"Das Organon der ächten Heilkunst"
30.6.2001
Warum das "Organon", das entsetzliche Machwerk des Pfuschers und Betrügers Hahnemann in voller Länge auf die Web-Site stellen? Sehr einfach: Damit die Öffentlichkeit endlich sieht, was für ein ungeheuerlicher Betrug seit 200 Jahren an der Menschheit begangen wird.
Vorab ein paar Fundstücke, auf daß sie der Wahrheitsfindung dienlich seien.
Unsortiert. Die entsprechenden Passagen im "Organon" habe ich hervorgehoben.
: paragraph 248
Schuld sind immer die Anderen!
Das heisst: Wenn der Arzt auch die allerbeste Medizin und diese in groessten verduennung benutzt, und sie hilft nicht, dann sind die Lebensumstände schuld. Eine perfide Ausrede. Denn es ist natürlich NIE der Arzt und es ist erst recht NIE seine Methode schuld. Schuld sind immer die Anderen...
Statt eine als wirksam erkannte arznei wieder zu verwenden, wird durch obige Regel das chaos perfekt: Der Arzt muss JEDES mal von neuem ALLE medikamente durchkramen. Ein voellig hirnloses Herumstochern, das Zeit, und damit Menschenleben kostet.
Der eine Patient reagiert auf die homöpathische Arznei so, der andere anders:
Damit redet sich Hahnemann aus allem heraus, denn es ist ja NICHTS eindeutig festzulegen.
Dadurch, dass Hahnemann alles, was das kreucht und fleucht, als Arznei verwendet, ist alles, was da kreucht und fleucht als Nahrung verboten, denn es wuerde die Wirkung des vom Herrn Arzt VERORDENETEN HOMOEOPATHISCHEN Arzneimittels behindern. Aber wovon soll ein Kranker denn leben? Nur von Wasser!?
Ein Beispiel mehr dafuer, dass Hahnemann selbst mit dem Wissen SEINER Zeit haette erkennen MUESSEN, was fuer einen Unsinn er verbricht. Ein Beispiel auch dafuer, dass seine folgenden Nachbeter nicht klar denken. Und erst recht ein Armutszeugnis fuer die heutigen Nachbeter!
Die Homöopathen reden immer von "Kenntnissen" ihrer Zunft. Nun, wer DIESE obige "Kenntnis" geschickt einzusetzen wußte, konnte seines Erfolgs sicher sein. Das "Recht der ersten Nacht" war ja auch eine der so praktischen Möglichkeiten, sich das Weibervolk gefügig zu machen. Und dies jetzt sogar per Rezept des Arztes, für das gemeine Volk... Und dann auch noch als Recht der Frauen...
Wie man sieht, ist die Geilheit der heutigen Tage keine neue Erfindung. Hahnemann hat den Geschlechtstrieb schon vor 200 Jahren geschäftlich zu nutzen gewußt.
Nanu? Ploetzlich STEIGENDE DOSEN???
Da der wahre Heilkünstler bei ganz einfachen, einzeln und unvermischt
angewendeten Arzneien schon findet, was er nur irgend wünschen kann,
(künstliche Krankheitspotenzen, welche die natürlichen Krankheiten
durch homöopathische Kraft vollständig zu überstimmen, sie
für das Gefühl des Lebensprincips auszulöschen und dauerhaft zu
heilen vermögen,) so wird es ihm nach dem Weisheitsspruche:
"daß es unrecht sei durch Vielfaches bewirken zu wollen, was durch
Einfaches möglich," nie einfallen, je mehr als einen einfachen
Arznei-----
stanzen, zusammengesetzten Neutral- und Mittelsalze, so wie die im
Schooß der Erde entstandnen, geschwefelten Metalle und die, durch Kunst
in sich stets gleichbleibenden Verhältnissen zusammengesetzten
Verbindungen des Schwefels mit Laugensalzen und Erden (z.B. geschwefeltes
Natron, geschwefelte Kalkerde), so wie die, aus Weingeist und Säuren
durch Destillation verbundenen Aether-Arten, könne sammt dem Phosphor als
einfache Arznei-Substanzen vom homöopathischen Arzte angenommen und bei
Kranken gebraucht werden. Hingegen sind jene, durch Säuren bewirkten
Auszüge der sogenannten Alkaloiden aus den Pflanzen, großer
Verschiedenheit in ihrer Bereitung unterworfen (z.B. Chinin, Strichnin,
Morphin) und können daher von dem homöopathischen Arzte nicht als
einfache, sich gleichbleibende Arzneien angenommen werden; zumahl da er an den
Pflanzen selbst, in ihrer natürlichen Beschaffenheit (Chinarinde,
Krähenaugen, Opium) schon alles besitzt, was er zum Heilen von ihnen
bedarf. Ueberdieß sind ja die Alkaloiden nicht die einzigen
Arznei-Bestandtheile der Pflanzen.
stoff als Heilmittel auf einmal einzugeben, schon deßhalb nicht, weil, gesetzt auch, die einfachen Arzneien waren auf ihre reinen, eigenthümlichen Wirkungen, im ungetrübten, gesunden Zustande des Menschen vöIIig ausgeprüft, es doch unmöglich vorauszusehen ist, wie zwei und mehrere Arznei-Stoffe in der Zusammensetzung einander in ihren Wirkungen auf den menschlichen Körper hindern und abändern konnten und weil dagegen ein einfacher Arzneistoff bei seinem Gebrauche in Krankheiten, deren Symptomen-Inbegriff genau bekannt ist, schon vollständig und allein hilft, wenn er homöopathisch gewahlt war, und selbst in dem schlimmsten Falle, wo er der Symptomen-Aehnlichkeit nicht ganz angemessen gewählt werden konnte, und also nicht hilft, doch dadadurch nützt, daß er die Heilmittel-Kenntniß befördert, indem durch die in solchem Falle von ihm erregten neuen Beschwerden diejenigen Symptome bestätigt werden, welche dieser Arzneistoff sonst schon in Versuchen am gesunden menschlichen Körper gezeigt hatte; ein Vortheil, der beim Gebrauche aller zusammengesetzten Mittel wegfällt (1).
Nun fragen Sie sich bitte (und natürlich erst recht die Homöopathen), wie denn HEUTE, wo wir die Bakterien und Viren fast mit Vornamen kennen, es möglich sein kann, daß noch immer Hahnemann, dieser Totalversager des 18. Jahrhunderts, nachgebetet und seine hirnverbrannten Ideen an Menschen praktiziert werden.
Das heisst: Hahnemann benutzt ABSICHTLICH Dosierungen unterhalb einer erkennbaren Giftigkeit. Er weiß sehr wohl, daß durch die Erhöhung der Dosis die Giftwirkung selbstverständlich steigt.
Ist dieses schon verückt genug, so fragen Sie sich bitte, wie verrückt ein Arzt sein muß, der HEUTE diese Dinge an seinen Patienten verübt. Ich würde dies nicht schreiben, wenn ich es nicht selbst erlebt hätte!
Hinweis:
Der Text aus Hahnemann's Buch ist sehr schwer zu lesen: Zum einen schreibt Hahnemann sehr schwülstige, verworrene Sätze, zum anderen sind die Fußnoten über mehrere Seiten verteilt.
*** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** ***
unter dem Titel: "Organon der rationellen Heilkunde".
Kein Geschäft ist nach dem Geständnisse aller Zeitalter einmüthiger für eine Vermuthungskunst (ars conjecturalis) erklärt worden, als die Arzneikunst; keine kann sich daher einer prüfenden Untersuchung, ob sie Grund habe, weniger entziehen, als sie, auf welcher das theuerste Gut im Erdenleben, Menschengesundheit sich stützt.
Ich rechne mirs zur Ehre, in neuern Zeiten der einzige gewesen zu seyn, welcher eine ernstliche, redliche Revision derselben angestellt, und die Folgen seiner Ueberzeugung theils in namenlosen, theils in namentlichen Schriften dem Auge der Welt vorgelegt hat.
Bei diesen Untersuchungen fand ich den Weg zur Wahrheit, den ich allein gehen mußte, sehr weit von der allgemeinen Heerstraße der ärztlichen Observanz abgelegen. Je weiter ich von Wahrheit zu Wahrheit vorschritt, destomehr entfernten sich meine Sätze, deren keinen ich ohne Erfahrungsüberzeugung gelten ließ, von dem alten Gebäude, was aus Meinungen zusammengesetzt, sich nur noch durch Meinungen erhielt.
Die Resultate meiner Ueberzeugungen liegen in diesem Buche.
Es wird sich zeigen, ob Aerzte, die es redlich mit ihrem Gewissen und der Menschheit meinen, nun noch ferner dem heillosen Gewebe der Vermuthungen und Will-
Soviel warne ich im Voraus, daß Indolenz, Gemächlichkeit und Starrsinn vom Dienste am Altare der Wahrheit ausschließt, und nur Unbefangenheit und unermüdeter Eifer zur heiligsten aller menschlichen Arbeiten fähigt, zur Ausübung der wahren Heilkunde. Der Heilkünstler in diesem Geiste aber schließt sich unmittelbar an die Gottheit, an den Weltenschöpfer an, dessen Menschen er erhalten hilft, und dessen Beifall sein Herz dreimal beseligt.
_______
Die alte Medicin (Allöopathie), um Etwas im Allgemeinen über
dieselbe zu sagen, setzt bei Behandlung der Krankheiten theils (nie vorhandne)
Blut-Uebermenge
(plethora), theils Krankheits-Stoffe und Schärfen voraus,
läßt daher das Lebens-Blut abzapfen und bemüht sich die
eingebildete Krankheits-Materie theils auszufegen, theils anderswohin zu
leiten (durch Brechmittel, Abführungen,
Speichelfluß, Schweiß und Harn treibende Mittel, Ziehpflaster,
Vereiterungs-Mittel, Fontanelle, u.s.w.), in dem Wahne die Krankheit dadurch
schwächen und materiell austilgen zu können, vermehrt aber dadurch
die Leiden des Kranken und entzieht so, wie auch durch ihre Schmerzmittel, dem
Organism die zum Heilen unentbehrlichen Kräfte und Nahrungs-Säfte.
Sie greift den Körper mit großen, oft lange und schnell
wiederholten Gaben starker Arznei an, deren langdauernde, nicht selten
fürchterliche Wirkungen sie nicht kennt, und die sie, wie es scheint,
geflissentlich unerkennbar macht durch Zusammenmischung mehrer solcher
ungekannter Substanzen in eine Arzneiformel, und bringt so, durch langwierigen
Gebrauch derselben neue, noch zum Theil unaustilgbare Arznei-Krankheiten dem
kranken Körper bei. Sie verfährt auch, wo sie nur kann, um sich bei
dem Kranken beliebt zu erhalten (1) mit Mitteln, welche die
Krankheits-Beschwerden
---------
1) Zu gleicher Absicht erdichtet der gewandte Allöopath vor allen Dingen
einen bestimmten, am liebsten griechischen
Es scheint das unselige Hauptgeschäft der alten Medicin zu sein, die Mehrzahl der Krankheiten, die langwierigen, durch fortwährendes Schwächen und Quälen des ohnehin schon an seiner Krankheitsplage leidenden, schwachen Kranken und durch Hinzufügung neuer, zerstörender Arzneikrankheiten, wo nicht tödtlich, doch wenigstens unheilbar zu machen, - und, wenn man dies verderbliche Verfahren einmal am Griffe hat, und gegen die Mahnungen des Gewissens gehörig unempfindlich geworden, ist dieß ein sehr leichtes Geschäft!
Und doch hat für alle diese schädlichen Operationen, der
gewöhnliche Arzt alter Schule seine Gründe vorzubringen, die aber
nur auf Vorurtheilen seiner Bücher
-------------
Namen für das Uebel des Kranken, um ihn glauben zu machen, er kenne diese
Krankheit schon lange, wie einen alten Bekannten, und sey daher am besten im
Stande sie zu heilen.
Diese Unheilkunst, welche seit einer langen Reihe von Jahrhunderten in dem
Vorrechte und der Macht, über Leben und Tod der Kranken nach
Willkühr und Gutdünken zu verfügen, wie eingemauert fest sitzt
und seitdem einer, wohl zehnmal größeren Anzahl von Menschen das
Lebensziel verkürzte, als es je die verderblichsten Kriege
gethan, und viele Millionen Kranke kränker und elender machte, als sie
ursprünglich waren - diese Allöopathie habe ich in der Einleitung zu
den vorigen Ausgaben dieses Buches näher beleuchtet. Jetzt werde ich
bloß ihren geraden Gegensatz, die von mir entdeckte (nun etwas mehr
vervolIkommnete), wahre Heilkunst vortragen (1).
Mit dieser (der Homöopathik) ist es ganz anders. Sie kann jeden
Nachdenkenden leicht überzeugen, daß die Krankheiten der Menschen
auf keinem Stoffe, keiner Schärfe, d.i. auf keiner Krankheits-Materie
beruhen, sondern daß sie einzig geistartige (dynamische) Verstimmungen
der geistartigen, den Körper des Menschen
-----------
1) Vorher wird man Beispiele angeführt finden, zum Beweise, daß
wenn man in ältern Zeiten hie und da auffallende Heilungen verrichtete,
es immer durch Mittel geschah, die der damals eingeführten Therapie
zuwider, dem Arzte von ungefähr in die Hände gerathen, im Grunde
aber homöopathisch waren.
Hienach ist die Homöopathik eine ganz einfache, sich stets in ihren Grundsätzen so wie in ihrem Verfahren gleichbleibende Heilkunst. Wie die Lehre auf der sie beruht, erscheint sie, wohl begriffen, in sich völlig abgeschlossen und dadurch allein hülfreich. Gleiche Reinheit in der Lehre wie in der Ausübung, sollten sich von selbst verstehn und jede Rückverirrung in den verderblichen Schlendrian der alten Schule, (deren Gegensatz sie, wie die Nacht der Gegensatz des Tages ist) völlig aufhören, sich mit dem ehrwürdigen Namen Homöopathik zu brüsten.
Paris, Ende Februar 1842.
Samuel Hahnemann.
So lange es Menschen gab, waren sie auch einzeln, oder in Menge Erkrankungen ausgesetzt von physischen oder moralischen Ursachen her. Im noch rohen Naturzustande bedurfte man der Hülfsmittel wenige, da die einfache Lebensweise wenige Krankheiten zuließ; mit der Bildung der Menschen im Staate wuchsen die Veranlassungen zum Erkranken und das Bedürfniß von Hülfe dagegen, in gleichem Maße. Aber von da an (bald nach Hippokrates, also seit drittehalb Tausend Jahren) gaben sich Menschen mit Behandlung der sich mehr und mehr vervielfältigten Krankheiten ab, die diese Hülfe mit dem Verstande und mit Vermuthungen auszuklügeln sich von ihrer Eitelkeit verführen ließen. Unzählige, verschiedene Ansichten über die Natur der Krankheiten und ihrer Abhülfe entsprangen aus den so verschiedenen Köpfen und das theoretisch von ihnen Ausgeheckte hießen sie Systeme (Gebäude) wovon jedes den übrigen und sich selbst widersprach. Jede dieser spitzfindigen Darstellungen setzte Anfangs die Leser in ein betäubendes Erstaunen ob der unverständlichen Weisheit drin und zog dem System-Erbauer eine
Menge, die naturwidrige Klügelei nachbetender Anhänger zu, deren keiner jedoch etwas davon zum bessern Heilen brauchen konnte, bis ein neues, dem erstern oft ganz entgegengesetztes System jenes verdrängte und sich wieder auf kurze Zeit Ruf verschaffte. Keines aber war mit Natur und Erfahrung im Einklange; es waren theoretische Gewebe feiner Köpfe aus angeblichen Consequenzen, die in der Ausübung, im Handeln am Krankenbette, ihrer Subtilität und Naturwidrigkeit wegen nicht gebraucht werden konnten und nur zu leeren Disputir-Uebungen taugten.
Nebenbei bildete sich, von allen diesen Theorien unabhängig, ein Cur-Wesen mit ungekannten, gemischten Arzneisubstanzen gegen willkührlich aufgestellte Krankheits-Formen, nach materiellen Hinsichten eingerichtet, mit Natur und Erfahrung im Widerspruche, begreiflich daher schlechten Erfolgs - alte Medicin, Allöopathie genannt.
Ohne die Verdienste zu verkennen, welche viele Aerzte um die Hülfswissenschaft der Medicin, um die Naturkenntnisse in der Physik und der Chemie, um die Naturgeschichte in ihren verschiedenen Zweigen und der des Menschen im Besondern, um die Anthropologie, Physiologie und Anatomie u.s.w. sich erwarben, habe ich es hier nur mit dem praktischen Theile der Medicin, mit dem Heilen selbst zu thun, um zu zeigen, wie die Krankheiten bisher so unvollkommen behandelt wurden.
Tief jedoch liegt unter mir jener handwerksmäßige Schlendrian, das kostbare Menschenleben nach Recepttaschenbüchern zu kuriren, deren noch fortwährende Erscheinung im Publikum, leider, noch immer ihren häufigen Gebrauch erweiset. Ich lasse sie als Skandale der Hefe des gemeinen Arztvolkes ganz unberücksichtigt. Ich rede bloß von der bisherigen Arzneikunst,
die sich wissenschaftlich dünkt, eingebildet auf ihre Alterthümlichkeit.
Diese alte Arzneischule bildete sich viel darauf ein, vorgeben zu können, daß sie allein den Namen "rationelle Heilkunst" verdiene, weil sie allein die Ursache der Krankheit aufsuche und hinwegzuräumen sich bemühe, auch nach dem Vorgange der Natur in Krankheiten verfahre.
Tolle causam ! ruft sie wiederholt. Aber bei diesem leeren Rufe blieb es. Sie
wähnten nur, die Krankheits-Ursache finden zu können, fanden sie
aber nicht, da sie nicht erkennbar und nicht zu finden ist. Denn da die
meisten, ja die allermeisten Krankheiten dynamischen (geistartigen) Ursprungs
und dynamischer (geistartiger) Natur sind, ihre Ursache also nicht sinnlich zu
erkennen ist, so waren sie beflissen, sich eine zu erdenken, und aus der
Ansicht der Theile des normalen,
todten, menschlichen Körpers (Anatomie), verglichen mit den sichtbaren
Veränderungen dieser inneren Theile an Krankheiten verstorbener Menschen
(pathologische Anatomie), so wie aus dem, was aus der Vergleichung der
Erscheinungen und Funktionen im gesunden Leben (Physiologie) mit den
unendlichen Abweichungen derselben in den unzählichen
Krankheitszuständen (Pathologie, Semiotik) sich zu ergeben schien,
Schlüsse auf den unsichtbaren Vorgang der Veränderungen im innern
Wesen des Menschen bei Krankheiten zu ziehen - ein dunkles Phantasiebild, was
die theoretische Medicin für ihre prima causa morbi (1) hielt, die dann
die
----------
1) Dem gesunden Menschenverstande und der Natur der Sache weit angemessener
würde es gewesen sein, wenn sie, um eine Krankheit heilen zu können,
als causa morbi die Entstehungsursache derselben ausfindig zu machen gesucht
hätten, und so den Heilplan, der bei Krankheiten aus derselben
Entstehungs-Ursache sich hülfreich erwiesen,
nächste Ursache der Krankheit und auch zugleich das innere Wesen der
Krankheit, die Krankheit selbst, sein sollte - obgleich, nach dem gesunden
Menschenverstande, die Ursache eines Dinges oder eines Ereignisses nie
zugleich das Ding oder das Ereigniß selbst sein kann. Wie konnten sie
nun, ohne Selbsttäuschung, dieß unerkennbare, innere Wesen zum
Heilgegenstande machen und dagegen Arzneien verordnen, deren Heiltendenz ihnen
ebenfalls grösstentheils unbekannt war, und zwar mehre solch ungekannte
Arzneien zusammen gemischt in sogenannten
Recepten?
----------
auch bei jenen von demselben Ursprunge mit Erfolg hätten anwenden
können, wie z. B. bei einem Geschwüre an der Eichel nach einem
unreinen Beischlafe dasselbe Quecksilber hülfreich anzuwenden ist, wie
bei allen bisherigen venerischen Schankern - wenn sie, sage ich, von allen
übrigen chronischen, (unvenerischen) Krankheiten die Entstehungsursache
in einer frühern oder spätern Ansteckung mit Krätz-Miasm (mit
Psora) entdeckt, und für alle diese eine gemeinsame Heilmethode mit den
therapeutischen Rücksichten auf jeden individuellen Fall, gefunden
hätten, wo noch alle, und jede einzelne dieser chronischen Krankheiten
hätte geheilt werden können. Dann hätten sie mit Recht sich
rühmen mögen, daß sie die zum Heilen chronischer Krankheiten
allein brauchbare und fruchtbringende causam morborum chronicorum (non
venereorum) vor Augen gehabt, und, diese zum Grunde angenommen, solche
Krankheiten mit dem besten Erfolge heilen könnten. Aber alle die
Millionen chronischer Krankheiten konnten sie in den vielen Jahrhunderten
nicht heilen, weil sie deren Entstehung von Krätz-Miasm nicht kannten
(die erst durch die Homoeopathie entdeckt und hienach mit einer
hülfreichen Heilmethode versehen ward) und dennoch prahlten sie,
daß sie allein die primam causam derselben bei ihren Curen vor Augen
hätten und allein rationell heilten, ungeachtet sie von der allein
nutzbaren Kenntniß ihres psorischen Ursprungs nicht die mindeste Ahnung
hatten und so alle chronischen Krankheiten verpfuschten!
Doch lösete sich dieß sublime Projekt, eine innere, unsichtbare, apriorische Krankheitsursache zu finden, wenigstens bei den sich klüger dünkenden Aerzten alter Schule, in ein, freilich auch aus den Symptomen hergeleitetes Aufsuchen derselben auf, was etwa muthmaßlich als der generelle Charakter des gegenwärtigen Krankheitsfalles anzunehmen sei (2)? ob Krampf? oder Schwäche? oder Lähmung? oder Fieber? oder Entzündung? oder Verhärtung? oder Infarkten dieses oder jenes Theils? oder Blut-Uebermenge (Plethora)? Mangel oder Uebermaß an Sauer-, Kohlen-, Wasser- oder Stickstoff in den Säften? gesteigerte oder gesunkene Arteriollität, oder Venosität, oder Capillarität? relatives Verhältniß der Faktoren der Sensibilität, Irritabilität, oder Reproduktion? - Muthmaßungen, welche, von der bisherigen Schule mit dem Namen: Causalindication beehrt und für die einzig mögliche Rationalität in der Medicin gehalten, allzu trügliche, hypothetische Annahmen waren, als daß sie sich praktisch brauchbar hätten bewähren können - unfähig, selbst wenn sie gegründet hätten sein können, oder gewesen wären, das treffendste Heilmittel für den Krankheitsfall anzuzeigen, zwar der Eigenliebe des gelehrten Erdenkers wohl schmeichelnd, im darnach Handeln aber meist irre führend, und womit es mehr auf Ostentation, als auf ernstliche Findung der Heil- Indication angelegt war.
Und wie oft schien nicht z.B. in dem einen Theile des Organismus Krampf oder
Lähmung zu sein, wäh-
-----------
1) Jeder Arzt, der nach so allgemeinen Charakteren kuriret, er affektire auch
noch so anmaßend den Namen eines Homöopathen, ist und bleibt in der
That ein generalisirender
Allöopath, da ohne die speciellste Individualisirung keine
Homöopathik denkbar ist.
rend in einem andern Theile anscheinend Entzündung statt fand!
Oder wo sollten, auf der andern Seite, die für jeden dieser angeblichen, allgemeinen Charaktere sicher helfenden Arzneien herkommen? Die sicher helfenden hätten doch wohl keine andern als die specifischen sein können, d.i. dem Krankheits-Reize in ihrer Wirkung homogene (1) Arzneien, deren Gebrauch aber von der alten Schule als höchst schädlich verboten (2) und verpönt war, weil die Beobachtung gelehrt hatte, daß, bei der in Krankheiten so hoch gesteigerten Receptivität für homogene Reize, solche Arzneien in den hergebrachten, großen Gaben lebensgefährlich sich erwiesen hatten. Von kleinern Gaben aber und höchst kleinen hatte die alte Schule keine Ahnung. Also auf geradem (natürlichstem) Wege durch homogene, specifische Arzneien durfte nicht geheilt werden, konnte auch nicht, da die meisten Wirkungen der Arzneien unbekannt waren und blieben, und wären sie auch bekannt, doch nie bei solchen generalisirenden Ansichten das treffende Heilmittel zu errathen möglich wäre. --------
Doch glaubte die bisherige Arzneischule, weil's ihr doch wohl
verständiger
deuchtete, wo möglich einen andern, geraden Weg zu suchen, als Umwege
einzu-
----------
1) Homöopatische genannt.
2) "Wo die Erfahrung uns die Heilkraft homöopathisch wirkender Arzneien kennen gelehrt hatte, deren Wirkungsart man sich nicht erklären konnte, da half man sich damit, sie für specifisch zu erklären, und mit diesem eigentlich nichts sagenden Worte ward das Nachdenken darüber eingeschläfert. Man hat aber längst schon die homogenen Reizmittel, die specifischen (homöopathischen), als höchst schädliche Einflüsse verboten." Rau: Ueb. d. homöop. Heilverf. Heidelb. 1824. S. 101, 102.
schlagen, noch Krankheiten direkt aufzuheben durch Wegschaffung der (angeblichen) materiellen Krankheits-Ursache - denn der gewöhnlichen Arzt-Schule war es fast unmöglich, sich bei Ansicht und Beurtheilung einer Krankheit und eben so wenig bei Aufsuchung der Cur-lndication von diesen materiellen Begriffen loszumachen und die Natur des geistigkörperlichen Organism's für ein so hoch potenzirtes Wesen anzuerkennen, daß die Abänderungen seines Lebens in Gefühlen und Thätigkeiten, die man Krankheiten nennt, hauptsächlich, ja fast einzig durch dynamische (geistartige) Einwirkungen bedingt und bewirkt werden könnten.
Durchaus sah die bisherige Schule jene durch die Krankheit veränderten Stoffe, die turgescirenden sowohl, als die sich absondernden, innormalen Stoffe für Krankheits-Erreger, wenigstens, wegen ihrer angeblichen Rückwirkung, als Krankheits-Unterhalter an und thut letzteres bis auf diese Stunde noch.
Daher wähnte sie Causal-Curen zu verrichten, indem sie diese
eingebildeten und vorausgesetzten, materiellen Ursachen der Krankheit
hinwegzuschaffen sich bemühte. Daher ihr emsiges Fortschaffen der Galle
durch Erbrechen bei gallichten Fiebern, ihre Brechmittel bei sogenannten
Magen-Verderbnissen (1), ihr
------
1) Bei einer schnellen Magen-Verderbniß, mit stetem, widerlichem
Aufstoßen nach verdorbenen Speisen, gewöhnlich mit
Niedergeschlagenheit des Gemüths bei kalten Füßen und
Händen, u.s.w. ging der gewöhnliche Arzt bisher nur auf den
entarteten Magen-lnhalt los: ein tüchtiges Brechmittel soll ihn rein
herausschaffen. Gewöhnlich erreicht er diese Absicht mit weinsteinsauerm
Spießglanze, mit oder ohne
Ipecacuanha. Ist denn aber der Kranke darauf sogleich gesund, munter und
heiter? O nein! Gewöhnlich ist eine solche Magenverderbniß
dynamischen Ursprungs, durch Gemüths - Störungen (Gram,
Schreck,
fleißiges Auspurgiren des Schleims, der Spul- und Madenwürmer bei
der Gesichts-Blässe, der
Eß-Gier, dem
--------
Aerger), Verkältung, Anstrengung des Geistes oder Körpers
unmittelbar auf's Essen, - selbst oft nach mäßigem
Speise-Genuß erzeugt. Diese dynamische Verstimmung zu heben, sind diese
beiden Arzneien nicht geeignet, und eben so wenig das dadurch hervorgebrachte
revolutionäre Erbrechen. Und Brechweinstein und Ipecacuanha haben dann
noch überdieß aus ihren anderweiten eigenthümlichen
Krankheit-Erregungs-Symptomen Nachtheile für das Befinden des Kranken
hinzugefügt, und die Gall-Abscheidung ist in Unordnung gekommen, so
daß, wenn der Leidende nicht ganz robust war, er noch mehre Tage sich
auf diese angebliche Causal-Cur übel befinden
muß, trotz aller dieser gewaltsamen Herausschaffung des
vollständigen Mageninhalts. - Wenn aber der Leidende, statt solcher
heftigen und stets nachtheiligen Ausleerungs-Arzneien, nur ein einziges Mal in
hochverdünnten Pulsatille-Saft (an ein Senfsamen großes, damit
befeuchtetes Streukügelchen) riecht, wodurch die Verstimmung seines
Befindens im Allgemeinen und seines Magens insbesondre gewiß aufgehoben
wird, so ist er in zwei Stunden genesen, und hat er dann ja noch einmal
Aufstoßen, so ist es geschmack- und geruchlose Luft - der Mageninhalt
ist nicht mehr verdorben, und bei der nächsten Mahlzeit hat er wieder
seinen vollen, gehörigen Appetit; er ist gesund und munter. Dieß
ist wahre
Causal-Cur, jenes aber eine eingebildete, ist nur eine schädliche
Strapaze für den Kranken.
Ein selbst mit schwer verdaulichen Speisen überfüllter Magen erfordert wohl nie ein arzneiliches Brechmittel. Die Natur weiß hier den Ueberfluß am besten durch Ekel, Uebelkeit und Selbst-Erbrechen, allenfalls mit Beihülfe mechanischer Reizung des Gaumen-Vorhangs und Rachens, durch den Schlund wieder von sich zu geben, und dann werden die arzneilichen Nebenwirkungen der medicinischen Brechmittel vermieden - etwas Kaffee-Trank befördert den Rest im Magen vollends nach unten hin.
Wäre aber nach arger Üeberfüllung des Magens die Reizbarkeit des Magens zum Selbsterbrechen nicht zureichend oder verschwunden, so daß alle Neigung dazu,
Leibweh und den dicken Bäuchen der Kinder (1), ihr Aderlassen bei
Blutflüssen (2), und vorzüglich alle Arten
---------
unter großen Schmerzen des Epigastriums, erlösche, so wird in
diesem gelähmten Zustande des Magens ein solches Brechmittel bloß
eine gefährliche oder tödtliche Eingeweide - Entzündung zur
Folge haben, während eine öfter gereichte kleine Menge starken
Kaffee-Tranks die gesunkene Reizbarkeit des Magens dynamisch erhoben und ihn
allein in den Stand würde gesetzt haben, seinen, auch noch so
übermäßigen Inhalt von oben oder unten auszufördern. Auch
hier ist jene vorgebliche Causal-Cur am unrechten Orte.
Selbst die in chronischen Krankheiten nicht selten aufschwulkende, ätzende Magensäure wird, mit großer Beschwerde und dennoch vergeblich, heute mit einem Brechmittel gewaltsam ausgeleert und morgen, oder doch die nächsten Tage durch gleich ätzende Magensäure, und dann gewöhnlich noch in größerer Menge, ersetzt, während sie von selbst weicht, wenn ihr dynamischer Ursprung durch eine sehr kleine Gabe hochverdünnter Schwefelsäure, oder, wenn sie schon oft sich zeigte, besser, durch Gebrauch auch den übrigen Symptomen in Aehnlichkeit angemessener, antipsorischer Mittel in feinster Gabe heilkräftig aufgehoben wird. Und so giebt es mehre angebliche Causal-Curen der alten Schule, deren Lieblings-Bestreben ist, das materielle Produkt der dynamischen Verstimmung mit beschwerlichen Vorkehrungen mühsam und mit Nachtheil hinwegzuräumen, ohne die dynamische Quelle des Uebels zu erkennen und sie homöopathisch sammt ihren Ausflüssen zu vernichten, und so verständig zu heilen.
1) Umstände, welche bloß auf Psora-Siechthum beruhen und durch (dynamische) milde, antipsorische Mittel leicht geheilt werden, ohne Brechen oder Laxiren.
2) Ungeachtet fast allen krankhaften Blutflüssen bloß eine dynamische Verstimmung der Lebenskraft (des Befindens) zum Grunde liegt, hält dennoch die alte Schule eine Blut-Uebermenge für ihre Ursache und kann sich nicht enthalten, Aderlässe vorzunehmen, um den vermeinten Ueberfluß dieses Lebenssaftes fortzuschaffen; den ganz offenbar übeln Erfolg aber, das Sinken der Kräfte und die Hinneigung oder gar den Uebergang zum Typhösen
der Blut-Entziehungen (1) als ihres Haupt-lndikats bei Entzündungen, die
sie jetzt, eines bekannten Pariser
----------
sucht sie auf die Bösartigkeit der Krankheit zu schieben, mit der sie
dann oft nicht fertig werden kann - genug sie glaubt, wenn auch nun der Kranke
nicht aufkommt, eine Cur nach ihrem Wahlspruche, causam tolle, vollführt
und, nach ihrer Art zu reden, alles mögliche für den Kranken gethan
zu haben, es erfolge nun was da wolle.
1) Ungeachtet es vielleicht nie einen Tropfen Blut zu viel im lebenden menschlichen Körper gegeben hat, so hält dennoch die alte Schule eine angebliche Blut-Uebermenge für die materielle Hauptursache aller Blutflüsse und Entzündungen, die sie durch Ader-Oeffnungen (blutige Schröpfköpfe) und Blutegel zu entfernen und auszuleeren habe. Dieß hält sie für ein rationelles Verfahren, für Causal-Cur. In allgemeinen Entzündungs-Fiebern, im hitzigen Seitenstiche sieht sie sogar die coagulable Lymphe im Blute, die sogenannte Speckhaut für die materia peccans an, welche sie durch wiederholte Ader- Oeffnungen möglichst fortzuschaffen strebt, ungeachtet diese nicht selten bei erneuertem Blutlassen noch zäher und dicker zum Vorschein kommt. So vergießt sie Blut, wenn das Entzündungs-Fieber sich nicht legen will, oft bis zum nahen Tode, um diese Speckhaut, oder die vermeintliche Plethora wegzubringen, ohne zu ahnen, daß das entzündete Blut nur Produkt des akuten Fiebers, nur des krankhaften, immateriellen (dynamischen) Entzündungs-Reizes und letzterer die einzige Ursache dieses großen Sturmes in dem Adersystem sei, durch die kleinste Gabe einer homogenen (homöopathischen) Arznei aufzuheben, z. B. durch ein feines Streukügelchen zur Gabe, mit decillionfach verdünntem Akonit-Safte befeuchtet, unter Vermeidung vegetabilischer Säuren, so daß das heftigste Seitenstich-Fieber mit allen seinen drohenden Zufällen, ohne Blut-Verminderung und ohne die mindesten Kühlmittel schon in wenigen, höchstens in 24 Stunden in Gesundheit übergegangen und geheilt ist (eine Probe seines Blutes dann aus der Ader gelassen zeigt nun keine Spur von Speckhaut mehr), während ein sehr ähnlicher Kranker, nach jener Rationalität der alten Schule behandelt, nach mehr-
blutgierigen Arztes Vorgange (wie die Schafe dem Leithammel selbst in die
Hände des Schlächters) folgend,
-------
maligem Blutlassen, wenn er ja noch mühsam, nach unsäglichen Leiden,
vor der Hand dem Tode entrinnt, dann oft noch viele Monate durchzusiechen hat,
ehe er, abgezehrt, wieder auf die Beine kommt, wenn ihn nicht indeß (die
öftere Folge einer solchen
Mißhandlung) ein typhöses Fieber, oder Leukophlegmasie oder
eiternde Lungensucht hinrafft.
Wer den ruhigen Puls des Mannes eine Stunde vor Antritt des dem hitzigen Seitenstiche stets vorangehenden Frostschauders gefühlt hat, kann sich unmöglich des Erstaunens erwehren, wenn man ihn zwei Stunden darauf, nach Ausbruch der Hitze, bereden will, die vorhandene ungeheure Plethora mache ein vielmaliges Aderlassen dringend nothwendig, und fragt sich, welches Wunder die vielen Pfunde Blut, die nun weggelassen werden sollen, binnen dieser zwei Stunden in die Adern des Mannes gezaubert haben möchte, die er vor diesen zwei Stunden in so ruhigem Gange gefühlt habe? Nicht ein Quentchen Blut kann mehr in seinen Adern nun rollen, als er in gesunden Zeiten, und so auch vor zwei Stunden hatte!
Der Allöopathiker entzieht also mit seinen Aderlässen dem am hitzigen Fieber Erkrankten keine lästige Blutuebermenge, weil dergleichen gar nicht vorhanden sein konnte, sondern beraubt ihn der zum Leben und Gesundwerden unentbehrlichen, normalen Blutmenge und sonach der Kräfte - ein großer Verlust, den Arztes-Macht nicht wieder zu ersetzen vermag! - und steht dennoch in dem Wahne, eine Cur nach seinem (mißverstandenen) Wahlspruche: Causam tolle, vollführt zu haben, während doch hier die Causa morbi am wenigsten eine, nicht existierende Blut-Uebermenge sein konnte, sondern die einzige, wahre causa morbi ein krankhafter, dynamischer Entzündungs-Reiz des Blut-Systems war, wie die schnelle und dauerhafte Heilung des gedachten, allgemeinen Entzündungs-Fiebers durch eine oder zwei, unglaublich feine und kleine Gaben des diesen Reiz homöopathisch aufhebenden Aconit-Saftes beweist und in jedem solchen Falle beweist.
So schießt auch die alte Schule bei Behandlung der Lokal-Entzündungen fehl mit ihrem örtlichen Blutlassen,
fast in jedem krankhaft afficirten Theile des Körpers anzutreffen und
durch eine oft tödtliche Zahl Blutegel entfernen zu müssen
wähnt. Auf diese Weise glaubt sie ächte Causal-lndicationen zu
befolgen und rationell zu
kuriren. Ferner glaubt auch die alte, bisherige Arzneischule durch Abbindung
von Polypen, durch Ausschneidung, oder mittels erhitzender Local-Mittel
erkünstelte Vereiterung der kalten Drüsen-Geschwülste, durch
Ausschälung der
Balg-(Speck-Honig-) Geschwülste, durch Operationen der Pulsader-
Geschwülste, der Thränen- und Mastdarm-Fisteln, durch Entfernung der
skirrhösen Brust mittels des Schnitts, der Amputation eines
knochenfräßigen Gliedes, u.s.w., den Kranken gründlich geheilt
und Causal-Curen verrichtet zu haben, und glaubt es auch, wenn sie ihre
Repellentia in Anwendung bringt, die alten, jauchenden Schenkel-Geschwüre
(allenfalls mit Beihülfe gleichzeitiger, das Grund-Siechthum nicht
mindernder, bloß schwächender Abführungs-Mittel) durch
adstringende Umschläge, durch Blei-, Kupfer- und Zink-Oxyde austrocknet,
den Schanker wegbeizt, die Feigwarzen örtlich zerstört, die
Krätze mit Salben von Schwefel, Blei-, Quecksilber- oder Zink-
-------------
vorzüglich durch die jetzt mit Broussaisischer Wuth angesetzte Menge
Blutegel. Die anfänglich davon
erfo]gende, palliative Erleichterung wird durch schnellen und vollkommenen
Heil-Erfolg keineswegs gekrönt, sondern die stets zurückbleibende
Schwäche und Kränklichkeit des so behandelten Theiles (auch oft des
übrigen Körpers) zeigt genugsam, wie fälschlich man die
örtliche Entzündung in einer örtlichen Plethora suchte und wie
traurig die Folgen solcher Blutentziehungen sind, - während dieser
bloß dynamische, örtlich scheinende Entzündungs-Reiz durch
eine gleich kleine Gabe
Aconit, oder, nach den Umständen, von Belladonna schnell und dauerhaft
getilgt und das ganze
Uebel, ohne solch unmotivirtes Blut-Vergießen, gehoben und geheilt
werden kann.
Oxyden von der Haut vertreibt, die Augen-Entzündungen mit Auflösungen von Blei oder Zink unterdrückt und durch Opodeldok, flüchtige Salbe, oder Räucherungen mit Zinnober oder Bernstein die ziehenden Schmerzen aus den Gliedmaßen verjagt; sie glaubt da überall das Uebel gehoben, die Krankheit besiegt und rationelle Causal-Curen ausgeführt zu haben. Aber der Erfolg! die darauf, bald oder spät, doch unausbleiblich erscheinenden Metaschematismen, die sie dadurch veranlaßt (doch dann für neue Krankheiten ausgiebt), welche allemal schlimmer, als das erstere Uebel sind, widerlegen sie zur Genüge und könnten und sollten ihr die Augen öffnen über die tiefer liegende, immaterielle Natur des Uebels und seinen dynamischen (geistartigen), bloß dynamisch zu hebenden Ursprung.
Ueberhaupt setzte die gewöhnliche Schule bis in die neuern (möchte ich doch nicht sagen dürfen, neuesten!) Zeiten bei Krankheiten am liebsten, wenn auch noch so fein gedachte, Krankheits-Stoffe (und Schärfen) voraus, welche durch Ausdünstung und Schweiß, durch die Harn-Werkzeuge, oder auch durch die Speichel-Drüsen aus den Blut- und Lymphgefäßen, durch die Luftröhr- und Bronchial-Drüsen als Brust-Auswurf, aus dem Magen und dem Darm-Kanale durch Erbrechungen und Abführungen fortgeschafft werden müßten, damit der Körper von der materiellen, Krankheit erregenden Ursache gereinigt und so eine gründliche Causal-Cur vollführt werden könne.
Durch eingeschnittene Oeffnungen am kranken Körper, die sie Jahre lang durch eingelegte fremde Substanzen in langwierige Geschwüre verwandelte, (Fontanelle, Haarseile), wollte sie die materia peccans aus dem (stets nur dynamisch) siechen Körper abzapfen,
wie man aus Fässern schmutzige Feuchtigkeit aus dem Zapfloche laufen läßt. Auch durch perpetuirliche Canthariden-Pflaster und Seidelbast beabsichtigte sie, die bösen Säfte abzuziehen und von allem Krankheitsstoffe zu reinigen - schwächte aber nur durch alle diese unbesonnenen, naturwidrigen Veranstaltungen den kranken Körper gewöhnlich bis zur Unheilbarkeit.
Ich gebe zu, daß es der menschlichen Schwäche bequemer war, bei den zu heilenden Krankheiten einen sinnlich denkbaren Krankheitsstoff anzunehmen (zumal da auch die Patienten selbst sich leicht einer solchen Vorstellung hingaben), weil man dann auf nichts weiter Bedacht zu nehmen hatte, als wo man genug, Blut und Säfte reinigende, Harn und Schweiß treibende, Brust-Auswurf befördernde und Magen und Darm ausscheuernde Mittel hernähme. Daher steht vom Dioscorides an, in allen materiis medicis bis auf die neuern Bücher dieser Art, fast nichts von den einzelnen Arzneien angemerkt, was jeder ihre specielle, eigentliche Wirkung sei, sondern, außer den Angaben von ihrem vermeintlichen Nutzen gegen diesen oder jenen Krankheits-Namen der Pathologie, bloß: ob sie Harn, Schweiß, Brust-Auswurf oder Monat-Reinigung befördere, und vorzüglich, ob sie Ausleerung aus dem Speise- und Darm-Kanale von oben oder unten bewirke, weil alles Dichten und Trachten der praktischen Aerzte von jeher vorzüglich auf Ausleerung eines materiellen Krankheits-Stoffs und mehrer, den Krankheiten zum Grunde liegen sollender, (fingirter) Schärfen gerichtet war.
Dieß waren aber alles eitel Träume, ungegründete Voraussetzungen und Hypothesen, klüglich ersonnen zur Bequemlichkeit der Therapie, welche am leichtesten mit der Heilung durch Hinwegschaffung materieller Krankheits-Stoffe (si modo essent !) fertig zu werden hoffte.
Nun kann sich aber das Wesen der Krankheiten und ihre Heilung nicht nach solchen Träumen oder nach der Aerzte Bequemlichkeit richten; die Krankheiten können jenen thörichten, auf Nichts gegründeten Hypothesen zu gefallen nicht aufhören, (geistige) dynamische Verstimmungen unseres geistartigen Lebens in Gefühlen und Thätigkeiten, das ist, immaterielle Verstimmungen unsers Befindens zu sein.
Materiell können die Ursachen unserer Krankheiten nicht seyn, da die
mindeste fremdartige materielle Substanz (1), sie scheine uns auch noch so
mild, in unsere Blutgefäße gebracht, plötzlich, wie ein Gift,
von der Lebenskraft ausgestoßen wird, oder, wo dieß nicht angeht,
den Tod zur Folge hat. Selbst wenn der mindeste Splitter in unsere
empfindlichen Teile
geräth, so ruht das in unserm Körper allgegenwärtige
Lebensprincip nicht eher, bis er durch Schmerz, Fieber, Eiterung oder Brand
wieder herausgeschafft worden ist. Und dieß unermüdlich
thätige Lebensprincip sollte, z.B. bei einer zwanzig Jahr alten
Ausschlags-Krankheit zwanzig Jahre lang einen fremdartigen, so feindseligen,
materiellen Ausschlags-Stoff, eine Flechten-, eine
Skrofel-, eine Gicht-Schärfe, u.s.w. in den Säften gutmüthig
dulden? Welcher Nosologe sah je mit leiblichen Augen einen solchen
Krankheits-Stoff, daß er so zuversichtlich
----------
1) Das Leben stand auf dem Spiele, als etwas reines Wasser in eine Vene
eingespritzt ward (m. s. Mullen bei Birch in history of the royal society.
Vol. IV.).
In die Adern gespritzte atmosphärische Luft tödtete (m. s. J. H. Voigt, Magazin für den neuesten Zustand der Naturkunde, I.III. S. 25.).
Auch die mildesten in die Venen gebrachten Flüssigkeiten erregten Lebensgefahr (m. s. Autenrieth, Physiologie, II.§. 784.).
davon sprechen und ein medicinisches Verfahren darauf bauen will? Wer hat je einen Gicht-Stoff, ein Skrofel-Gift den Augen darlegen können?
Auch wenn die Anbringung einer materiellen Substanz an die Haut oder in eine Wunde Krankheiten durch Ansteckung fortgepflanzt hat, wer kann (wie so oft in unsern Pathogenien behauptet worden) beweisen, daß von dieser Substanz etwas Materielles in unsere Säfte eingedrungen oder eingesaugt worden sei 1)? Kein, auch noch so sorgfältiges, alsbaldiges Abwaschen der Zeugungstheile schützt vor der Ansteckung mit der venerischen Schanker-Krankheit. Schon ein Lüftchen, was von einem Menschenpocken-Kranken herüberweht, kann in dem gesunden Kinde diese fürchterliche Krankheit hervorbringen.
Wie viel materieller Stoff an Gewichte mag wohl auf diese Weise in die
Säfte eingesaugt worden sein, um im erstern Falle ein ungeheilt, erst mit
dem entferntesten Lebensende, erst mit dem Tode erlöschendes, peinliches
Siechthum (Lustseuche), im letztern Falle aber eine mit fast allgemeiner
Vereiterung (2) oft schnell
---------
1) Dem von einem tollen Hunde gebissenen, achtjährigen Mädchen in
Glasgow schnitt der Wundarzt die Stelle sogleich rein aus, und dennoch bekam
sie nach 36 Tagen die Wasserscheu, woran sie nach zwei Tagen starb. (Med.
Comment. of Edimb. Dec. II. Vol. II.1793.)
2) Um die Entstehung der oft großen Menge faulichten Unraths und stinkender Geschwür-Jauche in Krankheiten zu erklären und ihn für Krankheit erzeugenden und unterhaltenden Stoff ausgeben zu können, (da doch bei der Ansteckung nichts Merkbares von Miasm, nichts Materielles in den Körper eingedrungen sein konnte), nahm man zu der Hypothese seine Zuflucht, daß der auch noch so feine Ansteckungs-Stoff im Körper als Ferment wirke, die Säfte in gleiche Verderbniß bringe und sie auf diese Art selbst in ein solches Krankheits-Ferment umwandle, was immerdar
tödtende Krankheit (Menschen-Pocken) hervorzubringen? Ist hier und in
allen diesen Fällen wohl an einen materiellen, in das Blut
übergegangenen Krankheits-Stoff zu denken? Ein im Krankenzimmer
geschriebener Brief aus weiter Entfernung theilte schon oft dem Lesenden
dieselbe miasmatische Krankheit mit. Ist wohl hier an einen materiellen, in
die Säfte eingedrungenen Krankheits-Stoff zu denken? Doch, wozu alle
diese Beweise? Wie oft hat nicht schon ein kränkendes Wort, ein
gefährliches Gallenfieber, eine abergläubige Todes-Prophezeiung, ein
Absterben zur angekündigten Zeit, und eine
jählinge, traurige oder höchst freudige Nachricht den
plötzlichen Tod zuwege gebracht ? Wo ist hier der materielle
Krankheits-Stoff, der in den Körper leibhaftig übergegangen sein,
die Krankheit erzeugt und unterhalten haben und ohne dessen materielle
Hinwegschaffung und Ausführung keine gründliche Cur möglich
sein sollte?
----------
während der Krankheit wuchere und die Krankheit unterhalte. Durch welche
allmächtigen und allweisen Reinigungs-Tränke wolltet Ihr aber dann
wohl dieses sich immer wieder erzeugende Ferment, diese Masse angeblichen
Krankheits-Stoffs so rein aus den menschlichen Säften aussondern und
aussäubern lassen, daß nicht noch ein Stäubchen eines solchen
Krankheits-Ferments
drinbliebe, was die Säfte immer wieder, wie zuerst, zum neuen
Krankheits-Stoffe, nach dieser Hypothese, umbilden und verderben
müßte? Dann würde es ja unmöglich, diese Krankheiten auf
Eure Art zu heilen! - Man sieht, wie alle, auch noch so fein ausgesonnenen
Hypothesen auf die handgreiflichsten Inconsequenzen führen, wenn
Unwahrheit zum Grunde liegt ! - Die weit gediehenste Lustseuche heilt, wenn
die oft damit komplicirte Psora beseitigt ist, von einer oder zwei ganz
kleinen Gaben decillionfach verdünnter und potenzirter Auflösung des
Quecksilber-Metalls, und die allgemeine syphilitische
Säfte-Verderbniß ist auf immer (dynamisch) vernichtet und
verschwunden.
Die Verfechter so grobsinnlich angenommener Krankheits-Stoffe mögen sich schämen, die geistige Natur unseres Lebens und die geistig dynamische Kraft-Krankheit erregender Ursachen so unüberlegt übersehen und verkannt und sich so zu Fege-Aerzten herabgewürdigt zu haben, welche durch ihr Bemühen, Krankheits-Stoffe, die nie existirten, aus dem kranken Körper zu treiben, statt zu heilen, das Leben zerstören.
Sind denn die übelartigen, oft sehr ekelhaften Auswürfe in Krankheiten gerade der sie erzeugende und unterhaltende Stoff (1), und nicht dagegen jederzeit Auswurfs-Producte der Krankheit selbst, das ist, des bloß dynamisch gestörten und verstimmten Lebens?
Bei solchen falschen, materiellen Ansichten von der Entstehung und dem Wesen
der Krankheiten war es freilich nicht zu verwundern, daß in allen
Jahrhunderten von den geringen, wie von den vornehmen Praktikern, ja selbst
von den Erdichtern der sublimsten, medicinischen Systeme immer
hauptsächlich nur auf Ausscheidung und Abführung einer
eingebildeten, krankmachenden Materie hingearbeitet und die häufigste
Indication gestellt ward auf Zertheilung und Beweglich-Machung des
Krankheits-Stoffs und seine Ausführung durch Speichel,
Luftröhr-Drüsen, Schweiß und Harn, auf eine durch die
Verständigkeit der Wurzel- und Holztränke treugehorsam zu bewirkende
Reinigung des Blutes von (Schärfen und
Unreinigkeiten) Krankheits-Stoffen, die es nie gab, auf mechanische Abzapfung
der erdichteten Krankheits-Materie durch Haarseile, Fontanelle, durch von
immerwährendem Canthariden-
---------
1) Dann müßte jeder Schnupfen, auch der langwierigste, bloß
durch sorgfältiges Schneuzen und Säubern der Nase unfehlbar und
schnell geheilt werden können.
Pflaster oder Seidelbast-Rinde offen und triefend erhaltene Haut-Stellen, vorzüglich aber auf Abführung und Auspurgirung der der Materia peccans, oder der schadhaften Stoffe, wie sie sie nannten, durch den Darmkanal mittels laxirender und purgirender Arzneien, die sie gern, um ihnen eine tiefsinnigere Bedeutung und ein schmeichelhafteres Ansehen zu geben (die Infarkten?), auflösende und gelind eröffnende benannten - lauter Veranstaltungen zur Fortschaffung feindseliger Krankheits-Stoffe, die es nie geben konnte und nie gegeben hat bei Erzeugung und Unterhaltung der Krankheiten des durch ein geistiges Princip lebenden, menschlichen Organisms - der Krankheiten, welche nie etwas Anderes waren, als geistig dynamische Verstimmungen seines an Gefühl und Thätigkeit geänderten Lebens.
Vorausgesetzt nun, wie nicht zu zweifeln ist, daß keine der Krankheiten
- wenn sie nicht von verschluckten, gänzlich unverdaulichen oder sonst
sehr schädlichen, in die ersten Wege oder in andere Oeffnungen und
Höhlungen des Körpers gerathenen Substanzen, von durch die Haut
gedrungenen, fremden Körpern, u.s.w. herrühren -
daß, mit einem Worte, keine Krankheit irgend einen materiellen Stoff
zum Grunde hat, sondern daß jede bloß und stets eine besondere
virtuelle, dynamische Verstimmung des Befindens ist; wie zweckwidrig muß
da nicht ein auf Ausführung (13) jener erdichteten Stoffe gerichtetes
Cur-
--------
1) Einen Anschein von Nothwendigkeit hat die Auspurgirung der Würmer bei
sogenannten Wurmkrankheiten. Aber auch dieser Anschein ist falsch. Einige
wenige Spulwürmer findet man vielleicht bei mehren Kindern, bei nicht
wenigen auch einige Madenwürmer. Aber alle diese, so wie eine Uebermenge
von einer oder der andern Art rühren stets von einem allgemeinen
Siechthume (dem
psorischen) her, gepaart mit ungesunder Lebensart. Man bessere letztere
Verfahren in den Augen jedes verständigen Mannes erscheinen, da nichts in den Hauptkrankheiten des Menschen, den chronischen, damit gewonnen werden kann, sondern stets ungeheuer damit geschadet wird!
Die in Krankheiten sichtbar werdenden, entarteten Stoffe und Unreinigkeiten
sind, mit einem Worte, wie nicht zu leugnen ist, nichts Anderes, als
Erzeugnisse der Krankheit des in innormale Verstimmung gesetzten Organisms
selbst, welche von diesen selbst oft heftig genug - oft allzu heftig -
fortgeschafft werden, ohne
----------
und heile das psorische Siechthum homöopathisch, was in diesem Alter am
leichtesten Hülfe annimmt, so bleiben keine dieser Würmer
übrig, und die Kinder, wenn sie auf diese Art gesund geworden sind,
werden nicht mehr davon belästigt, während sie sich nach
bloßen
Purganzen, selbst mit Cinasamen verbunden, doch bald wieder in Menge
erzeugen.
"Aber der Bandwurm," höre ich sprechen, dieses zur Qual der Menschen geschaffene Ungeheuer, muß doch "wohl mit aller Macht ausgetrieben werden."
Ja, er wird zuweilen abgetrieben, aber mit welchen Nachwehen und mit welcher Lebensgefahr! Ich mag den Tod so vieler Hunderte von Menschen nicht auf meinem Gewissen haben, die durch die angreifendsten, schrecklichsten Purganzen, gegen den Bandwurm gerichtet, ihr Leben haben einbüßen müssen, oder das Jahre lange Siechthum derer, welche dem Purgir-Tode noch entrannen. Und wie oft wird er durch alle diese, oft mehrjährigen, Gesundheit und Leben zerstörenden Purgir-Curen doch nicht abgetrieben; oder er erzeugt sich wieder!
Wie nun, wenn diese gewaltsame, nicht selten grausame und oft lebensgefährliche Forttreibung und Tödtung dieser Thiere gar nicht nöthig wäre?
Die verschiedenen Gattungen Bandwürmer finden sich bloß beim Psora-Siechthume, und verschwinden jederzeit, wenn dieses geheilt wird. Ehe diese Heilung aber vollführt wird, leben sie, bei erträglichem Wohlbefinden des Menschen, nicht unmittelbar in den Gedärmen, sondern in den Ueberbleibseln der Speisen, dem Unrathe der Gedärme,
die Hülfe der Ausleerungs-Kunst zu bedürfen, deren er auch immer wieder neue erzeugt, so lange er an dieser Krankheit leidet. Diese Stoffe bieten sich dem ächten Arzte selbst als Krankheits-Symptome dar und helfen ihm, die Beschaffenheit und das Bild der Krankheit erkennen, um sie mit einer ähnlichen, arzneilichen Krankheits-Potenz heilen zu können.
Doch die neuern Anhänger der alten Schule wollen nicht mehr dafür
angesehen sein, als ob sie bei ihren
----------
wie in ihrer eigenen Welt, ganz ruhig und ohne uns im mindesten zu
belästigen und finden in dem Darm-Unrathe, was sie zu ihrer Nahrung
bedürfen; da berühren sie die Wände unserer Gedärme nicht
und sind uns unschädlich.
Wird aber der Mensch auf irgend eine Art acut krank, dann wird der Inhalt der Gedärme dem Thiere unleidlich, es windet sich dann und berührt und beleidigt in seinem Uebelbehagen die empfindlichen Wände der Gedärme, da dann die Beschwerden des kranken Menschen nicht wenig durch diese besondre Art von krampfhafter Kolik vermehrt werden. (So wird auch die Frucht im Mutterleibe unruhig, windet sich und stößt, doch nur wenn die Mutter krank ist, schwimmt aber ruhig in seinem Wasser, ohne der Mutter weh zu thun, wenn diese gesund ist.)
Es ist bemerkenswerth, daß die Krankheits-Zeichen des sich zu dieser Zeit übel befindenden Menschen größtentheils von der Art sind, daß sie an der Tinktur der männlichen Farrnkraut-Wurzel, und zwar in der kleinsten Gabe, ihr (homöopathisches) schnelles Beschwichtigungs-Mittel finden, indem, was da in dem Uebelbefinden des Menschen dieß Schmarozer-Thier unruhig macht, dadurch vor der Hand gehoben wird; der Bandwurm befindet sich dann wieder wohl und lebt ruhig fort im Darm-Unrathe, ohne den Kranken oder seine Gedärme sonderlich zu belästigen, bis die antipsorische Cur so weit gediehen ist, daß der Wurm, nach ausgetilgter Psora, den Darm-Inhalt nicht mehr zu seiner Nahrung geeignet findet und so von selbst aus dem Bauche des Genesenen auf immer verschwindet, ohne die mindeste Purganz.
Curen auf Abführung von materiellen Krankheits-Stoffen ausgingen. Sie erklären ihre vielen und mancherlei Ausleerungen für eine durch Ableitung helfende Cur-Methode, worin ihnen die Natur des kranken Organisms in ihren Bestrebungen, sich zu helfen, mit ihrem Beispiele vorangehe, Fieber durch Schweiß und Urin entscheide, Seitenstiche durch Nasenbluten, Schweiß und Schleim-Auswurf - andere Krankheiten durch Erbrechen, Durchfälle und After-Blutfluß, Gelenk-Schmerzen durch jauchende Schenkel-Geschwüre, Hals-Entzündung durch Speichelfluß, u.s.w. oder durch Metastasen und Abcesse entferne, die die Natur in, vom Sitze des Uebels entfernten Theilen veranstalte.
Sie glaubten daher am besten zu thun, wenn sie dieselbe nachahmten, indem auch sie in der Cur der meisten Krankheiten auf Umwegen, wie die kranke, sich selbst überlassene Lebenskraft, zu Werke gingen und daher indirect (1), durch Anbringung stärkerer, heterogener Reize in dem vom Krankheits-Sitze entfernten, und den kranken Gebilden am wenigsten verwandten (dissimilären) Organen Ausleerungen veranstalteten, gewöhnlich auch unterhielten, um das Uebel gleichsam dahin abzuleiten.
Diese sogenannte Ableitung war und blieb eine der Haupt-Curmethoden der bisherigen Arzneischule.
Sie suchten bei dieser Nachahmung der sich selbst helfenden Natur, wie sich
Andre ausdrücken, in den Gebilden, welche am wenigsten krank sind und am
besten die Arznei-Krankheit vertragen könnten, gewalt-
---------
1) Statt mit direct gegen die kranken Punkte im Organism selbst gerichteten,
homogenen, dynamischen Arznei-Potenzen, wie die Homöopathie thut, das
Uebel schnell, ohne Kräfte-Verlust und ohne Umschweif auszulöschen.
sam neue Symptome rege zu machen, welche unter dem Scheine von Crisen und unter der Form von Abscheidungen die erste Krankheit ableiten (1) sollten, um so den Heilkräften der Natur eine allmälige Lysis zu erlauben (2).
Dieß führten sie aus durch Schweiß und Harn treibende Mittel, durch Blut-Entziehungen, durch Haarseile und Fontanelle, am meisten jedoch durch Ausleerungs-Reizungen des Speise- und Darm-Kanals, theils von oben durch Brechmittel, theils aber, und am liebsten, durch Abführungen von unten, die man auch eröffnende und auflösende (3) Mittel nannte.
Dieser Ableitungs-Methode zur Beihülfe wurden die mit ihr
verschwisterten, antagonistischen Reizmittel in Anwendung gesetzt: Schaafwolle
auf bloßer Haut, Fußbäder, Ekel-Cur, durch Hunger gepeinigter
Magen und Darm (Hunger-Cur), Schmerz, Entzündung
---------
1) Gleich als wenn man etwas Unmaterielles ableiten könnte! Also
gleichwohl eine, wenn schon noch so fein gedachte, Materie und
Krankheits-Stoff !
2) Nur die mäßigen acuten Krankheiten pflegen, wenn ihre natürliche Verlaufs-Zeit zu Ende geht, ohne und bei Anwendung nicht allzu angreifender, allöopathischer Arzneien, sich, wie man sagt, zu indifferenziren und sich ruhig zu beendigen; die sich ermannende Lebenskraft setzt nun an die Stelle der ausgetobten Befindens-Veränderungen allmälig ihre Norm wieder ein. Aber in den hoch acuten und in dem bei weitem größten Theile aller menschlichen Krankheiten, den chronischen, muß dieß die rohe Natur und die alte Schule bleiben lassen; da kann weder die Lebenskraft durch ihre Selbsthilfe, noch die sie nachahmende Allöopathie eine Lysis herbeiführen - höchstens einigen Waffen-Stillstand, während dessen der Feind sich verstärkt, um desto stärker auszubrechen bald oder spät.
3) Ein Ausdruck, welcher ebenfalls verräth, daß man dennoch eine aufzulösende und fortzuschaffende Krankheits-Materie im Sinne hatte, und voraussetzte.
und Eiterung in nahen und entfernten Theilen bewirkende Mittel, wie aufgelegter Märrettig, Senf-Teig, Canthariden-Pflaster, Seidelbast, Haarseile (Fontanelle), Autenriethsche Salbe, Moxa, glühendes Eisen, Akupunktur, u.s.w., ebenfalls nach dem Vorgange der in Krankheiten sich zur Hülfe selbst überlassenen, rohen Natur, welche sich durch Schmerz- Erregung an entfernten Körpertheilen, durch Metastasen und Abscesse, durch erregte Ausschläge und jauchende Geschwüre von der dynamischen Krankheit (und ist diese eine chronische, vergeblich) loszuwinden sucht.
Offenbar also nicht verständige Gründe, sondern einzig die sich das Curiren bequem machen wollende Nachahmung verleitete die alte Schule zu diesen unhülfreichen und verderblichen, indirecten Curmethoden, der ableitenden sowohl, als der antagonistischen - bewogen sie zu dieser so wenig dienlichen, so schwächenden, und so angreifenden Verfahrungsart, Krankheiten auf einige Zeit anscheinend zu mindern oder zu beseitigen, daß ein anderes schlimmeres Uebel dafür erweckt wurde, an des erstern Stelle zu treten. Heilung kann man doch wohl so eine Verderbung nicht nennen ?
Sie folgte bloß dem Vorgange der rohen instinktartigen Natur in deren,
bloß bei mäßigen, acuten Krankheits-Anfällen
nothdürftig (1) durchkommenden Be
---------
1) Man sah in der gewöhnlichen Medicin die Selbsthülfe der Natur des
Organisms bei Krankheiten, wo keine Arznei angewendet ward, als
nachahmungswürdige Muster-Curen an. Aber man irrte sich sehr. Die
jammervolle, höchst unvollkommne Anstrengung der Lebenskraft zur
Selbsthülfe in acuten Krankheiten ist ein Schauspiel, was die Menschheit
zum thätigen Mitleid und zur Aufbietung aller Kräfte unsers
verständigen Geistes auffordert, um dieser Selbstqual durch ächte
Heilung ein Ende zu
Strebungen - sie machte es bloß der sich in Krankheiten selbst
überlassenen, keiner Ueberlegung fähigen Lebens-Erhaltungs-Kraft
nach, welche, einzig auf den
--------
machen. Kann die Natur eine im Organism schon bestehende Krankheit nicht durch
Anbringung einer neuen, andern, ähnlichen Krankheit (§ 43-46.),
dergleichen ihr äußerst selten zu Gebote steht (§ 50.),
homöopathisch heilen, und bleibt es dem Organism allein überlassen,
aus eignen Kräften, ohne Hülfe von außen, eine neu entstandene
Krankheit zu überwinden (bei chronischen Miasmen ist ohnehin sein
Widerstand unmächtig), so sehen wir nichts als qualvolle, oft
gefährliche Anstrengungen der Natur des Individnums, sich zu retten, es
koste, was es wolle, nicht selten mit Auflösung des irdischen Daseyns,
mit dem Tode geendigt.
So wenig wir Sterbliche den Vorgang im Haushalte des gesunden Lebens einsehen, so gewiß er uns, den Geschöpfen, eben so verborgen bleiben muß, als er dem Auge des allsehenden Schöpfers und Erhalters seiner Geschöpfe offen daliegt, so wenig können wir auch den Vorgang im Innern beim gestörten Leben, bei Krankheiten, einsehen. Der innere Vorgang in Krankheiten wird nur durch die wahrnehmbaren Veränderungen, Beschwerden und Symptome kund, wodurch unser Leben die innern Störungen einzig laut werden läßt, so daß wir in jedem vorliegenden Falle nicht einmal erfahren, welche von den Krankheits-Symptomen Primärwirkung der krankhaften Schädlichkeit, oder welche Reaction der Lebenskraft zur Selbsthülfe seyen. Beide fließen vor unsern Augen in einander und stellen uns bloß ein nach außen reflectirtes Bild des innern Gesammtleidens dar, indem die unhülfreichen Bestrebungen des sich selbst überlassenen Lebens, das Leiden zu enden, selbst Leiden des ganzen Organisms sind. Daher liegt auch in den, durch die Natur zu Ende schnell entstandener Krankheiten gewöhnlich veranstalteten Ausleerungen, die man Crisen nennt, oft mehr Leiden, als heilsame Hülfe.
Was die Lebenskraft in diesen sogenannten Crisen und wie sie es veranstaltet, bleibt uns, wie aller innere Vorgang des organischen Haushaltes des Lebens, verborgen. So viel ist indeß sicher, daß sie in dieser ganzen An-
organischen Gesetzen des Körpers beruhend, einzig nur nach diesen
organischen Gesetzen wirket, nicht nach Verstand und Ueberlegung zu handeln
fähig ist - der rohen Natur, welche klaffende Wundlefzen nicht wie ein
verständiger Wundarzt an einander zu bringen und durch Vereinigung zu
heilen vermag, welche schief von einander abstehende Knochen-Bruch-Enden, so
viel sie auch Knochen-Gallerte (oft zum Ueberfluß) ausschwitzen
läßt, nicht gerade zu richten und auf einander zu
---------
strengung Mehr oder Weniger von den leidenden Theilen aufopfert und
vernichtet, um das Uebrige zu retten. Diese Selbsthülfe der bloß
nach der organischen Einrichtung unsers Körpers, nicht nach geistiger
Ueberlegung bei Beseitigung der acuten Krankheit zu Werke gehenden Lebenskraft
ist meist nur eine Art Allöopathie; sie erregt, um die primär
leidenden Organe durch Crise zu befreien, eine vermehrte, oft stürmische
Thätigkeit in den Absonderungs-Organen, um das Uebel jener auf diese
abzuleiten; es erfolgen Erbrechungen, Durchfälle, Harnfluß,
Schweiße, Abscesse u.s.w., um durch diese Aufreizung entfernter Theile
eine Art Ableitung von den ursprünglich kranken Theilen zu erzielen, da
dann die dynamisch angegriffene Nervenkraft im materiellen Producte sich
gleichsam zu entladen scheint.
Nur durch Zerstörung und Aufopferung eines Theils des Organisms selbst vermag die sich allein überlassene Natur des Menschen sich aus acuten Krankheiten zu retten, und, wenn der Tod nicht erfolgt, doch nur langsam und unvollkommen die Harmonie des Lebens, Gesundheit, wieder herzustellen.
Die bei Selbstgenesungen zurückbleibende, große Schwäche der dem Leiden ausgesetzt gewesenen Theile, ja des ganzen Körpers, die Magerkeit, u. s. w., geben uns dieß zu verstehen.
Mit einem Worte: der ganze Vorgang der Selbsthülfe des Organisms bei ihm zugestoßenen Krankheiten zeigt dem Beobachter nichts als Leiden, nichts, was er, um ächt heilkünstlerisch zu verfahren, nachahmen könnte und dürfte.
passen weiß, keine verletzte Arterie unterbinden kann, sondern den Verletzten in ihrer Energie zu Tode bluten macht, welche, nicht versteht, einen ausgefallenen Schulter-Kopf wieder einzurenken, wohl aber durch bald umher zuwege gebrachte Geschwulst die Kunst am Einrenken hindert - die, um einen in die Hornhaut einsestochenen Splitter zu entfernen, das ganze Auge durch Vereiterung zerstört und einen eingeklemmten Leisten-Bruch mit aller Anstrengung doch nur durch Brand der Gedärme und Tod zu lösen weiß, auch oft in dynamischen Krankheiten durch ihre Metaschematismen die Kranken weit unglücklicher macht, als sie vorher waren. Noch mehr; die größten Peiniger unsers irdischen Daseyns, die Zunder zu den unzähligen Krankheiten, unter denen seit Jahrhunderten und Jahrtausenden die gepeinigte Menschheit seufzt, die chronischen Miasmen (Psora, Syphilis, Sykosis), nimmt die verstandlose Lebenskraft im Körper ohne Bedenken auf, vermag aber keins derselben nicht einmal zu mindern, geschweige denn eigenthätig wieder aus dem Organism zu entfernen; vielmehr läßt sie dieselben darin wuchern, bis der Tod oft nach einer langen, traurigen Lebenszeit dem Leidenden die Augen schließt.
Wie könnte wohl die alte Schule, die sich die rationelle nennt, jene verstandlose Lebenskraft in einer so viel Verstand, Nachdenken und Urtheilskraft erfordernden, hochwichtigen Verrichtung, als das Heil-Geschäft ist, zur einzig besten Lehrerin, zur blinden Führerin wählen, ihre indirecten und revolulionären Veranstaltungen in Krankheiten ohne Bedenken nachahmen, sie allein als das non plus ultra, das ersinnlich Beste, nachahmen, da doch, um sie, zum Wohle der Menschheit, an Hülfsleistung unendlich übertreffen zu können, uns jene größte Gabe Gottes, nachdenklicher
Verstand und ungebundene Ueberlegungskraft verliehen war ?
Wenn so, bei ihrer unbedenklichen Nachahmung jener rohen, verstandlosen, automatischen Lebensenergie, die bisherige Arzneikunst in ihren antagonistischen und ableitenden Cur-Methoden - ihren allgewöhnlichen Unternehmungen - die unschuldigen Theile und Organe angreift und sie entweder mit überwiegendem Schmerze afficirt, oder sie, wie meistens, zu Ausleerungen, unter Verschwendung der Kräfte und Säfte, nöthigt, will sie die krankhafte Tätigkeit des Lebens in den ursprünglich leidenden Theilen ab- und auf die künstlich angegriffenen hinlenken, und so, indirect, durch Hervorbringung einer weit größern, andersartigen Krankheit in den gesündern Theilen, also durch einen Kräfte raubenden, meist schmerzhaften Umweg das Entweichen der natürlichen Krankheit erzwingen (1).
Die Krankheit entweichet freilich, wenn sie acut und also ihr Verlauf ohnehin
nur zu kurzer Dauer ge-
---------
1) Mit welchem traurigen Erfolge dieses Manöver in chronischen
Krankheiten ausgeführt wird, zeigt die tägliche Erfahrung. Am
wenigsten erfolgt Heilung. Wer wollle es aber auch Besiegung nennen, wenn,
statt den Feind unmittelbar beim Kopfe zu ergreifen und, Waffe gegen Waffe
gekehrt, ihn zu vertilgen, um so dem feindlichen Einfalle auf einmal ein Ende
zu machen, man feig, hinter seinem Rücken nur brandschatzt, ihm alle
Zufuhr abschneidet, alles weit um ihn her aufzehrt, sengt und brennt; da wird
man dem Feinde wohl endlich allen Mut benehmen, zu widerstehen, aber der Zweck
ist nicht erreicht, der Feind keineswegs vernichtet -- er ist noch da, und
wenn er sich wieder Nahrung und Vorrath verschafft hat, hebt er sein Haupt nur
noch erbitterter wieder empor -- der Feind, sage ich, ist keineswegs
vernichtet, das arme, unschuldige Land aber so ruinirt, daß es sich in
langer Zeit kaum wieder erholen
artet war, auch unter diesen heterogenen Angriffen auf entfernte, dissimiläre Theile - sie ward aber nicht geheilt. Es liegt nichts in dieser revolutionären Behandlung, welche keine gerade, unmittelbare, pathische Richtung auf die ursprünglich leidenden Gebilde hat, was den Ehren-Namen, Heilung verdiente. Oft würde, ohne diese bedenklichen Angriffe auf das übrige Leben, die acute Krankheit für sich schon, gewiß wohl noch eher, verflossen sein, und mit weniger Nachwehen, weniger Aufopferung von Kräften. Mit einer, die Kräfte erhaltenden, die Krankheit unmittelbar und schnell auslöschenden, directen dynamischen (homöopathischen) Behandlung halten ohnehin beide, weder die von der rohen Naturkraft ausgehende, noch die allöopathische Copie der letztern, keine Vergleichung aus.
In der bei weitem größten Zahl von Krankheits-Fällen aber, in den chronischen, richten diese stürmischen, schwächenden, indirecten Behandlungen der alten Schule fast nie das mindeste Gute aus.
Nur auf wenige Tage hin suspendiren sie diese oder jene lästige
Krankheits-Aeußerung, welche jedoch wiederkehrt, wenn die Natur des
entfernten Reizes gewohnt ist, und schlimmer kehrt die Krankheit wieder
zurück, weil durch die antagonistischen Schmerzen (1) und die
unzweckmäßigen Ausleerungen die Lebenskräfte zum Sinken
gebracht worden sind.
--------
kann. So die Allöopathie in chronischen Krankheiten, wenn sie den
Organism durch ihre indirecten Angriffe auf die unschuldigen, vom
Krankheits-Sitze entfernten Theile, ohne die Krankheit zu heilen, zu Grunde
richtet. Dieß sind ihre unwohlthätigen Künste!
1) Welchen günstigen Erfolg hatten wohl die so oft angewendeten, künstlich unterhaltenen, übeln Geruch verbreitenden Geschwüre, die man Fontanelle nennt? Wenn
Während so die meisten Aerzte alter Schule die Hülfs-Bestrebungen der sich selbst überlassenen, rohen Natur im Allgemeinen nachahmend, nach Gutdünken (wo eine ihren Gedanken vorschwebende Indication sie dazu leitete) dergleichen angeblich nützliche Ableitungen in ihrer Praxis ausführten, unternahmen Andere, welche sich ein noch höheres Ziel vorsteckten, die in Krankheiten sich eben zeigenden Anstrengungen der Lebenskraft, sich durch Ausleerungen und antagonistische Metastasen zu helfen, mit Fleiß zu befördern und, um ihr gleichsam unter die Arme zu greifen, diese Ableitungen und Ausleerungen noch zu verstärken, und glaubten bei diesem nachtheiligen Verfahren duce natura zu handeln und sich mit dem Namen ministri naturae beehren zu können.
Da in langwierigen Krankheiten die von der Natur des Kranken veranstalteten
Ausleerungen sich nicht selten als, obschon nur kurze Erleichterungen
beschwerlicher Zustände arger Schmerzen, Lähmungen, Krämpfe
u.s.w. ankündigen, so hielt die alte Schule diese Ableitungen für
den wahren Weg, die Krankheiten zu heilen, wenn sie solche Ausleerungen
beförderte, unterhielt, oder gar vermehrte. Sie sah aber nicht ein,
daß alle jene durch die sich selbst überlassene Natur
veranstalteten Auswürfe und Ausscheidungen (anschei-
---------
sie ja in den ersten paar Wochen, so lange sie noch viel Schmerz verursachen,
antagonistisch ein chronisches Uebel etwas zu hemmen scheinen, so haben sie
doch nachgehends, wenn der Körper sich an den Schmerz gewöhnt hat,
keinen andern Erfolg, als den Kranken zu schwächen und so dem chronischen
Siechthume weitern Spielraum zu verschaffen. Oder wähnt man etwa, noch im
l9ten Jahrhunderte, hiedurch ein Zapfloch für die herauszulassende
materia peccans offen zu erhalten? Fast scheint es so!
nende Crisen) in chronischen Krankheiten nur palliative, kurz dauernde
Erleichterungen seyen, welche so wenig zur wahren Heilung beitragen, daß
sie vielmehr im Gegentheile das ursprüngliche, innere Siechthum mittels
der dadurch erfolgenden Verschwendung der Kräfte und Säfte nur
verschlimmern. Nie sah man durch solche Bestrebungen der rohen Natur irgend
einen langwierig Kranken zur dauerhaften Gesundheit herstellen, nie durch
solche vom Organism bewerkstelligte (1) Ausleerungen irgend eine chronische
Krankheit heilen. Vielmehr verschlimmert sich in solchen Fällen stets,
nach kurzer, und immer kürzere und kürzere Zeit dauernden
Erleichterung, das ursprüngliche Siechthum offenbar, die schlimmen
Anfälle kommen öfterer wieder und stärker, trotz der
fortdauernden Ausleerungen. - So auch, wenn die sich selbst überlassene
Natur bei den dem Leben von einem innern chronischen Uebel drohenden
Befährdungen, sich nicht anders zu helfen weiß, als durch
Hervorbringung äußerer Localsymptome, um die Gefahr von den zum
Leben unentbehrlichen Theilen abzulenken und auf diese für das Leben
nicht unentbehrlichen Gebilde hinzuleiten (Metastase), so führen diese
Veranstaltungen der energischen, aber verstandlosen und keiner Ueberlegung
oder Fürsicht fähigen Lebenskraft doch zu nichts weniger, als zu
wahrer Hülfe oder Heilung; sie sind bloß palliative, kurze
Beschwichtigungen für das gefährliche, innere Leiden, unter
Vergeudung eines großen Theils der Säfte und Kräfte, ohne das
Ur-Uebel auch nur um ein Haar zu verkleinern; sie können den, ohne
ächte, homöopathische Heilung unausbleiblichen Untergang
höchstens verzögern.
--------
1) Und ebenso wenig durch die künstlich veranstalteten.
Die Allöopathie der alten Schule überschätzte nicht nur bei weitem diese Anstrengungen der rohen automatischen Naturkraft, sondern mißdeutete sie gänzlich, hielt sie falschlich für ächt heilsam, und suchte sie zu erhöhen und zu befördern, in dem Wahne, dadurch vielleicht das ganze Uebel vernichten und gründlich heilen zu können. Wenn die Lebenskraft bei chronischen Krankheiten dieses oder jenes beschwerliche Symptom des inneren Befindens, z.B. durch einen feuchtenden Haut-Ausschlag zu beschwichtigen schien, da legte der Diener der rohen Naturkraft (minister naturae) auf die entstandene jauchende Fläche ein Kanthariden-Pflaster oder ein Exutorium (Seidelbast), um duce natura noch mehr Feuchtigkeit aus der Haut zu ziehen und so den Zweck der Natur, die Heilung (durch Entfernung der Krankheits-Materie aus dem Körper?) zu befördern und zu unterstützen - ; aber entweder, wenn die Einwirkung des Mittels zu heftig, die feuchtende Flechte schon alt und der Körper zu reizbar war, vergrößerte er, nutzlos für das Ur-Uebel, das äußere Leiden um Vieles, erhöhete die Schmerzen, welche dem Kranken den Schlaf raubten und seine Kräfte herabsetzten (auch wohl einen fieberhaften bösartigen Rothlauf [erysipelas] herbeiführten), oder, bei milderer Einwirkung auf das vielleicht noch neue Localübel, vertrieb er damit durch eine Art übel angebrachten, äußeren Homöopathisms das von der Natur zur Erleichterung des innern Leidens auf der Haut bewerkstelligte Localsymptom von der Stelle, erneuerte so das innere, gefährlichere Uebel, und verleitete durch diese Vertreibung des Localsymptoms die Lebenskraft zur Bereitung eines schlimmeren Metaschematisms auf andere, edlere Theile; der Kranke bekam gefährliche Augen-Entzündung, oder Taubhörigkeit, oder Magen-Krämpfe, oder epileptische Zuckungen, oder Er-
stickungs- oder Schlagfluß-Anfälle, oder Geistes- oder Gemüthskrankheit u.s.w. dafür (1).
In demselben Wahne, die Lebenskraft in ihren Heilbestrebungen unterstützen zu wollen, legte, wenn die kranke Naturkraft Blut in die Venen des Mastdarms oder des Afters drängte (blinde Hämorrhoiden), der minister naturae Blutegel an, um dem Blute da Ausgang zu verschaffen, oft in Menge - mit kurzer, oft kaum nennenswerther Erleichterung, aber unter Schwächung des Körpers, und Veranlassung zu noch stärkeren Congestionen nach diesen Theilen, ohne das Ur-Uebel auch nur im Geringsten zu vermindern.
Fast in allen Fällen, wo die kranke Lebenskraft zur Beschwichtigung eines innern, gefährlichen Leidens etwas Blut auszuleeren suchte durch Erbrechen, durch Husten u.s.w., beeiferte sich der Arzt alter Schule, duce natura, diese vermeintlich heilsamen Natur-Bestrebungen zu befördern und ließ reichlich Blut aus der Ader, nie ohne Nachtheil für die Folge und mit offenbarer Schwächung des Körpers.
Bei öftern, chronischen Uebelkeiten erregte er, in der Meinung, die Absichten der Natur zu befördern, starke Ausleerung aus dem Magen und gab tüchtig zu brechen - nie mit gutem Erfolge, oft mit übeln, nicht selten mit gefährlichen, ja tödtlichen Folgen.
Zuweilen erregt die Lebenskraft, um das innere Siechthum zu erleichtern, kalte
Geschwülste äußerer Drüsen, und er glaubt, die Absichten
der Natur, als ihr angeblicher Diener, zu befördern, wenn er sie durch
allerlei erhitzende Einreibungen und Pflaster in Entzündung setzt, um
dann die reife Eiterbeule mit
--------
1) Natürliche Folgen der Vertreibung solcher Localsymptome - Folgen, die
oft vom allöopatischen Arzte für ganz andere, neu entstandene
Krankheiten ausgegeben werden.
dem Schnitte zu öffnen und die böse Krankheits-Materie (?) herauszulassen. Welches langwierige Unheil aber dadurch, fast ohne Ausnahme, veranlaßt wird, lehrt die Erfahrung hundertfältig.
Und da er öfters kleine Erleichterungen großer Uebel in langwierigen Krankheiten durch von selbst entstandenen Nacht-Schweiß oder durch manche dünne Stuhl-Ausleerungen bemerkt hatte, so wähnt er sich berufen, diesen Natur-Winken (duce natura ) zu folgen und sie befördern zu müssen durch Veranstaltung und Unterhaltung vollständiger Schwitz-Curen, oder Jahre lang fortgesetzter, sogenannter gelinder Abführungen, um jene, wie er meint, zur Heilung des ganzen chronischen Leidens führenden Bestrebungen der Natur (der Lebenskraft des verstandlosen Organisms) zu fördern und zu vermehren und so den Kranken desto eher und gewisser von seiner Krankheit (dem Stoffe seiner Krankheit?) zu befreien.
Aber er bewirkt dadurch stets nur das Gegentheil im Erfolge: Verschlimmerung des ursprünglichen Leidens.
Dieser seiner vorgefaßten, obgleich grundlosen Meinung zufolge setzt der
Arzt alter Schule jene Beförderung (1) der Triebe der kranken Lebenskraft
fort
--------
1) Mit diesem Verfahren im Widerspruche erlaubte sich auch die alte Schule das
Gegentheil hievon nicht selten, nämlich die Bestrebungen der Lebenskraft
in Beschwichtigung des innern Siechthums durch Ausleerungen und an den
Außentheilen des Körpers veranstaltete Local-Symptome, wenn sie
beschwerlich wurden, durch ihre repercutientia und repellentia nach
Gutdünken zu unterdrücken, die chronischen Schmerzen, die
Schlaflosigkeiten und alten Durchfälle mit waghälsig gesteigerten
Gaben Mohnsaft, die Erbrechungen mit der brausenden Salz-Mixtur, die
stinkenden Fuß-Schweiße mit kalten Fußbädern und
adstringirenden Umschlägen, die Haut-Ausschläge mit Blei- und
Zink-Prä-
und vermehrt jene, doch nie zum gedeihlichen Ziele, bloß zum Ruine führenden Ableitungen und Ausleerungen bei dem Kranken, ohne inne zu werden, daß alle die zur Beschwichtigung des ursprünglichen, chronischen Leidens von der sich selbst überlassenen, verstandlosen Lebenskraft veranstalteten und unterhaltenen Localübel, Ausleerungen und anscheinenden Ableitungs-Bestrebungen gerade die Krankheit selbst, die Zeichen der ganzen Krankheit sind, gegen welche zusammen eigentlich eine nach Aehnlichkeits-Wirkung gewählte, homöopathische Arznei das einzig hülfreiche Heilmittel und zwar, auf kürzestem Wege gewesen sein würde.
Da schon was die rohe Natur thut, um sich in Krankheiten zu helfen, in acuten
sowohl als vielmehr in chronischen, höchst unvollkommen und selbst
Krankheit ist, so läßt sich leicht ermessen, daß die
künstliche Beförderung dieser Unvollkommenheit und Krankheit noch
mehr schaden, wenigstens selbst bei acuten Uebeln nichts an der
Natur-Hülfe verbessern konnte, da die Arzneikunst die verborgnen Wege,
auf
-------
paraten zu vertreiben, die Bährmütter-Blutflüsse mit
Essig-Einspritzungen, die colliquativen Schweiße mit Alaun-Molken, die
nächtlichen Samen-Ergießungen mit vielem Kampfer-Gebrauch, die
öftern Anfälle fliegender Körper- und Gesichts-Hitze mit
Salpeter und Gewächs- und Schwefel-Säure, das Nasen-Bluten durch
Tamponiren der Nasenlöcher mit Pfropfen in Weingeist oder adstringirende
Flüssigkeiten getaucht, zu hemmen, und mit Blei- und Zink-Oxyden die,
große innere Leiden zu beschwichtigen von der Lebenskraft
veranstalteten, jauchenden Schenkel-Geschwüre auszutrocknen, u.s.w. -
aber mit welchen traurigen Folgen? zeigen tausend Erfahrungen.
Mit dem Munde und mit der Feder brüstet sich der Arzt alter Schule, ein rationeller Arzt zu sein und den Grund der Krankheit aufzusuchen, um gründlich stets zu heilen; aber siehe, da kurirt er nur auf ein einzelnes Symptom los und immer zum Schaden des Kranken.
welchen die Lebenskraft ihre Crisen veranstaltet, nicht zu betreten im Stande war, sondern nur durch angreifende Mittel von außen es zu bewirken unternimmt, welche noch weniger wohlthätig, als was die sich selbst überlassene, instinktartige Lebenskraft auf ihre Weise thut, aber dagegen noch störender sind und noch mehr die Kräfte rauben. Denn auch die unvollkommne Erleichterung, welche die Natur durch ihre Ableitungen und Crisen bewirkt, kann die Allöopathie auf ähnlichem Wege nicht erreichen; sie bleibt noch tief unter der jämmerlichen Hülfe, welche die sich allein überlassene Lebenskraft zu verschaffen vermag, mit ihren Bemühungen zurück.
Man hat durch ritzende Werkzeuge ein dem natürlichen nachgemachtes Nasenbluten hervorzubringen gesucht, um die Anfälle z.B. eines chronischen Kopfschmerzes zu erleichtern. Da konnte man wohl Blut in Menge aus den Nasenhöhlen rinnen machen und den Menschen schwächen, aber die Erleichterung davon war entweder Null oder doch weit geringer, als wenn zu andrer Zeit die instinktartige Lebenskraft aus eigenem Triebe auch nur wenige Tropfen ausfließen ließ.
Ein sogenannter kritischer Schweiß oder Durchfall von der stets thätigen Lebenskraft nach schneller Erkrankung von Aergerniß, Schreck, Verheben oder Verkälten veranlaßt, wird weit erfolgreicher, wenigstens vor der Hand, die acuten Leiden beseitigen, als alle Schwitzmittel oder Abführungs-Arzneien aus der Apotheke, die nur kränker machen, wie die tägliche Erfahrung lehrt.
Doch ward die, für sich, nur nach körperlicher Einrichtung unsers Organisms zu wirken fähige, nicht nach Verstand, Einsicht und Ueberlegung zu handeln geeignete Lebenskraft uns Menschen nicht dazu verliehen, daß wir sie für die bestmöglichste Krankheits-
heilerin annehnnen sollten, jene traurigen Abweichungen von Gesundheit in ihr normales Verhältniß wieder zurück zu führen, und noch weniger dazu, daß die Aerzte ihre unvollkommnen, krankhaften Bestrebungen (sich selbst aus Krankheiten zu retten), sklavisch, und mit, unstreitig noch zweckwidrigern und angreifendern Veranstaltungen, als sie selbst vermag, nachahmen und dadurch sich bequemlich den zur Erfindung und Ausführung der edelsten aller menschlichen Künste - der wahren Heilkunst - erforderlichen Aufwand von Verstand, Nachdenken und Ueberlegung ersparen sollten - eine schlechte Copie jener, wenig wohlthätigen Selbsthülfe der rohen Naturkraft für Heilkunst, für rationelle Heilkunst ausgebend!
Welcher verständige Mensch wollte ihr denn nachahmen in ihren Rettungs-Bestrebungen? Diese Bestrebungen sind ja eben die Krankheit selbst und die krankhaft afficirte Lebenskraft ist die Erzeugerin der sich offenbarenden Krankheit! Nothwendig muß also alles künstliche Nachmachen und auch das Unterdrücken dieser Bestrebungen das Uebel entweder vermehren, oder durch Unterdrückung gefährlich machen, und beides thut die Allöopathie; das sind ihre schädlichen Handlungen, die sie für Heilkunst, für rationelle Heilkunst ausgiebt!
Nein! jene dem Menschen angeborne, das Leben auf die vollkommenste Weise während dessen Gesundheit zu führen bestimmte, herrliche Kraft, gleich gegenwärtig in allen Theilen des Organisms, in der sensibeln wie in der irritabeln Faser und unermüdete Triebfeder aller normalen, natürlichen Körper-Verrichtungen, ward gar nicht dazu erschaffen, um sich in Krankheiten selbst zu helfen, nicht, um eine nachahmungswürdige Heilkunst auszuüben -Nein! wahre Heilkunst ist jenes nachdenkliche Geschäft,
was dem höhern Menschen-Geiste, der freien Ueberlegung, und dem
wählenden, nach Gründen entscheidenden Verstande obliegt, um jene
instinktartige und verstand- und bewußtlose, aber automatisch energische
Lebenskraft, wenn sie durch Krankheit zu innormaler Thätigkeit verstimmt
worden, mittels einer, dieser ähnlichen Affection, von homöopathisch
ausgewählter Arznei erzeugt, dergestalt arzneikrank, und zwar in einem
etwas höhern Grade umzustimmen, daß die natürliche
Krankheits-Affection nicht mehr auf sie wirken könne und sie so derselben
quitt werde, einzig noch beschäftigt bleibend mit der so ähnlichen,
etwas stärkern Arzneikrankheits-Affection, gegen welche sie nun ihre
ganze Energie richtet, die aber bald von ihr überwältigt, sie aber
dadurch frei und fähig wird, wieder zur Norm der Gesundheit und zu ihrer
eigentlichen Bestimmung, "der Belebung und Gesund-Erhaltung des
Organisms" zurückzukehren ohne bei dieser Umwandlung schmerzhafte
oder schwächende Angriffe erlitten zu haben. Dieß zu bewirken,
lehrt die homöopathische Heilkunst.
-------
Bei den angeführten Cur-Methoden der alten Schule entrannen zwar
allerdings nicht wenige Kranke ihren Krankheiten, doch nicht den chronischen
(unvenerischen); nur den acuten, ungefährlichen, und doch nur auf
beschwerlichen Umwegen, und oft so unvollkommen, daß man die Curen nicht
durch milde Kunst vollführte Heilungen nennen konnte. Die acuten
Krankheiten wurden von ihr in den nicht sehr gefährlichen Fällen
mittels Blutentziehungen oder Unterdrückung eines der
Hauptsymptome durch ein enantiopathisches Palliativmittel (contraria contrariis) so lange niedergehalten, oder mittels auf andern, als den kranken Punkten, gegenreizender und ableitender (antagonistischer und revellirender) Mittel bis zu dem Zeitpunkte suspendirt, wo die natürliche Verlaufs-Zeit des kurzen Uebels vorüber war - also auf Kräfte und Säfte raubenden Umwegen, und dergestalt, daß der eignen Natur des so Behandelten das Meiste und Beste zur vollständigen Beseitigung der Krankheit und Wiederersetzung der verlornen Kräfte und Säfte zu thun übrig blieb - der Lebens-Erhaltungs-Kraft, welche nächst der Beseitigung des natürlichen, acuten Uebels, auch die Folgen unzweckmäßiger Behandlung zu besiegen hatte und so in den ungefährlichen Fällen mittels ihrer eignen Energie, doch oft mühsam, unvollkommen und unter mancherlei Beschwerde die Functionen in ihr normales Verhältniß allmälig wieder einsetzen konnte.
Es bleibt sehr zweifelhaft, ob der Genesungs-Proceß der Natur durch dieses Eingreifen der bisherigen Arzneikunst bei acuten Krankheiten wirklich, auch nur in Etwas abgekürzt oder erleichtert werde, indem diese gleichfalls nicht anders, als indirect, wie jene (die Lebenskraft) zu Werke gehen konnte, ihr ableitendes und antagonistisches Verfahren aber noch viel angreifender ist und noch weit mehr Kräfte raubt.
Noch hat die alte Schule ein Cur-Verfahren, die sogenannte erregende und
stärkende Cur-Methode (1) (durch excitantia, nervina, tonica,
confortantia, roborantia). Es ist zu verwundern, wie sie sich derselben
rühmen konnte.
--------
1) Sie ist recht eigentlich enantiopathisch, und ich werde ihrer noch im Texte
des Organons (§. 59.) gedenken.
Hat sie wohl je die so häufige, von einem chronischen Siechthum erzeugte und unterhaltene, oder vermehrte Schwäche des Körpers durch Verordnung ätherischen Rheinweins, oder feurigen Tokayers, wie sie unzählige Mal versuchte, heben können? Die Kräfte sanken dabei (weil die Erzeugerin der Schwäche, die chronische Krankheit von ihr nicht geheilt werden konnte) allmälig nur desto tiefer, je mehr des Weins dem Kranken aufgeredet worden war, weil künstlichen Aufregungen die Lebenskraft Erschlaffung in der Nachwirkung entgegensetzt.
Oder gaben die Chinarinde, oder ihre mißverstandenen, vieldeutigen und andersartig schädlichen Amara in diesen so häufigen Fällen Kräfte? Setzten diese unter allen Verhältnissen für tonisch und stärkend ausgegebenen Gewächs-Substanzen sammt den Eisenmitteln nicht oft noch neue Leiden aus ihren eigenthümlichen, krank machenden Wirkungen zu den alten hinzu, ohne die auf ungekannter, alter Krankheit beruhende Schwäche beseitigen zu können?
Hat man wohl die von einem chronischen Siechthume, wie so allgewöhnlich,
entsprossene, anfangende Lähmung eines Armes oder Beines, ohne Heilung
des Siechthums selbst, durch die sogenannten unguenta nervina oder die andern
geistigen, balsamischen Einreibungen auf die Dauer jemals auch nur um Etwas
mindern können? Oder haben in diesen Fällen electrische oder
Voltaische Schläge je etwas Anderes in solchen Gliedern als nach und nach
vollkommnere, ja vollkommne Lähmung und Ertödtung aller
Muskel-Erregbarkeit und Nerven-Reizbarkeit zur Folge gehabt (1)?
----------
1) Die Schwachhörigen besserten sich von der Voltaischen Säule des
Jeverschen Apothekers bei mäßigen Schlägen nur auf einige
Stunden - bald thaten diese
Brachten die gerühmten excitantia und aphrodisiaca, die Ambra, der Meer-Stinz, die Canthariden-Tinktur, die Trüffeln, Cardemonen, Zimmt und Vanille das allmälig geschwächte Begattungs-Vermögen (wobei jederzeit ein unbeachtetes, chronisches Miasm zum Grunde lag) nicht stets zur völligen Impotenz herunter?
Wie kann man sich einer, etliche Stunden dauernden Aufregung und Bekräftigung rühmen, wenn der nachbleibende Erfolg das dauernde Gegentheil, Unheilbarmachung des Uebels - nach den Gesetzen der Natur aller Palliative - bewirken muß? Das wenige Gute, was die excitantia und roborantia bei der Erholung aus (auf alte Art behandelten) acuten Krankheiten hervorbrachten, ward tausendfach von dem Nachtheile derselben in chronischen Uebeln überwogen.
Wo die alte Medicin nicht weiß, was sie mit einer langwierigen Krankheit
anzufangen habe, da curirt sie blindhin mit ihren sogenannten
verändernden Mitteln (alterantia) los; und da sind die Mercurialia
(Calomel, Aetzsublimat und Quecksilber-Salbe) ihr fürchterliches
Hauptmittel, was sie (in unvenerischen Krankheiten!) verderblicher Weise, oft
in so großer Masse und so lange, Zeit auf den kranken Körper wirken
läßt, bis die ganze Gesundheit untergraben ist. Sie erzeugt so
allerdings große Veränderungen, aber stets solche, die nicht gut
sind, und stets verderbt sie vollends die Gesundheit mit diesem, am unrechten
Orte gegeben, äußerst verderblichen Metalle.
-------
nichts mehr; er mußte, um ein Gleiches zu bewirken, mit den
Schlägen steigen, bis auch diese nichts mehr halfen, da dann die
stärksten zwar anfänglich das Gehör des Kranken noch auf kurze
Zeit aufreizten, sie aber zuletzt stocktaub hinterließen.
Wenn sie die Chinarinde, welche als homöopathisches Fieber-Mittel bloß für wahre Sumpf-Wechselfieber, wenn Psora nicht hindert, specifisch ist, nun auch allen, oft über große Länder sich verbreitenden, epidemischen Wechselfiebern in großen Gaben entgegensetzt, so zeigt die alte Medicinschule ihre Unbesonnenheit handgreiflich, denn diese kommen in einem fast alljährig verschiedenen Charakter vor, und verlangen daher fast immer eine andere homöopathische Arznei zur Hülfe, von welcher sie denn auch immer mittels einer oder etlicher weniger, sehr kleiner Gaben gründlich geheilt werden in einigen Tagen. Da glaubt nun die alte Schule, weil diese epidemischen Fieber auch periodische Anfälle (typus) haben, sie aber in allen Wechselfiebern nichts als deren typus sieht, auch kein andres Fieber-Heilmittel kennt, als China, und auch kein andres kennen lernen will, da wähnt, sage ich, die alte Schlendrians-Schule, daß, wenn sie nur den typus der epidemischen Wechselfieber mit gehäuften Gaben China und ihres theuern Auszugs (Chinin) unterdrücken könne (was die zwar unverständige, hier aber doch gescheutere Lebenskraft oft Monate lang zu verhindern strebt), sie habe diese epidemischen Wechselfieber geheilt. Aber der betrogene Kranke wird stets elender nach solcher Unterdrückung der Anfallzeit (typus) seines Fiebers, als er im Fieber selbst war: erdfahlen Gesichts, engbrüstig, in den Hypochondern wie zusammen geschnürt, mit verdorbnen Eingeweiden, ohne gesunden Appetit, ohne ruhigen Schlaf; matt und muthlos, oft mit praller Geschwulst der Beine, des Bauchs, auch wohl des Gesichts und der Hände schleicht er, als geheilt entlassen, aus dem Krankenhause und nicht selten gehören Jahre mühsamer, homöopathischer Behandlung dazu, einen solchen in der Wurzel verdorbnen (geheilten?) künstlich kachektischen
Kranken nur vom Tode zu erretten, geschweige gar zu heilen und gesund zu machen.
Die träge Unbesinnlichkeit in Nervenfiebern freut sich die alte Schule durch den hier antipathischen Baldrian auf Stunden zu einer Art Munterkeit umwandeln zu können; aber indem dieß nicht vorhält, und sie eine kurze Belebung durch immer größere Gaben Baldrians erzwingen muß, so kömmt es bald dahin, daß auch die größeren Gaben um nichts mehr beleben, in der Nachwirkung dieses, hier nur in der Erstwirkung aufreitzenden Palliativs aber die ganze Lebenskraft erlahmt und ein solcher Kranker seiner baldigen Ertödtung durch dieses rationelle Cur-Verfahren der alten Schule gewiß ist; keiner kann entrinnen. Und wie gewiß sie damit tödtet, sieht diese Schlendrians-Kunst doch nicht ein; sie schiebt den Tod nur auf die Bösartigkeit der Krankheit.
Ein für chronische Kranke fast noch schrecklicheres Palliativ ist die digitalis purpurea, auf die sich die bisherige Arzneischule so herrliches zu Gute thut, wenn sie den zu schnellen gereizten Puls in chronischen Krankheiten (ächt symptomatisch!) langsamer damit erzwingen will. Auffallend, es ist wahr, verlangsamert dieses ungeheure, hier enantiopathisch angewendete Mittel den schnellen, gereizten Puls und vermindert die Arterien-Schläge um Vieles nach der ersten Gabe, auf etliche Stunden; aber er wird bald wieder schleuniger. Die Gabe wird erhöhet, um ihn nur etwas wieder langsamer zu machen, und er wird es, doch auf noch kürzere Zeit, bis auch diese und noch viel höhere Palliations-Gaben dieß nicht mehr bewirken und der Puls in der endlich nicht mehr abzuhaltenden Nachwirkung des Fingerhuts nun weit schneller wird, als er vor dem Gebrauche dieses Krautes war - er wird nun unzählbar, unter Verschwindung
alles Schlafs, alles Appetits, aller Kräfte - eine sichere Leiche - abgeschlachtet; keiner von diesen entrinnt dann dem Tode, wenn er nicht in unheilbaren Wahnsinn geräth (1).
So curirte der Allöopathiker. Die Kranken aber mußten sich in diese traurige Nothwendigkeit fügen, weil sie keine bessere Hülfe bei den übrigen Aliöopathikern fanden, welche aus denselben trugvollen Büchern waren gelehrt worden.
Die Grund-Ursache der chronischen (nicht venerischen) Krankheiten blieb diesen, mit Causal-Curen und mit Erforschung (2) der Genesis bei ihrer Diagnose vergeblich sich brüstenden Praktikern, sammt den Heilmitteln derselben unbekannt; wie hätten sie wohl jene ungeheure Ueberzahl langwieriger Krankheiten mit ihren indirecten Curen heben wollen, welche von der, nicht zum Vorbilde im Heilen bestimmten Selbsthülfe der verstandlosen Lebenskraft nur verderbliche Nachahmungen waren?
Den vermeintlichen Charakter des Uebels hielten sie für die
Krankheits-Ursache und richteten daher ihre
-------
1) Und dennoch rühmt der Vorsteher dieser alten Schule, Hufeland (s.
Homöopathie, S. 22), die digitalis zu dieser Absicht, sich viel darauf zu
gute thuend, mit den Worten, "Niemand wird leugnen" (nur die stete
Erfahrung thut's!) "daß zu heftige Circulation durch - digitalis
aufgehoben (?) werden kann." Dauerhaft? Aufgehoben? Durch ein heroisches
enanthiopathisches Mittel ? Armer Hufeland !
2) Die Hufeland in seinem Pamphlet: Die Homöopathie (S. 20) seiner alten Unkunst vergeblich vindicirt. Denn da, wie bekannt, vor Erscheinung meines Buchs (die chron. Kr.) die drittehalbtausendjährige Allöopathie nichts von der Quelle der meisten chronischen Krankheiten (der Psora) wußte, mußte sie da nicht den langwierigen Uebeln eine andere falsche Quelle (genesis) anlügen ?
angeblichen Causal-Curen gegen Krampf, Entzündung (Plethora), Fieber, allgemeine und partielle Schwäche, Schleim, Fäulniß, Infarkten, u.s.w. die sie durch ihre (ihnen nur oberflächlich bekannten) krampfstillenden, antiphlogistischen, stärkenden, erregenden, antiseptischen, auflösenden, zertheilenden, ableitenden, ausleerenden, antagonistischen Mittel hinwegzuräumen wähnten.
Nach so allgemeinen Indicationen aber lassen die Arzneien sich nicht zur Hülfe finden, am allerwenigsten in der alten Schule bisherigen Materia medica, die, wie ich anderswo (1) zeigte, meist nur auf Vermuthung beruhte und auf falschen Schlüssen ab usu in morbis, mit Lug und Trug vermischt.
Und eben so gewagt gingen sie gegen die noch hypothetischeren, sogenannten Indicationen - gegen Mangel oder Uebermaß an Sauer-, Stick-, Kohlen- oder Wasserstoff in den Säften, gegen Steigerung oder Minderung der Irritabilität, Sensibilität, Reproduction, Arteriellität, Venosität, Capillarität, Asthenie u.s.w., zu Felde, ohne Hülfsmittel zur Erreichung so phantastischer Zwecke zu kennen. Es war Ostentation. Es waren Curen - nicht zum Wohle der Kranken.
Doch aller Anschein von zweckmäßiger Behandlung der Krankheiten
verschwand jedoch vollends ganz durch die von den ältesten Zeiten her
eingeführte, und sogar zum Gesetz gemachte Vermischung der in ihrer
wahren Wirkung fast ohne Ausnahme ungekannten und stets und ganz ohne Ausnahme
von einander so abweichenden Arznei-Substanzen zum Recepte. Man setzte darin
eine (auch dem Umfange ihrer Arznei-Wirkungen nicht gekannte) Arznei zum
Hauptmittel (basis) vorne an, welche den vom Arzte angenommenen
-------
1) Vor dem dritten Theile der reinen Arzneimittellehre: Quellen d. bish.
Materia Medica.
Haupt-Charakter der Krankheit besiegen sollte, fügte noch dieses oder jenes (ebenfalls nach dem Umfange seiner arzneilichen Wirkungen nicht gekannte) Mittel zur Beseitigung dieser oder jener Neben-Indication oder als Verstärkungs-Mittel (adjuvantia) hinzu, auch wohl noch ein angebliches (ebenfalls nach dem Umfange seiner Arzneikräfte nicht gekanntes) Verbesserungs-Mittel (corrigens), ließ das alles (kochen, ausziehen) mischen - auch wohl mit einem, wieder anders arzneilichen Sirupe oder destillirten, arzneilichen Wasser in die Form bringen, und wähnte nun, jeder dieser Mischungs-Theile (Ingredienzen) werde die ihm in den Gedanken des Verschreibers zugetheilten Verrichtungen im kranken Körper zur Ausführung bringen, ohne sich von den übrigen, dazu gemischten Dingen stören, oder irre machen zu lassen, was doch verständiger Weise gar nicht zu erwarten ist. Eins hob ja das andre in seiner Wirkung ganz oder zum Theil auf, oder gab ihm und den übrigen eine andre, nicht geahnete, nicht zu vermuthende Thätigkeits-Beschaffenheit und Wirkungs-Richtung, so daß die erwartete Wirkung unmöglich erreicht werden konnte; es erfolgte, was man von dem unerklärlichen Räthsel von Mischung nicht erwartet hatte, noch erwarten konnte, oft eine im Tumulte der Krankheits-Symptome nicht bemerkbare, neue Krankheits-Verstimmung, welche bleibend ward bei langem Fortgebrauche des Recepts - also, eine hinzugesetzte, mit der ursprünglichen sich complicirende Kunst-Krankheit, eine Verschlimmerung der ursprünglichen Krankheit - oder, wenn das Recept nicht oft wiederholt, sondern von einem oder mehren, neu verschriebenen, aus andern Ingredienzen, bald nach einander, verdrängt ward, so entstand doch, zum allerwenigsten, ein vermehrtes Sinken der Kräfte, weil die in solchem Sinne verordneten Substanzen
wenig oder gar keinen directen, pathischen Bezug auf das ursprüngliche Leiden weder hatten, noch haben sollten, sondern nur die von der Krankheit am wenigsten befallenen Punkte angriffen nutzloser und schädlicher Weise.
Mehrerlei Arzneien, selbst wenn man die Wirkungen jeder einzelnen auf den
menschlichen Körper genau gekannt hätte ( - der Receptschreiber
kennt aber oft nicht den tausendsten Theil derselben - ), mehrerlei solche
Ingredienzen, sage ich, deren manche schon selbst vielfach componirt waren,
und deren einzelner genaue Wirkung so gut als nicht bekannt, gleichwohl im
Grunde doch immer sehr von der der übrigen verschieden ist, zusammen in
eine Formel mischen zu lassen, damit dieß unbegreifliche Gemisch von dem
Kranken in großen Gaben, oft wiederholt, eingenommen werde, und dennoch
irgend eine beabsichtigte, gewisse Heilwirkung bei ihm damit erzielen zu
wollen; diese Unverständigkeit empört jeden nachdenkenden
Unbefangenen (1).
-------
1) Die Widersinnigkeit der Arzneigemische haben selbst Männer aus der
gewöhnlichen Arzneischule eingesehen, ob sie gleich in der Praxis selbst
diesem ewigen Schlendriane, wider ihre Einsicht, folgten. So drückt
Marcus Herz (in Hufel. Journ. d. pr. A. II. S. 33) seine Gewissensregung durch
folgende Worte aus: "Wollen wir den Entzündungszustand heben, so
bedienen wir uns weder des Salpeters, noch des Salmiaks, noch der
Pflanzensäure allein, sondern wir vermischen gewöhnlich mehrere, und
öfters nur zu viele, sogenannte antiphlogistische Mittel zusammen, oder
lassen sie zu gleicher Zeit neben einander gebrauchen. Haben wir der
Fäulniß Widerstand zu thun, so genügt es uns nicht, von einer
der bekannten antiseptischen Arzneien, von der Chinarinde, den
Mineralsäuren, der Wohlverleih, der Schlangenwurz u.s.w. allein, in
großer Menge gegeben, unsern Endzweck zu erwarten; wir setzen lieber
mehrere derselben zusammen, und rechnen auf das Ge-
Der Erfolg widerspricht natürlich jeder bestimmten Erwartung. Es entstehen allerdings Veränderungen und Erfolge, aber keine zweckmäßigen, keine guten - schädliche, verderbliche!
Ich möchte den sehen, welcher dergleichen blindes Hineinarbeiten in den kranken menschlichen Körper Heilung nennen wollte!
Nur mittels des beim Kranken noch übrigen Vorraths von Lebensprincip,
wenn es durch die angemessene Arznei zur richtigen Thätigkeit gestimmt
wird, läßt sich Heilung erwarten, nicht aber von einer
kunstgemäß bis zum Verscheiden getriebene Ausmergelung des
Körpers, und doch weiß die alte Schule nichts Anders mit langwierig
Kranken anzufangen, als hineinzuarbeiten auf die Leidenden mit lauter
marternden, Kräfte und Säfte verschwendenden und Leben
verkür-
-------
meinschaftliche ihrer Wirkung, oder werfen wohl gar, aus Unwissenheit, wessen
Thätigkeit in dem vorhandenen Falle die angemessenste sey, mannigfaltige
Dinge unter einander, und übergeben es gleichsam dem Zufalle, eins von
ihnen die beabsichtigte Veränderung hervorbringen zu lassen. So erregen
wir Schweiß, verbessern Blut (?), lösen Stockungen (?)
befördern Auswurf und entleeren sogar die ersten Wege so selten durch
einzelne Mittel; immer sind unsere Vorschriften zu diesem Endzwecke
zusammengesetzt, fast nie einfach und rein, folglich (sind es) auch nicht die
Erfahrungen in Rücksicht auf die Wirkungen ihrer einzelnen, enthaltenen
Stoffe. Zwar stiften wir unter den Mitteln in unsern Formeln nach
schulgerechter Weise eine Art von Rangordnung, und nennen dasjenige, dem wir
eigentlich die Wirkung auftragen, die Grundlage (basis) und die übrigen
die Helfer, Unterstützer (adjuvantia), Verbesserer (corrigentia) u.s.w.
Allein offenbar liegt bei dieser Charakterisirung größtenteils
bloße Willkür zum Grunde. Die Helfer und Unterstützer haben
eben so gut Antheil an der ganzen Wirkung, als das Hauptmittel, wiewohl wir
aus Mangel eines Maaßstabes den Grad desselben
zenden Mitteln! Kann sie retten, während sie zu Grunde richtet? Kann sie einen andern Namen als den einer Unheilkunst verdienen? Sie handelt, lege artis, möglichst zweckwidrig und sie thut (fast könnte es scheinen, geflissentlich) alloia, d.i. das Gegentheil von dem, was sie thun sollte. Kann man sie rühmen? Kann man sie ferner dulden?
In neuern Zeiten hat sie sich vollends an Grausamkeit gegen ihre kranken Nebenmenschen und an Zweckwidrigkeit in ihren Handlungen überboten, wie jeder unparteiischer Beobachter zugeben muß und wie selbst Aerzte ihrer eignen Schule, beim Erwachen ihres Gewissens (wie Krüger-Hansen) der Welt gestehen mußten.
Es war hohe Zeit, daß der weise und gütige Schöpfer und
Erhalter der Menschen diesen Gräueln
-------
nicht bestimmen können. Gleichergestalt kann der Einfluß der
Verbesserer auf die Kräfte der übrigen Mittel nicht ganz
gleichgültig seyn, sie müssen sie erhöhen, herunterstimmen oder
ihnen eine andre Richtung geben, und wir müssen daher die heilsame (?)
Veränderung, die wir durch eine solche Formel bewirken, immer als das
Resultat ihres ganzen, zusammengesetzten Inhalts ansehen, und können nie
daraus eine reine Erfahrung von der alleinigen Wirksamkeit eines einzigen
Stücks desselben gewinnen. In der That ist doch unsere Einsicht in
dasjenige, worauf eigentlich bei allen unsern Mitteln das Wesentliche ihrer
Kenntniß beruht, so wie die Kenntniß der vielleicht noch
hundertfaltigen Verwandschaften, in welche sie bei ihrer Vermischung unter
einander treten, viel zu gebrechlich, als daß wir mit Gewißheit
anzugeben Vermögen, wie groß und mannigfaltig die Thätigkeit
eines an sich noch so unbedeutend scheinenden Stoffs seyn kann, wenn er,
verbunden mit andern Stoffen, in den menschlichen Körper gebracht
wird."
Einhalt that, Stillstand diesen Tortüren gebot und eine Heilkunst an den Tag brachte, die das Gegentheil von allem diesem, ohne die Lebenssäfte und Kräfte durch Brechmittel, jahrelanges Darmausfegen, warme Bäder und Schwitzmittel oder Speichelfluß zu vergeuden, oder das Lebensblut zu vergießen, ohne auch durch Schmerzmittel zu peinigen und zu schwächen, ohne den Kranken mittels langwierigen Aufdringens falscher, ihrer Wirkung nach ihnen unbekannter Arzneien angreifender Art, statt die an Krankheiten Leidenden zu heilen, ihnen neue, chronische Arzneikrankheiten bis zur Unheilbarkeit aufzuhängen, ohne selbst durch heftige Palliative, nach dem alten beliebten Wahlspruche: Contraria contrariis curentur, die Pferde hinter den Wagen zu spannen, kurz ohne die Kranken, wie der unbarmherzige Schlendrian thut, statt zur Hülfe, den Weg zum Tode zu führen,- im Gegentheile, die der kranken Kräfte möglichst schont, und sie auf eine gelinde Weise, mittels weniger, wohl erwogener und nach ihren ausgeprüften Wirkungen gewählter einfacher Arzneien in den feinsten Gaben, nach dem einzig naturgemäßen Heilgesetze: similia similibus curentur, unbeschwert, bald und dauerhaft zur Heilung und Gesundheit bringt; es war hohe Zeit, daß er die Homöopathie finden ließ.
Durch Beobachtung, Nachdenken und Erfahrung fand ich, daß im Gegentheile von der alten Allöopathie die wahre, richtige, beste Heilung zu finden sey in dem Satze: Wähle, um sanft, schnell, gewiß und dauerhaft zu heilen, in jedem Krankheitsfalle eine Arznei, welche ein ähnliches Leiden (Bmoion paJoV) für sich erregen kann, als sie heilen soll!
Diesen homöopathischen Heilweg lehrte bisher niemand, niemand führte ihn aus. Liegt aber die
Wahrheit einzig in diesem Verfahren, wie man mit mir finden wird, so läßt sich erwarten, daß, gesetzt, sie wäre auch Jahrtausende hindurch nicht anerkannt worden, sich dennoch thätliche Spuren von ihr in allen Zeitaltern werden auffinden lassen (1).
Und so ist es auch. In allen Zeitaltern sind die Kranken, welche wirklich, schnell, dauerhaft und sichtbar durch Arznei geheilt wurden, und die nicht etwa durch ein anderes wohlthätiges Ereigniß, oder durch Selbstverlauf der acuten Krankheit, oder in der Länge der Zeit durch allmäliges Uebergewicht der Körperkräfte bei allöopathischen und antagonistischen Curen endlich genasen - denn das direct Geheiltwerden weicht gar sehr ab vom Genesen auf indirectem Wege -, bloß (obgleich ohne Wissen des Arztes) durch ein (homöopathisches) Arzneimittel geheilt worden, was für sich einen ähnlichen Krankheits-Zustand hervorzubringen die Kraft hatte.
Selbst bei den wirklichen Heilungen mit vielerlei zusammengesetzten Arzneien, - welche äußerst selten waren,- findet man, daß das vorwirkende Mittel jederzeit von homöopathischer Art war.
Doch noch auffallend überzeugender findet man dieß, wo Aerzte wider
die Observanz, - die bisher bloß Arzneimischungen, in Recepte geformt,
zuließ, - zuweilen mit einem einfachen Arzneistoffe die Heilung schnell
zu Stande brachten. Da siehet man, zum Erstaunen, daß es stets durch
eine Arznei geschah, die
-------
1) Denn Wahrheit ist gleich ewigen Ursprungs mit der allweisen, gütigen
Gottheit. Menschen können sie lange unbeachtet lassen, bis der Zeitpunkt
kommt, wo ihr Strahl, nach dem Beschlusse der Fürsehung, den Nebel der
Vorurtheile unaufhaltbar durchbrechen soll, als Morgenröthe und
anbrechender Tag, um dann dem Menschengeschlechte zu seinem Wohle zu leuchten
hell und unauslöschlich.
geeignet ist, ein ähnliches Leiden, als der Krankheitsfall enthielt, selbst zu erzeugen, ob diese Aerzte gleich, was sie da thaten, selbst nicht wußten, und es in einem Anfalle von Vergessenheit der gegentheiligen Lehren ihrer Schule thaten. Sie verordneten eine Arznei, wovon sie nach der hergebrachten Therapie gerade das Gegentheil hätten brauchen sollen, und nur so wurden die Kranken schnell geheilt (1).
Wenn man die Fälle wegrechnet, wo den gewöhnlichen Aerzten (nicht ihre Erfindungs-Kunst, sondern) die Empirie des gemeinen Mannes das für eine sich gleichbleibende Krankheit specifische Mittel in die Hände gegeben hatte, womit sie daher direct heilen konnten, z. B. die venerische Schanker-Krankheit mit Quecksilber, die Quetschungs-Krankheit mit Arnica, die Sumpf-Wechselfieber mit Chinarinde, die frisch entstandene Krätze mit Schwefelpulver, u.s.w. - wenn man diese wegrechnet, finden wir, daß alle übrigen Curen der Aerzte alter Schule in langwierigen Krankheiten, fast ohne Ausnahme, Schwächungen, Quälereien und Peinigungen der ohnehin schon leidenden Kranken zu ihrer Verschlimmerung und zu ihrem Verderben sind, mit vornehmer Miene und Familien ruinirendem Aufwande.
Es führte sie zuweilen eine blinde Erfahrung auf homöopathische
Krankheils-Behandlung (2), und dennoch
-------
1) Beispiele hievon stehen in den vorigen Ausgaben des Organons der Heilkunst.
2) So glaubten sie die nach Erkältung angeblich in der Haut stockende Ausdünstungs-Materie durch die Haut fortzutreiben, wenn sie im Froste des Erkältungs- Fiebers Holderblüthen-Aufguß trinken ließen, welcher durch eigenthümliche Wirkungs-Aehnlichkeit (homöopathisch) ein solches Fieber heben und den Kranken herstellen kann, am schnell-
gewahrten sie nicht das Naturgesetz, nach welchem diese Heilungen erfolgten und erfolgen mußten.
Es ist daher äußerst wichtig für das Wohl der Menschheit, zu
untersuchen, wie diese so äußerst seltenen, als ausgezeichnet
heilbringenden Curen eigentlich zugingen. Der Aufschluß, den wir hievon
finden, ist von der höchsten Bedeutsamkeit. Sie erfolgten nämlich
nie und auf keine Art anders, denn durch Arzneien von homöopathischer,
das ist, ähnliche Krankheit erregender Kraft, als der zu heilende
Krankheitszustand war; sie erfolgten schnell und dauerhaft durch Arzneien,
deren ärztliche Verordner sie, selbst im Widerspruche mit den Lehren
----
sten und besten ohne Schweiß, wenn er dieses Trankes wenig und sonst
nichts weiter zu sich nahm. - Die harten, acuten Geschwülste, deren
überheftige Entzündung, unter unerträglichen Schmerzen, ihren
Uebergang zur Eiterung hindert, belegen sie mit oft erneuertem, sehr warmem
Brei, und, siehe! die Entzündung und die Schmerzen mindern sich schnell
unter baldiger Bildung des Abscesses, wie sie an der gilblichen,
glänzenden Erhabenheit und deren fühlbaren Weiche gewahr werden; da
wähnen sie dann, sie hätten durch die Nässe des Breies die
Härte erweicht, da sie doch vorzüglich durch die stärkere
Wärme des Brei-Umschlages das Uebermaß der Entzündung
homöopathisch gestillt und so die baldigste Bildung der Eiterung
möglich gemacht haben. - Warum wenden sie das rothe Quecksilber-Oxyd,
welches, wenn sonst irgend etwas, die Augen entzünden kann, in der St.
Yves-Salbe mit Vortheil in manchen Augen-Entzündungen an? Ist es schwer
einzusehen, daß sie hier homöopathisch verfahren? - Oder warum
sollte bei dem (nicht selten) vergeblichen, ängstlichen Drängen auf
den Urin bei kleinen Kindern und bei dem gemeinen, vorzüglich durch sehr
schmerzhaftes, oftes und fast vergebliches Harndrängen kennbaren Tripper
ein wenig Saft von Petersilie so augenscheinlich helfen, wenn dieser frische
Satt bei Gesunden nicht schon für sich ein schmerzhaftes, fast
vergebliches Nöthigen zum Uriniren zu-
aller bisherigen Systeme und Therapien, wie durch ein Ungefähr ergriffen (oft ohne selbst recht zu wissen, was sie thaten und warum sie es thaten), und so, wider ihren Willen, die Nothwendigkeit des einzig naturgemäßen Heilgesetzes, der Homöopathie, thätlich bestätigen mußten, eines Heilgesetzes, welches kein ärztliches Zeitalter bisher, von medicinischen Vorurtheilen geblendet, aufzufinden sich bemühte, so viele Thatsachen und so unzählige Winke sie auch dazu hinleiteten.
Denn sogar die Hausmittel-Praxis der mit gesundem Beobachtungssinn begabten,
unärztlichen Classe von Menschen hatte diese Heilart vielfältig als
die sicherste, gründlichste und untrüglichste in der Erfahrung
befunden.
------
wegbrächte, also homöopathisch hülfe. - Mit der
Pimpinell-Wurzel, welche viel Schleim-Absonderung in den Bronchien und dem
Rachen erregt, bestritten sie glücklich die sogenannte
Schleim-Bräune - und stillten einige Mutter-Blutflüsse mit etwas von
den Blättern des für sich Mutter-Blutsturz hervorbringenden
Sadebaums, ohne das homöopathische Heil-Gesetz zu erkennen. - Bei der
Verstopfung von eingeklemmten Brüchen und im Ileus befanden mehre Aerzte
den die Darm-Ausleerung zurückhaltenden Mohnsaft in kleiner Gabe als eins
der vorzüglichsten und sichersten Hülfsmittel und ahneten dennoch
das hier waltende homöopathische Heil-Gesetz nicht. - Sie heilten
unvenerische Rachen-Geschwüre durch kleine Gaben des hier
homöopathischen Quecksilbers - stillten mehre Durchfälle durch
kleine Gaben der Darm ausleerenden Rhabarber - heilten die Hundswuth mit der
ein ähnliches Uebel hervorbringenden Belladonne und entfernten den in
hitzigen Fiebern nahe Gefahr drohenden comatösen Zustand mit einer
kleinen Gabe des erhitzend betäubenden Mohnsaftes wie durch einen
Zauberschlag und schimpfen dennoch auf die Homöopathie und verfolgen sie
mit einer Wuth, die nur das Erwachen eines bösen Gewissens in einem der
Besserung unfähigen Herzen erzeugen kann.
Auf frisch erfrorne Glieder legt man gefrorenes Sauerkraut oder reibt sie mit Schnee (1).
Eine mit kochender Brühe begossene Hand hält der erfahrne Koch dem
Feuer in einiger Entfernung
-----
1) Auf diese Beispiele aus der Hausmittel-Praxis baut Hr. M. Lux seine
sogenannte Heilart durch Gleiches und Idem, von ihm Isopathie genannt, welche
auch schon einige excentrische Köpfe als das non plus ultra von
Heilmethode angenommen haben, ohne zu wissen, wie sie es realisiren
könnten.
Beurtheilt man aber diese Beispiele genau, so verhält sich die Sache ganz anders.
Die rein physischen Kräfte sind von andrer Natur als die dynamisch arzneilichen in ihrer Einwirkung auf den lebenden Organism.
Wärme oder Kälte der uns umgebenden Luft oder des Wassers, oder der Speisen und Getränke bedingen (als Wärme oder Kälte) an sich keine absolute Schädlichkeit für einen gesunden Körper; Wärme und Kälte gehören in ihren Abwechselungen zur Erhaltung des gesunden Lebens, folglich sind sie nicht Arznei an sich. Wärme und Kälte agiren daher als Heilmittel bei Körper-Beschwerden nicht vermöge ihres Wesens (also nicht als Wärme und Kälte an sich, nicht als an sich schädliche Dinge, wie etwa die Arzneien, Rhabarber, China u.s.w., selbst in den feinsten Gaben sind) - sondern bloß vermöge ihrer größern oder geringern Menge, d. i. nach ihren Temperatur-Graden, so wie (um ein andres Beispiel von bloß physischen Kräften zu geben) ein großes Bleigewicht meine Hand schmerzhaft quetscht, nicht vermöge seines Wesens als Blei, indem eine dünne Platte Blei mich nicht quetschen würde, sondern wegen seiner Menge und Schwere in einem Klumpen.
Werden also Kälte oder Wärme in Körper-Beschwerden, wie Erfrieren oder Verbrennen sind, hülfreich, so werden sie es bloß wegen ihres Temperatur-Grades, wie sie auch bloß wegen Extreme ihres Temperatur-Grades dem gesunden Körper Nachtheil zufügen.
Hienach finden wir in diesen Beispielen von Hülfe in der Hausmittel-Praxis, daß nicht der anhaltend angebrachte
Frost-Grad, worin das Glied erfror, dasselbe isopathisch hergestellt (es würde davon ganz leblos und ertödtet werden), sondern eine Kälte, die ihr nur nahe kömmt (Homöopathie) und sich allmälig zur behaglichen Temperatur herabstimmt, wie gefrornes Sauerkraut auf die erfrorne Hand in Stubentemperatur aufgelegt bald zerschmilzt und vom Grade +1 zu 2 und so bis zur Temperatur des Zimmer, sey sie auch nur +10°, allmälig sich erwärmt und so das Glied physisch homöopathisch wieder herstellt. So wird auch eine mit siedendem Wasser verbrannte Hand mit Isopathie durch Auflegen siedenden Wassers nicht hergestellt, sondern nur durch eine etwas geringere Hitze, z. B. wenn man sie in ein Geschirr mit einer Flüssigkeit hält, die bis 60° erhitzt ist, mit jeder Minute etwas minder heiß wird und endlich die Temperatur des Zimmers annimmt, worauf der verbrannte Theil durch Homöopathie wieder hergestellt ist. Aus Kartoffeln und Aepfeln zieht nicht Wasser, was im fortgehenden Frieren zu Eis noch begriffen ist, isopathisch den Frost aus, sondern dem Frostpunkte nur nahes Wasser.
So, um ein andres Beispiel von physischer Einwirkung zu geben, wird der Nachtheil z.B. von einem Stoße der Stirne an einen harten Gegenstand (eine sehr schmerzhafte Brausche) in Schmerz und Geschwulst gar bald gemindert, wenn man die Stelle mit dem Daumen allen eine Weile heftig drückt, und zuletzt immer gelinder, homöopathisch, nicht aber durch einen gleichen Schlag mit einem gleich harten Körper, was isopathisch das Uebel ärger machen würde.
Was in jenem Buche ebenfalls als Heilung durch Isopathie angeführt wird, daß Contraktur bei Menschen und Kreuzlähmung bei einem Hunde, beide durch Erkältung entstanden, schnell durch kaltes Baden geheilt worden - dieß Ereigniß wird fälschlich durch Isopathie erklärt. Erkältungs-Beschwerden haben nur den Namen von Kälte, ereignen sich aber bei den hiezu geneigten Körpern oft sogar auf einen schnellen Windzug, der nicht einmal kalt
rannte Stelle zur gesunden, sohmerzlosen Haut wieder herstellen kann (1).
Andere verständige Nichtärzte, zum Beispiel die Lackirer, legen auf
die verbrannte Stelle ein ähnliches, Brennen erregendes Mittel, starken,
wohl er-
-----
war. Auch sind die mancherlei Wirkungen eines kalten Bades auf den lebenden
Organism in gesundem und kranken Zustande gar nicht mit einem einzigen
Begriffe zu umfassen, daß man gleich darauf ein System von solcher
Keckheit gründen könnte! Daß Schlangenbisse, wie da steht, am
sichersten durch Theile von Schlangen geheilt würden, gehört so
lange noch unter die Fabeln der Vorzeit, bis eine so unwahrscheinliche
Behauptung durch unzweifelhafte Beobachtungen und Erfahrungen bestätigt
worden sind, wozu es wohl nie kommen wird. Daß endlich der, einem schon
von Wasserscheu rasenden Menschen eingegebne Speichel von einem tollen Hunde
ihm (in Rußland) geholfen haben soll- dieses Soll wird doch keinen
gewissenhaften Arzt zur gefährlichen Nachahmung verleiten, oder zur
Aufbauung eines eben so gefährlichen, als in seiner Ausdehnung
höchst unwahrscheinlichen, sogenannten isopathischen Systems, wofür
es (nicht der bescheidene Verfasser des Büchleins: Die Isopathik der
Contagionen, Leipz. b. Kollmann, wohl aber) die excentrischen Nachbeter
ausgeben, vorzüglich Hr. Dr. Groß (s. allg. hom. Z. H. S. 72.), der
diese Isopathie (aequalia aequalibus) für den einzig richtigen Grundsatz
zum Heilen ausschreit und in dem similia similibus nur einen Notbehelf sehen
will; undankbar genug, nachdem er doch einzig nur dem similia similibus Ruf
und Vermögen zu danken hat.
1) So hält auch schon Fernelius (Therap. lib. VI Cap. 20.) die Annäherung des verbrannten Theils ans Feuer für das geeignetste Hülfsmittel, wodurch der Schmerz aufhöre. John Hunter (on the blood, inflammation etc. S. 218.) führt die großen Nachtheile von Behandlung der Verbrennungen mit kaltem Wasser an, und zieht die Annäherung ans Feuer bei weitem vor,- nicht nach den hergebrachten medicinischen Lehren, welche (contraria contrariis) kältende Dinge für Entzündung gebieten, sondern durch Erfahrung belehrt, daß eine ähnliche Erhitzung (similia similibus) das heilsamste sey.
wärmten Weingeist (1) oder Terbentin-Oel (2) und stellen sich binnen
wenigen Stunden damit wieder her, während die kühlenden Salben, wie
sie wissen, dieß
-----
1) Sydenham (Opera, S. 271.) sagt: "Weingeist sey gegen Verbrennungen
jedem andern Mittel vorzuziehen, wiederholentlich aufgelegt." Auch Benj.
Bell (System of surgery, third. edit. 1789.) muß der Erfahrung die Ehre
geben, welche nur homöopathische Mittel als die einzig heilbringenden
zeigt. Er sagt: "Eins der besten Mittel für alle Verbrennungen ist
Weingeist. Beim Auflegen scheint er auf einen Augenblick den Schmerz zu
vermehren (m. s. unten §. 164.), aber dieß läßt bald
nach und es erfolgt eine angenehme, beruhigende Empfindung darauf. Am
kräftigsten ist es, wenn man die Theile in den Weingeist eintaucht; wo
dieß aber nicht angeht, müssen sie ununterbrochen bedeckt von
leinenen Lappen, mit Weingeist angefeuchtet, erhalten werden." Ich aber
setze hinzu: der warme und zwar sehr warme Weingeist ist hier noch weit
schneller und weit gewisser hülfreich, weil er noch weit
homöopathischer ist, als der unerwärmte. Und dies bestätigt
jede Erfahrung zum Erstaunen.
2) Edw. Kentish, welcher die in den Steinkohlengruben so oft gräßlich von dem entzündlichen Schwaden verbrannten Arbeiter zu behandeln hatte, "läßt heiß gemachtes Terbentinöl oder Weingeist auflegen, als das vorzüglichste Rettungsmittel bei den größten und schwersten Verbrennungen" (Essay on Burns, London 1798. Second Essay). Keine Behandlung kann homöopathischer sein, als diese, aber es giebt auch keine heilsamere.
Der ehrliche und hocherfahrene Heister (Institut. Chirurg. Tom. I. S. 333.) bestätigt dieß aus seiner Erfahrung und rühmt "die Auflegung des Terbentinöls, des Weingeistes und möglichst heißer Breie zu dieser Absicht, so heiß man sie nur erleiden könne."
Am unwiderleglichsten aber sieht man den erstaunlichen Vorzug dieser, Brenn-Empfindung und Hitze für sich erregenden (also hier homöopathischen) Mittel auf die durch Verbrennung entzündeten Theile gelegt, vor den palliativen, kühlenden und kältenden Mitteln, bei reinen Versuchen, wo beide entgegengesetzte Curmethoden an demselben Körper
in eben so vielen Monaten nicht zulassen, kaltes Wasser (1) aber Uebel
ärger macht.
-----
und bei gleichem Verbrennungsgrade zur Vergleichung angewendet wurden.
So ließ John Bell (in Kühn´s phys. med. Journale, Leipz. 1801. Jun. S. 428.) einer verbrüheten Dame den einen Arm mit Terbentinöl benetzen, den andern aber in kaltes Wasser tauchen. Der erstere Arm befand sich schon in einer halben Stunde wohl, der andre aber fuhr sechs Stunden fort zu schmerzen; wenn er nur einen Augenblick aus dem Wasser gezogen ward, empfand sie daran weit größere Schmerzen, und er bedurfte weit längere Zeit, als ersterer, zum Heilen.
So behandelte auch John Anderson (bei Kentish, am angeführten Orte S. 43.) ein Frauenzimmer, das sich Gesicht und Arm mit kochendem Fette verbrannt hatte. "Das Gesicht, welches sehr roth und verbrannt war, und ihr heftig schmerzte, ward nach einigen Minuten mit Terbentinöl belegt, den Arm aber hatte sie selbst schon in kaltes Wasser gesteckt und wünschte ihn einige Stunden damit zu behandeln. Nach sieben Stunden sah ihr Gesicht schon weit besser aus und war erleichtert. Das kalte Wasser für den Arm hatte sie oft erneuert; wenn sie ihn aber herausnahm, so klagte sie sehr über Schmerz, und in der That hatte die Entzündung daran zugenommen. Den Morgen darauf fand ich, daß sie die Nacht große Schmerzen am Arme gehabt hatte; die Entzündung ging über den Ellbogen herauf; verschiedne große Blasen waren aufgegangen und dicke Schorfe hatten sich auf Arm und Hand angesetzt, worauf nun warmer Brei gelegt ward. Das Gesicht aber war vollkomnen schmerzlos; der Arm hingegen mußte 14 Tage lang mit erweichenden Dingen verbunden werden, ehe er heilte."
Wer erkennt hier nicht den unendlichen Vorzug der (homöopathischen) Behandlung durch Mittel von ähnlicher Einwirkung vor dem elenden Verfahren durch Gegensatz (contraria contrariis) nach der uralten, gemeinen Arzneikunst?
1) Nicht nur J. Hunter führt (am gedachten Orte) die großen Nachtheile von der Behandlung der Verbrennungen
Der alte, erfahrne Schnitter wird, wenn er auch sonst keinen Branntwein trinkt, doch in dem Falle, wenn er in der Sonnengluth sich bis zum hitzigen Fieber angestrengt hat, nie kaltes Wasser (contraria contrariis) trinken - er kennt das Verderbliche dieses Verfahrens - sondern er nimmt etwas Weniges einer, Hitze hervorbringenden Flüssigkeit, einen mäßigen Schluck Branntwein zu sich; die Lehrerin der Wahrheit, die Erfahrung, überzeugte ihn von dem großen Vorzuge und der Heilsamkeit dieses homöopathischen Verfahrens; seine Hitze wird schnell hinwegenommen, so wie seine Ermüdung (38).
Ja, es gab sogar von Zeit zu Zeit Aerzte, welche ahneten, daß die Arzneien durch ihre Kraft, analoge Krankheits-Symptome zu erregen, analoge Krankheits-Zustände heilen (2).
So sagt der Verfasser des unter den Hippokratischen befindlichen Buches peri
topwn tvn cat an Jxwpon (3) die merkwürdigen Worte: dia ta qmoia
-----
mit kaltem Wasser an, sondern auch W. Fabric. von Hilden (De combustionibus
libellus, Basil. 1607. Cap. 5. S. 11.) versichert: "Kalte Umschläge
sind bei Verbrennungen höchst nachtheilig und bringen die schlimmsten
Zustände hervor; es erfolgt davon Entzündung, Eiterung und zuweilen
Brand."
1) Zimmermann (Ueber die Erfahrung, II. S. 318.) lehrt, daß die Bewohner heißer Länder, mit dem besten Erfolge, eben so verfahren, und nach großen Erhitzungen etwas geistige Flüssigkeit zu sich nehmen.
2) Auch diese folgenden Stellen aus den die Homöopathie ahnenden Schriftstellern führe ich nicht als Erweise der Gegründetheit dieser Lehre an, die wohl durch sich selbst feststeht, sondern um dem Vorwurfe zu entgehen, als hälte ich diese Ahnungen verschwiegen, um mir die Priorität der Idee zu sichern.
3) Basil. Froben. 1538. S. 72.
61
nousoV ginetai, cai dia ta qmoia prosjeromena ec noseuntwn ugiainontai, æ dia to emeein epetoV pauetai.-
Gleichfalls haben auch nachgängige Aerzte die Wahrheit der homöopathischen Heilart gefühlt und ausgesprochen. So sieht z.B. Boulduc (1) ein, daß die purgirende Eigenschaft der Rhabarber die Ursache ihrer Durchfall stillenden Kraft sey.
Detharding erräth (2), daß der Sensblätter-Aufguß Colik bei Erwachsenen stille, vermöge seiner analogen, Colik erregenden Wirkung bei Gesunden.
Bertholon (3) gesteht, daß die Elektrisität den höchst ähnlichen Schmerz, den sie selbst errege, in Krankheiten abstumpfe und vernichte.
Thoury (4) bezeugt, daß die positive Elektrisität an sich zwar den Puls beschleunige, aber wenn er krankhaft schon zu schnell sey, denselben langsamer mache.
Von Stoerck (5) kommt auf den Gedanken: "Wenn der Stechapfel den Geist zerrüttet und bei Gesunden Wahnsinn hervorbringt, sollte man dann nicht versuchen dürfen, ob er bei Wahnsinnigen durch Umänderung der Ideen gesunden Verstand wiederbringen könne?"
Am deutlichsten aber hat ein dänischer Regiments-Arzt, Stahl, seine
Ueberzeugung hierüber ausgesprochen, da er (6) sagt: "Ganz falsch
und verkehrt sey die in der Arzneikunst angenommene Regel, man müsse
durch
-----
1) Memoires de l'academie royale, 1710 .
2) Eph. Nat. Cur. Cent. X. obs. 76.
3) Medicin. Electrisität, II. S. 15 und 282.
4) Memoire lu à l'acad. de Caen.
5) Libell. de stram. S. 8.
6) In Jo. Hummelii Commentatio de Arthritide tam tartarea, quam scorbutica, seu podagra et scorbuto, Büdingae 1738. 8. S. 40 -42.
gegenseitige Mittel (contraria contrariis) curiren; er sey im Gegentheile überzeugt, daß durch ein ähnliches Leiden erzeugendes Mittel (similia similibus) die Krankheiten weichen und geheilt werden, -Verbrennungen durch Annäherung ans Feuer, erfrorne Glieder durch aufgelegten Schnee und das kälteste Wasser, Entzündung und Quetschungen durch abgezogene Geister, und so heile er die Neigung zu Magensäure durch eine sehr kleine Gabe Vitriolsäure, mit dem glücklichsten Erfolge, in den Fällen, wo man eine Menge absorbirender Pulver vergeblich gebraucht habe."
So nahe war man zuweilen der großen Wahrheit! Aber man ließ es bei einem flüchtigen Gedanken bewenden, und so blieb die so unentbehrliche Umänderung der uralten ärztlichen Krankheitsbehandlung, des bisherigen unzweckmäßigen Curirens in eine ächte, wahre und gewisse Heilkunst, bis auf unsere Zeiten unausgeführt.
Das höchste Ideal der Heilung ist schnelle, sanfte, dauerhafte Wiederherstellung der Gesundheit, oder Hebung und Vernichtung der Krankheit in ihrem ganzen Umfange auf dem kürzesten, zuverlässigsten, unnachtheiligsten Wege, nach deutlich einzusehenden Gründen.
Sieht der Arzt deutlich ein, was an Krankheiten, das ist, was an jedem
einzelnen Krankheitsfalle insbesondere zu heilen ist
(Krankheits-Erkenntniß, Indication), sieht er deutlich ein, was an den
Arzneien, das ist, an jeder Arznei insbe-
-----
1) Nicht aber (womit so viele Aerzte bisher Kräfte und Zeit
ruhmsüchtig verschwendeten) das Zusam
menspinnen leerer Einfälle und Hypothesen über das innere Wesen des
Lebensvorgangs und der Krankheitsentstehungen im unsichtbaren Innern zu
sogenannten Systemen, oder die unzähligen Erklärungsversuche
über die Erscheinungen in Krankheiten und die, ihnen stets verborgen
gebliebene, nächste Ursache derselben u.s.w. in unverständliche
Worte und einen Schwulst abstracter Redensarten gehüllt, welche gelehrt
klingen sollen, um den Unwissenden in Erstaunen zu setzen, während die
kranke Welt vergebens nach Hülfe seufzte. Solcher gelehrter
Schwärmereien (man nennt es theoretische Arzneikunst und hat sogar eigne
Professuren dazu) haben wir nun gerade genug, und es wird hohe Zeit,
daß, was sich Arzt nennt, endlich einmal aufhöre, die armen
Menschen mit Geschwätze zu täuschen, und dagegen nun anfange zu
handeln, das ist, wirklich zu helfen und zu heilen.
sondere, das Heilende ist (Kenntniß der Arzneikräfte), und weiß er nach deutlichen Gründen das Heilende der Arzneien dem was er an dem Kranken unbezweifelt Krankhaftes erkannt hat, so anzupassen, daß Genesung erfolgen muß, anzupassen sowohl in Hinsicht der Angemessenheit der für den Fall nach ihrer Wirkungsart geeignetsten Arznei (Wahl des Heilmittels, Indicat), als auch in Hinsicht der genau erforderlichen Zubereitung und Menge derselben (rechte Gabe) und der gehörigen Wiederholungszeit der Gabe: - kennt er endlich die Hindernisse der Genesung in jedem Falle und weiß sie hinwegzuräumen, damit die Herstellung von Dauer sei: so versteht er zweckmäßig und gründlich zu handeln und ist ein ächter Heilkünstler.
Er ist zugleich ein Gesundheit-Erhalter, wenn er die Gesundheit störenden und Krankheit erzeugenden und unterhaltenden Dinge kennt und sie von den gesunden Menschen zu entfernen weiß.
Als Beihülfe der Heilung dienen dem Arzte die Data der wahrscheinlichsten Veranlassung der acuten Krankheit, so wie die bedeutungsvollsten Momente aus der ganzen Krankheits-Geschichte des langwierigen Siechthums, um dessen Grundursache, die meist auf einem chronischen Miasm beruht, ausfindig zu machen, wobei die erkennbare Leibes-Beschaffenheit des (vorzüglich des langwierig) Kranken, sein gemüthlicher und geistiger Charakter, seine Beschäftigungen, seine Lebensweise und (Gewohnheiten, seine bürgerlichen und häus-
lichen Verhältnisse, sein Alter und seine geschlechtliche Function, u.s.w. in Rücksicht zu nehmen sind.
Der vorurtheillose Beobachter, - die Nichtigkeit übersinnlicher
Ergrübelungen kennend, die sich in der Erfahrung nicht nachweisen lassen,
- nimmt, auch wenn er der scharfsinnigste ist, an jeder einzelnen Krankheit
nichts, als äußerlich durch die Sinne erkennbare Veränderungen
im Befinden des Leibes und der Seele, Krankheitszeichen, Zufälle,
Symptome wahr, das ist, Abweichungen vom gesunden, ehemaligen Zustande des
jetzt Kranken, die dieser selbst fühlt, die die Umstehenden an ihm
wahrnehmen, und die der Arzt an ihm beobachtet. Alle diese wahrnehmbaren
Zeichen repräsentiren die Krankheit in ihrem ganzen Umfange, das ist, sie
bilden zusammen die wahre und einzig denkbare Gestalt der Krankheit (1).
-----
1) Ich weiß daher nicht, wie es möglich war, daß man am
Krankenbette, ohne auf die Symptome sorgfältigst zu achten und sich nach
ihnen bei der Heilung genau zu richten, das an der Krankheit zu Heilende
bloß im verborgnen und unerkennbaren Innern suchen zu müssen und
finden zu können sich einfallen ließ, mit dem prahlerischen und
lächerlichen Vorgeben, daß man das im unsichtbaren Innern
Veränderte, ohne sonderlich auf die Symptome zu achten, erkennen und mit
(ungekannten!) Arzneien wieder in Ordnung bringen könne und daß so
Etwas einzig gründlich und rationell kuriren heiße?
Ist denn das, durch Zeichen an Krankheiten sinnlich Erkennbare nicht für den Heilkünstler die Krankheit selbst - da er das die Krankheit schaffende, geistige Wesen, die Lebenskraft, doch nie sehen kann und sie selbst auch nie, sondern bloß ihre krankhaften Wirkungen zu sehen und zu erfahren braucht, um hienach die Krankheit heilen zu können? Was will nun noch außerdem die alte Schule für eine prima causa morbi im verborgnen Innern auf-
Da man nun an einer Krankheit, von welcher keine sie offenbar veranlassende
oder unterhaltende Ursache (causa occasionalis) zu entfernen ist (1) sonst
nichts wahrnehmen kann, als die Krankheits-Zeichen, so müssen, unter
Mithinsicht auf etwaniges Miasm und unter Beachtung der Nebenumstände
(§. 5), es auch einzig die Symptome sein, durch welche die Krankheit die,
zu ihrer Hülfe geeignete Arznei fordert und auf dieselbe hinweisen kann -
so muß die Gesammtheit dieser ihrer Symptome, dieses nach außen
reflectirende Bild des innern Wesens der Krankheit, d.i. des Leidens der
Lebenskraft, das Hauptsächlichste oder Einzige sein, wodurch die
Krankheit zu erkennen geben kann, welches Heilmittel sie bedürfe, - das
Einzige, was die Wahl des angemessensten Hilfsmittels bestimmen kann - so
muß, mit einem Worte, die Ge-
-----
suchen, dagegen aber die sinnlich und deutlich wahrnehmbare Darstellung der
Krankheit, die vornehmlich zu uns sprechenden Symptome, als Heilgegenstand
verwerfen und vornehm verachten? Was will sie denn sonst an Krankheiten heilen
als diese?
1) Daß jeder verständige Arzt diese zuerst hinwegräumen wird, versteht sich; dann läßt das Uebelbefinden gewöhnlich von selbst nach. Er wird die, Ohnmacht und hysterische Zustande erregenden, stark duftenden Blumen aus dem Zimmer entfernen, den Augen-Entzündung erregenden Splitter aus der Hornhaut ziehen, den Brand drohenden, allzufesten Verband eines verwundeten Gliedes lösen und passender anlegen, die Ohnmacht herbeiführende, verletzte Arterie bloßlegen und unterbinden, verschluckte Belladonne-Beeren u.s.w. durch Erbrechen fortzuschaffen suchen, die in Oeffnungen des Körpers (Nase, Schlund, Ohren, Harnröhre, Mastdarm, Scham) gerathenen fremden Substanzen ausziehen, den Blasenstein zermalmen, den verwachsenen After des neugebornen Kindes öffnen u.s.w.
sammtheit (1) der Symptome für den Heilkünstler das Hauptsächlichste, ja Einzige sein, was er an jedem Krankheitsfalle zu erkennen und durch seine Kunst hinwegzunehmen hat, damit die Krankheit geheilt und in Gesundheit verwandelt werde.
Es läßt sich nicht denken, auch durch keine Erfahrung in der Welt
nachweisen, daß, nach Hebung aller Krankheitssymptome und des ganzen
Inbegriffs der wahrnehmbaren Zufälle, etwas anders, als Gesundheit,
übrig bliebe oder übrig bleiben könne, so daß die
krankhafte Veränderung im Innern ungetilgt geblieben wäre (2).
-----
1) Von jeher suchte die alte Schule, da man sich oft nicht anders zu helfen
wußte, in Krankheiten ein einzelnes der mehrern Symptome durch Arzneien
zu bekämpfen und wo möglich zu unterdrücken - eine
Einseitigkeit, welche, unter dem Namen: Symptomatische Curart, mit Recht
allgemeine Verachtung erregt hat, weil durch sie nicht nur nichts gewonnen,
sondern auch viel verdorben wird. Ein einzelnes der gegenwärtigen
Symptome ist so wenig die Krankheit selbst, als ein einzelner Fuß der
Mensch selbst ist. Dieses Verfahren war um desto verwerflicher da man ein
solches einzelnes Symptom nur durch ein entgegengesetztes Mittel (also
bloß enantiopathisch und palliativ) behandelte, wodurch es nach kurz
dauernder Linderung sich nachgängig nur um desto mehr verschlimmert.
2) Wenn jemand dergestalt von seiner Krankheit durch einen wahren Heilkünstler hergestellt worden, daß kein Zeichen von Krankheit, kein Krankheits-Symptom mehr übrig und alle Zeichen von Gesundheit dauernd wiedergekehrt sind, kann man bei einem solchen, ohne dem Menschenverstande Hohn zu sprechen, die ganze leibhafte Krankheit doch noch im Innern wohnend voraussetzen? Und dennoch behauptete der ehemalige Vorsteher der alten Schule, Hufeland, dergleichen mit den Worten (s. d. Homöopathie S. 27. Z. 19.): ..Die Homöopathik kann die
Im gesunden Zustande des Menschen waltet die geistartige, als Dynamis den materiellen Körper (Organism) belebende Lebenskraft (Autocratie) unumschränkt und hält alle seine Theile in bewundernswürdig harmonischem Lebensgange in Gefühlen und Thätigkeiten, so daß unser inwohnende, vernünftige Geist sich dieses lebendigen, gesunden Werkzeugs frei zu dem höhern Zwecke unsers Daseins bedienen kann.
Der materielle Organism, ohne Lebenskraft gedacht, ist keiner Empfindung,
keiner Thätigkeit, keiner Selbsterhaltung fähig (1); nur das
immaterielle, den materiellen Organism im gesunden und kranken Zustande
belebende Wesen (das Lebensprincip, die Lebenskraft) verleiht ihm alle
Empfindung und bewirkt seine Lebensverrichtungen.
----
Symptome heben, aber die Krankheit bleibt" - behauptete es theils aus
Gram über die Fortschritte der Homöopathik zum Heile der Menschen,
theils weil er noch ganz materielle Begriffe von Krankheit hatte, die er noch
nicht als ein, dynamisch von der krankhaft verstimmten Lebenskraft
verändertes Sein des Organisms, nicht als abgeändertes Befinden sich
zu denken vermochte, sondern sie für ein materielles Ding ansah, was nach
geschehener Heilung noch in irgend einem Winkel im Innern des Körpers
liegen geblieben sein könnte, um dereinst einmal bei schönster
Gesundheit, nach Belieben, mit seiner materiellen Gegenwart hervorzubrechen!
So kraß ist noch die Verblendung der alten Pathologie! Kein Wunder,
daß eine solche nur eine Therapie erzeugen konnte, die auf bloßes
Ausfegen des armen Kranken losging.
1) Er ist todt und, nun bloß der Macht der physischen Außenwelt unterworfen, fault er und wird wieder in seine chemischen Bestandtheile aufgelöst.
Wenn der Mensch erkrankt, so ist ursprünglich nur diese geistartige, in
seinem Organism überall anwesende, selbstthätige Lebenskraft
(Lebensprincip) durch den, dem Leben feindlichen, dynamischen (1)
Einfluß eines
-----
1) Was ist dynamischer Einfluß, dynamische Kraft? Wir nehmen wahr,
daß unsere Erde durch eine heimliche, unsichtbare Kraft ihren Mond in 28
Tagen und etlichen Stunden um sich herumführt und wie dagegen der Mond
unsere nördlichen Meere abwechselnd in festgesetzten Stunden zur Fluth
erhebet und in gleichen Stunden wieder zur Ebbe sinken läßt (einige
Verschiedenheit beim Voll- und Neumonde abgerechnet).
Wir sehen dieß und erstaunen, weil unsere Sinne nicht wahrnehmen, auf welche Weise dieß geschieht. Offenbar geschieht es nicht durch materielle Werkzeuge, nicht durch mechanische Veranstaltungen, wie menschliche Werke. Und so sehen wir noch viele andere Ereignisse um uns her, als Erfolge von der Wirkung der einen Substanz auf die andere, ohne daß ein sinnlich wahrnehmbarer Zusammenhang zwischen Ursache und Erfolg zu erkennen wäre. Der kultivirte, im Vergleichen und Abstrahiren geübte Mensch, vermag allein, sich dabei eine Art übersinnliche Idee zu bilden, welche hinreicht, um, beim Auffassen solcher Begriffe, alles Materielle oder Mechanische in seinen Gedanken davon entfernt zu halten; er nennt solche Wirkungen dynamische, virtuelle, das ist, solche, die durch absolute, spezifische, reine Macht und Wirkung des Einen auf das Andere, erfolgen. So ist z.B. die dynamische Wirkung der krankmachenden Einflüsse auf den gesunden Menschen, sowie die dynamische Kraft der Arzneien auf das Lebensprincip, um den Menschen wieder gesund zu machen, nichts als Ansteckung und so ganz und gar nicht materiell, so ganz und gar nicht mechanisch, als es die Kraft eines Magnetstabes ist, wenn er ein, in seiner Nähe liegendes Stück Eisen oder Stahl mit Gewalt an sich zieht. Man sieht, daß das Stück Eisen von einem Ende (Pole) des Magnetstabes angezogen wird; aber wie es geschieht, sieht man nicht. Diese unsicht-
krankmachenden Agens verstimmt; nur das zu einer solchen Innormalität
verstimmte Lebensprincip, kann
-----
bare Kraft des Magnets bedarf, um das Eisen an sich zu ziehen, keines
mechanischen (materiellen) Hülfsmittels, keines Hakens oder Hebels; sie
zieht es an sich und wirkt so auf das Stück Eisen, oder auf eine Nadel
von Stahl mittels einer reinen immaleriellen, unsichtbaren, geistartigen,
eignen Kraft, das ist dynamisch, theilt auch der Stahl-Nadel die magnetische
Kraft eben so unsichtbar (dynamisch) mit; die Stahl-Nadel wird, auch wenn der
Magnet sie nicht berührt, auch schon in einiger Entfernung von ihm,
selbst magnetisch und steckt wieder andere Stahl-Nadeln mit derselben
magnetischen Eigenschaft (dynamisch) an, womit sie vom Magnetstabe vorher
angesteckt worden war, so wie ein Kind mit Menschen-Pocken oder Masern
behaftet, dem nahen, von ihm nicht berührten, gesunden Kinde, auf
unsichtbare Weise (dynamisch) die Menschen-Pocken oder die Masern mittheilt,
das ist, es in der Entfernung ansteckt, ohne daß etwas Materielles von
dem ansteckenden Kinde in das anzusteckende gekommen war, oder gekommen sein
konnte, so wenig als aus dem Pole des Magnetstabes etwas Materielles in die
nahe Stahl-Nadel. Eine bloß spezifische, geistartige Einwirkung theilte
dem nahen Kinde dieselbe Pocken- oder Masern-Krankheit mit, wie der Magnetstab
der ihm nahen Nadel, die magnetische Eigenschaft.
Und auf ähnliche Weise ist die Wirkung der Arzneien auf den lebenden Menschen zu beurtheilen. Die Natur-Substanzen, die sich uns als Arzneien beweisen, sind nur Arzneien in sofern sie (jede eine eigne spezifische) Kraft besitzen, das menschliche Befinden zu ändern durch dynamische, geistartige Einwirkung (mittels der lebenden, empfindlichen Faser) auf das geistartige, das Lehen verwaltende Lebensprincip.
Das Arzneiliche jener Natur-Substanzen, die wir im engern Sinne Arzneien nennen, bezieht sich bloß auf ihre Kraft, Veränderungen im Befinden des thierischen Lebens hervor zu bringen; bloß auf dieses, auf das geistartige Lebensprincip, erstreckt sich dessen, Befinden ändernder, geistartiger (dynamischer) Einfluß; so wie die Nähe eines Magnet-Poles dem Stahle nur magnetische Kraft mittheilen
dem Organism die widrigen Empfindungen verleihen und ihn so zu regelwidrigen
Thätigkeiten bestimmen,
-----
kann, (und zwar durch eine Art Ansteckung) aber nicht andere Eigenschaften,
(nicht z. B. mehr Härte oder Dehnbarkeit, u.s.w.)
Und so verändert auch jede besondere Arznei-Substanz, durch eine Art von Ansteckung, das Menschen-Befinden auf eine, ihr ausschließlich eigenthümliche Weise, und nicht auf die einer andern Arznei eigne, so gewiß die Nähe eines Pocken kranken Kindes einem gesunden Kinde nur die Menschen-Pocken-Krankheit mittheilen wird und nicht die Masern.
Dynamisch, wie durch Ansteckung, geschieht diese Einwirkung der Arzneien auf unser Befinden, ganz ohne Mittheilung materieller Theile der Arznei-Substanz.
Auf die beste Art dynamisirter Arzneien kleinste Gabe, - worin sich nach angestellter Berechnung nur so wenig Materielles befinden kann, daß dessen Kleinheit vom besten arithmetischen Kopfe nicht mehr gedacht und begriffen werden kann, äußert im geeigneten Krankheits-Falle bei weitem mehr Heilkraft als große Gaben derselben Arznei in Substanz. Jene feinste Gabe kann daher fast einzig nur die reine, frei enthüllte, geistartige Arznei-Kraft enthalten, und nur dynamisch so große Wirkungen vollführen, als von der eingenommenen rohen Arznei-Substanz selbst in großer Gabe, nie erreicht werden konnte.
Es sind nicht die körperlichen Atome dieser hoch dynamisirten Arzneien noch ihre physische oder mathematische Oberfläche (womit man die höhern Kräfte der dynamisirten Arzneien, immer noch materiell genug, aber vergeblich deuteln will), vielmehr liegt unsichtbarer Weise in dem so befeuchteten Kügelchen oder in seiner Auflösung eine aus der Arznei-Substanz möglichst enthüllte und freigewordene, spezifische Arzneikraft, welche schon durch Berührung der lebenden Thierfaser auf den ganzen Organism dynamisch einwirkt (ohne ihm jedoch irgend eine, auch noch so fein gedachte Materie mitzutheilen) und zwar desto stärker, je freier und immaterieller sie durch die Dynamisation (§. 270) geworden war.
Ist es denn unserm, als so reich an aufgeklärten und
die wir Krankheit nennen, denn dieses, an sich unsichtbare und bloß an seinen Wirkungen im Organism erkennbare Kraftwesen, giebt seine krankhafte Verstimmung nur durch Aeußerung von Krankheit in Gefühlen und Thätigkeiten, (die einzige, den Sinnen des Beobachters und Heilkünstlers zugekehrte Seite des Organisms), das ist, durch Krankheits-Symptomen zu erkennen und kann sie nicht anders zu erkennen geben.
Einzig die krankhaft gestimmte Lebenskraft bringt die Krankheiten hervor (1),
so daß die, unsern Sinnen wahrnehmbare Krankheits-Aeußerung
zugleich alle innere Veränderung, das ist, die ganze krankhafte
Verstimmung der innern Dynamis ausdrückt und die ganze Krankheit zu Tage
legt. Hinwiederum bedingt aber auch das Verschwinden aller
Krankheits-Aeußerungen,
-----
denkenden Köpfen gerühmten Zeitalter so ganz unmöglich,
dynamische Kraft als etwas Unkörperliches zu denken, da man doch
täglich Erscheinungen sieht, die sich nicht auf andere Weise
erklären lassen!
Wenn Du etwas ekelhaftes ansiehst und es hebt sich in Dir zum Erbrechen, war da etwa ein materielles Brechmittel in Deinen Magen gekommen, was ihn zu dieser antiperistaltischen Bewegung zwang? War es nicht einzig die dynamische Wirkung des ekeln Anblicks auf Deine Einbildungskraft allein? Und, wenn Du Deinen Arm aufhebst, geschieht es etwa durch ein materielles, sichtbares Werkzeug? einen Hebel? Ist es nicht einzig die geistartige, dynamische Kraft Deines Willens, die ihn hebt?
1) Wie die Lebenskraft den Organism zu den krankhaften Aeußerungen bringt, d.i. wie sie Krankheit schafft; von diesem Wie und Warum kann der Heilkünstler keinen Nutzen ziehen und sie wird ihm ewig verborgen bleiben; nur was ihm von der Krankheit zu wissen nöthig und völlig hinreichend zum Heilbehufe war, legte der Herr des Lebens vor seine Sinne.
das ist, aller vom gesunden Lebens-Vorgange abweichenden, merkbaren Veränderungen mittels Heilung, eben so gewiß die Wiederherstellung der Integrität des Lebens-Princips und setzt folglich die Wiederkehr der Gesundheit des ganzen Organism nothwendig voraus.
Daher ist Krankheit (die nicht der manuellen Chirurgie anheimfällt), keinesweges wie von den Allöopathen geschieht, als ein vom lebenden Ganzen, vom Organism und von der ihn belebenden Dynamis gesondertes, innerlich verborgnes, obgleich noch so fein gedachtes Wesen (ein Unding (1), was bloß in materiellen Köpfen entstehen konnte und der bisherigen Medicin seit Jahrtausenden alle die verderblichen Richtungen gegeben hat die sie zu einer wahren Unheilkunst schufen) zu betrachten.
Es giebt nichts krankhaftes Heilbare und nichts unsichtbarer Weise krankhaft verändertes Heilbare im Innern des Menschen, was sich nicht durch Krankheits-Zeichen und Symptome dem genau beobachtenden Arzte zu erkennen gäbe, - ganz der unendlichen Güte des allweisen Lebenserhalters der Menschen gemäß.
Das Leiden der krankhaft verstimmten, geistartigen, unsern Körper
belebenden Dynamis (Lebenskraft) im unsichtbaren Innern und der Inbegriff der
von ihr im Organism veranstalteten, äußerlich wahrnehmbaren, das
vorhandene Uebel darstellenden Symptome, bilden nämlich ein Ganzes, sind
Eins und Dasselbe. Wohl ist der
-----
1) Materia peccans!
Organism materielles Werkzeug zum Leben, aber ohne Belebung von der instinktartig fühlenden und ordnenden Dynamis so wenig denkbar, als Lebenskraft ohne Organism; folglich machen beide eine Einheit aus, obgleich wir in Gedanken diese Einheit, der leichtern Begreiflichkeit wegen in zwei Begriffe spalten.
Von schädlichen Einwirkungen auf den gesunden Organism, durch die feindlichen Potenzen, welche von der Außenwelt her das harmonische Lebensspiel stören, kann unsere Lebenskraft als geistartige Dynamis nicht anders denn auf geistartige (dynamische) Weise ergriffen und afficirt werden und alle solche krankhafte Verstimmungen (die Krankheiten) können auch durch den Heilkünstler nicht anders von ihr entfernt werden, als durch geistartige (dynamische (56), virtuelle) Umstimmungskräfte der dienlichen Arzneien auf unsere geistartige Lebenskraft, percipirt durch den, im Organism allgegenwärtigen Fühlsinn der Nerven. Demnach können Heil-Arzneien, nur durch dynamische Wirkung auf das Lebensprincip Gesundheit und Lebens-Harmonie wieder herstellen und stellen sie wirklich her, nachdem die unsern Sinnen merkbaren Veränderungen in dem Befinden des Kranken (der Symptomen-Inbegriff) dem aufmerksam beobachtenden und forschenden Heilkünstler, die Krankheit so vollkommen dargestellt hatten, als es um sie heilen zu können, nöthig wahr.
Da nun jedesmal in der Heilung, durch Hinwegnahme des ganzen Inbegriffs der wahrnehmbaren Zeichen und Zufälle der Krankheit, zugleich die ihr zum
Grunde liegende, innere Veränderung der Lebenskraft - also das Total der
Krankheit - gehoben wird (1), so folgt, daß der Heilkünstler
bloß den Inbegriff der Symptome hinweg zu nehmen hat, um mit ihm
zugleich die innere Veränderung, das ist, die krankhafte Verstimmung des
Lebensprincips - also das Total der Krankheit, die Krankheit selbst,
aufzuheben und zu vernichten (2). Die vernichtete Krankheit aber ist
hergestellte Gesundheit, das höchste und einzige Ziel
-----
1) So wie auch die höchste Krankheit durch hinreichende Verstimmung des
Lebensprincips mittels der Einbildungskraft zuwege gebracht und so auf gleiche
Art wieder hinweg genommen werden kann. Ein ahnungartiger Traum, eine
abergläubige Einbildung, oder eine feierliche Schicksal-Prophezeiung des,
an einem gewissen Tage oder zu einer gewissen Stunde unfehlbar zu erwartenden
Todes, brachte nicht selten alle Zeichen entstehender und zunehmender
Krankheit des herannahenden Todes und den Tod selbst zur angedeuteten Stunde
zuwege, welches ohne gleichzeitige Bewirkung der (dem von außen
wahrnehmbaren Zustande entsprechenden) innern Veränderung nicht
möglich war; daher wurden in solchen Fällen, aus gleicher Ursache,
durch eine künstliche Täuschung oder Gegenüberredung nicht
selten wiederum alle den nahen Tod ankündigenden Krankheitsmerkmale
verscheucht und plötzlich Gesundheit wieder hergestellt, welches ohne
Wegnahme der Tod bereitenden, innern und äußern krankhaften
Veränderungen, mittels dieser bloß moralischen Heilmittel nicht
möglich gewesen wäre.
2) Nur so konnte Gott, der Erhalter der Menschen, seine Weisheit und Güte bei Heilung der sie hienieden befallenden Krankheiten an den Tag legen, daß er dem Heilkünstler offen darthat, was derselbe bei Krankheiten hinweg zu nehmen habe, um sie zu vernichten und so die Gesundheit herzustellen. Was müßten wir aber von seiner Weisheit und Güte denken, wenn er das an Krankheiten zu Heilende (wie die, ein divinatorisches Einschauen in das innere Wesen der Dinge affektirende, bisherige Arzneischule vorgab) in ein mystisches Dunkel gehüllt, im Innern
des Arztes, der die Bedeutung seines Berufes kennt, welcher nicht in gelehrt klingendem Schwatzen, sondern im Helfen besteht.
Von dieser nicht zu bezweifelnden Wahrheit, daß, außer der Gesammtheit der Symptome, unter Hinsicht auf die begleitenden Umstände (§ 5) an Krankheiten auf keine Weise etwas auszufinden ist, wodurch sie ihr Hülfe-Bedürfniß ausdrücken könnten, geht unwidersprechlich hervor, daß der Inbegriff aller, in jedem einzelnen Krankheitsfalle wahrgenommenen Symptome und Umstände die einzige Indication, die einzige Hinweisung auf ein zu wählendes Heilmittel sei.
Indem nun die Krankheiten nichts als Befindens- Veränderungen des Gesunden sind, die sich durch Krankheits-Zeichen ausdrücken, und die Heilung ebenfalls nur durch Befindensveränderung des Kranken in den gesunden Zustand möglich ist, so sieht man leicht, daß die Arzneien auf keine Weise Krankheiten würden heilen können, wenn sie nicht die Kraft besäßen, das auf Gefühlen und Thätigkeiten beruhende Menschenbefinden umzustimmen, ja, daß einzig auf dieser ihrer Kraft, Menschenbefinden umzuändern, ihre Heilkraft beruhen müsse.
Diese im innern Wesen der Arzneien verborgene, geistartige Kraft,
Menschenbefinden umzuändern und daher Krankheiten zu heilen, ist an sich
auf keine
-----
verschlossen, und es so dem Menschen unmöglich gemacht hätte, das
Uebel deutlich zu erkennen, folglich unmöglich, es zu heilen?
Weise mit bloßer Verstandes-Anstrengung erkennbar; bloß durch ihre Aeußerungen beim Einwirken auf das Befinden der Menschen, läßt sie sich in der Erfahrung, und zwar deutlich wahrnehmen.
Da nun, was niemand läugnen kann, das heilende Wesen in Arzneien nicht an sich erkennbar ist und bei reinen Versuchen, selbst vom scharfsinnigsten Beobachter, an Arzneien sonst nichts, was sie zu Arzneien oder Heilmitteln machen könnte, wahrgenommen werden kann, als jene Kraft, im menschlichen Körper deutliche Veränderungen seines Befindens hervorzubringen, besonders aber den gesunden Menschen in seinem Befinden umzustimmen und mehre, bestimmte Krankheitssymptome in und an demselben zu erregen, so folgt: daß wenn die Arzneien als Heilmittel wirken, sie ebenfalls nur durch diese ihre Kraft Menschenbefinden mittels Erzeugung eigenthümlicher Symptome umzustimmen, ihr Heilvermögen in Ausübung bringen können, und daß wir uns daher nur an die krankhaften Zufälle, die die Arzneien im gesunden Körper erzeugen, als an die einzig mögliche Offenbarung ihrer inwohnenden Heilkraft, zu halten haben, um zu erfahren, welche Krankheits-Erzeugungskraft jede einzelne Arznei, das ist zugleich, welche Krankheits-Heilungskraft jede besitze.
Indem aber an Krankheiten nichts aufzuweisen ist, was an ihnen hinwegzunehmen wäre, um sie in Gesundheit zu verwandeln, als der Inbegriff ihrer Zeichen und Symptome, und auch die Arzneien nichts Heilkräftiges aufweisen können, als ihre Neigung, Krankheits-Symptome bei Gesunden zu erzeugen und am Kranken hinwegzunehmen, so folgt auf der einen Seite,
daß Arzneien nur dadurch zu Heilmitteln werden und Krankheiten zu
vernichten im Stande sind, daß das Arzneimittel durch Erregung gewisser
Zufälle und Symptome, das ist, durch Erzeugung eines gewissen
künstlichen Krankheits-Zustandes die schon vorhandnen Symptome,
nämlich den zu heilenden, natürlichen Krankheitszustand, aufhebt und
vertilgt, - auf der andern Seite hingegen folgt, daß für den
Inbegriff der Symptome der zu heilenden Krankheit diejenige Arznei gesucht
werden müsse, welche (je nachdem die Erfahrung zeigt, ob die
Krankheitssymptome durch ähnliche oder durch entgegengesetzte
Arznei-Symptome (1) am leichtesten, gewissesten und dauerhaftesten aufzuheben
und in Gesundheit zu verwandeln sind) ähnliche oder entgegengesetzte
Symptome zu erzeugen, die meiste Neigung bewiesen hat.
-----
1) Die außer diesen beiden noch mögliche Anwendungsart der Arzneien
gegen Krankheiten ist die allöopathische Methode, wo Arzneien, deren
Symptome keine direkte, pathische Beziehung auf den Krankheitszustand haben,
also den Krankheitssymptomen weder ähnlich noch opponirt, sondern ganz
heterogen sind, verordnet werden. Diese Verfahrungsweise treibt, wie ich schon
anderswo gezeigt, ein unverantwortliches, mörderisches Spiel mit dem
Leben des Kranken, mittels gefährlich heftiger, nach ihren Wirkungen
ungekannter Arzneien, auf leere Vermuthungen hin, in großen,
öfteren Gaben gereicht; sodann mittels schmerzhafter, die Krankheit auf
andere Stellen hinleiten sollender Operationen, mittels Minderung der
Kräfte und Säfte des Kranken durch Ausleerungen von Oben und Unten,
Schweiß oder Speichelfluß; besonders aber durch Verschwendung des
unersetzlichen Blutes, wie es die eben herrschende Routine haben will,
blindhin und schonungslos angewendet, gewöhnlich unter dem Vorwande, als
müsse der Arzt die kranke Natur in ihren Bestrebungen sich zu helfen,
nachahmen und sie befördern, ohne zu bedenken, wie unverständig es
sei, diese höchst unvollkommnen, meist zweckwidrigen Bestrebungen der
bloß instinktartigen,
Es überzeugt uns aber jede reine Erfahrung und jeder genaue Versuch, daß von entgegengesetzten Symptomen der Arznei (in der antipathischen, enantiopathischen oder palliativen Methode) anhaltende Krankheitssymptome so wenig aufgehoben und vernichtet werden, daß sie vielmehr, nach kurzdauernder, scheinbarer Linderung, dann nur in desto verstärkterem Grade wieder hervorbrechen und sich offenbar verschlimmern (siehe § 58-§ 62 und § 69).
Es bleibt daher keine andere, Hülfe versprechende Anwendungsart der
Arzneien gegen Krankheiten übrig, als die homöopathische,
vermöge deren gegen die Gesammtheit der Symptome des Krankheitsfalles
unter
----
verstandlosen Lebenskraft nachahmen und sie befördern zu wollen, welche
unserm Organism nur anerschaffen ward, um, solange dieser gesund ist, unser
Leben in harmonischem Gange fortzuführen, nicht aber, um in Krankheiten
sich selbst zu heilen. Denn besäße sie hiezu eine musterhafte
Fähigkeit, so würde sie den Organism gar nicht haben krank werden
lassen.
Von Schädlichkeiten erkrankt, vermag unsere Lebenskraft nichts anderes, als ihre Verstimmung durch Störung des guten Lebens-Ganges des Organism's und durch Leidens-Gefühle auszudrücken, womit sie den verständigen Arzt um Hülfe anruft, und wenn diese nicht erscheint, so strebt sie durch Erhöhung der Leiden, vorzüglich aber durch heftige Ausleerungen sich zu retten, es koste, was es wolle, oft mit den größten Aufopferungen, oder unter Zerstörung des Lebens selbst. Zum Heilen besitzt die krankhafte verstimmte Lebenskraft so wenig nachahmenswerte Fähigkeit, daß alle von ihr im Organism erzeugten Befindens-Veränderungen und Symptome ja eben die Krankheit selbst sind! Welcher verständige Arzt wollte sie wohl im Heilen nachahmen, wenn er nicht seinen Kranken aufopfern will?
Hinsicht auf die Entstehungs-Ursache, wenn sie bekannt ist, und auf die Neben-Umstände, eine Arznei gesucht wird, welche unter allen (durch ihre, in gesunden Menschen bewiesenen, Befindensveränderungen gekannten) Arzneien den, dem Krankheitsfalle ähnlichsten, künstlichen Krankheits-Zustand zu erzeugen Kraft und Neigung hat.
Nun lehrt aber das einzige und untrügliche Orakel der Heilkunst, die
reine Erfahrung (1), in allen sorgfältigen Versuchen, daß wirklich
diejenige Arznei, welche in ihrer Einwirkung auf gesunde menschliche
Körper die meisten Symptome in Aehnlichkeit erzeugen zu können
bewiesen hat, welche an dem zu heilenden Krankheitsfalle zu finden sind, in
gehörig potenzirten und verkleinerten Gaben auch die Gesammtheit der
Symptome dieses Krankheitszustandes, das ist (s. §. 6-16), die ganze
gegenwärtige Krankheit schnell,
-----
1) Ich meine nicht eine solche Erfahrung, deren unsere gewöhnlichen
Practiker alter Schule sich rühmen, nachdem sie Jahre lang mit einem
Haufen vielfach zusammengesetzter Recepte gegen eine Menge Krankheiten
gewirthschaftet haben, die sie genau untersuchten, sondern sie
schulmäßig für schon in der Pathologie benannte hielten, und
in ihnen einen (eingebildeten) Krankheitsstoff zu erblicken wähnten, oder
eine andere hypothetische, innere Abnormität ihnen andichteten. Da sahen
sie immer etwas, wußten aber nicht, was sie sahen; Erfolge, die nur ein
Gott und kein Mensch aus den vielfachen, auf den unbekannten Gegenstand
einwirkenden Kräften hätte enträthseln können, Erfolge,
aus denen nichts zu lernen, nichts zu erfahren ist. Eine
fünfzigjährige Erfahrung dieser Art ist einem fünfzig Jahre
langen Schauen in ein Kaleidoscop gleich, was, mit bunten, unbekannten Dingen
angefüllt, in steter Umdrehung sich bewegt; tausenderlei sich immerdar
verwandelnde Gestalten und keine Rechenschaft dafür!
gründlich und dauerhaft aufhebe und in Gesundheit verwandle, und daß alle Arzneien, die ihnen an ähnlichen Svmptomen möglichst nahe kommenden Krankheiten, ohne Ausnahme heilen und keine derselben ungeheilt lassen.
Dieß beruht auf jenem zwar hie und da geahneten, aber bisher nicht anerkannten, aller wahren Heilung von jeher zum Grunde liegenden homöopathischen Naturgesetze:
Eine schwächere dynamische Affection wird im lebenden Organism von einer
stärkern dauerhaft ausgelöscht, wenn diese (der Art nach von ihr
abweichend) jener sehr ähnlich in ihrer Aeußerung ist (1).
-----
1) So werden auch physische Affectionen und moralische Uebel geheilt. - Wie
kann in der Frühdämmerung der hell-leuchtende Jupiter dem Sehnerven
des ihn Betrachtenden verschwinden? Durch eine stärkere, sehr
ähnlich auf den Sehnerven einwirkende Potenz, die Helle des anbrechenden
Tages! - Womit pflegt man in, von übeln Gerüchen angefüllten
Oertern, die beleidigten Nasennerven wirksam zufrieden zu stellen? Durch
Schnupftabak, der den Geruchssinn ähnlich, aber stärker ergreift!
Keine Musik, kein Zuckerbrod, die auf die Nerven andrer Sinne Bezug haben,
würde diesen Geruchs-Ekel heilen. - Wie schlau wußte der Krieger
das Gewinsel des Spitzruthen-Läufers aus den mitleidigen Ohren der
Umstehenden zu verdrängen? Durch die quikende, feine Pfeife mit der
lärmenden Trommel gepaart! Und den in seinem Heere Furcht erregenden,
ferne Donner der feindlichen Kanonen? Durch das tief erbebende Brummen der
großen Trommel! Für beides würde weder die Austheilung eines
glänzenden Montirungsstücks, noch irgend ein dem Regimente
ertheilter Verweis geholfen haben. - So wird auch Trauer und Gram durch einen
neuen, stärkeren, jemand Anderm begegneten Trauerfall, sey er auch nur
erdichtet, im Gemüthe ausgelöscht.
Der Nachtheil von einer allzu lebhaften Freude wird
Das Heilvermögen der Arzneien beruht daher (§. 12 -26) auf ihren der Krankheit ähnlichen und dieselben an Kraft überwiegenden Symptomen, so daß jeder einzelne Krankheitsfall nur durch eine, die Gesammtheit seiner Symptome am ähnlichsten und vollständigsten im menschlichen Befinden selbst zu erzeugen fähigen Arznei, welche zugleich die Krankheit an Stärke übertrifft, am gewissesten, gründlichsten, schnellsten und dauerhaftesten vernichtet und aufgehoben wird.
Da dieses Naturheilgesetz sich in allen reinen Versuchen und allen ächten Erfahrungen der Welt beurkundet, die Thatsache also besteht, so kommt auf die scientifische Erklärung, wie dieß zugehe, wenig an und ich setze wenig Werth darauf, dergleichen zu versuchen. Doch bewährt sich folgende Ansicht als die wahrscheinlichste, da sich auf lauter Erfahrungs-Prämissen gründet.
Indem jede (nicht einzig der Chirurgie anheim fallende) Krankheit nur in einer
besondern, krankhaften, dynamischen Verstimmung unserer Lebenskraft
-----
durch den Ueberfreudigkeit erzeugenden Kaffeetrank gehoben.
Völker, wie die Deutschen, Jahrhunderte hindurch allmälig mehr und mehr in willenlose Apathie und unterwürfigen Sklavensinn herabgesunken, mußten erst von dem Eroberer aus Westen noch tiefer in den Staub getreten werden, bis zum Unerträglichen, und hiedurch erst ward ihre Selbst-Nichtachtung überstimmt und aufgehoben, es ward ihnen ihre Menschenwürde wieder fühlbar, und sie erhoben ihr Haupt zum ersten Male wieder als deutsche Männer.
(Lebensprincips) in Gefühlen und Thätigkeiten besteht, so wird bei homöopathischer Heilung dieß, von natürlicher Krankheit dynamisch verstimmte Lebensprincip, durch Eingabe einer, genau nach Symptomen-Aehnlichkeit gewählten Arznei-Potenz, von einer etwas stärkern, ähnlichen, künstlichen Krankheits-Affection ergriffen; es erlischt und entschwindet ihm dadurch das Gefühl der natürlichen (schwächern) dynamischen Krankheits-Affection, die von da an nicht mehr für das Lebensprincip existirt, welches nun bloß von der stärkern, künstlichen Krankheits-Affection beschäftigt und beherrscht wird, die aber bald ausgewirkt hat und den Kranken frei und genesen zurückläßt (1). Die so befreite Dynamis kann nun das Leben wieder in Gesundheit fortführen. Dieser höchst wahrscheinliche Vorgang beruht auf den folgenden Sätzen:
Der menschliche Körper scheint sich in seinem Befinden durch Arzneien
(auch deßhalb, weil die Einrichtung der Gabe derselben in unserer Macht
steht) wirksamer umstimmen zu lassen, als durch natürliche
-----
1) Die kurze Wirkungsdauer der künstlich krankmachenden Potenzen, die wir
Arzneien nennen, macht es möglich, daß, obgleich stärker als
die natürlichen Krankheiten, sie doch von der Lebenskraft weit leichter
überwunden werden, als die schwächern natürlichen Krankheiten,
die bloß wegen ihrer längern, meist lebenswierigen Wirkungsdauer
(Psora, Syphilis, Sykosis) nie von dem Lebensprincip allein besiegt und
ausgelöscht werden können, bis der Heilkünstler die Lebenskraft
stärker afficirt mit einer sehr ähnlich krankmachenden, aber
stärkern Potenz (homöopathischer Arznei). Die vieljährigen
Krankheiten, welche (nach §. 46) von den ausgebrochenen Menschenpocken
und Masern (die auch beide nur eine Verlaufszeit von etlichen Wochen haben)
geheilt werden, sind ähnliche Vorgänge.
Krankheits-Reize - denn natürliche Krankheiten werden durch angemessene Arznei geheilt und überwunden.
Auch besitzen die feindlichen, theils psychischen, theils physischen Potenzen im Erdenleben, welche man krankhafte Schädlichkeiten nennt, nicht unbedingt die Kraft, das menschliche Befinden krankhaft zu stimmen (63); wir erkranken durch sie nur dann, wenn unser Organism so eben dazu disponirt und aufgelegt genug ist, von der gegenwärtigen Krankheits-Ursache angegriffen und in seinem Befinden verändert, verstimmt und in innormale Gefühle und Thätigkeiten versetzt zu werden - sie machen daher nicht Jeden und nicht zu jeder Zeit krank.
Ganz anders verhält sich's aber mit den künstlichen Krankheitspotenzen, die wir Arzneien nennen.
Jede wahre Arznei wirkt nämlich zu jeder Zeit, unter allen Umständen
auf jeden lebenden Menschen und erregt in ihm die ihr eigenthümlichen
Symptome (selbst deutlich in die Sinne fallend, wenn die Gabe groß genug
war), so daß offenbar jeder lebende menschliche Organism jederzeit und
durchaus (unbedingt)
-----
1) Wenn ich Krankheit eine Stimmung oder Verstimmung des menschlichen
Befindens nenne, so bin ich weit entfernt, dadurch einen hyperphysischen
Aufschluß über die innere Natur der Krankheiten überhaupt,
oder eines einzelnen Krankheitsfalles insbesondere geben zu wollen. Es soll
mit diesem Ausdrucke nur angedeutet werden, was die Krankheiten
erwiesenermaßen nicht sind, und nicht sein können, nicht
mechanische oder chemische Veränderungen der materiellen
Körpersubstanz und nicht von einem materiellen Krankheits-Stoffe
abhängig - sondern bloß geistartige, dynamische Verstimmung des
Lebens.
von der Arzneikrankheit behaftet und gleichsam angesteckt werden muß, welches, wie gesagt, mit den natürlichen Krankheiten gar nicht der Fall ist.
Aus allen Erfahrungen (1) geht diesemnach unleugbar hervor, daß der lebende menschliche Organism bei weitem aufgelegter und geneigter ist, sich von den arzneilichen Kräften erregen und sein Befinden umstimmen zu lassen, als von gewöhnlichen, krankhaften Schädlichkeiten und Ansteckungsmiasmen, oder, was dasselbe sagt, dass die krankhaften Schädlichkeiten nur eine untergeordnete und bedingte, oft sehr bedingte, die Arzneikräfte aber eine absolute, unbedingte, jene weit überwiegende Macht besitzen, das menschliche Befinden krankhaft umzustimmen.
Die größere Stärke der durch Arzneien zu bewirkenden
Kunst-Krankheiten ist jedoch nicht die einzige Bedingung ihres Vermögens,
die natürlichen Krankheiten zu heilen. Es wird vor Allem zur Heilung
erfordert, daß sie eine der zu heilenden Krankheit möglichst
ähnliche Kunst-Krankheit sei, die, mit
-----
1) Ein auffallendes Beispiel dieser Art ist: daß, als vor dem Jahre 1801
noch das glatte, Sydenhamische Scharlachfieber unter den Kindern von Zeit zu
Zeit epidemisch herrschte, und alle Kinder ohne Ausnahme befiel, die es in
einer vorigen Epidemie noch nicht überstanden hatten, alle Kinder jedoch,
in einer solchen, dergleichen ich in Königslutter erlebte, wenn sie
zeitig genug eine sehr kleine Gabe Belladonna eingenommen, frei von dieser
höchst ansteckenden Kinderkrankheit blieben. Wenn Arzneien vor Ansteckung
von einer grassirenden Krankheit schützen können, so müssen sie
eine überwiegende Macht besitzen, unsere Lebenskraft umzustimmen.
etwas stärkerer Kraft, das instinktartige, keiner Ueberlegung und keiner Rückerinnerung fähige Lebensprincip in eine der natürlichen Krankheit sehr ähnliche, krankhafte Stimmung versetze, um in ihm das Gefühl von der natürlichen Krankheits-Verstimmung nicht nur zu verdunkeln, sondern ganz zu verlöschen, und so zu vernichten.
Dieß ist so wahr, daß sogar eine ältere Krankheit durch eine neu hinzutretende unähnliche Krankheit, sei diese auch noch so stark, von der Natur selbst nicht geheilt werden kann, und eben so wenig durch ärztliche Curen mit Arzneien, welche keinen ähnlichen Krankheitszustand im gesunden Körper zu erzeugen vermögend sind, wie die allöopathischen.
Dieß zu erläutern, werden wir in drei verschiedenen Fällen, sowohl den Vorgang in der Natur bei zweien im Menschen zusammentreffenden, natürlichen, einander unähnlichen Krankheiten, als auch den Erfolg von der gemeinen ärztlichen Behandlung der Krankheiten mit allöopathischen, unpassenden Arzneien betrachten, welche keinen, der zu heilenden Krankheit ähnlichen, künstlichen Krankheitszustand hervorzubringen fähig sind, woraus erhellen wird, daß selbst die Natur nicht vermögend ist, durch eine unhomöopathische, selbst stärkere Krankheit eine schon vorhandne unähnliche aufzuheben, so wenig unhomöopathische Anwendung auch noch so starker Arzneien irgend eine Krankheit zu heilen jemals im Stande ist.
I. Entweder sind beide, sich unähnliche, im Menschen zusammentreffende Krankheiten von gleicher Stärke, oder ist etwa die ältere stärker, so wird
die neue durch die alte vom Körper abgehalten. Ein schon an einer schweren chronischen Krankheit Leidender wird von einer Herbstruhr oder einer andern mäßigen Seuche nicht angesteckt. - Die levantische Pest kommt, nach Larrey (1), nicht dahin, wo der Scharbock herrscht, und an Flechten leidende Personen werden von ihr auch nicht angesteckt. Rhachitis läßt, nach Jenner, die Schutzpockenimpfung nicht haften. Geschwürig Lungensüchtige werden von nicht allzu heftigen epidemischen Fiebern nicht angesteckt, nach von Hildenbrand.
Und so bleibt auch bei einer gewöhnlichen ärztlichen Cur ein altes chronisches Uebel ungeheilt und wie es war, wenn es nach gemeiner Cur-Art allöopathisch, das ist, mit Arzneien, die an sich keinen der Krankheit ähnlichen Befindenszustand in gesunden Menschen erzeugen können, gelind behandelt wird, selbst wenn die Cur Jahre lang dauerte (2). Dieß sieht man in der Praxis täglich und es bedarf keiner bestätigenden Beispiele.
II. Oder die neue unähnliche Krankheit ist stärker.
Hier wird die, woran der Kranke bisher litt, als die schwächere, von der
stärkern hinzutretenden Krankheit so lange aufgeschoben und suspendirt,
bis die neue wieder verflossen oder geheilt ist, dann kommt
-----
1) Memoires et observations, in der Description de l'Egypte, Tom. I.
2) Wird es aber mit heftigen, allöopathischen Mitteln behandelt, so werden an seiner Stelle andersartige Uebel gebildet, die noch beschwerlicher und lebensgefährlicher sind.
die alte ungeheilt wieder hervor. Zwei mit einer Art Fallsucht behandelte Kinder blieben nach Ansteckung mit dem Grindkopfe (tinea) von epileptischen Anfällen frei; sobald aber der Kopfausschlag wieder verging, war die Fallsucht eben so wieder da, wie zuvor, nach Tulpius (1) Beobachtung. Die Krätze, wie Schöpf sah (2), verschwand, als der Scharbock eintrat, kam aber nach Heilung desselben wieder zum Vorscheine. So stand die geschwürige Lungensucht still, wie der Kranke von einem heftigem Typhus ergriffen ward, ging aber nach dessen Verlaufe wieder ihren Gang fort (3). -
Tritt eine Manie zur Lungensucht, so wird diese mit allen ihren Symptomen von
ersterer hinweg genommen; vergeht aber der Wahnsinn, so kehrt die Lungensucht
gleich zurück und tödtet (4). - Wenn die Masern und Menschenpocken
zugleich herrschen und beide dasselbe Kind angesteckt haben, so werden
gewöhnlich die ausgebrochenen Masern von den etwas später
hervorbrechenden Menschenpocken in ihrem Verlaufe aufgehalten, den sie nicht
eher wieder fortsetzen, bis die Kindblattern abgeheilt sind; - doch wurden
nicht selten auch die nach der Einimpfung ausgebrochenen Menschenpocken von
den indeß hervorkommenden Masern vier Tage lang suspendirt, wie Manget
(5 ) bemerkte, nach deren Abschuppung die Pocken dann ihren Lauf bis zu Ende
fortsetzten. Auch wenn der Impfstich von Menschenpocken schon sechs Tage
ge-
-----
1) Obs. lib. I. obs. 8.
2) In Hufeland's Journal, XV. II
3) Chevalier in Hufeland's neuesten Annalen der französischen Heilkunde. II. S. 192.
4) Mania phthisi superveniens eam cum omnibus suis phaenomenis aufert, verum mox redit phthisis et occidit, abeunte mania. Reil, Memorab. Fasc. III. v. S. l7l.
5) In Edinb. med. Comment. Th. I. I.
haftet hatte, und die Masern nun ausbrachen, stand die Impf-Entzündung
still, und die Pocken brachen nicht eher aus, bis die Masern ihren
siebentägigen Verlauf vollendet hatten (1). Den vierten oder fünften
Tag nach eingeimpften Menschenpocken brachen bei einer Maser-Epidemie bei
Vielen die Masern aus, und verhinderten den Pockenausbruch, bis sie selbst
vollkommen verlaufen waren, dann kamen erst die Pocken hervor und verliefen
gut (2). Das wahre, glatte, rothlaufartige, Sydenhamische (3) Scharlachfieber
mit Hals-Bräune ward am vierten Tage durch den Ausbruch der Kuhpocke
gehemmt, welche völlig bis zu Ende verlief, wonach dann erst das
Scharlachfieber sich wieder einstellte; so ward aber auch, da beide von
gleicher Stärke zu sein scheinen, die Kuhpocke am achten Tage von dem
ausbrechenden wahren, glatten, Sydenhamischen Scharlachfieber suspendirt, und
der rothe Hof jener verschwand, bis das Scharlachfieber vorüber war,
worauf die Kuhpocke sogleich ihren Weg bis zu Ende fortsetzte (4). Die Masern
suspendirten die Kuhpocke; am achten Tage, da die Kuhpocken ihrer
Vollkommenheit nahe waren, brachen die Masern aus, die Kuhpocken standen nun
still, und erst als die Masern sich abschuppten, gingen die Kuhpocken wieder
ihren Gang bis zur Vollendung, so daß sie den sechszehnten Tag aussahen,
wie sonst am zehnten, wie Kortum beob-
-----
1) John Hunter, über die vener. Krankheiten. S. 5.
2) Rainay in med. Comment. of Edinb. III S. 480.
3) Auch von Withering und Plenciz sehr richtig beschrieben, vom Purpurfriesel aber (oder dem Roodvonk), was man fälschlich auch Scharlachfieber zu nennen beliebte, höchst verschieden. Nur in den letzten Jahren haben beide, ursprünglich sehr verschiedene Krankheiten einander in ihren Symptomen genähert.
4) Jenner in Medicinische Annalen, 1800. August. S. 747.
achtete (1). Auch bei schon ausgebrochenen Masern schlug die Kuhpockenimpfuog noch an, machte aber ihren Verlauf erst, da die Masern vorbei waren, wie ebenfalls Kortun bezeugt (2) .
Ich selbst sah einen Bauerwezel (angina parotidea, Mumps, Ziegenpeter, Tölpel) sogleich verschwinden, als die Schutzpockenimpfung gehaftet hatte und sich ihrer Vollkommenheit näherte; erst nach völligem Verlaufe der Kuhpocke und der Verschwindung ihres rothen Hofs trat diese fieberhafte Ohr- und Unterkiefer-Drüsengeschwulst von eignem Miasm (der Bauerwezel) wieder hervor und durchging ihre siebentägige Verlaufzeit.
Und so suspendiren sich alle, einander unähnliche Krankheiten, die stärkere die schwächere (wo sie sich nicht, wie bei acuten selten geschieht, compliciren), heilen einander aber nie.
Dieß sah nun die gewöhnliche Arzneischule so viele Jahrhunderte mit an, sah, daß die Natur selbst nicht einmal irgend eine Krankheit durch Hinzutritt einer andern, auch noch so starken, heilen kann, wenn die hinzutretende der schon im Körper wohnenden unähnlich ist. Was soll man von ihr denken, daß sie dennoch fortfuhr, die chronischen Krankheiten mit allöopathischen Curen zu behandeln, nämlich mit Arzneien und Recepten, die, Gott weiß, welchen, doch stets einen dem zu heilenden Uebel nur unähnlichen Krankheitszustand selbst zu erzeugen vermögend waren!
Auch wenn die Aerzte bisher die Natur nicht genau beobachteten, so hätten
sie doch aus den elenden
-----
1) In Hufeland´s Journal der practischen Arzneikunde. XX. III. S. 50.
2) A. a. O.
Folgen ihres Verfahrens inne werden sollen, daß sie auf zweckwidrigem, falschem Wege waren.
Sahen sie denn nicht, wenn sie gegen eine langwierige Krankheit eine (wie allgewöhnlich) angreifende, allöopathische Cur brauchten, daß sie damit nur eine, der ursprünglichen unähnliche Kunstkrankheit erschufen, welche, so lange sie unterhalten ward, das ursprüngliche Uebel zum Schweigen brachte, es bloß unterdrückte und suspendirte jedoch allemal wieder zum Vorschein kam und kommen mußte, sobald die Kraft-Abnahme des Kranken nicht mehr gestattete, die allöopathischen Angriffe auf das Leben fortzusetzen? So verschwindet freilich durch oft wiederholte, heftige Purganzen, der Krätz-Ausschlag gar bald von der Haut, aber wenn der Kranke die erzwungene (unähnliche) Darmkrankheit nicht mehr aushalten und die Purgir-Mittel nicht mehr einnehmen kann, dann blüht entweder der Haut-Ausschlag, nach wie vor, wieder auf, oder die innere Psora entwickelt sich zu irgend einem bösen Symptome, da dann der Kranke, außer seinem unverminderten, ursprünglichen Uebel, als Zugabe noch eine schmerzhafte, zerrüttete Verdauung und Kräfte-Verlust, zu erdulden hat.
So, wenn die gewöhnlichen Aerzte künstliche Hautgeschwüre und Fontanellen äußerlich am Körper unterhalten, um dadurch eine chronische Krankheit zu tilgen, so können sie nie damit ihre Absicht erreichen, können dieselbe nie damit heilen, da solche künstliche Hautgeschwüre dem innern Leiden ganz fremd und allöopathisch sind; aber indem der, durch mehre Fontanellen erregte Reiz ein, wenigstens zuweilen, stärkeres (unähnliches) Uebel ist, als die inwohnende Krankheit, so wird diese anfänglich dadurch zuweilen auf ein paar Wochen zum Schweigen gebracht und suspendirt, aber letzteres auch nur auf sehr kurze
Zeit, und zwar unter allmähliger Abmergelung des Kranken. Viele Jahre hindurch durch Fontanellen unterdrückte Fallsucht, kam stets und schlimmer wieder zum Vorscheine, sobald man dieselben zuheilen ließ wie Pechlin (1) und Andere bezeugen. Purganzen können aber für die Krätze und Fontanelle für eine Fallsucht nicht fremdartigere, nicht unähnlichere Umstimmungs-Potenzen, nicht allöopathischere, angreifendere Cur-Mittel sein, als es die, allgewöhnlich, aus ungekannten Ingredienzen gemischten Recepte für die übrigen namenlosen, unzählbaren Krankheits-Formen in der bisherigen Praxis sind. Auch diese schwächen bloß, unterdrücken und suspendiren die Uebel nur auf kurze Zeit, ohne sie heilen zu können, und fügen dann immer, durch langwierigen Gebrauch, einen neuen Krankheitszustand zu dem alten Uebel hinzu.
III. Oder die neue Krankheit tritt, nach langer Einwirkung auf den Organism,
endlich zu der alten, ihr unähnlichen, und bildet mit dieser eine
complicirte Krankheit, so daß jede von ihnen eine eigne Gegend im
Organism, d.i. die ihr besonders angemessenen Organe und gleichsam nur den ihr
eigenthümlich gehörigen Platz einnimmt, den übrigen aber, der
ihr unähnlichen Krankheit überläßt. So kann ein
Venerischer auch noch krätzig werden und umgekehrt. Als zwei sich
unähnliche Krankheiten, können sie aber einander nicht aufheben,
nicht heilen. Anfangs schweigen die venerischen Symptome, während der
Krätz-Ausschlag anfängt zu erscheinen und werden suspendirt; mit der
Zeit aber, (da die venerische Krankheit wenigstens eben so stark, als die
Krätze ist), ge-
-----
1) Obs. phys. med. lib. 2. obs. 30.
sellen sich beide zu einander (1), das ist, jede nimmt bloß die, für sie geeigneten Theile des Organism's ein und der Kranke ist dadurch kränker geworden und schwieriger zu heilen.
Beim Zusammentreffen einander unähnlicher acuter Ansteckungskrankheiten, z.B. der Menschenpocken und Masern, suspendirt gewöhnlich, wie vorhin angeführt worden, eine die andere; doch gab es auch heftige Epidemien, wo sich in seltnen Fällen zwei sich unähnliche acute Krankheiten dieser Art in einem und demselben Körper einfanden und so gleichsam auf kurze Zeit complicirten.
In einer Epidemie, wo Menschenpocken und Masern zugleich herrschten, gab es
unter 300 Fällen, wo sich diese Krankheiten einander mieden oder
suspendirten, und wo die Masern erst 20 Tage nach dem Pockenausbruche, die
Pocken aber 17-18 Tage nach dem Masernausbruche den Menschen befielen, so
daß die erstere Krankheit vorher bereits völlig verlaufen war,
dennoch einen einzigen Fall, wo P. Russel (2) beide unähnliche
Krankheiten zugleich an derselben Person antraf. Rainey (3) sah bei zwei
Mädchen Menschenpocken und Masern zusammen. J. Maurice (4) will in
-----
1) Nach genauen Versuchen und Heilungen dieser Art complicirter Krankheiten,
bin ich nun fest überzeugt, daß sie keine Zusammenschmelzung sind,
sondern daß in solchen Fällen die eine nur neben der andern im
Organism besteht, jede in den Theilen, die für sie geeignet sind, denn
ihre Heilung wird vollständig bewirkt durch eine zeitgemäße
Abwechselung der besten antisyphilitischen mit den die Krätze heilenden
Mitteln, jedes derselben in der angemessensten Gabe und Zubereitung.
2) S. Transactions of a soc. for the improvem. of med. and chir. knowl. II.
3) In den med. Commentarien von Edinb. III. S. 480.
4) In med. and phys. Journal 1805.94
seiner ganzen Praxis nur zwei solche Fälle beobachtet haben. Dergleichen findet man auch bei Ettmüller (1) und noch einigen wenigen Andern. -
Kuhpocken sah Zencker (2) ihren regelmäßigen Verlauf neben Masern und neben Purpurfriesel beibehalten.
Kuhpocken gingen bei einer Mercurial-Cur gegen Lustseuche ihren Weg ungestört, wie Jenner sah.
Ungleich häufiger, als die natürlichen, sich in demselben
Körper zu einander gesellenden und so complicirenden, unähnlichen
Krankheiten, sind jene Krankheits-Complicationen, welche das zweckwidrige,
ärztliche Verfahren (die allöopathische Curart) durch langwierigen
Gebrauch unangemessener Arzneien zuwege zu bringen pflegt. Zu der
natürlichen Krankheit, die geheilt werden sollte, gesellen sich dann
durch anhaltende Wiederholung des unpassenden Arzneimittels die, der Natur
dieses letztern entsprechenden neuen, oft sehr langwierigen
Krankheitszustände, welche mit dem, ihnen unähnlichen chronischen
Uebel (was sie nicht durch Aehnlichkeits-Wirkung, das ist, nicht
homöopathisch heilen konnten) sich allmälig zusammenpaaren und
compliciren, zu der alten eine neue, unähnliche, künstliche
Krankheit chronischer Art hinzusetzen, und so den bisher einfach Kranken,
doppelt krank, das heißt, um vieles kränker und unheilbarer,
bisweilen ganz unheilbar machen, ja selbst oft, tödten. Mehre in
ärztlichen Journalen zur Consultation aufgestellte Krankheitsfälle,
so wie andere in medicinischen Schriften erzählte Krankengeschichten
geben Belege hiezu.
-----
1) Opera, II. P. I. Cap 10.
2) In Hufeland's Journal, XVII.
Von gleicher Art sind die häufigen Fälle, wo die venerische Schankerkrankheit, vorzüglich mit Krätz-Krankheit, auch wohl mit dem Siechthume des Feigwarzentrippers complicirt, unter langwieriger, oder oft wiederholter Behandlung mit großen Gaben unpassender Quecksilberpräparate nicht geheilt wird, sondern neben dem indeß allmälig erzeugten chronischen Quecksilber-Siechthume (1) im Organismus Platz nimmt, und so mit diesem ein oft grausames Ungeheuer von complicirter Krankheit bildet (unter dem allgemeinen Namen: verlarvte venerische Krankheit), die, wenn nicht ganz unheilbar, doch nur mit größter Schwierigkeit wieder herzustellen ist.
Die Natur selbst erlaubt, wie gesagt, in einigen Fällen den Zusammentritt
zweier (ja dreier) natürlichen Krankheiten in einem und demselben
Körper. Diese Complicirung ereignet sich aber, wie man wohl zu bemerken
hat, nur bei einander unähnIichen Krankheiten, die nach ewigen
Naturgesetzen einander nicht aufheben, nicht vernichten und nicht heilen
können, und zwar wie es scheint, so, daß sich beide, (oder die
drei), gleichsam in den Organism theilen und jede die, für sie
eigenthümlich gehörigen Theile und Systeme einnimmt, was, wegen
Unähnlichkeit dieser Uebel untereinander, der Einheit des Lebens
unbeschadet, geschehen kann.
-----
1) Denn, außer denjenigen Krankheitssymptomen, welche, als das
Aehnliche, die venerische Krankheit homöopathisch heilen können, hat
Quecksilber in seiner Wirkungsart, noch viele andere, der Lustseuche
unähnliche, z. B. Knochen-Geschwulst, Knochenfraß, u.s.w. welche
bei Anwendung großer Gaben, vorzüglich, in der so häufigen
Complication mit Psora, neue Uebel und große Zerstörungen im
Körper anrichten.
Aber ganz anders ist der Erfolg, wenn zwei ähnliche Krankheiten im Organism zusammentreffen, d.i. wenn zu der schon vorhandenen Krankheit, eine stärkere, ähnliche hinzutritt. Hier zeigt sich, wie im Laufe der Natur Heilung erfolgen kann, und wie von Menschen geheilt werden sollte.
Zwei so ähnliche Krankheiten können, (wie von den unähnlichen in I. gesagt ist) einander weder abhalten, noch (wie bei der Bedingung II. von den unähnlichen gezeigt ward) einander suspendiren, so daß die alte nach Verlauf der neuen wiederkäme, und eben so wenig können die beiden ähnIichen (wie bei III. von den unähnlichen gezeigt worden), in demselben Organism neben einander bestehen, oder eine doppelte, complicirte Krankheit bilden.
Nein, stets und überall vernichten sich zwei, der Art nach (1) zwar
verschiedene, aber in ihren Aeußerungen und Wirkungen wie durch die, von
jeder derselben verursachten Leiden und Symptomen einander sehr ähnliche
Krankheiten, sobald sie in Organism zusammentreffen, nämlich die
stärkere Krankheit die schwächere, und zwar aus der nicht schwer zu
errathenden Ursache, weil die stärkere hinzukommende Krankheitspotenz,
ihrer Wirkungs-Aehnlichkeit wegen, dieselben Theile im Organism, und zwar
vorzugsweise in Anspruch nimmt, die von dem schwächern Krankheits-Reize
bisher arficirt waren, welcher folglich
-----
1) Siehe oben §. 26, in der Anmerkung
nun nicht mehr einwirken kann, sondern erlischt (1), oder mit andern Worten, weil, sobald die neue ähnliche, aber stärkere Krankheitspotenz sich des Gefühls des Kranken bemeistert, das Lebensprincip, seiner Einheit wegen, die schwächere ähnliche nicht mehr fühlen kann; sie ist erloschen, sie existirt nicht mehr, denn sie ist nie etwas Materielles, sondern nur eine dynamische, (geistartige) Affection. Nur von der neuen, ähnlichen aber stärkeren Krankheitspotenz des Arzneimittels bleibt nun das Lebensprincip afficirt, doch nur überhingehend.
Es würden sich sehr viele Beispiele von Krankheiten anführen lassen, die im Laufe der Natur durch Krankheiten von ähnlichen Symptomen homöopathisch geheilt wurden, wenn wir uns nicht einzig an jene wenigen, sich stets gleichbleibenden, aus einem feststehenden Miasm entspringenden und daher eines bestimmten Namens werthen Krankheiten halten müßten, um von etwas Bestimmtem und Unzweifelhaftem reden zu können.
Unter ihnen ragt die, wegen der großen Zahl ihrer heftigen Symptome so berüchtigte Menschenpockenkrankheit hervor, welche schon zahlreiche Uebel mit ähnlichen Symptomen aufgehoben und geheilt hat.
Wie allgemein sind nicht die heftigen, bis zur Erblindung steigenden
Augenentzündungen bei der Menschenpocke, und siehe! eingeimpft heilte
diese eine langwierige Augenentzündung vollständig und auf immer bei
Dezoteux (2) und eine andere bei Leroy (3).
-----
1) Gleichwie von dem stärkeren, in unseren Augen fallenden Sonnenstrahle,
das Bild einer Lampenflamme im Sehnerven schnell überstimmt und verwischt
wird.
2) Traité de l´inoculation, S. 189.
3) Heilkunde für Mütter, S. 384.
Eine, von unterdrücktem Kopfgrinde entstandene, zweijährige Blindheit, wich ihr nach Klein (1), gänzlich.
Wie oft erzeugte die Menschenblatter-Krankheit nicht Taubhörigkeit und Schweräthmigkeit! und beide langwierige Uebel hob sie, als sie zu ihrer größten Höhe gestiegen war, wie J. Fr. Closs (2) beobachtete. Hodengeschwulst, auch sehr heftige, ist ein häufiges Symptom der Menschenpocke und deßhalb konnte sie, durch Aehnlichkeit eine von Quetschung entstandene große, harte Geschwulst des linken Hodens heilen, wie Klein (3) beobachtete. Und eine ähnliche Hodengeschwulst ward von ihr unter den Augen eines andern Beobachters (4) geheilt.
So gehört auch unter die beschwerlichen Zufälle der Menschenpocke, ein ruhrartiger Stuhlgang und sie besiegte daher als ähnliche Krankheitspotenz eine Ruhr nach Fr. Wendt's (5) Beobachtung.
Die zu Kuhpocken kommende Menschenpockenkrankheit hebt wie bekannt, eben
sowohl ihrer größern Stärke, als ihrer großen
Aehnlichkeit wegen, erstere sogleich gänzlich (homöopathisch) auf
und läßt sie nicht zur Vollendung kommen; doch wird hinwiederum,
durch die ihrer Reife schon nahe gekommene Kuhpocke, ihrer großen
Aehnlichkeit wegen, die darauf ausbrechende Menschenpocke (homöopathisch)
wenigstens um vieles gemindert und gutartiger (6) gemacht, wie Mühry (7)
und viele Andre bezeugen.
-----
1) Interpres clinicus, S. 293.
2) Neue Heilart der Kinderpocken, Ulm 1769. S. 68. und specim. Obs. No. 18.
3) Ebendaselbst.
4) Nov. Act. Nat. Cur. Vol. I. Obs. 22.
5) Nachricht von dem Krankeninstitut zu Erlangen 1783 .
6) Dieß scheint der Grund des so wohlthätigen, merkwürdigen Ereignisses zu sein, daß, seit der allgemeinen
Die eingeimpfte Kuhpocke, deren Lymphe, außer Schutzpockenstoff, auch noch den Zunder zu einem allgemeinen Hautausschlage andrer Natur enthält, welcher aus selten größern, eiternden, gewöhnlich kleinen, trocknen, auf rothen Fleckchen sitzenden, spitzigen Blüthen (pimples) besteht; oft mit untermischten, rothen, runden Hautfleckchen, nicht selten von dem heftigsten Jucken begleitet, welcher Ausschlag bei nicht wenigen Kindern auch wirklich mehre Tage vor, öfterer jedoch nach dem rothen Hofe der Kuhpocke erscheint und, mit Hinterlassung kleiner, rother, harter Hautfleckchen, in ein paar Tagen vergeht; - die geimpfte Kuhpocke, sage ich, heilt durch Aehnlichkeit dieses Neben-Miasms ähnliche, oft sehr alte und beschwerliche Hautausschläge der Kinder, nachdem die Kuhpockenimpfung bei ihnen gehaftet hat, homöopathisch vollkommen und dauerhaft, wie eine Menge Beobachter (1) bezeugen.
Die Kuhpocken, deren eigenthümliches Symptom es ist, Armgeschwulst (98)
zu verursachen, heilten nach ihrem Ausbruche, einen geschwollenen,
halbgelähmten Arm (2).
-----
Verbreitung der Jennerschen Kuhpockenimpfung, die Menschenpocken nie wieder
unter uns weder so epidemisch noch so bösartig erscheinen, wie vor 40-50
Jahren, wo eine davon ergriffene Stadt, wenigstens die Hälfte und oft
drei Viertel ihrer Kinder durch den jämmerlichsten Pest-Tod, verlor.
7) Bei Robert Willan, über die Kuhpockenimpfung.
1) Vorzüglich Clavier, Hurel und Desormeaux, im Bulletin des sc. medicales, publié par les membres du comité central de la soc. de médecine du département de l'Eure, l808. So auch im Journal de Médecine continué, Vol. XV. S. 206.
2) Balhorn, in Hufeland's Journal. X. II.
3) Stevenson in Duncans Annals of medicine, Lustr. II. Vol. I. Abth. 2. No. 9.
Das Fieber bei der Kuhpocke, welches sich zur Zeit der Entstehung des rothen Hof´s einfindet, heilte (homöopathisch) ein Wechselfieber bei zwei Personen, wie Hardege der jüngere (1) berichtet, zur Bestätigung dessen, was schon J. Hunter (2) bemerkt hatte, daß nicht zwei Fieber (ähnliche Krankheilen) in einem Körper zugleich bestehen können. -
In Fieber und in Hustenbeschaffenheit haben die Masern viel Aehnlichkeit mit dem Keichhusten und deßhalb sah Bosquillon (3), daß bei einer Epidemie, wo beide herrschten, viele Kinder, welche die Masern bereits überstanden hatten, vom Keichhusten frei blieben. Sie würden alle und auch in der Folge, vom Keichhusten frei und durch die Masern unansteckbar geworden sein, wenn der Keichhusten nicht eine, den Masern nur zum Theil ähnliche Krankheit wäre, das ist, wenn er auch einen ähnlichen Hautausschlag, wie die letztern bei sich führte. So aber konnten die Masern nur Viele, und nur in der gegenwärtigen Epidemie von Keichhusten, frei erhalten.
Wenn aber die Masern eine, im Ausschlage, ihrem Hauptsymptome, ähnliche
Krankheit vor sich haben, können sie dieselbe ohne Widerrede aufheben und
homöopathisch heilen. So ward eine langwierige Flechte, durch den
Ausbruch der Masern, sogleich gänzlich und dauerhaft (homöopathisch)
geheilt (4), wie Kortum (5) beobachtete. Ein äußerst brennender,
sechsjähriger frieselartiger Ausschlag im Gesichte, am Halse und an den
Armen, von jedem Wetter-Wechsel erneuert, ward von
-----
1) In Hufeland´s Journ. der pr. Arzneik. XXIII.
2) Ueber die vener. Krankheit. S. 4.
3) Elements de médec. prat de M. Cullen, traduits P. II. I. 3. Ch. 7.
4) Oder wenigstens dieß Symptom hinweggenommen.
5) In Hufeland's Journal XX. III. S. 50.
hinzu kommenden Masern zu einer aufgeschwollenen Haut-Fläche; nach dem Verlauf der Masern war das Friesel geheilt und kam nicht wieder (1).
Unmöglich kann es für den Arzt eine deutlichere und überzeugendere Belehrung, als diese geben, welche Art von künstlicher Krankheitspotenz (Arznei) er zu wählen habe, um nach dem Vorgange der Natur, gewiß, schnell und dauerhaft zu heilen.
Im Laufe der Natur kann, wie wir aus allen diesen Beispielen ersehen, eben so wenig als mittels Arztes Kunst, ein vorhandnes Leiden und Uebelsein, von einer unähnlichen, auch noch so starken Krankheits-Potenz aufgehoben und geheilt werden, wohl aber bloß von einer an Symptomen ähnlichen, etwas stärkern; nach ewigen, unwiderruflichen, bisher jedoch verkannten Natur-Gesetzen.
Wir würden von dieser Art ächter, homöopatischer Natur-Heilungen, noch weit mehrere finden, wenn theils die Beobachter mehr Aufmerksamkeit auf sie gerichtet hätten, und es anderntheils der Natur nicht an homöopathischen Hülfskrankheiten gebräche.
Die große Natur selbst, hat zu homöopathischen Heilwerkzeugen, wie
wir sehen, fast nur die wenigen miasmatischen, festständigen Krankheiten
als Hülfe, die
-----
1) Rau, über d. Werth des homöop. Heilverfahrens, Heidelb. 1824. S.
85.
Krätze, die Masern und die Menschenpocken (1), Krankheitspotenzen, die (2) theils als Heilmittel lebensgefährlicher und schrecklicher, als das damit zu heilende Uebel sind, theils (wie die Krätze) nach vollführter Heilung ähnlicher Krankheiten, selbst Heilung bedürfen, um hinwiederum vertilgt zu werden; beides Umstände, die ihre Anwendung als homöopathische Mittel schwierig, unsicher und gefährlich machen. Und wie wenig Krankheits-Zustände giebt es unter den Menschen, die an Pocken, Masern und Krätze, ihr ähnliches, (homöopathisches) Heilmittel fanden! Im Laufe der Natur können deßhalb auch nur wenige Uebel sich mit diesen bedenklichen und mißlichen, homöopathischen Mitteln heilen und der Erfolg zeigt sich nur mit Gefahr und großer Beschwerde, schon deßhalb, weil die Gaben dieser Krankheitspotenzen sich nicht, wie wir es doch mit Arzneigaben können, nach den Umständen selbst verkleinern lassen; dagegen wird im andern Falle, der mit einem alten, ähnlichen Uebel Behaftete, mit dem ganzen gefährlichen und beschwerlichen Leiden der ganzen Menschenpocken-, Maser- und Krätz-Krankheit überzogen, um von letzterem zu genesen. Und dennoch haben wir von diesem glücklichen Zusammentreffen, wie man sieht, schöne homöopathische Heilungen aufzuweisen, als eben so viel sprechende Belege von dem in ihnen waltenden, großen, einzigen Natur-Heilgesetze: Heile durch Symptomen-AehnIichkeit.
Aus solchen Thatsachen wird dem fähigen Geiste des Menschen dieses
Heilgesetz kund, und hiezu waren
-----
1) Und den obgenannten Hautausschlags-Zunder, der nebenbei in der
Kuhpocken-Lymphe befindlich ist.
2) Nämlich die Menschenpocken und Masern.
sie hinreichend. Dagegen, siehe! welchen Vorzug hat der Mensch nicht vor der rohen Natur ungefähren Ereignissen! Wie viel tausend homöopathische Krankheitspotenzen mehr, zur Hülfe für die leidenden Mitbrüder, hat nicht der Mensch an den, überall in der Schöpfung verbreiteten Arzneisubstanzen! Krankheits-Erzeugerinnen hat er an ihnen von allen möglichen Wirkungs-Verschiedenheiten, für alle die unzähligen, nur erdenklichen und unerdenklichen natürlichen Krankheiten, gegen welche sie homöopathische Hülfe leisten können - Krankheitspotenzen, (Arzneisubstanzen), deren Kraft nach vollendeter Heil-Anwendung, durch die Lebenskraft besiegt, von selbst verschwindet, ohne einer abermaligen Hülfe zur Wieder-Vertreibung, wie die Krätze, zu bedürfen - künstliche Krankheitspotenzen, die der Arzt bis an die Gränzen der Unendlichkeit verdünnen, zertheilen, potenziren und in ihrer Gabe bis dahin vermindern kann, daß sie nur um ein kleines stärker bleiben, als die damit zu heilende, ähnliche, natürliche Krankheit, so daß es bei dieser unübertrefflichen Heilart, keines heftigen Angriffs auf den Organism bedarf, um selbst ein altes, hartnäckiges Uebel auszurotten, ja daß dieselbe gleichsam nur einen sanften, unmerklichen und doch oft geschwinden Uebergang aus den quälenden, natürlichen Leiden in die erwünschte, dauerhafte Gesundheit bildet.
Es giebt nur zwei Haupt-Curarten: diejenige welche all´ ihr Thun nur auf genaue Beobachtung der Natur, auf sorgfältige Versuche und reine Erfahrung gründet, die (vor mir nie geflissentlich angewendete) homöopathische, und eine zweite, welche dieses nicht thut, die (heteropathische, oder) allöopathische. Jede steht der andern gerade entgegen und nur wer beide
nicht kennt, kann sich dem Wahne hingeben, daß sie sich je einander nähern könnten oder wohl gar sich vereinigen ließen, kann sich gar so lächerlich machen, nach Gefallen der Kranken, bald homöopathisch, bald allöopathisch in seinen Curen zu verfahren; dieß ist verbrecherischer Verrath an der göttlichen Homöopathie zu nennen!
Die wahren, sanften Heilungen geschehen bloß auf homöopathischem Wege, einem Wege, der, da wir ihn auch oben (§. 7-25) auf eine andere Weise, durch Erfahrungen und Schlüsse fanden, auch der unbestreitbar richtige ist, auf welchem man am gewissesten, schnellsten und dauerhaftesten zur Heilung der Krankheiten durch die Kunst gelangt, weil diese Heilart auf einem ewigen, untrüglichen Naturgesetze beruht. Die reine homöopathische Heilart ist der einzig richtige, der einzig durch Menschenkunst mögliche, geradeste Heilweg, so gewiß zwischen zwei gegebenen Punkten, nur eine einzige gerade Linie möglich ist.
Die allöopathische Curart, welche mancherlei gegen die Krankheiten
unternahm, doch stets nur das Ungehörige (alloia), war die, seit Menschen
Gedenken, unter sehr verschiedenen Formen, die man Systeme nannte,
herrschende. Jedes dieser, von Zeit zu Zeit auf einander folgenden, gar sehr
von einander abweichenden Systeme, beehrte sich mit dem Namen: rationelle
HeiIkunde (1). Jeder Erbauer eines dieser
-----
1) Gleich als ob eine, bloß auf Beobachtung der Natur beruhende und
einzig auf reine Versuche und Erfahrung zu gründende Wissenschaft, durch
müßiges Grübeln und scholastisches Raisonniren gefunden werden
könnte!
Systeme, hatte die hochmüthige Meinung von sich, er sei fähig, das innere Wesen des Lebens, wie des gesunden, so auch des kranken Menschen zu durchschauen und klar zu erkennen und ertheilte hienach die Verordnung, welche schädliche Materie (1) aus dem kranken Menschen und wie sie hinweg zu nehmen sei um ihn gesund zu machen; - alles nach leeren Vermuthungen und beliebigen Voraussetzungen, ohne die Natur redlich zu befragen und die Erfahrung vorurtheillos anzuhören. Man gab die Krankheiten für Zustände aus, die immer auf ziemlich gleiche Art wieder erschienen. Die meisten Systeme ertheilten daher ihren erdichteten Krankheits-Bildern Namen, und klassificirten sie, jedes System, anders. Den Arzneien wurden nach Vermuthungen Wirkungen zugeschrieben (s. die vielen Arzneimittellehren!) welche diese innormalen Zustände aufheben, d.i. heilen sollten (2).
Da aber bald nach Einführung eines jeden dieser Systeme und bei jeder
dieser Cur-Methoden das Publicum sich überzeugte, wie bei deren genauer
Be-
-----
1) Denn bis auf die neuesten Zeiten suchte man das in Krankheiten zu Heilende
in einer wegzuschaffenden Materie, da man sich nicht zum Begriffe von einer
dynamischen (Anm. zu §. 11.) Wirkung der krankhaften Potenzen, so wie der
Arzneien auf das Leben des thierischen Organisms zu erheben vermochte.
2) Um das Maaß der Selbst-Verblendung zu überfüllen, wurden (recht gelehrt) stets mehrere, ja viele, verschiedene Arzneien in so genannten Recepten zusammen gemischt, auch oft, und in großen Gaben eingegeben, und so das theuere, leicht zerstörbare Menschen-Leben, vielfach unter den Händen dieser Verkehrten gefährdet, vorzüglich, da man auch Aderlaß, Brech- und Purgirmittel zur Hülfe nahm, so wie Ziehpflaster, Fontanelle, Haarseile, Beitzen und Brennen.
folgung die Leiden der Kranken sich nur noch vermehrten und erhöheten, so würde man schon längst diese allöopathischen Aerzte ganz verlassen haben, wenn nicht die palliative Erleichterung, die sie von Zeit zu Zeit durch einige empirisch aufgefundene Mittel (deren oft fast augenblickliche, schmeichelhafte Wirkung in die Augen fällt) dem Kranken zu verschaffen wußten, ihren Credit noch einigermaßen aufrecht erhalten hätte.
Mit dieser palliativen (antipathischen, enantiopathischen) Methode, seit 17
Jahrhunderten, nach Galen's Lehre: contraria contrariis eingeführt,
konnten die bisherigen Aerzte das Vertrauen des Kanken noch am gewissesten zu
gewinnen hoffen, indem sie ihn mit fast augenblicklicher Besserung
täuschten. Wie unhülfreich aber im Grunde und wie schädlich
diese Behandlungs-Art (in nicht sehr schnell verlaufenden Krankheiten) ist,
werden wir aus Folgendem ersehen. Zwar ist sie noch das Einzige in der Cur-Art
der Allöopathen, was offenbaren Bezug auf einen Theil der Symptome der
natürlichen Krankheit hat - aber, welchen Bezug! Wahrlich nur einen
umgekehrten, welcher, wenn man den chronisch Kranken nicht täuschen,
seiner nicht spotten will, sorgfältig vermieden werden sollte (1).
-----
1) Man möchte gern ein dritte Kurart durch Isopathie, wie man sie nennt,
erschaffen, nämlich mit gleichem Miasm eine gleiche vorhandne Krankheit
heilen. Aber, gesetzt auch, man vermöchte dieß, so würde, da
sie das Miasm nur hoch potenzirt, und folglich, verändert dem Kranken
reicht, sie dennoch nur durch ein, dem Simillimo entgegen gesetztes Simillimum
die Heilung bewirken. Dieses Heilen Wollen aber durch eine ganz gleiche
Krankheits-Potenz (per idem) widerspricht allem gesunden
Menschen-Verstande
Um so antipathisch zu verfahren, giebt ein solcher gewöhnlicher Arzt,
gegen ein einzelnes, beschwerliches Symptom unter den vielen übrigen, von
ihm nicht geachteten Symptomen der Krankheit, eine Arznei, von welcher es
bekannt ist, daß sie das gerade Gegentheil des zu beschwichtigenden
Krankheits-Symptoms hervorbringt, wovon er demnach, zufolge der ihm seit mehr
als fünfzehn Hundert Jahren vorgeschriebenen Regel der uralten
medicinischen Schule (contraria contrariis) die schleunigste (palliative)
Hülfe erwarten kann. Er
-----
und daher auch aller Erfahrung. Denen, welche zuerst die sogenannte Isopathie
zur Sprache brachten, schwebte vermuthtlich die Wohlthat vor Augen, welche die
Menschheit durch Anwendung der Kuhpocken-Einimpfung erfuhr, daß dadurch
der Eingeimpfte von aller künftigen Menschenpocken-Ansteckung frei
erhalten, und gleichsam schon im voraus von letzterer geheilt ward. Aber
beide, die Kuhpocken wie die Menschenpocke, sind nur sehr ähnliche, auf
keine Weise ganz dieselbe Krankheit; sie sind in vieler Hinsicht von einander
abweichend, namentlich auch durch den schnellern Verlauf und die Gelindigkeit
der Kuhpocken, vorzüglich aber dadurch, daß diese nie durch ihre
Nähe den Menschen anstecken, und so durch die allgemeine Verbreitung
ihrer Einimpfung allen Epidemien jener tödlichen, fürchterlichen
Menschenpocken dergestalt ein Ende gemacht haben, daß die jetzige
Generation gar keine anschauliche Vorstellung von jener ehemaligen
scheußlichen Menschenpocken-Pest mehr hat. So werden allerdings auch
ferner einige, den Thieren eigne Krankheiten uns Arznei- und Heil-Potenzen
für sehr ähnliche, wichtige Menschen-Krankheiten darreichen, und
demnach unsern homöopathischen Arznei-Vorrath glücklich
ergänzen. Aber mit einem menschlichen Krankheitsstoffe (z.B. einem
Psorikum von Menschen-Krätze genomnen, gleiche menschliche Krankheit,
Menschen-Krätze oder davon entstandene Uebel) heilen wollen - das sei
fern! Es erfolgt nichts davon als Unheil und Verschlimmerung der Krankheit.
giebt starke Gaben Mohnsaft gegen Schmerzen aller Art, weil diese Arznei die Empfindung schnell betäubt, giebt eben dieses Mittel gegen Durchfälle, weil es schnell die wurmförmige Bewegung des Darmkanals hemmt und denselben alsbald unempfindlich macht, und so auch gegen Schlaflosigkeit, weil Mohnsaft schnell einen betäubenden, stupiden Schlaf zuwege bringt; er giebt Purganzen, wo der Kranke schon lange an Leibesverstopfung und Hartleibigkeit leidet; er läßt die verbrannte Hand in kaltes Wasser tauchen, was durch die Kälte den Brennschmerz augenblicklich wie wegzuzaubern scheint; setzt den Kranken, der über Frostigkeit und Mangel an Lebenswärme klagt, in warme Bäder, die ihn doch nur augenblicklich erwärmen, und läßt den langwierig Geschwächten Wein trinken, wodurch er augenblicklich belebt und erquickt wird, und wendet so noch einige andre antipathische Hülfs-Veranstaltungen an, doch außer diesen nur noch wenige, da der gewöhnlichen Arzneikunst nur von wenigen Mitteln einige eigenthümliche (Erst-)Wirkung bekannt ist.
Wenn ich auch bei Beurtheilung dieser Arznei-Anwendung den Umstand übergehen wollte, daß hiebei sehr fehlerhaft, bloß symptomatisch verfahren (s. Anm. zu §. 7) d.i. nur einseitig für ein einzelnes Symptom, also nur für einen kleinen Theil des Ganzen gesorgt wird, wovon offenbar nicht Hülfe für das Total der Krankheit, die allein der Kranke wünschen kann, zu erwarten ist, - so muß man doch auf der andern Seite die Erfahrung fragen, ob in einem einzigen Falle solchen antipathiscben Arzneigebrauchs, gegen eine langwierige oder anhaltende Beschwerde, nach erfolgter, kurz dauernder Erleichterung, nicht eine größere Verschlimmerung der so palliativ Anfangs
beschwichtigten Beschwerde, ja Verschlimmerung der ganzen Krankheit erfolgte? Und da wird jeder aufmerksame Beobachter übereinstimmen, daß auf eine solche antipathische, kurze Erleichterung jederzeit und ohne Ausnahme Verschlimmerung erfolgt, obgleich der gemeine Arzt diese nachgängige Verschlimmerung dem Kranken anders zu 1 und sie auf eine sich jetzt erst offenbarende Bösartigkeit der ursprünglichen, oder auf die Entstehung einer neuen Krankheit zu schieben pflegt (1).
Noch nie in der Welt wurden bedeutende Symptome anhaltender Krankheiten durch
solche palliative Gegensätze behandelt, ohne daß nach wenigen
Stunden das Gegentheil, die Rückkehr, ja offenbare Verschlimmerung eines
solchen Uebels erfolgt wäre. Gegen langwierige Neigung zu
Tagesschläfrigkeit
-----
1) So wenig auch bisher die Aerzte zu beobachten pflegten, so konnte ihnen
doch die, auf solche Palliative gewiß erfolgende Verschlimmerung nicht
entgehen. Ein starkes Beispiel dieser Art findet man in J. H. Schulze, Diss.
qua corporis humani momentanearum alterationum specimina quaedam expenduntur,
Halae 1741. §. 28. Etwas Aehnliches bezeugt Willis, Pharm. rat. Sect. 7.
Cap. I. S. 298. Opiata dolores atrocissimos plerumque sedant atque indolentiam
procurant, eamque aliquamdiu et pro stato quodam tempore continuant, quo
spatio elapso dolores mox recrudescunt et brevi ad solitam ferociam augentur.
Und so S. 295: Exactis opii viribus illico redeunt tormina, nec atrocitatem
suam remittunt, nisi dum ab eodem pharmaco rursus incantatur. So sagt J.
Hunter (über die vener. Krankh. S. 13.), daß Wein bei Schwachen die
Wirkungskraft vermehre, ohne ihnen jedoch eine wahre Stärke mitzutheilen
und daß die Kräfte hintennach in demselben Verhältnisse wieder
sinken, als sie zuvor erregt worden waren, wodurch man keinen Vortheil
erhalte, sondern die Kräfte größtentheils verloren gingen.
verordnete man den, in seiner Erstwirkung ermunternden Kaffee, und als er ausgewirkt hatte, nahm die Tagesschläfrigkeit zu; - gegen öfteres nächtliches Aufwachen gab man, ohne auf die übrigen Symptome der Krankheit zu sehen, Abends Mohnsaft, der seiner Erstwirkung zufolge, für diese Nacht einen betäubenden, dummen Schlaf zuwege brachte, aber die folgenden Nächte wurden dann noch schlafloser; - den chronischen Durchfällen setzte man, ohne auf die übrigen Krankheits-Zeichen Rücksicht zu nehmen, eben diesen, in seiner Erstwirkung Leib verstopfenden Mohnsaft entgegen, aber nach kurzer Hemmung des Durchfalls ward derselbe hinterdrein nur desto ärger; - heftige, oft wiederkehrende Schmerzen aller Art konnte man mit dem Gefühl betäubenden Mohnsaft nur auf kurze Zeit unterdrücken, dann kamen sie stets erhöhet, oft unerträglich erhöhet, wieder zurück, oder andere, weit schlimmere Uebel dafür - Gegen alten Nachthusten weiß der gemeine Arzt nichts Besseres, als den, jeden Reiz in seiner Erstwirkung unterdrückenden Mohnsaft zu geben, welcher danach die erste Nacht vielleicht schweigt, aber die folgenden Nächte nur desto angreifender wiederkehrt, und wenn er dann nochmals und abermals mit diesem Palliative in hochgesteigerter Gabe unterdrückt wird, so kommt Fieber und Nachtschweiß hinzu; - eine geschwächte Harnblase und daher rührende Harnverhaltung, suchte man durch den antipathischen Gegensatz der, die Harnwege aufreizenden Cantharidentinctur zu besiegen, wodurch zwar Anfangs Ausleerung des Urins erzwungen, hinterdrein aber die Blase noch unreizbarer und unvermögender wird, sich zusammenzuziehen, und die Harnblasen-Lähmung ist vor der Thüre; - mit den, in starker Gabe, die Därme zu häufiger Ausleerung reizenden Purgir-Arzneien und Laxir-Salzen wollte man alte
Neigung zu Leibverstopfung aufheben, aber in der Nachwirkung ward der Leib nur desto verstopfter; - langwierige Schwäche will der gemeine Arzt durch Weintrinken heben, was doch nur in der Erstwirkung aufreizt, daher sinken die Kräfte nur desto tiefer in der Nachwirkung; - durch bittere Dinge und hitzige Gewürze will er langwierig schwache und kalte Magen stärken und erwärmen, aber der Magen wird von diesen, nur in der Erstwirkung aufregenden Palliativen, in der Nachwirkung nur desto unthätiger; - lang anhaltender Mangel an Lebenswärme so wie Frostigkeit, soll auf verordnete warme Bäder weichen, aber desto matter, kälter und frostiger werden die Kranken hinterdrein; - stark verbrannte Theile fühlen auf Behandlung mit kaltem Wasser zwar augenblickliche Erleichterung, aber der Brennschmerz vermehrt sich hinterdrein unglaublich; die Entzündung greift um sich und steigt zu einem desto höhern Grade; - durch Schleim erregende Niesemittel will man alten Stockschnupfen heben, merkt aber nicht, daß er durch dies Entgegengesetzte immer mehr (in der Nachwirkung) sich verschlimmert und die Nase nur noch verstopfter wird; - mit den, in der Erstwirkung die Muskelbewegung stark aufreizenden Potenzen der Electricität und des Galvanismus, setzte man langwierig schwache, fast lähmige Glieder schnell in thätigere Bewegung; die Folge aber (die Nachwirkung) war gänzliche Ertödtung aller Muskel-Reizbarkeit und vollendete Lähmung; - mit Aderlässen wollte man langwierigen Blutandrang nach dem Kopfe und nach andern Theilen hin, z. B. bei Herzklopfen, wegnehmen, aber es erfolgte darauf stets größere Blut-Anhäufung in diesen Organen, stärkeres, häufigeres Herzklopfen u.s.w. - die lähmige Trägheit der Körper- und Geistesorgane, mit Besinnungslosigkeit gepaart, welche in vielen Typhus-Arten vorherrschen, weiß die
gemeine Arzneikunst mit nichts Besserm zu behandeln als mit großen Gaben Baldrian, weil dieser eins der kräftigsten, ermunternden und beweglich machenden Arzneimittel sei; ihrer Unwissenheit war aber nicht bekannt, daß diese Wirkung bloß Erstwirkung ist und daß der Organism nach derselben, jedesmal in der Nachwirkung (Gegenwirkung) in eine desto größere Betäubung und Bewegungslosigkeit, das ist, in Lähmung der Geistes- und Körper-Organe (selbst Tod) mit Gewißheit verfällt; sie sahen nicht, daß gerade diejenigen Kranken, die sie am meisten mit dem hier opponirten, anthipathischen Baldrian fütterten, am unfehlbarsten starben. - Der Arzt alter Schule (1) frohlockt den kleinen, schnellen Puls in Kachexien schon mit der ersten Gabe von dem in seiner Erstwirkung den Puls verlangsamernden Purpur-Fingerhut, auf mehrere Stunden langsamer erzwungen zu haben, aber bald kehrt dessen Geschwindigkeit verdoppelt zurück; wiederholte, nun verstärkte Gaben bewirken immer weniger und endlich gar nicht mehr Minderung seiner Schnelligkeit, vielmehr wird er in der Nachwirkung nun unzählbar; Schlaf, Eßlust und Kraft weichen und der baldige Tod ist unausbleiblich, wenn nicht Wahnsinn entsteht. Wie oft man, mit einem Worte, durch solche entgegengesetzte (antipathische) Mittel, in der Nachwirkung die Krankheit verstärkte, ja oft noch etwas Schlimmeres damit herbeiführte, sieht die falsche Theorie nicht ein, aber die Erfahrung lehrt es mit Schrecken.
Entstehen nun diese, vom antipathischen Gebrauche der Arzneien sehr
natürlich zu erwartenden, übeln
-----
1) M. S. Hufeland in seinem Pamphlet: die Homöopathie S. 20.
Folgen, so glaubt der gewöhnliche Arzt sich dadurch zu helfen, daß
er, bei jeder erneueten Verschlimmerung, eine verstärktere Gabe des
Mittels reicht, wovon dann ebenfalls nur kurz dauernde Beschwichtigung (1)
und
-----
1) Alle gewöhnlichen Palliative für die Leiden des Kranken haben
(wie man hier sieht) zur Nachwirkung eine Erhöhung derselben Leiden und
die ältern Aerzte mußten daher die Gaben verstärkt
wiederholen, um eine ähnliche Minderung hervorzubringen, die dennoch nie
von Dauer war, nie hinreichte, um eine verstärkte Rückkehr des
Leidens zu verhindern.
Aber Broussais, während er vor 25 Jahren die unsinnige Mischerei mehrerer Droguen in den Recepten der Aerzte bestritt und ihr in Frankreich ein Ende machte (was ihm die Menschheit billig verdankt), führte durch sein sogenanntes physiologisches System (ohne der schon damals verbreiteten, homöopathischen Heilkunst zu achten) eine, die Leiden der Kranken wirksam mindernde und (was die bis dahin üblichen Palliative nicht vermocht hatten) die verstärkte Rückkehr aller ihrer Leiden dauerhaft hindernde Curart ein, die sich auf alle Krankheiten der Menschen erstreckte. Unfähig, die Krankheiten mit milden, unschuldigen Arzneien wirklich zu heilen und Gesundheit herzustellen, fand Broussais den Ieichtern Weg, die Leiden der Kranken auf Kosten ihres Lebens nach und nach immer mehr und mehr zu stillen und endlich mit dem Leben ganz auszulöschen; eine Curart, die leider seinen kurzsichtigen Zeitgenossen genügte. - Je mehr der Kranke noch Kräfte hat, desto auffallender sind seine Beschwerden, desto lebhafter fühlt er seine Schmerzen. Er wimmert, er stöhnt, er schreit, er ruft um Hülfe, stärker und stärker, so daß die Umstehenden nicht schnell genug zum Arzt eilen können, um ihm Ruhe zu verschaffen. Broussais hatte nur nöthig, die Lebenskraft des Kranken herabzustimmen, immer mehr und mehr zu mindern und siehe! je öfterer er ihm zur Ader ließ und durch jemehr Blutegel und Schröpfköpfe er ihm den Lebenssaft aussaugen ließ (denn fast an allen Leiden sollte, nach ihm, das unschuldige, unersetzliche Blut, schuld sein!) desto mehr verlor der Kranke die Kraft Schmerzen zu empfinden, oder durch heftige
bei dann noch nöthiger werdenden, immer höherer Steigerung des
Palliativs, entweder ein anderes, größeres Uebel, oder oft gar
Unheilbarkeit, Lebensgefahr und Tod erfolgt, nie aber Heilung eines etwas
älteren oder alten Uebels.
-----
Klagen und Gebehrden seinen verschlimmerten Zustand auszudrücken. Der
Kranke scheint nun um desto ruhiger, je schwächer er geworden ist; die
Umstehenden freuen sich seiner scheinbaren Besserung und eilen, wenn die
Krämpfe, die Erstickung, die Angst-Anfälle, oder die Schmerzen sich
erneuern wollen, wieder zu den Mitteln, welche schon so schön beruhigt
hatten und Aussicht auf abermalige Beruhigung geben; (in langwierigen
Krankheiten und wenn der Kranke noch etwas kräftig war, hatte er sich
schon die Nahrung entziehen und Hunger-Diät halten müssen, um das
Leben desto erfolgreicher herabzustimmen und den beunruhigenden Zuständen
ein Ziel zu setzen). Der schon so sehr geschwächte Kranke fühlt sich
unfähig, gegen die fernere Schwächung durch Aderlaß, Blutegel,
Blasenpflaster, warme Bäder u.s.w. zu protestiren oder sie zu verwehren.
- Daß auf solche, oft wiederholte Minderung und Erschöpfung der
Lebenskraft, Tod erfolgen müsse, merkt der seines Bewußtseins immer
weniger und weniger mächtige Kranke schon nicht mehr und die Anverwandten
werden durch einige Minderung, auch der letzten Leiden des Kranken, mittels
Blutabzapfens und lauer Bäder so eingeschläfert, daß sie sich
verwundern, wie der Kranke unvermuthet ihnen so eben unter den Händen
wegsterben konnte. "Da man jedoch, weiß Gott! den Kranken auf
seinem Krankenlager anscheinend nicht mit Heftigkeit behandelte, da der kleine
Lanzet-Stich bei jedem Aderlaß nicht eben schmerzhaft und die
Gummi-Auflösung in Wasser, (eau de gomme, fast die einzige Arznei, die
Broussais erlaubte) nur milde von Geschmack und ohne sichtbare Wirkung ist,
auch die Blutegel nur etwas beißen und die vom Arzte verordnete Menge
Blut ganz in der Stille abziehen und so die lauen Wasserbäder doch auch
nur besänftigen können, so muß die Krankheit wohl gleich von
vorne herein tödtlich gewesen sein, so daß der Kranke, trotz aller
Bemühungen des Arztes die Erde ver-
Wären die Aerzte fähig gewesen, über solche traurige Erfolge
von opponirter Arzneianwendung nachzudenken, so würden sie schon
längst die große Wahrheit gefunden haben, dass im geraden
Gegentheile von solcher antipathischen Behandlung der Krankheitssymptome, die
wahre, dauerhafte Heilart zu finden sein müsse; sie würden inne
geworden sein, daß, so wie eine den Krankheitssymptomen entgegengesetzte
Arznei-Wirkung
-----
lassen mußte." So trösteten sich die Anverwandten und
vorzüglich die Erben des selig Verstorbnen.
Die Aerzte in Europa und anderwärts ließen sich diese so bequeme Behandlung aller Krankheiten über Einen Leisten gar wohl gefallen, da sie ihnen alles Nachdenken (die mühsamste Arbeit unter der Sonne!) ersparte und sie dabei bloß zu sorgen hatten, "die Erinnerungen des Gewissens zu besänftigen und sich etwa damit zu trösten, daß sie nicht Urheber dieses Systems und dieser Curart wären, daß alle übrigen Tausende von Broussaisten eben so thäten und daß vielleicht auch mit dem Tode Alles vorbei sei, wie es ihnen ihr Meister öffentlich gelehrt hatte." So wurden viele Tausend Aerzte jämmerlich verführt (uneingedenk der Donnerworte des ältesten unserer Gesetzgeber: "Du sollst kein Blut vergießen, denn das Leben ist im Blute") mit kaltem Herzen das warme Blut ihrer heilungsfähigen Kranken in Strömen zu vergießen und so mehr Millionen Menschen (Broussaisch) allmäIig ihres Lebens zu berauben, als stürmisch in Napoleons Schlachten fielen -. Mußte vielleicht, nach der Fügung Gottes, jenes System Broussaiss', das Leben der heilbaren Kranken medicinisch zu vernichten, vorausgehen, um der Welt die Augen zu öffnen für die einzig wahre Heilkunst, die Homöopathie, worin alle heilbaren Kranken Genesung und Wiederbelebung finden, wenn diese schwerste aller Künste, von einem unermüdeten, scharfsinnigen Arzte, rein und gewissenhaft ausgeübt wird ?
(antipathisch angewendete Arznei) nur kurzdauernde Erleichterung und nach ihrer Verfließung stets Verschlimmerung zur Folge hat, nothwendig das umgekehrte Verfahren, die homöopathische Anwendung der Arzneien nach ihrer Symptomen-Aehnlichkeit eine dauernde, vollständige Heilung zuwege bringen müsse, wenn dabei das Gegentheil ihrer großen Gaben, die allerkleinsten gegeben würden. Aber weder hiedurch, noch dadurch, daß kein Arzt je eine dauerhafte Heilung in ältern oder alten Uebeln bewirkte, wenn sich in seiner Verordnung nicht von ungefähr ein vorwirkendes homöopathisches Arzneimittel befand, auch nicht dadurch, daß alle schnelle, vollkommne Heilung, die je von der Natur zu Stande gebracht worden (§. 46), stets nur durch eine ähnliche, zu der alten hinzugekommene Krankheit bewirkt ward, kamen sie in einer so großen Reihe von Jahrhunderten, auf diese einzig heilbringende Wahrheit
Woher aber dieser verderbliche Erfolg des palliativen, antipathischen Verfahrens und die Heilsamkeit des umgekehrten, homöopathischen rühre, erklären folgende, aus vielfältigen Beobachtungen abgezogene Erfahrungen, die niemandem vor mir in die Augen fielen, so nahe sie auch lagen, so einleuchtend und unendlich wichtig sie auch zum Heilbehufe sind.
Jede auf das Leben einwirkende Potenz, jede Arznei, stimmt die Lebenskraft mehr oder weniger um, und erregt eine gewisse Befindens-Veränderung im Menschen auf längere oder kürzere Zeit. Man benennt sie mit dem Namen: Erstwirkung. Sie gehört, obgleich ein Product aus Arznei- und Lebenskraft, doch mehr der einwirkenden Potenz an.
Dieser Einwirkung bestrebt sich unsere Lebenskraft ihre Energie entgegen zu setzen. Diese Rückwirkung gehört unserer Lebens-Erhaltungs-Kraft an und ist eine automatische Thätigkeit derselben, Nachwirkung oder Gegenwirkung genannt.
Bei der Erstwirkung der künstlichen Krankheits-Potenzen (Arzneien) auf unsern gesunden Körper, scheint sich (wie man aus folgenden Beispielen ersieht) diese unsere Lebenskraft bloß empfänglich (receptiv, gleichsam leidend) zu verhalten und so, wie gezwungen, die Eindrücke der von außen einwirkenden, künstlichen Potenz in sich geschehen und dadurch ihr Befinden umändern zu lassen, dann aber sich gleichsam wieder zu ermannen, und dieser in sich aufgenommenen Einwirkung (Erstwirkung) a) den gerade entgegengesetzten Befindens-Zustand (Gegenwirkung, Nachwirkung) wo es einen solchen giebt, in gleichem Grade hervorzubringen als die Einwirkung (Erstwirkung) der künstlich krank machenden, oder arzneilichen Potenz auf sie gewesen war und zwar nach dem Maße ihrer eignen Energie - oder, b) wo es einen der Erstwirkung gerade entgegengesetzten Zustand in der Natur nicht giebt, scheint sie sich zu bestreben, ihr Uebergewicht geltend zu machen durch Auslöschen der von außen (durch die Arznei) in ihr bewirkten Veränderung, an deren Stelle sie ihre Norm wieder einsetzt (Nachwirkung, Heilwirkung).
Beispiele von a) liegen jedermann vor Augen. Eine in heißem Wasser gebadete Hand ist zwar anfänglich viel wärmer als die andere, ungebadete Hand (Erstwirkung), aber von dem heißen Wasser entfernt und
gänzlich wieder abgetrocknet, wird sie nach einiger Zeit kalt und bald viel kälter, als die andere (Nachwirkung). Den von heftiger Leibesbewegung Erhitzten (Erstwirkung) befällt hinterher Frost und Schauder (Nachwirkung). Dem gestern durch viel Wein Erhitzten (Erstwirkung) ist heute jedes Lüftchen zu kalt (Gegenwirkung des Organisms, Nachwirkung). Ein in das kälteste Wasser lange getauchter Arm ist zwar anfänglich weit blässer und kälter (Erstwirkung) als der andere, aber vom kalten Wasser entfernt und abgetrocknet, wird er nachgehends nicht nur wärmer, als der andere, sondern sogar heiß, roth und entzündet (Nachwirkung, Gegenwirkung der Lebenskraft). Auf starken Kaffee erfolgt Uebermunterkeit (Erstwirkung), aber hintennach bleibt lange Trägheit und Schläfrigkeit zurück (Gegenwirkung, Nachwirkung), wenn diese nicht immer wieder durch neues Kaffeetrinken (palliativ, auf kurze Zeit) hinweggenommen wird. Auf von Mohnsaft erzeugten, tiefen Betäubungs-Schlaf (Erstwirkung) wird die nachfolgende Nacht desto schlafloser (Gegenwirkung, Nachwirkung). Nach der durch Mohnsaft erzeugten Leibesverstopfung (Erstwirkung) erfolgt Durchfälligkeit (Nachwirkung) und nach dem mit Darm erregenden Arzneien bewirkten Purgiren (Erstwirkung) erfolgt mehrtägige Leibverstopfung und Hartleibigkeit (Nachwirkung). Und so wird überall auf jede Erstwirkung einer, das Befinden des gesunden Körpers stark umändernden Potenz in großer Gabe, stets das gerade Gegentheil (wo, wie gesagt, es wirklich ein Solches giebt) durch unsere Lebenskraft in der Nachwirkung zu Wege gebracht.
Eine auffallende, entgegengesetzte Nachwirkung ist aber begreiflicher Weise nicht bei Einwirkung ganz
kleiner homöopathischer Gaben der umstimmenden Potenzen im gesunden Körper wahrzunehmen. Ein wenig von diesem Allen, bringt zwar eine, bei gehöriger Aufmerksamkeit wahrnehmbare Erstwirkung hervor; aber der lebende Organism macht dafür auch nur so viel Gegenwirkung (Nachwirkung), als zur Wiederherstellung des normalen Zustandes erforderlich ist.
Diese aus Natur und Erfahrung sich von selbst darbietenden,
unwidersprechlichen Wahrheiten, erklären uns den hülfreichen Vorgang
bei homöopathischen Heilungen, so wie sie auf der andern Seite die
Verkehrtheit der antipathischen und palliativen Behandlung der Krankheiten,
mit entgegengesetzt wirkenden Arzneien darthun (1).
-----
1) Bloß in höchst dringenden Fällen, wo Lebensgefahr und
Nähe des Todes einem homöopathischen Hülfsmittel zum Wirken
keine Zeit, nicht Stunden, oft nicht einmal Viertelstunden und kaum Minuten
verstattet, in plötzlich entstandnen Zufällen, bei vorher gesunden
Menschen, z. B. bei Asphyxien, dem Scheintode vom Blitze, vom Ersticken,
Erfrieren, Ertrinken u.s.w., ist es erlaubt und zweckmäßig, durch
ein Palliativ, z. B. durch gelinde electrische Erschütterungen, durch
Klystiere von starkem Caffee, durch ein excitirendes Riechmittel,
allmälige Erwärmungen u.s.w., vorerst wenigstens die Reizbarkeit und
Empfindung (das physische Leben) wieder aufzuregen; ist es dann einmal wieder
aufgeregt, so geht das Spiel der Lebensorgane seinen vorigen gesunden Gang
fort, weil hier keine Krankheit*),
*) Und dennoch (aber vergeblich) beruft sich die neue Mischlings-Sekte auf diese Anmerkung, um überall in Krankheiten solche Ausnahmen von der Regel anzutreffen und recht bequem ihre allöopathischen Palliative einzuschwärzen, sowie zur Gesellschaft auch andern verderblichen, allöopathischen Unrath, einzig um sich die Mühe zu ersparen, das treffende homöopathische Heilmittel für jeden Krankheitsfall aufzusuchen und so, ganz bequem, homöopathische Aerzte zu scheinen, ohne es zu sein ihre Thaten sind aber auch darnach; sie sind verderblich.
Bei homöopathischen Heilungen zeigt uns die Erfahrung, daß auf die
ungemein kleinen Arznei-Gaben (§. 275-287.), die bei dieser Heilart
nöthig sind, und welche nur so eben hinreichend waren, durch Aehnlichkeit
ihrer Symptome die ähnliche, natürliche Krankheit zu
überstimmen und aus dem Gefühle des Lebensprincips zu
verdrängen, zwar zuweilen nach Vertilgung der letztern anfangs noch
einige wenige Arzneikrankheit allein im Organismus fortdauert, aber, der
außerordentlichen Kleinheit der Gabe wegen, so überhingehend, so
leicht und so bald von selbst verschwindend, daß die Lebenskraft gegen
diese kleine, künstliche Verstimmung ihres Befindens, keine bedeutendere
Gegenwirkung vorzunehmen nöthig hat, als die zur Erhebung des jetzigen
Befindens auf den gesunden Standpunkt (das ist, zur völligen Herstellung
gehörige), wozu sie nach Auslöschung der vorherigen krankhaften
Verstimmung wenig Anstrengung bedarf (s. §. 64b.).
-----
sondern bloß Hemmung und Unterdrückung der an sich gesunden
Lebenskraft zu beseitigen war. Hieher gehören auch verschiedene Antidote
jählinger Vergiftungen: Alkalien gegen verschluckte Mineralsäuren,
Schwefelleber gegen Metallgifte, Kaffee und Campher (und Ipecacuanha) gegen
Opium-Vergiftungen, u.s.w.
Auch ist eine homöopathische Arznei deshalb noch nicht gegen einen Krankheitsfall unpassend gewählt, weil ein oder das andere Arzneisymptom einigen mittlern und kleinen Krankheitssymptomen nur antipathisch entspricht; wenn nur die übrigen, die stärkern, vorzüglich ausgezeichneten (charakteristischen) und sonderlichen Symptome der Krankheit durch dasselbe Arzneimittel, durch Symptomen-Aehnlichkeit (homöopathisch) gedeckt und befriedigt, das ist, überstimmt, vertilgt und ausgelöscht werden, so vergehen auch die wenigen entgegengesetzten Symptome nach verflossener Wirkungsdauer des Medicaments von selbst, ohne im mindesten die Heilung zu verzögern.
Bei der antipathischen (palliativen) Verfahrungsart aber geschieht gerade das Widerspiel. Das, dem Krankheitssymptome vom Arzte entgegengesetzte Arzneisymptom (z.B. die gegen den empfindlichen Schmerz, durch Mohnsaft in der Erstwirkung erzeugte Unempfindlichkeit und Betäubung) ist zwar dem erstern nicht fremdartig, nicht völlig allöopathisch, es ist offenbare Beziehung des Arzneisymptoms auf das Krankheitssymptom sichtbar, aber die umgekehrte; die Vernichtung des Krankheitssymptoms soll hier durch ein opponirtes Arzneisymptom geschehen, was jedoch unmöglich ist. Zwar berührt die antipathisch gewählte Arznei auch denselben krankhaften Punkt im Organism, so gewiß als die ähnlich krankmachende, homöopathisch gewählte Arznei; erstere verdeckt aber als ein Entgegengesetztes, das entgegengesetzte Krankheitssymptom nur leicht und macht es nur auf kurze Zeit unserm Lebensprincip unmerklich, so daß im ersten Momente der Einwirkung des opponirten Palliativs die Lebenskraft von beiden nichts Unangenehmes fühlt, (weder von dem Krankheits- noch vom entgegengesetzten Arzneisymptome), da beide einander gegenseitig im Gefühle des Lebensprincips aufgehoben, und gleichsam dynamisch neutralisirt zu haben scheinen (z.B. die Betäubungskraft des Mohnsaftes, den Schmerz). Die Lebenskraft fühlt sich in den ersten Minuten wie gesund und empfindet weder Mohnsaft-Betäubung, noch Krankheitsschmerz. Aber da das opponirte Arzneisymptom nicht (wie beim homöopathischen Verfahren) die Stelle der vorhandenen Krankheitsverstimmung im Organism (im Gefühle des Lebensprincips) als eine ähnliche, stärkere (künstliche) Krankheit einnehmen, also das Lebensprincip nicht, wie eine homöopathische Arznei, mit einer sehr ähnlichen Kunst-Krankheit afficiren
und so an die Stelle der bisherigen natürlichen Krankheits-Verstimmung
treten kann, so muß die palliative Arznei, als ein von der
Krankheits-Verstimmung durch Gegensatz gänzlich Abweichendes, dieselbe
unvertilgt lassen; sie macht sie zwar, wie gesagt, der Lebenskraft durch einen
Schein von dynamischer Neutralisation (1) anfänglich unfühlbar,
verlöscht aber bald, wie jede Arzneikrankheit von selbst, und
läßt nicht nur die Krankheit, wie sie vorher war, zurück,
sondern nöthigt auch, (da sie, wie alle Palliative, in großer Gabe
gegeben werden mußte, um die Schein-Beschwichtigung zu erreichen), die
Lebenskraft einen opponirten Zustand (§. 63. bis 65.) auf diese
palliative Arznei hervorzubringen, das Gegentheil der Arzneiwirkung, also das
Aehnliche von der vorhandnen ungetilgten, natürlichen
Krankheitsverstimmung, die durch diesen von der Lebenskraft hervorgebrachten
Zusatz (Gegenwirkung auf das Palliativ) nothwendig verstärkt und
vergrößert wird (2).
-----
1) Im lebenden Menschen findet keine bleibende Neutralisation streitiger oder
entgegengesetzter Empfindungen statt, wie etwa bei Substanzen von
entgegengesetzter Eigenschaft in der chemischen Werkstatt, wo z. B.
Schwefelsäure und Potasch-Kali, sich zu einem ganz andern Wesen, zu einem
Neutralsalze vereinigen, was nun weder Säure, noch Laugensalz mehr ist
und sich selbst im Feuer nicht wieder zersetzt. Solche Zusammenschmelzungen
und innige Vereinigungen zu etwas bleibend Neutralem und Gleichgültigem,
finden, wie gesagt, bei dynamischen Eindrücken entgegengesetzter Natur in
unsern Empfindungs-Werkzeugen nie statt. Nur ein Schein von Neutralisation und
gegenseitiger Aufhebung ereignet sich anfänglich in diesem Falle, aber
die opponirten Gefühle heben einander nicht dauernd auf. Dem Traurigen
werden durch ein lustiges Schauspiel nur auf kurze Zeit die Thränen
getrocknet; er vergißt aber die Possen bald und seine Thränen
fließen dann nur um desto reichlicher.
2) So deutlich dieses ist, so hat man es dennoch miß-
Das Krankheitssymptom (dieser einzelne Theil der Krankheit) wird also schlimmer nach verflossener Wirkungsdauer des Palliativs; um so schlimmer, je größer die Gabe desselben gewesen war. Je größer also, (um bei demselben Beispiele zu bleiben) die zur Verdeckung des Schmerzes gereichte Gabe Mohnsaft gewesen war, um desto mehr vergrößert sich der Schmerz in seiner ursprünglichen Heftigkeit, sobald der Mohnsaft ausgewirkt hat (1).
Nach dem bisher vorgetragenen ist es nicht zu verkennen:
daß alles, was der Arzt wirklich Krankhaftes und zu Heilendes an
Krankheiten finden kann, bloß in dem Zustande und den Beschwerden des
Kranken und den an ihm sinnlich wahrnehmbaren Ver-
-----
verstanden und gegen diesen Satz eingewendet, "daß das Palliativ in
seiner Nachwirkung, welche dann das Aehnliche der vorhandenen Krankheit sei,
wohl eben so gut heilen müsse, als eine homöopathische Arznei durch
ihre Erstwirkung thue." Man bedachte aber nicht, daß die
Nachwirkung nie ein Erzeugniß der Arznei, sondern stets der
gegenwirkenden Lebenskraft des Organisms, also diese, von der Lebenskraft
durch Anwendung eines Palliativs herrührende Nachwirkung ein dem
Krankheits-Symptome ähnlicher Zustand sei, den eben das Palliativ
ungetilgt ließ, und den die Gegenwirkung der Lebenskraft auf das
Palliativ folglich noch verstärkt.
1) Wie wenn in einem dunkeln Kerker, wo der Gefangene nur nach und nach mit Mühe die nahen Gegenstände erkennen konnte, jähling angezündeter Weingeist dem Elenden auf einmal alles um ihn her tröstlich erhellet, bei Verlöschung desselben aber, je stärker die nun erloschene Flamme gewesen war, ihn nun eine nur desto schwärzere Nacht umgiebt und ihn alles umher weit unsichtbarer macht als vorher.
änderungen seines Befindens, mit einem Worte, bloß in der Gesammtheit derjenigen Symptome bestehe, durch welche die Krankheit die, zu ihrer Hülfe geeignete Arznei fordert, hingegen jede ihr angedichtete innere Ursache, verborgene Beschaffenheit, oder ein eingebildeter, materieller Krankheits-Stoff, ein nichtiger Traum sei:
daß diese Befindens-Verstimmung, die wir Krankheit nennen, bloß durch eine andere Befindens-Umstimmung der Lebenskraft zur Gesundheit gebracht werden könne, mittels Arzneien, deren einzige Heilkraft folglich nur in Veränderung des Menschenbefindens, das ist, in eigenthümlicher Erregung krankhafter Symptome bestehen kann, und daß dieses am deutlichsten und reinsten beim Probiren derselben an gesunden Körpern erkannt wird:
daß, nach allen Erfahrungen, durch Arzneien die einen, von der zu heilenden Krankheit abweichenden, fremdartigen Krankheitszustand (unähnliche krankhafte Symptome) für sich in gesunden Menschen zu erregen vermögen, die ihnen unähnliche, natürliche Krankheit nie geheilt werden könne (nie also durch ein allöopathisches Cur-Verfahren), und daß selbst in der Natur keine Heilung vorkomme, wo eine inwohnende Krankheit durch eine hinzutretende zweite, jener unähnliche, aufgehoben, vernichtet und geheilt würde, sei die neue auch noch so stark:
daß auch nach allen Erfahrungen, durch Arzneien, die ein dem zu heilenden einzelnen Krankheitssymptome entgegengesetztes künstliches Krankheitssymptom für sich im gesunden Menschen zu erregen Neigung haben, bloß eine schnell vorübergehende Linderung, nie aber Heilung einer älteren Beschwerde, sondern vielmehr stets nachgängige
Verschlimmerung derselben bewirkt werde; und daß, mit einem Worte, dieses antipathische und bloß palliative Verfahren in ältern, wichtigen Uebeln, durchaus zweckwidrig sei:
daß aber endlich die dritte, einzig noch mögliche Verfahrungsart (die homöopathische), mittels deren gegen die Gesammtheit der Symptome einer natürlichen Krankheit eine, möglichst ähnliche Symptome in gesunden Menschen zu erzeugen fähige Arznei, in angemessener Gabe gebraucht wird, die allein hülfreiche Heilart sei, wodurch die Krankheiten als bloß dynamische Verstimmungs-Reize durch den stärkern, ähnlichen Verstimmungsreiz der homöopathischen Arznei im Gefühle des Lebensprincips überstimmt und ausgelöscht werden und so unbeschwerlich, vollkommen und dauerhaft ausgelöscht, zu existiren aufhören müssen - worin uns auch die freie Natur in ihren zufälligen Ereignissen mit ihrem Beispiele vorangeht, wenn zu einer alten Krankheit eine neue, der alten ähnliche hinzutritt, wodurch die alte schnell und auf immer vernichtet und geheilt wird.
Da es nun weiter keinem Zweifel unterworfen ist, daß die Krankheiten des Menschen bloß in Gruppen gewisser Symptome bestehen, mittels eines Arzneistoffs aber bloß dadurch, daß dieser ähnliche krankhafte Symptome künstlich zu erzeugen vermag, vernichtet und in Gesundheit verwandelt werden (worauf der Vorgang aller ächten Heilung beruht), so wird sich das Heilgeschäft auf folgende drei Punkte beschränken:
I. Wie erforscht der Arzt, was er zum Heilbehufe von der Krankheit zu wissen nöthig hat?
II. Wie erforscht er die, zur Heilung der natürlichen Krankheiten bestimmten Werkzeuge, die krankmachende Potenz der Arzneien?
III. Wie wendet er diese künstlichen Krankheitspotenzen (Arzneien) zur Heilung der natürlichen Krankheiten am zweckmäßigsten an?
Was den ersten Punkt betrifft, so dient Folgendes zuvörderst als allgemeine Uebersicht. Die Krankheiten der Menschen, sind theils schnelle Erkrankungs-Processe des innormal verstimmten Lebensprincips, welche ihren Verlauf in mäßiger, mehr oder weniger kurzen Zeit zu beendigen geeignet sind - man nennt sie acute Krankheiten -; theils sind es solche Krankheiten, welche bei kleinen, oft unbemerkten Anfängen den lebenden Organism, jede auf ihre eigne Weise, dynamisch verstimmen und ihn allmälig so vom gesunden Zustande entfernen, daß die zur Erhaltung der Gesundheit bestimmte, automatische Lebens-Energie, Lebenskraft (Lebensprincip) genannt, ihnen beim Anfange, wie bei ihrem Fortgange, nur unvollkommenen, unzweckmäßigen, unnützen Widerstand entgegensetzen, sie aber, durch eigne Kraft, nicht in sich selbst auslöschen kann, sondern unmächtig dieselbe fortwuchern und sich selbst immer innormaler umstimmen lassen muß, bis zur endlichen Zerstörung des Organism; man nennt sie chronische Krankheiten. Sie entstehen von dynamischer Ansteckung durch ein chronisches Miasm.
Was die acuten Krankheiten betrifft, so sind sie theils solche, die den einzelnen Menschen befallen auf Veranlassung von Schädlichkeiten, denen gerade dieser Mensch insbesondere ausgesetzt war. Aus-
schweifungen in Genüssen, oder ihre Entbehrung, physische heftige
Eindrücke, Erkältungen, Erhitzungen, Strapazen, Verheben u.s.w.,
oder psychische Erregungen, Affecte u.s.w., sind Veranlassung solcher acuten
Fieber, im Grunde aber sind es meist nur überhingehende Aufloderungen
latenter Psora, welche von selbst wieder in ihren Schlummer-Zustand
zurückkehrt, wenn die acuten Krankheiten nicht allzuheftig waren und bald
beseitigt wurden - theils sind es solche, welche einige Menschen zugleich hie
und dort (sporadisch) befallen, auf Veranlassung meteorischer oder
tellurischer Einflüsse und Schädlichkeiten, wovon krankhaft erregt
zu werden, nur einige Menschen, zu derselben Zeit, Empfänglichkeit
besitzen; hieran gränzen jene, welche viele Menschen aus ähnlicher
Ursache unter sehr ähnlichen Beschwerden epidemisch ergreifen, die dann
gewöhnlich, wenn sie gedrängte Massen von Menschen überziehen,
ansteckend (contagiös) zu werden pflegen. Da entstehen Fieber (1),
jedesmal von eigner Natur, und weil die Krankheitsfälle gleichen
Ursprungs sind, so versetzen sie auch stets die daran Erkrankten in einen
gleichartigen Krankheits-Proceß, welcher jedoch, sich selbst
überlassen, in einem mäßigen Zeitraume, zu Tod oder Genesung
sich entscheidet. Kriegsnoth, Ueberschwemmungen und Hungersnoth sind ihre
nicht seltenen Veranlassungen und Erzeugerinnen
-----
1) Der homöopathische Arzt, der nicht von den Vorurtheilen befangen ist,
welche die gewöhnliche Schule ersann, (die einige, wenige Namen solcher
Fieber festsetzte, außer denen die große Natur, so zu sagen, keine
andern hervorbringen dürfe, damit sie bei ihrer Behandlung nach einem
bestimmten Leisten verfahren könne,) erkennt die Namen: Kerker-, Gall-,
Typhus-, Faul-, Nerven- oder Schleim-Fieber nicht an, sondern heilt sie, ohne
ihnen bestimmte Namen zu geben, jedes nach seiner Eigenthümlichkeit.
- theils sind es auf gleiche Art wiederkehrende, (daher unter einem hergebrachten Namen bekannte) eigenartige, acute Miasmen, die entweder den Menschen nur einmal im Leben befallen, wie die Menschenpocken, die Masern, der Keichhusten, das ehemalige glatte, hellrothe Scharlach-Fieber (1) des Sydenham, die Mumps u.s.w., oder die oft auf ziemlich ähnliche Weise wiederkehrende, levantische Pest, das gelbe Fieber der Wüstenländer, die ostindische Cholera u.s.w.
Zu den chronischen Krankheiten müssen wir leider! noch jene allgemein
verbreiteten rechnen, durch die allöopathischen Curen erkünstelt,
wie auch den anhaltenden Gebrauch heftiger, heroischer Arzneien, in
großen und gesteigerten Gaben, den Mißbrauch von Calomel,
Quecksilbersublimat, Quecksilbersalbe, salpetersaueren Silbers, Jodine und
ihre Salbe, Opium, Baldrian, Chinarinde und Chinin, Purpurfingerhut,
Blausäure, Schwefel und Schwefelsäure, jahrelange
Abführungsmittel, Blut in Strömen vergießende Aderlässe
(2),
-----
1) Nach dem Jahre 1801 ward ein aus Westen gekommenes Purpur-Friesel
(Roodvonk), mit dem Scharlachfieber von den Aerzten verwechselt, ungeachtet
jenes ganz andere Zeichen als dieses hatte und jenes an Belladonna, dieses an
Aconit sein Schutz- und Heilmittel fand, letztere auch meist nur sporadisch,
ersteres stets nur epidemisch erschien. In den letzten Jahren scheinen sich
hie und da beide zu einem Ausschlagsfieber von eigner Art verbunden zu haben,
gegen welches das eine wie das andere dieser beiden Heilmittel, einzeln nicht
mehr genau homöopathisch passend gefunden wird.
2) Es kann unter allen Methoden die zur Hülle für Krankheiten
ersonnen worden, keine allöopathischere, keine widersinnigere, oder
zweckwidrigere gedacht werden, als die, seit vielen Jahren über einen
großen Theil der Erde
Blutegel, Fontanellen, Haarseile u.s.w., wovon die Lebenskraft theils
unbarmherzig geschwächt, theils, wenn sie ja nicht unterliegt, nach und
nach (von jedes besondern Mittels Mißbrauche, eigenartig) dergestalt
innormal verstimmt wird, daß sie, um das Leben gegen diese feindseligen
und zerstörenden Angriffe aufrecht zu erhalten, den Organism
umändern, und diesem oder
-----
verbreitete Broussaische Schwächungs-Cur durch Blut-Vergießen und
Hunger-Diät, worunter kein verständiger Mensch sich etwas
Aerztliches, etwas arzneilich Helfendes zu denken vermag, während
wirkliche Arznei, selbst blindhin ergriffen und einem Kranken eingegeben, doch
hie und da einen Krankheits-Fall besserte, weil es zufällig eine
homöopathische war. Von Blut-Vergießen aber, kann der gesunde
Menschen-Verstand nichts anderes als unausbleibliche Verminderung und
Verkürzung des Lebens erwarten. Es ist eine jämmerliche, völlig
grundlose Erdichtung, daß die meisten, ja alle Krankheiten in
örtlichen Entzündungen beständen. Selbst für wahre
örtliche Entzündungen findet sich die gewisseste, schnelle Heilung
in Arzneien, welche die, der Entzündung zum Grunde liegende Gereiztheit
der Arterien dynamisch hinwegnehmen, ohne den mindesten Verlust an Säften
und Kräften, während die örtlichen Blut-Entziehungen, selbst an
der krankhaften Stelle, in der Folge nur die Neigung zu wiederholter
Entzündung dieser Theile vermehren. Und eben so ist es im Allgemeinen bei
entzündlichen Fiebern zweckwidrig, ja mörderisch, viele Pfunde Blut
aus den Venen abzuzapfen, da wenige, angemessene Arznei, oft in wenigen
Stunden diese Gereiztheit der Arterien, welche das vorher so ruhige Blut jagt,
sammt der zum Grunde liegenden Krankheit hinweg nimmt, ohne den mindesten
Verlust an Säften und Kräften. Großer Blutverlust dieser Art
ist auf die übrige Lebensdauer offenbar unersetzlich, indem die zur
Blutbereitung vom Schöpfer bestimmten Organe dadurch so wesentlich
geschwächt werden, daß sie zwar Blut in gleicher Menge, aber nie
wieder in gleicher Güte zuzubereiten vermögen. Und wie
unmöglich ist es, daß die eingebildete Plethora, die man durch
gehäufte Aderlässe abzuzapfen verordnet, sich in so großer
Geschwindigkeit erzeugt haben
jenem Theile entweder die Erregbarkeit oder die Empfindung benehmen, oder sie
übermäßig erhöhen, Theile erweitern oder zusammenziehen,
erschlaffen oder verhärten, oder wohl gar vernichten, und hie und da im
Innern und Aeußern organische Fehler anbringen (1)
-----
könnte, da doch der Puls des jetzt so heißen Kranken, noch vor
einer Stunde (vor dem Fieber-Schauder) so ruhig ging? Kein Mensch, kein
Kranker hat je zu viel Blut*), oder zu viel Kräfte; vielmehr fehlt es
jedem Kranken an Kräften, denn sonst hätte sein Lebensprincip die
Entstehung der Krankheit abgewehrt. Also dem ohnehin schwachen Kranken, durch
Vergießung seines Blutes noch eine größere, die ärgste
Schwächung zu verursachen, die sich nur denken läßt, ohne
seine Krankheit, die stets nur dynamisch ist und nur durch dynamische Potenzen
gehoben werden kann, hinweg zu nehmen, ist so unsinnig als grausam, ist eine
bloß mörderische Mißhandlung auf eine aus der Luft gegriffene
Theorie gegründet.
1) Unterliegt endlich der Kranke, so pflegt der Vollbringer einer solchen Cur bei der Leichenöffnung diese innern organischen Verunstaltungen, die seiner Unkunst die Entstehung verdanken, recht schlau, als ursprüngliches unheilbares Uebel den trostlosen Angehörigen vorzuzeigen; m. s. mein Buch: die Allöopathie, ein Wort der Warnung an Kranke jeder Art. Leipz. bei Baumgärtner. Die anatomischen Pathologien mit Abbildungen, täuschenden Andenkens, enthalten die Produkte solcher jämmerlichen Verpfuschungen. Die, ohne solche Verpfuschung durch schädliche Mittel, an natürlichen Krankheiten verstorbnen Landleute und städtischen Armen, pflegt die pathologische Anatomie nicht zu öffnen. Und doch würde man nie in ihren Leichen solche Verderbnisse und Verunstaltungen finden. Hieraus kann man die Beweiß-Kraft jener schönen Abbildungen und die Redlichkeit dieser Herren Bücher-Schreiber beurtheilen.
*) Der einzig mögliche Fall von einer Plethora, ereignet sich beim gesunden Weibe, einige Tage vor ihrer mondlichen Periode, wo dieselbe eine gewisse Fülle in ihrer Bärmutter und in ihren Brüsten spürt, ohne alle Entzündung.
(den Körper im Innern und Aeußern verkrüppeln) muß, um dem Organism Schutz vor völliger Zerstörung des Lebens gegen die immer erneuerten, feindlichen Angriffe solcher ruinirenden Potenzen zu verschaffen.
Diese, durch die allöopathische Unheilkunst, (am schlimmsten in den neueren Zeiten) hervorgebrachten Verhunzungen des menschlichen Befindens, sind unter allen chronischen Krankheiten die traurigsten, die unheilbarsten und ich bedauere, daß, wenn sie zu einiger Höhe getrieben worden sind, wohl nie Heilmittel für sie scheinen erfunden oder erdacht werden zu können.
Nur gegen natürliche Krankheiten hat uns der Allgütige Hülfe durch die Homöopathik geschenkt - aber jene, durch falsche Kunst schonungslos erzwungenen, oft jahrelangen Schwächungen (durch Blut-Verschwenden, Abmergelung durch Haarseile und Fontanelle) so wie die Verhunzungen und Verkrüppelungen des menschlichen Organisms im Innern und Aeußern durch schädliche Arzneien und zweckwidrige Behandlungen, müßte (bei übrigens zweckmäßiger Hülfe, gegen ein vielleicht noch im Hintergrunde liegendes, chronisches Miasm) die Lebenskraft selbst wieder zurücknehmen, wenn sie nicht schon zu sehr durch solche Unthaten geschwächt worden und mehrere Jahre auf dieses ungeheure Geschäft ungestört verwenden könnte. Eine menschliche Heilkunst, zur Normalisirung jener unzähligen, von der allöopathischen Unheilkunst so oft angerichteten Innormalitäten, giebt es nicht und kann es nicht geben.
Uneigentlich werden diejenigen Krankheiten chronische benannt, welche Menschen erleiden, die sich fortwährend vermeidbaren Schädlichkeiten aussetzen, gewöhnlich schädliche Getränke oder Nahrungsmittel genießen, sich Ausschweifungen mancher Art hingeben, welche die Gesundheit untergraben, zum Leben nöthige Bedürfnisse anhaltend entbehren, in ungesunden, vorzüglich sumpfigen Gegenden sich aufhalten, nur in Kellern, feuchten Werkstätten oder andern verschlossenen Wohnungen hausen, Mangel an Bewegung oder freier Luft leiden, sich durch übermäßige Körper- oder Geistes-Anstrengungen um ihre Gesundheit bringen, in stetem Verdrusse leben, u.s.w. Diese sich selbst zugezogenen Ungesundheiten vergehen, (wenn nicht sonst ein chronisches Miasm im Körper liegt) bei gebesserter Lebensweise von selbst und können den Namen chronischer Krankheiten nicht führen.
Die wahren natürlichen, chronischen Krankheiten sind die, von einem
chronischen Miasm entstandenen, welche, sich selbst überlassen und ohne
Gebrauch gegen sie specifischer Heilmittel, immerdar zunehmen und selbst bei
dem besten, geistig und körperlich diätetischen Verhalten, dennoch
steigen und den Menschen mit immerdar erhöhenden Leiden bis ans Ende des
Lebens quälen. Außer jenen, durch ärztliche Mißhandlung
(§. 74.) erzeugten, sind diese die allerzahlreichsten und
größten Peiniger des Menschengeschlechts, indem die robusteste
Körper-Anlage, die geordnetste Lebensweise und die thätigste Energie
der Lebenskraft, sie zu vertilgen außer Stande sind (1).
-----
1) In den blühendsten Jünglings-Jahren und beim
Man kannte bisher nur die Syphilis einigermaßen als eine solche chronisch-miasmatische Krankheit, welche ungeheilt nur mit dem Ende des Lebens erlischt. Die, ungeheilt, gleichfalls von der Lebenskraft unvertilgbare Sykosis (Feigwarzenkrankheit) erkannte man nicht als eine innere chronisch miasmatische Krankheit eigner Art, wie sie doch unstreitig ist und glaubte sie durch Zerstörung der Auswüchse auf der Haut geheilt zu haben, ohne das fortwährende, von ihr zurückbleibende Siechthum zu beachten.
Unermeßlich ausgebreiteter, folglich weit bedeutender, als genannte
beide, ist das chronische Miasm der Psora, bei welcher, (während jene
beiden, die eine durch den venerischen Schanker, die andere durch die
blumenkohl-artigen Auswüchse ihr specifisches inneres Siechthum
bezeichnen) sich das innere, ungeheure, chronische Miasm ebenfalls erst nach
vollendeter innerer Infection des ganzen Organisms durch den eigenartigen,
zuweilen nur in einigen wenigen Blüthchen bestehen -
-----
Anfange geregelter Menstruation, gepaart mit einer für Geist, Herz und
Körper wohlthätigen Lebensweise bleiben sie oft mehrere Jahre
unkenntlich; die davon Ergriffenen scheinen dann in den Augen ihrer
Anverwandten und Bekannten, als wären sie völlig gesund und als
wäre die, ihnen durch Ansteckung oder Erbschaft eingeprägte
Krankheit völlig verschwunden; sie kömmt aber, in spätern
Jahren, bei widrigen Ereignissen und Verhältnissen im Leben,
unausbleiblich aufs Neue zum Vorschein, und nimmt um desto schneller zu,
gewinnt einen desto beschwerlichern Charakter, je mehr das Lebensprincip durch
schwächende Leidenschaften, Gram und Kummer, vorzüglich aber durch
zweckwidrige, medicinische Behandlung zerrüttet worden war.
den Haut-Ausschlag mit unerträglich kitzelnd wohllüstigem
Jücken und specifischem Geruche beurkundet - die Psora, jene wahre
Grund-Ursache und Erzeugerin fast aller übrigen, häufigen, ja
unzähligen Krankheits-Formen (124), welche unter den Namen von
Nerven-Schwäche, Hysterie, Hypochondrie, Manie, Melancholie,
Blödsinn, Raserei, Fallsucht und Krämpfen aller Art, von
Knochen-Erweichung (Rhachitis), Skro-
-----
1) Zwölf Jahre brachte ich darüber zu, um die Quelle jener
unglaublich zahlreichen Menge langwieriger Leiden aufzufinden, diese der
ganzen Vor- und Mitwelt unbekannt gebliebene, große Wahrheit zu
erforschen, zur Gewißheit zu bringen und zugleich die
vorzüglichsten (antipsorischen) Heilmittel zu entdecken, welche diesem
tausendköpfigen Ungeheuer von Krankheit in seinen so sehr verschiedenen
Aeußerungen und Formen zumeist gewachsen wären.
Ich habe meine Erfahrungen hierüber in dem Buche: Die chronischen Krankheiten (4 Thle. Dresd. b. Arnold 1828. 1830 und, zweite Ausgabe in 5 Bänden, bei Schaub) vorgelegt. - Ehe ich mit dieser Kenntniß im Reinen war, konnte ich die sämmtlichen chronischen Krankheiten nur als abgesonderte, einzelne Individuen behandeln lehren, mit den nach ihrer reinen Wirkung an gesunden Menschen bis dahin geprüften Arzneisubstanzen, so daß jeder Fall langwieriger Krankheit nach der an ihm anzutreffenden Symptomen-Gruppe, gleich als eine eigenartige Krankheit von meinen Schülern behandelt und oft so weit geheilt ward, daß die kranke Menschheit über den, schon so weit gediehenen Hülfs-Reichthum der neuen Heilkunst frohlocken konnte. Um wie viel zufriedner kann sie nun sein, daß sie dem gewünschten Ziele um so näher kommt, indem ihr die nun hinzu gefundenen, für die aus Psora hervorkeimenden, chronischen Leiden noch weit specifischern homöopathischen Heilmittel und die specielle Lehre sie zu bereiten und anzuwenden, mitgetheilt worden, unter denen nun der ächte Arzt diejenigen wählt, deren Arznei-Symptome der zu heilenden, chronischen Krankheit am meisten homöopathisch entsprechen, und so fast durchgängig vollständige Heilungen bewirken.
phel, Skoliosis und Kyphosis, Knochenfäule, Krebs, Blutschwamm, Afterorganisationen, Gicht, Hämorrhoiden, Gelb- und Blausucht, Wassersucht, Amenorrhöe und Blutsturz aus Magen, Nase, Lungen, aus der Harnblase, oder der Bärmutter, von Asthma und Lungenvereiterung, von Impotenz und Unfruchtbarkeit, von Migräne, Taubheit, grauem und schwarzem Staar, Nierenstein, Lähmungen, Sinnen-Mängeln und Schmerzen tausenderlei Art u.s.w., in den Pathologien als eigne, abgeschlossene Krankheiten figuriren.
Es wird dadurch, daß dieser uralte Ansteckungszunder nach und nach, in
einigen hundert Generationen, durch viele Millionen menschlicher Organismen
ging und so zu einer unglaublicben Ausbildung gelangte, einigermaßen
begreiflich, wie er sich nun in so unzähligen Krankheits-Formen bei dem
großen Menschen-Geschlechte entfalten konnte, vorzüglich wenn wir
uns der Betrachtung überlassen, welche Menge von Umständen (1) zur
Bildung dieser großen Verschiedenheit chronischer Krankheiten
(secundärer Symptome der Psora) beizutragen pflegen, auch außer der
unbeschreiblichen Mannigfaltigkeit der Menschen in ihren angebornen
Körper-Constitutionen, welche schon für sich so unendlich von
einander abweichen, daß es kein
-----
1) Einige dieser, die Ausbildung der Psora zu chronischen Uebeln
modificirenden Ursachen, liegen offenbar theils im Clima und der besondern,
natürlichen Beschaffenheit des Wohnorts, theils in der so abweichenden
Erziehung des Körpers und Geistes der Jugend, der vernachlässigten,
verschrobenen, oder überfeinerten Ausbildung beider, dem Mißbrauche
derselben im Berufe oder den Lebens-Verhältnissen, der diätetischen
Lebensart, den Leidenschaften der Menschen, ihren Sitten, Gebräuchen und
Gewohnheiten mancher Art.
Wunder ist, wenn auf so verschiedene, vom psorischen Miasm durchdrungene
Organismen, so viele verschiedene, oft dauernd, von innen und außen
einwirkende Schädlichkeiten auch unzählbar verschiedene Mängel,
Verderbnisse, Verstimmungen und Leiden hervorbringen, welche unter einer Menge
eigner Namen fälschlich als für sich bestehende Krankheiten bisher
in der alten Pathologie (1) aufgeführt wurden.
-----
1) Wie viel giebt es darin nicht mißbräuchliche, vieldeutige Namen,
unter deren jedem man höchstverschiedene, oft nur in einem einzigen
Symptome sich ähnelnde Krankheitszustände begreift, wie: Kaltes
Fieber, Gelbsucht, Wassersucht, Schwindsucht, Leucorrhöe,
Hämorrhoiden, Rheumatism, Schlagfluß, Krämpfe, Hysterie,
Hypochondrie, Melancholie, Manie, Bräune, Lähmung u.s.w., die man
für sich gleichbleibende festständige Krankheiten ausgiebt und des
Namens wegen, nach dem eingeführten, gewöhnlichen Leisten behandelt!
Wie könnte man mit einem solchen Namen eine gleichartige, arzneiliche
Behandlung rechtfertigen?
Und soll die Cur nicht immer dieselbe sein, wozu dann der, gleiche Cur voraussetzende irre leitende, identische Name? "Nihil sane in artem medicam pestiferum magis unquam irrepsit malum, quam generalia quaedam nomina morbis imponere iisque aptare velle generalem quandam medicinam," spricht der so einsichtsvolle, als seines zarten Gewissens wegen verehrungswerthe Huxham (Op. phys. med. Tom. I.). Und eben so beklagt sich Fritze (Annalen I. S. 80.) "daß man wesentlich verschiedene Krankheiten mit Einem Namen benenne." Selbst jene akuten Volkskrankheiten, welche sich wohl bei jeder einzelnen Epidemie durch einen eignen, uns unbekannt bleibenden Ansteckungsstoff fortpflanzen mögen, werden in der alten Arzneischule, als wären sie stets gleichartig wiederkehrende, schon bekannte, festständige Krankheiten, mit speciellen Namen, wie: Typhus-Spital-, oder Kerker-, Lager-, Faul-, typhöse Nerven-, oder Schleim-Fieber u.s.w., belegt, obgleich jede Epidemie solcher herumgehenden Fieber, sich jedesmal als eine andere, neue, nie ganz so dagewesene
Ob nun gleich die Heilkunst durch Entdeckung jener großen Quelle der
chronischen Krankheiten, auch in Hinsicht der Auffindung der specifischern,
homöopathischen Heilmittel, namentlich für die Psora, der Natur der
zu heilenden Mehrzahl von Krankheiten um einige Schritte näher gekommen
ist, so bleibt doch zur
-----
Krankheit auszeichnet, sehr abweichend in ihrem Verlaufe sowohl, als in
mehreren der auffallendsten Symptome und ihrem ganzen jedesmaligen Verhalten.
Jede ist allen vorhergegangenen, so oder so benannten Epidemien dergestalt
unähnlich, daß man alle logische Genauigkeit in Begriffen
verläugnen müßte, wenn man diesen, unter einander selbst so
sehr abweichenden Seuchen, einen jener, in den Pathologien eingeführten
Namen geben und sie dieser mißbräuchlichen Benennung
gemäß, arzneilich überein behandeln wollte. Dieß sah
bloß der redliche Sydenham ein, da er (Oper. Cap. 2. de morb. epid. S.
43.) darauf dringt, keine epidemische Krankheit für eine schon da
gewesene zu halten und sie nach Art einer andern ärztlich zu behandeln,
da sie doch alle, so viel ihrer nach und nach erschienen, von einander
verschieden wären: animum admiratione percellit, quam discolor et sui
plane dissimilis morborum epidemicorum facies; quae tam aperta horum morborum
diversitas tum propriis ac sibi peculiaribus symptomatis tum etiam medendi
ratione, quam hi ab illis disparem sibi vindicant, satis illucescit. Ex quibus
constat, morbos epidemicos, utut externa quatantenus specie et symptomalis
aliquot utrisque pariter convenire paullo incautioribus videantur, re tamen
ipsa, si bene adverteris animum, alienac esse admodum indolis et distare ut
aera lupinis.
Aus Allem diesen erhellet, daß diese nutzlosen und mißbräuchlichen Krankheitsnamen, keinen Einfluß auf die Curart eines ächten Heilkünstlers haben dürfen, welcher weiß, daß er die Krankheiten nicht nach der Namens-Aehnlichkeit eines einzelnen Symptoms, sondern nach dem ganzen Inbegriffe aller Zeichen des individuellen Zustandes, jedes einzelnen Kranken zu beurtheilen und zu heilen habe,
Bildung der Indication, bei jeder zu heilenden chronischen (psorischen)
Krankheit, für den homöopathischen Arzt die Pflicht
sorgfältiger Auffassung der erforschbaren Symptome und Eigenheiten
derselben so unerläßlich, als vor jener Erfindung, indem keine
ächte Heilung dieser, so wie der übrigen Krankheiten stattfinden
kann, ohne strenge Eigen-Behandlung (Individualisirung) jedes
Krankheits-Falles - nur, daß bei dieser Erforschung einiger Unterschied
zu beobachten ist, ob das Leiden eine acute und schnell entstandene Krankheit
oder eine chronische sei, da bei den acuten die Haupt-Symptome schneller
auffallen und den Sinnen erkennbar werden und daher weit kürzere Zeit zur
Aufzeichnung des Krankheits-Bildes erforderlich, auch weit weniger dabei zu
fragen ist (1), (indem sich hier das Meiste von selbst darbietet) als bei den
weit mühsamer aufzufindenden Symptomen einer schon mehrere Jahre
allmälig vorgeschrittenen, chronischen Krankheit.
-----
dessen Leiden genau auszuspähen er die Pflicht hat, sie aber nie
bloß hypothetisch voraussetzen darf.
Glaubt man aber dennoch zuweilen gewisser Krankheitsnamen zu bedürfen, um, wenn von einem Kranken die Rede ist, sich dem Volke in der Kürze verständlich zu machen, so bediene man sich derselben nur als Collectivnamen, und sage z. B.: der Kranke hat eine Art Veitstanz, eine Art von Wassersucht, eine Art von Nervenfieber, eine Art kalten Fiebers, nie aber (damit endlich einmal die Täuschung mit diesen Namen aufhöre): er hat den Veitstanz, das Nervenfieber, die Wassersucht, das kalte Fieber, da es doch gewiß keine festständigen, sich gleichbleibenden Krankheiten dieser und ähnlicher Namen giebt.
1) Das hienächst folgende Schema zur Ausforschung der Symptome geht daher nur zum Theil die acuten Krankheiten an.
Diese individualisirende Untersuchung eines Krankheits-Falles, wozu ich hier nur eine allgemeine Anleitung gebe und wovon der Krankheits-Untersucher nur das, für den jedesmaligen Fall Anwendbare beibehält, verlangt von dem Heilkünstler nichts als Unbefangenheit und gesunde Sinne, Aufmerksamkeit im Beobachten und Treue im Aufzeichnen des Bildes der Krankheit.
Der Kranke klagt den Vorgang seiner Beschwerden; die Angehörigen erzählen seine Klagen, sein Benehmen, und was sie an ihm wahrgenommen; der Arzt sieht, hört und bemerkt durch die übrigen Sinne, was verändert und ungewöhnlich an demselben ist. Er schreibt alles genau mit den nämlichen Ausdrücken auf, deren der Kranke und die Angehörigen sich bedienen. Wo möglich läßt er sie stillschweigend ausreden, und wenn sie nicht auf Nebendinge abschweifen, ohne Unterbrechung (1). Bloß langsam zu sprechen ermahne sie der Arzt gleich Anfangs, damit er dem Sprechenden im Nachschreiben des Nöthigen folgen könne.
Mit jeder Angabe des Kranken oder des Angehörigen bricht er die Zeile ab,
damit die Symptome alle einzeln unter einander zu stehen kommen. So kann er
bei jedem derselben nachtragen, was ihm anfänglich allzu unbestimmt,
nachgehends aber deutlicher angegeben wird.
-----
1) Jede Unterbrechung stört die Gedankenreihe der Erzählenden und es
fällt ihnen hinterdrein nicht alles genau so wieder ein, wie sie es
Anfangs sagen wollten.
Sind die Erzählenden fertig mit dem, was sie von selbst sagen wollten, so trägt der Arzt bei jedem einzelnen Symptome die nähere Bestimmung nach, auf folgende Weise erkundigt: Er liest die einzelnen, ihm berichteten Symptome durch, und fragt bei diesem und jenem insbesondere: z.B. zu welcher Zeit ereignete sich dieser Zufall? In der Zeit vor dem bisherigen Arzneigebrauche? Während des Arzneieinnehmens? Oder erst einige Tage nach Beiseitesetzung der Arzneien? Was für ein Schmerz, welche Empfindung, genau beschrieben, war es, die sich an dieser Stelle ereignete? Welche genaue Stelle war es? Erfolgte der Schmerz abgesetzt und einzeln, zu verschiedenen Zeiten? Oder war er anhaltend, unausgesetzt? Wie lange? Zu welcher Zeit des Tages oder der Nacht und in welcher Lage des Körpers war er am schlimmsten, oder setzte er ganz aus? Wie war dieser, wie war jener angegebene Zufall oder Umstand - mit deutlichen Worten beschrieben - genau beschaffen?
Und so läßt sich der Arzt die nähere Bestimmung von jeder
einzelnen Angabe noch dazu sagen, ohne jedoch jemals dem Kranken bei der Frage
schon die Antwort zugleich mit in den Mund zu legen (1), oder so daß der
Kranke dann bloß mit Ja oder Nein darauf zu antworten hätte; sonst
wird dieser verleitet, etwas Unwahres, Halbwahres oder wirklich Vorhandnes,
aus Bequemlichkeit oder dem Fragenden zu gefallen, zu bejahen oder zu
verneinen, wodurch ein falsches Bild
-----
1) Der Arzt darf z. B. nicht fragen: "war nicht etwa auch dieser oder
jener Umstand da?" Dergleichen, zu einer falschen Antwort und Angabe
verführende Suggestionen, darf sich der Arzt nie zu Schulden kommen
lassen.
der Krankheit und eine unpassende Curart entstehen muß.
Ist nun bei diesen freiwilligen Angaben von mehren Theilen oder Functionen des Körpers oder von seiner Gemüths-Stimmung nichts erwähnt worden, so fragt der Arzt, was in Rücksicht dieser Theile und dieser Functionen, so wie wegen des Geistes oder Gemüths-Zustandes des Kranken (1), noch zu erinnern sei, aber in allgemeinen Ausdrücken, damit der Berichtgeber genöthigt werde sich speciell darüber zu äußern.
Hat nun der Kranke - denn diesem ist in Absicht seiner Empfindungen
(außer in verstellten Krankheiten) der meiste Glaube beizumessen - auch
durch diese freiwilligen und bloß veranlaßten Aeußerungen
dem Arzte gehörige Auskunft gegeben und das Bild der Krankheit ziemlich
vervollständigt, so ist es diesem erlaubt, ja nöthig (wenn er
fühlt, daß er noch nicht gehörig unterrichtet sei),
nähere, speciellere Fragen zu thun (2).
-----
1) Z. B. Wie ist es mit dem Stuhlgange? Wie geht der Urin ab? Wie ist es mit
dem Schlafe, bei Tage, bei der Nacht? Wie ist sein Gemüth, seine Laune,
seine Besinnungskraft beschaffen? Wie ist es mit dem Apetitt, dem Durste? Wie
ist es mit dem Geschmacke, für sich, im Munde? Welche Speisen und
Getränke schmecken ihm am besten? Welche sind ihm am meisten zuwider? Hat
jedes seinen natürlichen, vollen, oder einen andern, fremdartigen
Geschmack? Wie wird ihm nach Essen oder Trinken? Ist etwas wegen des Kopfes,
der Glieder, oder des Unterleibes zu erinnern ?
2) Z. B. Wie oft hatte der Kranke Stuhlgang? Von welcher genauen Beschaffenheit? War der weißliche Stuhlgang Schleim oder Koth? Waren Schmerzen beim Abgange, oder nicht? Welche und wo? genau! Was brach der
Ist der Arzt mit Niederschreibung dieser Aussagen fertig, so merkt er sich an,
was er selbst an dem
-----
Kranke aus ? Ist der garstige Geschmack im Munde faul, bitter, oder sauer,
oder wie sonst? vor oder nach dem Essen und Trinken, oder während
desselben? Zu welcher Tageszeit am meisten? Von welchem Geschmacke ist das
Aufstoßen? Wird der Urin erst beim Stehen trübe, oder
läßt er ihn gleich trübe? Von welcher Farbe ist er, wenn er
ihn eben gelassen hat? Von welcher Farbe ist der Satz? - Wie gebehrdet oder
äußert der Kranke sich im Schlafe? wimmert, stöhnt, redet oder
schreiet er im Schlafe ? erschrickt er im Schlafe? schnarcht er beim
Einathmen, oder beim Ausathmen? Liegt er einzig auf dem Rücken, oder auf
welcher Seite? Deckt er sich selbst fest zu, oder leidet er das Zudecken
nicht? Wacht er leicht auf, oder schläft er allzu fest? Wie befindet er
sich gleich nach dem Erwachen aus dem Schlafe ? Wie oft kommt diese, wie oft
jene Beschwerde; auf welche jedesmalige Veranlassung kommt sie? im Sitzen, im
Liegen, im Stehen oder bei der Bewegung? bloß nüchtern, oder doch
früh, oder bloß Abends, oder bloß nach der Mahlzeit, oder
wann sonst gewöhnlich? - Wann kam der Frost? war es bloß
Frostempfindung, oder war er zugleich kalt? an welchen Theilen? oder war er
bei der Frostempfindung sogar heiß anzufühlen? war es bloß
Empfindung von Kälte, ohne Schauder? war er heiß, ohne
Gesichtsröthe? an welchen Theilen war er heiß anzufühlen? oder
klagte er über Hitze, ohne heiß zu sein beim Anfühlen? wie
lange dauerte der Frost, wie lange die Hitze? - Wann kam der Durst? beim
Froste? bei der Hitze? oder vorher, oder nachher? wie stark war der Durst, und
worauf? - Wann kommt der Schweiß? beim Anfange, oder zu Ende der Hitze?
oder wie viel Stunden nach der Hitze ? im Schlafe oder im Wachen? wie stark
ist der Schweiß? heiß oder kalt? an welchen Theilen? von welchem
Geruche? - Was klagt er an Beschwerden vor oder bei dem Froste? was bei der
Hitze? was nach derselben? was bei oder nach dem Schweiße? Wie ist es
(beim weiblichen Geschlechte) mit dem monatlichen Blutflusse oder andern
Ausflüssen ? u.s.w .
Kranken wahrnimmt (1) und erkundigt sich, was demselben hievon in gesunden Tagen eigen gewesen.
Die Zufälle und das Befinden des Kranken, während eines etwa
vorgängigen Arzneigebrauchs, geben nicht das reine Bild der Krankheit;
diejenigen Symptome und Beschwerden hingegen, welche er vor dem Gebrauche der
Arzneien oder nach ihrer mehrtägigen Aussetzung litt, geben den
ächten Grundbegriff von der ursprünglichen Gestalt der Krankheit,
und vorzüglich diese muß der Arzt sich aufzeichnen. Er kann auch
wohl, wenn die Krankheit langwierig ist, den Kranken, im Fall er bis jetzt
noch Arznei genommen hatte, einige Tage ganz ohne Arznei lassen, oder ihm
indeß etwas Unarzneiliches geben und bis dahin die genauere Prüfung
der Krankheitszeichen
-----
1) Z. B. Wie sich der Kranke bei dem Besuche gebehrdet hat, ob er
verdrießlich, zänkisch, hastig, weinerlich, ängstlich,
verzweifelt oder traurig, oder getrost, gelassen, u.s.w.; ob er schlaftrunken
oder überhaupt unbesinnlich war? ob er heisch, sehr leise, oder ob er
unpassend, oder wie anders er redete? wie die Farbe des Gesichts und der
Augen, und die Farbe der Haut überhaupt, wie die Lebhaftigkeit und Kraft
der Mienen und Augen, wie die Zunge, der Athem, der Geruch aus dem Munde, oder
das Gehör beschaffen ist? wie sehr die Pupillen erweitert, oder verengert
sind? wie schnell, wie weit sie sich im Dunkeln und Hellen verändern? wie
der Puls? wie der Unterleib? wie feucht oder trocken, wie kalt oder heiß
die Haut an diesen oder jenen Theilen oder überhaupt anzufühlen ist?
ob er mit zurückgebogenem Kopfe, mit halb oder ganz offenem Munde, mit
über den Kopf gelegten Armen, ob er auf dem Rücken, oder in welcher
andern Stellung er liegt? mit welcher Anstrengung er sich aufrichtet, und was
von dem Arzte sonst auffallend Bemerkbares an ihm wahrgenommen werden konnte.
verschieben, um die dauerhaften, unvermischten Symptome des alten Uebels in ihrer Reinheit aufzufassen und dannach ein untrügliches Bild von der Krankheit entwerfen zu können.
Ist es aber eine schnell verlaufende Krankheit, und leidet ihr dringender Zustand keinen Verzug, so muß sich der Arzt mit dem, selbst von den Arzneien geänderten Krankheitszustande begnügen, wenn er die, vor dem Arzneigebrauche bemerkten Symptome nicht erfahren kann, - um wenigstens die gegenwärtige Gestalt des Uebels, das heißt, die mit der ursprünglichen Krankheit vereinigte Arzneikrankheit, welche durch die oft zweckwidrigen Mittel gewöhnlich beträchtlicher und gefährlicher als die ursprüngliche ist, und daher oft dringend eine zweckmäßige Hülfe erheischt, in ein Gesammtbild zusammenfassen und, damit der Kranke an der genommenen schädlichen Arznei nicht sterbe, mit einem passend homöopathischen Heilmittel besiegen zu können.
Ist die Krankheit seit Kurzem, oder bei einem langwierigen Uebel, vor
längerer Zeit durch ein merkwürdiges Ereigniß verursacht
worden, so wird der Kranke - oder wenigstens die im Geheim befragten
Angehörigen- es schon angehen, entweder von selbst und aus eignem Triebe
oder auf eine behutsame Erkundigung (1).
-----
1) Den etwanigen entehrenden Veranlassungen, welche der Kranke oder die
Angehörigen nicht gern, wenigstens nicht von freien Stücken
gestehen, muß der Arzt durch klügliche Wendungen der Fragen oder
durch andere Privat-Erkundigungen auf die Spur zu kommen suchen. Dahin
Bei Erkundigung des Zustandes chronischer Krankheiten, müssen die
besondern Verhältnisse des Kranken in Absicht seiner gewöhnlichen
Beschäftigungen, seiner gewohnten Lebensordnung und Diät, seiner
häuslichen Lage u.s.w. wohl erwogen und geprüft werden, was sich in
ihnen Krankheit Erregendes oder Unterhaltendes befindet, um durch dessen
Entfernung die Genesung befördern zu können (1).
-----
gehören: Vergiftung oder begonnener Selbstmord, Onanie, Ausschweifungen
gewöhnlicher oder unnatürlicher Wohllust, Schwelgerei in Wein,
Liqueuren, Punsch und andern hitzigen Getränken, Thee, oder Kaffee,-
Schwelgen in Essen überhaupt oder in besonders schädlichen Speisen,
- venerische oder Krätz-Ansteckung, unglückliche Liebe, Eifersucht,
häußlicher Unfriede, Aergerniß, Gram über ein
Familien-Unglück, erlittene Mißhandlungen, verbissene Rache,
gekränkter Stolz, Zerrüttung der Vermögensumstände, -
abergläubige Furcht, - Hunger- oder etwa ein Körpergebrechen an den
Schamtheilen, ein Bruch, ein Vorfall u.s.w.
1) Vorzüglich muß bei chronischen Krankheiten des weiblichen Geschlechtes, auf Schwangerschaft, Unfruchtbarkeit, Neigung zur Begattung, Niederkunften, Fehlgeburten, Kindersäugen, Abgänge aus der Scheide und auf den Zustand des monatlichen Blutflusses Rücksicht genommen werden. Insbesondere ist, in Betreff des letztern die Erkundigung nicht zu versäumen, ob er in zu kurzen Perioden wiederkehre oder über die gehörige Zeit aus bleibe, wie viele Tage er anhält, ununterbrochen oder abgesetzt? in welcher Menge überhaupt, wie dunkel von Farbe, ob mit Leucorrhöe (Weißfluß) vor dem Eintritte oder nach der Beendigung? vorzüglich aber mit welchen Beschwerden Leibes und der Seele, mit welchen Empfindungen und Schmerzen vor dem Eintritte, bei dem Blutflusse oder nachher? Ist Weißfluß bei ihr; wie ist er beschaffen? Von welchen Empfindungen begleitet? in welcher Menge? Unter welchen Bedingungen und auf welche Veranlassungen erscheint er?
Die Erforschung der obgedachten und aller übrigen Krankheitszeichen, muß deßhalb bei chronischen Krankheiten so sorgfältig und umständlich als möglich geschehen und bis in die kleinsten Einzelheiten gehen, theils weil sie bei diesen Krankheiten am sonderlichsten sind, denen in den schnell vorübergehenden Krankheiten am wenigsten gleichen, und bei der Heilung, wenn sie gelingen soll, nicht genau genug genommen werden können; theils weil die Kranken der langen Leiden so gewohnt werden, daß sie auf die kleinern, oft sehr bezeichnungsvollen (charakteristischen), bei Aufsuchung des Heilmittels viel entscheidenden Nebenzufälle wenig oder gar nicht mehr achten und sie fast für einen Theil ihres natürlichen Zustandes, fast für Gesundheit ansehen, deren wahres Gefühl sie bei der, oft fünfzehn-, zwanzigjährigen Dauer ihrer Leiden ziemlich vergessen haben, es ihnen auch kaum einfällt, zu glauben, daß diese Nebensymptome, diese übrigen, kleinern oder größern Abweichungen vom gesunden Zustande, mit ihrem Hauptübel im Zusammenhange stehen könnten.
Zudem sind die Kranken selbst von so abweichender Gemüthsart, daß
einige, vorzüglich die sogenannten Hypochondristen und andere sehr
gefühlige und unleidliche Personen, ihre Klagen in allzu grellem Lichte
aufstellen und, um den Arzt zur Hülfe aufzureizen, die Beschwerden mit
überspannten Ausdrücken bezeichnen (1).
-----
1) Eine reine Erdichtung von Zufällen und Beschwerden wird man wohl nie
bei Hypochondristen, selbst nicht bei den unleidlichsten, antreffen, -
dieß beweist die Vergleichung ihrer zu verschiedenen Zeiten geklagten
Be-
Andere, entgegengesetzt geartete Personen aber, halten theils aus Trägheit, theils aus mißverstandener Scham, theils aus einer Art milder Gesinnung oder Blödigkeit, mit einer Menge von Beschwerden zurück, bezeichnen sie mit undeutlichen Ausdrücken oder geben mehrere als unbedeutend an.
So gewiß man nun auch, vorzüglich den Kranken selbst über seine Beschwerden und Empfindungen zu hören und besonders den eignen Ausdrücken, mit denen er seine Leiden zu verstehen geben kann, Glauben beizumessen hat, - weil sie im Munde der Angehörigen und Krankenwärter verändert und verfälscht zu werden pflegen, - so gewiß erfordert doch auf der andern Seite, bei allen Krankheiten, vorzüglich aber bei den langwierigen, die Erforschung des wahren, vollständigen Bildes derselben und seiner Einzelheiten besondere Umsicht, Bedenklichkeit, Menschenkenntniß, Behutsamkeit im Erkundigen und Geduld, in hohem Grade.
Im Ganzen wird dem Arzte die Erkundigung acuter, oder sonst seit Kurzem
entstandener Krankheiten leichter,
-----
schwerden, während der Arzt ihnen nichts oder etwas ganz Unarzneiliches
eingiebt; - nur muß man von ihren Übertreibungen etwas abziehen,
wenigstens die Stärke ihrer Ausdrücke auf Rechnung ihres
übermäßigen Gefühls setzen; in welcher Hinsicht selbst
diese Hochstimmung ihrer Ausdrücke über ihre Leiden, für sich
schon zum bedeutenden Symptome in der Reihe der übrigen wird, aus denen
das Bild der Krankheit zusammengesetzt ist. Bei Wahnsinnigen und bei
böslichen Krankheits-Erdichtern ist es eine andere Sache.
weil dem Kranken und den Angehörigen alle Zufälle und Abweichungen von der, nur unlängst erst verlorenen Gesundheit, noch in frischem Gedächtnisse, noch neu und auffallend geblieben sind. Der Arzt muß zwar auch hier alles wissen; er braucht aber weit weniger zu erforschen; man sagt ihm alles größtentheils von selbst.
Bei Erforschung des Symptomen-Inbegriffs der epidemischen Seuchen und sporadischen Krankheiten, ist es sehr gleichgültig, ob schon ehedem etwas Aehnliches unter diesem oder jenem Namen in der Welt vorgekommen sei. Die Neuheit oder Besonderheit einer solchen Seuche macht keinen Unterschied weder in ihrer Untersuchung, noch Heilung, da der Arzt ohnehin das reine Bild jeder gegenwärtig herrschenden Krankheit als neu und unbekannt voraussetzen und es von Grunde aus für sich erforschen muß, wenn er ein ächter, gründlicher Heilkünstler sein will, der nie Vermuthung an die Stelle der Wahrnehmung setzen, nie einen, ihm zur Behandlung aufgetragenen Krankheitsfall weder ganz, noch zum Theile für bekannt annehmen darf, ohne ihn sorgfältig nach allen seinen Aeußerungen auszuspähen; und dieß hier um so mehr, da jede herrschende Seuche in vieler Hinsicht eine Erscheinung eigner Art ist und bei genauer Untersuchung sehr abweichend von allen ehemaligen, fälschlich mit gewissen Namen belegten Seuchen befunden wird; - wenn man die Epidemien von sich gleich bleibendem Ansteckungszunder, die Menschenpocken, die Masern u.s.w., ausnimmt.
Es kann wohl sein, daß der Arzt beim ersten ihm vorkommenden Falle einer epidemischen Seuche, nicht
gleich das vollkommne Bild derselben zur Wahrnehmung bekommt, da jede solche Collectivkrankheit erst bei näherer Beobachtung mehrer Fälle den Inbegriff ihrer Symptome und Zeichen an den Tag legt. Indessen kann der sorgfältig forschende Arzt schon beim ersten und zweiten Kranken dem wahren Zustande oft so nahe kommen, daß er eines charakteristischen Bildes davon inne wird - und dann schon ein passendes, homöopathisch angemessenes Heilmittel für sie ausfindet.
Bei Niederschreibung der Symptome mehrer Fälle dieser Art wird das
entworfene Krankheitsbild immer vollständiger, nicht größer
und wortreicher, aber bezeichnender (charakteristischer), die
Eigenthümlichkeit dieser Collectivkrankheit umfassender; die allgemeinen
Zeichen (z. B. Appetitlosigkeit, Mangel an Schlaf u.s.w ) erhalten ihre eignen
und genauern Bestimmungen und auf der andern Seite treten die mehr
ausgezeichneten, besondern, wenigstens in dieser Verbindung seltnern, nur
wenigen Krankheiten eignen Symptome hervor und bilden das Charakteristische
dieser Seuche (1). Alle an der dermaligen Seuche Erkrankten haben zwar eine
aus einer und derselben Quelle geflossene und daher gleiche Krankheit; aber
der ganze Umfang einer solchen epidemischen Krankheit und die Gesammtheit
ihrer Symptome (deren Kenntniß zur Uebersicht des vollständigen
Krankheitsbildes gehört, um das für diesen
-----
1) Dann werden dem Arzte, welcher schon in den ersten Fällen das, dem
specifisch homöopathischen nahe kommende Heilmittel hat wählen
können, die folgenden Fälle entweder die Angemessenheit der
gewählten Arznei bestätigen, oder ihn auf ein noch passenderes, auf
das passendste homöopathische Heilmittel hinweisen.
Symptomen-Inbegriff passendste homöopathische Heilmittel wählen zu können) kann nicht bei einem einzelnen Kranken wahrgenommen, sondern nur aus den Leiden mehrerer Kranken, von verschiedener Körperbeschaffenheit vollständig abgezogen (abstrahirt) und entnommen werden.
Auf gleiche Weise wie hier von den epidemischen, meist acuten Seuchen gelehrt worden, mußten auch von mir die, in ihrem Wesen sich gleichbleibenden miasmatischen, chronischen Siechthume, namentlich und vorzüglich die Psora, viel genauer als bisher geschah, nach dem Umfange ihrer Symptome ausgeforscht werden, indem auch bei ihnen der eine Kranke nur einen Theil derselben an sich trägt, ein zweiter, ein dritter u.s.w. wiederum an einigen andern Zufällen leidet, welche ebenfalls nur ein gleichsam abgerissener Theil aus der Gesammtheit der, den ganzen Umfang des einen und desselben Siechthums ausmachenden Symptome sind, so daß nur an sehr vielen einzelnen dergleichen chronischen Kranken, der Inbegriff aller, zu einem solchen miasmatischen, chronischen Siechthume, insbesondere der Psora gehörigen Symptome ausgemittelt werden konnte, ohne deren vollständige Uebersicht und Gesammt-Bild die, homöopathisch das ganze Siechthum heilenden (namentlich antipsorischen) Arzneien nicht ausgeforscht werden konnten, welche zugleich die wahren Heilmittel der einzelnen, an dergleichen chronischen Uebeln leidenden Kranken sind.
Ist nun die Gesammtheit der, den Krankheitsfall vorzüglich bestimmenden und auszeichnenden Symptome, oder mit andern Worten, das Bild der Krank-
heit irgend einer Art einmal genau aufgezeichnet (1), so ist auch die
schwerste Arbeit geschehen. Der Heilkünstler hat es dann bei der Cur,
vorzüglich der chronischen Krankheit auf immer vor sich, kann es in allen
seinen Theilen durchschauen und die charakteristischen Zeichen herausheben, um
ihm eine gegen diese, das ist, gegen das Uebel selbst gerichtete, treffend
ähnliche, künstliche Krankheitspotenz in dem homöopathisch
gewähl
-----
1) Die Aerzte alter Schule machten sich es hiemit in ihren Curen
äußerst bequem. Da hörte man keine genaue Erkundigung nach
allen Umständen des Kranken, ja der Arzt unterbrach diese sogar oft in
der Erzählung ihrer einzelnen Beschwerden, um sich nicht stören zu
lassen bei schneller Aufschreibung des Receptes, aus mehren von ihm nach ihrer
wahren Wirkung nicht gekannten Ingredienzen zusammengesetzt. Kein
allöopathischer Arzt, wie gesagt, verlangte die sämmtlichen genauen
Umstände des Kranken zu erfahren und noch weniger schrieb er sich etwas
davon auf. Wenn er dann den Kranken nach mehreren Tagen wieder sah,
wußte er von den wenigen, zuerst gehörten Umständen (da er
seitdem so viele verschiedene, andere Kranke gesehen) wenig oder nichts mehr;
er hatte es zu dem einen Ohre hinein und zu dem andern wieder hinaus gehen
lassen. Auch that er bei fernern Besuchen nur wenige allgemeine Fragen, that
als fühlte er den Puls an der Handwurzel, besah die Zunge, verschrieb in
demselben Augenblicke, eben so ohne verständigen Grund, ein anderes
Recept, oder ließ das erstere (öfters des Tages in ansehnlichern
Portionen) fortbrauchen und eilte mit zierlichen Gebehrden zu dem
fünfzigsten, sechszigsten Kranken, den er denselben Vormittag noch
gedankenlos zu besuchen hatte. So ward das eigentlich nachdenklichste aller
Geschäfte, die gewissenhafte, sorgfältige Erforschung des Zustandes
jedes einzelnen Kranken und die darauf zu gründende specielle Heilung von
den Leuten getrieben, die sich Aerzte, rationelle Heilkünstler nannten.
Der Erfolg war, wie natürlich, fast ohne Ausnahme schlecht; und dennoch
mußten die Kranken zu ihnen, theils weil es nichts Bessers gab, theils
aus Etiquette, und weil es so eingeführt ist.
-ten Arzneimittel entgegenzusetzen, gewählt aus den Symptomenreihen aller, nach ihren reinen Wirkungen bekannt gewordenen Arzneien. Und wenn er sich während der Cur nach dem Erfolge der Arznei und dem geänderten Befinden des Eranken erkundigt, braucht er bei seinem neuen Krankheitsbefunde von der ursprünglichen Gruppe der zuerst aufgezeichneten Symptome, bloß das in seinem Manuale wegzulassen, was sich gebessert hat, und dazu zu setzen, was noch davon vorhanden, oder etwa an neuen Beschwerden hinzu gekommen ist.
Der zweite Punkt des Geschäftes eines ächten Heilkünstlers, betrifft die Erforschung der, zur Heilung der natürlichen Krankheiten bestimmten Werkzeuge, die Erforschung der krankmachenden Kraft der Arzneien, um, wo zu heilen ist, eine von ihnen aussuchen zu können, aus deren Symptomenreihe eine künstliche Krankheit zusammengesetzt werden kann, der Haupt-Symptomen-Gesamtheit der zu heilenden natürlichen Krankheit möglichst ähnlich.
Die ganze, Krankheit erregende Wirksamkeit der einzelnen Arzneien muß bekannt sein, das ist, alle die krankhaften Symptome und Befindens-Veränderungen, die jede derselben in gesunden Menschen besonders zu erzeugen fähig ist, müssen erst beobachtet worden sein, ehe man hoffen kann, für die meisten natürlichen Krankheiten treffend homöopathische Heilmittel unter ihnen finden und auswählen zu können.
Giebt man um dieß zu erforschen, Arzneien nur kranken Personen ein, selbst wenn man sie nur ein-
fach und einzeln verordnete, so sieht man von ihren reinen Wirkungen wenig oder nichts Bestimmtes, da die von den Arzneien zu erwartenden, besondern Befindens-Veränderungen mit den Symptomen der gegenwärtigen natürlichen Krankheit vermengt, nur selten deutlich wahrgenommen werden können.
Es ist also kein Weg weiter möglich, auf welchem man die
eigenthümlichen Wirkungen der Arzneien auf das Befinden des Menschen
untrüglich erfahren könnte - es giebt keine einzige sichere, keine
natürlichere Veranstaltung zu dieser Absicht, als daß man die
einzelnen Arzneien versuchsweise gesunden Menschen in mäßiger Menge
eingibt, um zu erfahren, welche Veränderungen, Symptome und Zeichen ihrer
Einwirkung jede besonders im Befinden Leibes und der Seele hervorbringe, das
ist, welche Krankheits-Elemente sie zu erregen fähig und geneigt sei (1),
da, wie (§. 24-§ 27.)
-----
1) Nicht ein einziger Arzt, meines Wissens, kam in einer
drittehalbtausendjährigen Vorzeit auf diese so natürliche, so
unumgänglich nothwendige, einzig ächte Prüfung der Arzneien in
ihren reinen, eigenthümlichen, das Befinden der Menschen umstimmenden
Wirkungen, um so zu erfahren, welche Krankheitszustände jede Arznei zu
heilen vermöge, als der große, unsterbliche Albrecht von Haller.
Bloß dieser, obgleich nicht praktischer Arzt, sah vor mir, die
Nothwendigkeit hievon ein (siehe Vorrede zur Pharmacopoea Helvet. Basil. 1771
fol. S. 12.): "Nempe primum in corpore sano medela tentanda est, sine
peregrina ulla miscela; odoreque et sapore ejus exploratis, exigua illius
dosis ingerenda et ad omnes, quae inde contingunt, affectiones, quis pulsus,
qui calor, quae respiratio, quaenam excretiones, attendendum. Inde ad ductum
phaenomenorum, in sano obviorum, transeas ad experimenta in corpore aegroto
etc." Aber Niemand, kein einziger Arzt achtete oder befolgte diese seine
unschätzbaren Winke.
Diesen Weg schlug ich zuerst ein mit einer Beharrlichkeit, die nur durch eine
vollkommene Ueberzeugung von der großen, Menschen beglückenden
Wahrheit, daß bloß durch homöopathischen Gebrauch der
Arzneien die einzig gewisse Heilung der Krankheiten der Menschen möglich
sei (1), entstehen und aufrecht erhalten werden konnte (2).
-----
1) Es ist unmöglich, daß es außer der reinen Homöopathik
noch eine andere wahre, beste Heilung der dynamischen, (das ist, aller nicht
chirurgischen) Krankheiten geben könne, so wenig also zwischen zwei
gegebnen Punkten mehr als Eine gerade Linie zu ziehen möglich ist. Wie
wenig muß der, welcher wähnt, daß es außer ihr noch
andre Arten, Krankheiten zu heilen gebe, der Homöopathie auf den Grund
gekommen sein und sie mit hinlänglicher Sorgfalt ausgeübt haben; wie
wenige, richtig motivirte, homöopathische Heilungen muß er gesehen
oder gelesen, und auf der andern Seite die Ungegründetheit jeder
allöopathischen Verfahrungsart in Krankheiten erwogen, die so schlechten,
als oft schrecklichen Erfolge davon erkundigt haben, welcher mit einem solchen
lockern Indifferentismus die einzig wahre Heilkunst jenen schädlichen
Curarten gleich stellet, oder sie gar für Schwestern der Homöopathik
ausgiebt, deren sie nicht entbehren könne! Meine gewissenhaften
Nachfolger, die ächten, reinen Homöopathiker, mit ihren fast nie
fehlenden, glücklichen Heilungen, mögen sie eines Bessern belehren.
2) Die erste Frucht von diesem Streben gab ich, so reif sie damals sein konnte, in den: Fragmenta de viribus medicamentorum positivis, sive in sano corp. hum. observatis. P. I. II. Lipsiae, 8. 1805. ap. J. A. Barth; die reifere in: Reine Arzneimittellehre. I. Th. dritte Ausg. II. Th. dritte Ausg. 1833. III. Th. zw. Ausg. 1825. IV. Th. zw. Ausg.
Daneben sah ich, daß die Wirkungen krankhafter Schädlichkeiten,
welche vorgängige Schriftsteller von arzneilichen Substanzen
aufgezeichnet hatten, wenn Sie in großer Menge aus Versehen, um sich
oder Andre zu tödten, oder unter andern Umständen in den Magen
gesunder Personen gerathen waren, mit meinen Beobachtungen beim Versuchen
derselben Substanzen an mir selbst und andern gesunden Personen viel
übereinkamen. Besagte Schriftsteller erzählen diese Vorgänge
als Vergiftungsgeschichten und als Beweise des Nachtheils dieser heftigen
Dinge, meistens nur, um davor zu warnen, theils auch, um ihre Kunst zu
rühmen, wenn bei ihren, gegen diese gefährlichen Zufälle
gebrauchten Mitteln allmälig wieder Genesung eingetreten war, theils
endlich, wo diese so angegriffenen Personen in ihrer Cur starben, um sich mit
der Gefährlichkeit dieser Substanzen, die sie dann Gifte nannten, zu
entschuldigen. Keiner von diesen Beobachtern ahnete, daß diese, von
ihnen bloß als Beweise der Schädlichkeit und Giftigkeit dieser
Substanzen erzählten Symptome, sichere Hinweisung enthielten auf die
Kraft dieser Drogen, ähnliche Beschwerden in natürlichen Krankheiten
heilkräftig auslöschen zu können, daß diese ihre
Krankheits-Erregungen, Andeutungen ihrer homöopathischen Heilwirkungen
seyen, und daß bloß auf Beobachtung solcher
Befindensveränderungen, welche die Arzneien in gesunden Körpern
hervorbringen, die einzig mögliche Erforschung ihrer Arzneikräfte
beruhe, indem weder durch vernünftelnde Klügelei a priori,
-----
1825. V. Th. zw. Ausg. 1826. VI. Th. zw. Ausg. 1827. und im zweiten, dritten
und vierten Theile der chronischen Krankheiten, 1828. 1830. Dresden bei
Arnold, und zweite Ausgabe der chronischen Krankheiten II., III., IV., V. Th.
1835, 1837, 1838, 1839, Düsseldorf, bei Schaub.
noch durch Geruch, Geschmack oder Ansehen der Arzneien, noch durch chemische Bearbeitung, noch auch durch Gebrauch einer, oder mehrer derselben in einer Mischung (Recepte) bei Krankheiten, die reinen, eigenthümlichen Kräfte der Arzneien zum Heilbehufe zu erkennen sind; man ahnete nicht, daß diese Geschichten von Arzneikrankheiten dereinst die ersten Anfangsgründe der wahren, reinen Arzneistoff-Lehre abgeben würden, die vom Anbeginn bis jetzt nur in falschen Vermuthungen und Erdichtungen bestand, das ist, so gut als gar nicht vorhanden war (1).
Die Uebereinkunft meiner, mit jenen ältern - obgleich unhinsichtlich auf Heilbehuf geschriebenen - Beobachtungen reiner Arzneiwirkungen und selbst die Uebereinstimmung dieser Nachrichten mit andern dieser Art von verschiednen Schriftstellern, überzeugt uns leicht, daß die Arzneistoffe bei ihrer krankhaften Veränderung des gesunden menschlichen Körpers, nach bestimmten, ewigen Naturgesetzen wirken, und, vermöge dieser, gewisse, zuverlässige Krankheitssymptome zu erzeugen fähig sind, jeder Stoff nach seiner Eigenthümlichkeit, besondere.
In jenen ältern Beschreibungen der, oft lebensgefährlichen Wirkungen
in so übermäßigen Gaben verschluckter Arzneien, nimmt man auch
Zustände wahr, die nicht Anfangs, sondern beim Ausgange solcher
-----
1) Man sehe, was ich hievon gesagt habe in: Beleuchtung der Quellen der
gewöhnlichen Materia medica, vor dem dritten Theile meiner reinen
ArzneimitteIIehre.
traurigen Ereignisse sich zeigten und von einer, den anfänglich ganz entgegengesetzten Natur waren. Diese der Erstwirkung (§. 63.) oder eigentlichen Einwirkung der Arzneien auf die Lebenskraft entgenstehenden Symptome, sind die Gegenwirkung des Lebensprincips des Organisms, also die Nachwirkung desselben (§. 62-67.), wovon jedoch bei mäßigen Gaben zum Versuche an gesunden Körpern, selten oder fast nie das Mindeste zu spüren ist, bei kleinen Gaben aber gar nicht. Gegen diese macht der lebende Organism beim homöopathischen Heilgeschäfte nur so viel Gegenwirkung, als erforderlich ist, das Befinden wieder auf den natürlichen, gesunden Zustand zu erheben.
Bloß die narcotischen Arzneien scheinen hierin eine Ausnahme zu machen. Da sie in der Erstwirkung theils die Empfindlichkeit und Empfindung, theils die Reizbarkeit hinwegnehmen, so pflegt bei ihnen öfterer, auch bei mäßigen Versuchsgaben, in gesunden Körpern eine erhöhete Empfindlichkeit in der Nachwirkung (und eine größere Reizbarkeit) merkbar zu werden.
Diese narcotischen Substanzen ausgenommen, werden bei Versuchen mit mäßigen Gaben Arznei, in gesunden Körpern bloß die Erstwirkungen derselben, d.i. diejenigen Symptome wahrgenommen, womit die Arznei das Befinden des Menschen umstimmt und einen krankhaften Zustand auf längere oder kürzere Zeit in und an demselben hervorbringt.
Unter diesen Symptomen giebt es bei einigen Arzneien nicht wenige, welche andern, theils vorher
erschienenen, theils nachher erscheinenden zum Theil oder in gewissen Nebenumständen entgegengesetzt, deßwegen jedoch nicht eigentlich als Nachwirkung oder bloße Gegenwirkung der Lebenskraft anzusehen sind, sondern nur den Wechselzustand der verschiednen Erst-Wirkungs-Paroxismen bilden; man nennt sie Wechselwirkungen.
Einige Symptome werden von den Arzneien öfterer, das ist, in vielen Körpern, andere seltener oder in wenigen Menschen zuwege gebracht, einige nur in sehr wenigen gesunden Körpern.
Zu den letztern gehören die sogenannten Idiosyncrasien, worunter man eigne Körperbeschaffenheiten versteht, welche, obgleich sonst gesund, doch die Neigung besitzen, von gewissen Dingen, welche bei vielen andren Menschen gar keinen Eindruck und keine Veränderung zu machen scheinen, in einen mehr oder weniger krankhaften Zustand versetzt zu werden (1).
Doch dieser Mangel an Eindruck auf einige Personen ist nur scheinbar. Denn da
zu diesen, so wie zur Hervorbringung aller übrigen krankhaften
Befindensveränderungen im Menschen, beide, sowohl die der einwirkenden
Substanz inwohnende Kraft, als die Fähigkeit der, den Organism belebenden
geistartigen Dynamis (Lebensprincips), von dieser erregt zu werden,
-----
1) Einige wenige Personen können vom Geruche der Rosen in Ohnmacht
fallen, und vom Genusse der Mies-Muscheln, der Krebse oder des Rogens des
Barbe-Fisches, von Berührung des Laubes einiger Sumach-Arten u.s.w. in
mancherlei andre krankhafte, zuweilen gefährliche Zustände gerathen.
erforderlich ist, so können die auffallenden Erkrankungen in den sogenannten Idiosyncrasien, nicht bloß auf Rechnung dieser besondern Körperbeschaffenheiten gesetzt, sondern sie müssen von diesen veranlassenden Dingen hergeleitet werden, in denen zugleich die Kraft liegen muß, auf alle menschlichen Körper denselben Eindruck zu machen, nur daß wenige unter den gesunden Körperbeschaffenheiten geneigt sind, sich in einen so auffallend kranken Zustand von ihnen Versetzen zu lassen. Daß diese Potenzen wirklich auf jeden Körper diesen Eindruck machen, sieht man daraus, daß sie bei allen kranken Personen für ähnliche Krankheitssymptome, als die welche sie selbst (obgleich anscheinend nur bei den sogenannten idiosyncratischen Personen) erregen können, als Heilmittel homöopathische Hülfe leisten (1).
Jede Arznei zeigt besondere Wirkungen im menschlichen Körper, welche sich von keinem andern Arzneistoffe verschiedner Art genau so erreignen (2).
So gewiß jede Pflanzenart in ihrer äußern Gestalt in der
eignen Weise ihres Lebens und Wuchses, in
-----
1) So half die Prinzessin Maria Porphyrogeneta ihrem an Ohnmachten leidenden
Bruder, dem Kaiser Alexius, durch Bespritzung mit Rosenwasser (to tvn rodwn
stalagma) in Gegenwart seiner Tante Eudoxia (Hist. byz. Alexias lib. 15 S.
503. ed. Posser.) und Horstius (Oper. III. S. 59) sah den Rosenessig bei
Ohnmachten sehr hülfreich.
2) Dieß sah auch der verehrungswürdige A. v. Haller ein, da er sagt (Vorrede zu seiner hist. stirp. helv.): "latet immensa virium diversitas in iis ipsis plantis, quarum facies externas dudum novimus, animas quasi et quodcunque caelestius habent, nondum perspeximus."
ihrem Geschmacke und Geruche von jeder andern Pflanzen-Art und Gattung, so
gewiß jedes Mineral und jedes Salz in seinen äußern sowohl,
als innern physischen uod chemischen Eigenschaften (welche allein schon alle
Verwechselung hätten verhüten sollen) von dem andern verschieden
ist, so gewiß sind sie alle unter sich in ihren krankmachenden - also
auch heilenden - Wirkungen verschieden und von einander abweichend (1). Jede
dieser Substanzen wirkt auf eine eigne, verschiedene, doch bestimmte Weise,
die alle Verwechselung verbietet, und erzeugt Abänderungen des
Gesundheitszustandes und des Befindens der Menschen (2).
-----
1) Wer die so sonderbar verschiednen Wirkungen jeder einzelnen Substanz von
den Wirkungen jeder andern, auf das menschliche Befinden, genau kennt und zu
würdigen versteht, der sieht auch leicht ein, daß es unter ihnen,
in arzneilicher Hinsicht, durchaus keine gleichbedeutenden Mittel, keine
Surrogate geben kann. Bloß wer die verschiedenen Arzneien nach ihren
reinen, positiven Wirkungen nicht kennt, kann so thöricht sein, uns
weiß machen zu wollen, eins könne statt des andern dienen und eben
so gut, als jenes, in gleicher Krankheit helfen. So verwechseln
unverständige Kinder die wesentlich verschiedensten Dinge, weil sie sie
kaum dem Aeußern nach, und am wenigsten nach ihrem Werthe, ihrer wahren
Bedeutung und ihren innern, höchst abweichenden Eigenschaften kennen.
2) Ist dieß reine Wahrheit, wie sie es ist, so kann fortan kein Arzt, der nicht für verstandlos angesehen sein, und der sein gutes Gewissen, das einzige Zeugniß ächter Menschenwürde, nicht verletzen will, unmöglich eine andre Arzneisubstanz zur Cur der Krankheiten anwenden als solche, die er genau und vollständig in ihrer wahren Bedeutung kennt, d. i., deren virtuelle Wirkung auf das Befinden gesunder Menschen er genugsam erprobt hat, um genau zu wissen, sie sei vermögend, einen, dem zu heilenden, sehr ähnlichen Krankheitszustand, einen ähnlichern, als jede andere, ihm bekannt gewordene Arznei, selbst zu erzeugen -
Also genau, sorgfältig genau, müssen die Arzneien, von denen Leben und Tod, Krankheit und Gesundheit der Menschen abhängen, von einander unterschieden und deßhalb durch sorgfältige, reine Versuche auf ihre Kräfte und wahren Wirkungen im gesunden Körper geprüft werden, um sie genau kennen zu lernen und bei ihrem Gebrauche in Krankheiten jeden Fehlgriff vermeiden zu können, indem nur eine treffende Wahl derselben das größte der irdischen Güter, Wohlseyn Leibes und der Seele, bald und dauerhaft wiederbringen kann.
Bei Prüfung der Arzneien, in Absicht auf ihre Wirkungen im gesunden
Körper, muß man bedenken,
-----
da, wie oben gezeigt worden, weder der Mensch, noch die große Natur
vollkommen, schnell und dauerhaft anders als mit einem homöopathischen
Mittel heilen kann. Kein ächter Arzt kann sich fortan von solchen
Versuchen, vorzüglich an sich selbst, ausschließen, um diese
Kenntniß der Arzneien, die am nothwendigsten zum Heilbehulfe
gehört, zu erlangen, diese von den Aerzten aller Jahrhunderte bisher so
schnöde versäumte Kenntniß. Alle vergangenen Jahrhunderte -
die Nachwelt wird es kaum glauben - begnügten sich bisher, die in ihrer
Bedeutung unbekannten und in Absicht ihrer höchst wichtigen, höchst
abweichenden, reinen, dynamischen Wirkung auf Menschenbefinden nie
geprüften Arzneien so blindhin in Krankheiten, und zwar meist mehrere
dieser unbekannten, so sehr verschiedenen Kräfte in Recepte
zusammengemischt zu verordnen und dem Zufalle zu überlassen, wie es dem
Kranken danach ergehen möge. So dringt ein Wahnsinniger in die Werkstatt
eines Künstlers, und ergreift Hände voll, ihm unbekannter,
höchst verschiedener Werkzeuge, um die dastehenden Kunstwerke, wie er
wähnt, zu bearbeiten; daß sie von seiner unsinnigen Arbeit
verderbt, wohl gar unwiederbringlich verderbt werden, brauche ich nicht weiter
zu erinnern.
daß die starken, sogenannten heroischen Substanzen schon in geringer Gabe Befindensveränderungen selbst bei starken Personen zu erregen pflegen. Die von milderer Kraft müssen zu diesen Versuchen in ansehnlicherer Gabe gereicht werden; die schwächsten aber können, damit man ihre Wirkung wahrnehme, bloß bei solchen von Krankheit freien Personen versucht werden, welche zärtlich, reizbar und empfindlich sind.
Es dürfen zu solchen Versuchen - denn von ihnen hängt die Gewißheit der ganzen Heilkunst und das Wohl aller folgenden Menschen-Generationen ab - es dürfen, sage ich, zu solchen Versuchen keine andern Arzneien, als solche genommen werden, die man genau kennt, und von deren Reinheit, Aechtheit und Vollkräftigkeit man völlig überzeugt ist.
Jede dieser Arzneien muß in ganz einfacher, ungekünstelter Form eingenommen werden; die einheimischen Pflanzen als frisch ausgepreßter Saft, mit etwas Weingeist vermischt, sein Verderben zu verhüten, die ausländischen Gewächse aber als Pulver, oder frisch mit Weingeist zur Tinctur ausgezogen, dann aber mit etlichen Theilen Wasser versetzt, die Salze uod Gummen aber gleich vor der Einnahme in Wasser aufgelöst. Ist die Pflanze nur in trockener Gestalt zu haben und ihrer Natur nach an Kräften schwach, so dient zu einem solchen Vorsuche der Aufguß, in welchem das zerkleinte Kraut mit kochendem Wasser übergossen und so ausgezogen worden ist; er muß gleich nach seiner Bereitung noch warm getrunken werden; denn alle ausgepreßten Pflanzensäfte und alle wässerigen Pflanzen-Aufgüsse, gehen ohne geistigen Zusatz schnell in
Gährung und Verderbniß über, und haben dann ihre Arzneikraft verloren.
Jeden Arzneistoff muß man zu dieser Absicht ganz allein, ganz rein anwenden, ohne irgend eine fremdartige Substanz zuzumischen, oder sonst etwas fremdartig Arzneiliches an demselben Tage zu sich zu nehmen, und eben so wenig die folgenden Tage, so lange als man die Wirkungen der Arznei beobachten will.
Während dieser Versuchszeit, muß auch die Diät recht mäßig eingerichtet werden, möglichst ohne Gewürze, von bloß nährender, einfacher Art, so daß die grünen Zugemüße und Wurzeln (1) und alle Salate und Suppenkräuter (welche sämmtlich immer einige störende Arzneikraft, auch bei aller Zubereitung behalten) vermieden werden. Die Getränke sollen die alltäglichen sein, so wenig als möglich reizend (2).
Die dazu gewählte Versuchsperson muß vor allen Dingen als
glaubwürdig und gewissenhaft bekannt seyn; sie muß sich
während des Versuchs vor Anstrengungen des Geistes und Körpers, vor
allen Ausschweifungen und störenden Leidenschaften hüten;
-----
1) Junge grüne Erbsen (Schoten), grüne Bohnen, über
Wasser-Dampf gesottene Kartoffeln und allenfalls Möhren (Mohrrüben)
sind zulässig, als die am wenigsten arzneilichen Genüsse.
2) Die Versuchsperson muß entweder an keinen Wein, Branntwein, Kaffee noch Thee gewöhnt seyn, oder sich diese theils reizenden, theils arzneilich schädlichen Getränke schon längere Zeit vorher völlig abgewöhnt haben.
keine dringenden Geschäfte dürfen sie von der gehörigen Beobachtung abhalten; sie muß mit gutem Willen genaue Aufmerksamkeit auf sich selbst richten und dabei ungestört sein; in ihrer Art gesund an Körper, muß sie auch den nöthigen Verstand besitzen, um ihre Empfindungen in deutlichen Ausdrücken benennen und beschreiben zu können.
Die Arzneien müssen sowohl an Manns- als an Weibspersonen geprüft werden, um auch die, auf das Geschlecht bezüglichen Befindens-Veränderungen, an den Tag zu bringen.
Die neuern und neuesten Erfahrungen haben gelehrt, daß die Arzneisubstanzen in ihrem rohen Zustande, wenn sie zur Prüfung ihrer eigenthümlichen Wirkungen von der Versuchs-Person eingenommen worden, lange nicht so den vollen Reichthum der in ihnen verborgen liegenden Kräfte äußern, als wenn sie in hohen Verdünnungen durch gehöriges Reiben und Schütteln potenzirt zu dieser Absicht eingenommen worden; durch welche einfache Bearbeitung die in ihrem rohen Zustande verborgen und gleichsam schlafend gelegnen Kräfte bis zum Unglaublichen entwickelt und zur Thätigkeit erweckt werden. So erforscht man jetzt am besten, selbst die für schwach gehaltenen Substanzen in Hinsicht auf ihre Arzneikräfte, wenn man 4 bis 6 feinste Streukügelchen der 30sten Potenz einer solchen Substanz von der Versuchs-Person täglich, mit ein wenig Wasser angefeuchlet, oder vielmehr in einer größern oder geringern Menge Wasser aufgelöset und wohl zusammengeschüttelt, nüchtern einnehmen und dies mehrere Tage fortsetzen läßt.
Wenn nur schwache Wirkungen von einer solchen Gabe zum Vorschein kommen, so kann man, bis sie deutlicher und stärker werden, täglich etliche Kügelchen mehr zur Gabe nehmen, bis die Befindens-Veränderungen wahrnehmbarer werden; denn wenige Personen werden von einer Arznei gleich stark angegriffen; es findet im Gegentheile eine große Verschiedenheit in diesem Punkte statt, so daß von einer als sehr kräftig bekannten Arznei, in mäßiger Gabe, zuweilen eine schwächlich scheinende Person fast gar nicht erregt wird, aber von mehreren andern dagegen, weit schwächern, stark genug. Und hinwiederum giebt es sehr starke Personen, die von einer mild scheinenden Arznei sehr beträchtliche Krankheits-Symptome spüren, von stärkern aber geringere u.s.w. Da dieß nun vorher unbekannt, so ist es sehr räthlich, bei Jedem zuerst mit einer kleinen Arzneigabe den Anfang zu machen, und wo es angemessen und erforderlich, von Tage zu Tage zu einer höhern und höhern Gabe zu steigen.
Wenn man gleich Anfangs zum ersten Male eine gehörig starke Arzneigabe gereicht, so hat man den Vortheil, daß die Versuchs-Person die Aufeinanderfolge der Symptome erfährt und die Zeit, wann jedes erschienen ist, genau aufzeichnen kann, welches zur Kenntniß des Charakters der Arznei sehr belehrend ist, weil dann die Ordnung der Erstwirkungen, so wie die der Wechselwirkungen am unzweideutigsten zum Vorschein kommt. Auch eine sehr mäßige Gabe ist zum Versuche oft schon hinreichend, wenn nur der Versuchende feinfühlig genug und möglichst aufmerksam auf sein Befinden ist. Die Wirkungsdauer einer Arznei wird erst durch Vergleichung mehrerer Versuche bekannt.
Muß man aber, um nur etwas zu erfahren, einige Tage nach einander dieselbe Arznei in immer erhöheten Gaben derselben Person zum Versuche geben, so erfährt man zwar die mancherlei Krankheitszustände, welche diese Arznei überhaupt zuwege bringen kann, aber nicht ihre Reihenfolge, und die darauffolgende Gabe nimmt oft ein oder das andere, von der vorgängigen Gabe erregte Symptom wieder hinweg, heilwirkend, oder den entgegengesetzten Zustand hervor bringend - Symptome, welche als zweideutig eingeklammert werden müssen, bis folgende, reinere Versuche zeigen, oh sie Gegen- und Nach-Wirkung des Organisms, oder eine Wechselwirkung dieser Arznei sind.
Wo man aber, ohne Rücksicht auf Folgereihe der Zufälle und Wirkungsdauer der Arznei, bloß die Symptome für sich, besonders die eines schwachkräftigen Arzneistoffs, erforschen will, da ist die Veranstaltung vorzuziehen, daß man einige Tage nach einander, jeden Tag eine erhöhete Gabe reiche. Dann wird die Wirkung, selbst der mildesten, noch unbekannten Arznei, besonders an empfindlichen Personen versucht, an den Tag kommen.
Bei Empfindung dieser oder jener Arzneibeschwerde, ist es zur genauen Bestimmung des Symptoms dienlich, ja erforderlich, sich dabei in verschiedne Lagen zu versetzen und zu beobachten, ob der Zufall durch Bewegung des eben leidenden Theils, durch Gehen in der Stube oder in freier Luft, durch Stehen, Sitzen oder Liegen sich vermehre, mindere oder vergehe und etwa in der ersten Lage wiederkomme,- ob durch Essen, Trinken oder durch eine andere Be-
dingung sich das Symptom ändere, oder durch Sprechen, Husten, Nießen, oder bei einer andern Verrichtung des Körpers und darauf zu achten, zu welcher Tages- oder Nachtzeit es sich vorzüglich einzustellen pflege, wodurch das jedem Symptome Eigenthümliche und Charakteristische offenbar wird.
Alle äußeren Potenzen und vorzüglich die Arzneien haben die Eigenschaft, eine ihnen eigenthümliche, besonders geartete Veränderung im Befinden des lebenden Organisms hervorzubringen; doch kommen nicht alle, einer Arznei eignen Symptome, schon bei Einer Person, auch nicht alle sogleich, oder bei demselben Versuche zum Vorscheine, sondern bei der einen Person dießmal diese, bei einem zweiten und dritten Versuche wieder andere, bei einer andern Person diese oder jene Symptome vorzugsweise hervor; doch so, daß vielleicht bei der vierten, achten, zehnten u.s.w. Person, wieder einige oder mehrere von den Zufällen sich zeigen, die etwa schon bei der zweiten, sechsten, neunten u.s.w. Person sich ereigneten; auch erscheinen sie nicht jedesmal zu derselben Stunde wieder.
Der Inbegriff aller Krankheits-Elemente, die eine Arznei zu erzeugen vermag, wird erst durch vielfache, an vielen dazu tauglichen, verschiedenartigen Körpern von Personen beiderlei Geschlechts angestellte Beobachtungen, der Vollständigkeit nahe gebracht. Nur erst dann kann man versichert sein, eine Arznei auf die Krankheitszustände, die sie erregen kann, das ist, auf ihre reinen Kräfte in Veränderung des Menschenbefindens ausgeprüft zu haben, wenn die folgenden Versuchspersonen wenig Neues mehr von ihr bemerken können,
und fast immer nur dieselben, schon von Andern beobachteten Symptome an sich wahrnehmen.
Obgleich, wie gesagt, eine Arznei bei ihrer Prüfung im gesunden Zustande, nicht bei Einer Person alle ihre Befindens-Veränderungen hervorbringen kann, sondern nur bei vielen, verschiednen, von abweichender Leibes- und Seelenbeschaffenheit, so liegt doch die Neigung (Tendenz), alle diese Symptome in jedem Menschen zu erregen, in ihr (§. 110), nach einem ewigen, umwandelbaren Naturgesetze, vermöge dessen sie alle ihre, selbst die selten von ihr in Gesunden hervorgebrachten Wirkungen bei einem jeden Menschen in Ausübung bringt, dem man sie in einem Krankheits-Zustande von ähnlichen Beschwerden eingiebt; selbst in der mindesten Gabe erregt sie dann, homöopathisch gewählt, stillschweigend einen, der natürlichen Krankheit nahekommenden, künstlichen Zustand im Kranken, der ihn von seinem ursprünglichen Uebel schnell und dauerhaft (homöopathisch) befreit und heilt.
Je mäßiger, bis zu einem gewissen Grade, die Gaben einer zu solchen Versuchen bestimmten Arznei sind, - vorausgesetzt, daß man die Beobachtung durch die Wahl einer Wahrheit liebenden, in jeder Rücksicht gemäßigten, feinfühligen Person, welche die gespanntetste Aufmerksamkeit auf sich richtet, zu erleichtern sich bestrebt - desto deutlicher kommen die Erstwirkungen und bloß diese, als die wissenswürdigsten, hervor und keine Nachwirkungen oder Gegenwirkungen des Lebensprincips. Bei übermäßig großen Gaben hingegen, kommen nicht allein mehrere Nachwirkungen unter den Symptomen mit vor, sondern die Erstwir-
kungen treten auch in so verwirrter Eile und mit solcher Heftigkeit auf, daß sich nichts genau beobachten läßt; die Gefahr derselben nicht einmal zu erwähnen, die demjenigen, welcher Achtung gegen die Menschheit hat, und auch den Geringsten im Volke für seinen Bruder schätzt, nicht gleichgültig sein kann.
Alle Beschwerden, Zufälle und Veränderungen des Befindens der Versuchs-Person während der Wirkungsdauer einer Arznei (im Fall obige Bedingungen [§. 124 - 127.] eines guten, reinen Versuchs beobachtet wurden) rühren bloß von dieser her und müssen, als deren eigenthümlich zugehörig, als ihre Symptome angesehen und aufgezeichnet werden; gesetzt auch die Person hätte ähnliche Zufälle vor längerer Zeit bei sich von selbst wahrgenommen. Die Wiedererscheinung derselben beim Arznei-Versuche zeigt dann bloß an, daß dieser Mensch, vermöge seiner besondern Körperbeschaffenheit, vorzüglich aufgelegt ist, zu dergleichen erregt zu werden. In unserm Falle ist es von der Arznei geschehen; die Symptome kommen jetzt, während die eingenommene, kräftige Arznei sein ganzes Befinden beherrscht, nicht von selbst, sondern rühren von dieser her.
Wenn der Arzt die Arznei zum Versuche nicht selbst eingenommen, sondern einer andern Person eingegeben hat, so muß diese ihre gehabten Empfindungen, Beschwerden, Zufälle und Befindensveränderungen deutlich aufschreiben in dem Zeitpunkte, wo sie sich ereignen, mit Angabe der, nach der Einnahme verflossenen Zeit der Entstehung jedes Symptoms, und wenn es lange anhielt, der Zeit der Dauer. - Der Arzt sieht
den Aufsatz in Gegenwart der Versuchs-Person, gleich nach vollendetem Versuche, oder, wenn der Versuch mehrere Tage dauert, jeden Tag durch, um sie, welcher dann noch alles in frischem Gedächtnisse ist, über die genaue Beschaffenheit jedes dieser Vorfälle zu befragen und die so erkundigten, nähern Umstände beizuschreiben, oder nach ihrer Aussage dieselben abzuändern (1).
Kann die Person nicht schreiben, so muß sie der Arzt jeden Tag darüber vernehmen, was und wie es ihr begegnet sei. Es muß dann aber größtentheils nur freiwillige Erzählung der zum Versuche gebrauchten Person sein, nichts Errathenes, nichts Vermuthetes und so wenig als möglich Ausgefragtes, was man als Befund niederschreiben will, alles mit der Vorsicht, die ich oben (§. 84 -99.), bei Erkundigung des Befundes und Bildes der natürlichen Krankheiten angegeben habe.
Doch bleiben diejenigen Prüfungen der reinen Wirkungen einfacher Arzneien
in Veränderung des menschlichen Befindens und der künstlichen
Krankheitszustände und Symptome, welche sie im gesunden Menschen erzeugen
können, welche der gesunde, vorurtheillose, gewissenhafte,
feinfühlige Arzt an sich selbst mit aller ihn hier gelehrten Vorsicht und
Behutsamkeit anstellt, die vorzüglichsten. Er weiß am
gewißesten, was er an sich selbst wahrgenommen hat (2).
-----
1) Wer solche Versuche der Arztwelt bekannt macht, wird dadurch für die
Zuverlässigkeit der Versuchs-Person und ihrer Angaben verantwortlich und
zwar mit Recht, da das Wohl der leidenden Menschheit hier auf dem Spiele
steht.
2) Auch haben diese Selbstversuche für ihn noch andere, unersetzliche Vortheile. Zuerst wird ihm dadurch die große
171
Wie man aber selbst in Krankheiten, besonders in den chronischen, sich meist
gleichbleibenden, unter den Beschwerden der ursprünglichen Krankheit
einige
-----
Wahrheit, daß das Arzneiliche aller Arzneien, worauf ihre Heilungskraft
beruht, in jenen, von den selbstgeprüften Arzneien erlittenen
Befindens-Veränderungen und den an sich selbst mittels derselben
erfahrnen Krankheits-Zuständen liege, zur unleugbaren Thatsache. Ferner
wird er durch solche merkwürdige Beobachtungen an sich selbst, theils zum
Verständniß seiner eignen Empfindungen, seiner Denk- und
Gemüthsart (dem Grundwesen aller wahren Weisheit: gnvJi seauton) theils
aber, was keinem Arzte fehlen darf, zum Beobachter gebildet. Alle unsere
Beobachtungen an andern haben das Anziehende bei weitem nicht, als die an uns
selbst angestellten. Immer muß der Beobachter Andrer befürchten,
der die Arznei Versuchende habe, was er sagt, nicht so deutlich gefühlt,
oder seine Gefühle nicht mit dem genau passenden Ausdrucke angegeben und
bezeichnet. Immer bleibt er im Zweifel, ob er nicht wenigstens zum Theil
getäuscht werde. Dieses nie ganz hinwegzuräumende Hinderniß
der Wahrheits-Erkenntniß bei Erkundigung der von Arzneien bei Andern
entstandnen künstlichen Krankheits-Symptome, fällt bei
Selbstversuchen gänzlich weg. Der Selbstversucher weiß es selbst,
er weiß es gewiß, was er gefühlt hat, und jeder solche
Selbstversuch ist für ihn ein neuer Antrieb zur Erforschung der
Kräfte mehrer Arzneien. Und so übt er sich mehr und mehr in der,
für den Arzt so wichtigen Beobachtungskunst, wenn er sich selbst, als das
Gewissere, ihn nicht Täuschende, zu beobachten fortfährt und um
desto eifriger wird er es thun, da ihn diese Selbstversuche die Kenntniß
der zum Heilen meist noch mangelnden Werkzeuge nach ihrem wahren Werthe und
ihrer wahren Bedeutung versprechen, und ihn nicht täuschen. Er wähne
auch nicht, daß solche kleine Erkrankungen beim Einnehmen prüfender
Arzneien überhaupt seiner Gesundheit nachtheilig wären. Die
Erfahrung lehrt im Gegentheile, daß der Organism des Prüfenden,
durch die mehren Angriffe auf das gesunde Befinden nur desto geübter wird
in Zurücktreibung alles seinem Körper Feindlichen von der
Außen-
Symptome (1) der zum Heilen angewendeten, einfachen Arznei ausfinden könne, ist ein Gegenstand höherer Beurtheilungskunst und bloß Meistern in der Beobachtung zu überlassen.
Hat man nun eine beträchtliche Zahl einfacher Arzneien auf diese Art im
gesunden Menschen erprobt und alle die Krankheits-Elemente und Symptome
sorgfältig und treu aufgezeichnet, die sie von selbst als künstliche
Krankheits-Potenzen zu erzeugen fähig sind, so hat man dann erst eine
wahre Materia medica - eine Sammlung der ächten, reinen,
untrüglichen (2) Wirkungsarten der einfachen Arzneistoffe für sich,
einen Codex der Natur, worin von jeder so erforschten, kräftigen Arznei
eine ansehnliche Reihe besonderer Befindens-Veränderungen und Symptome,
wie sie sich der Aufmerksamkeit des Beobachters zu Tage legten, aufgezeichnet
stehen, in denen die (homöopathischen)
-----
welt her, und aller künstlichen und natürlichen, krankhaften
Schädlichkeiten, auch abgehärteter gegen alles Nachtheilige mittels
so gemäßigter Selbstversuche mit Arzneien. Seine Gesundheit wird
unveränderlicher; er wird robuster, wie alle Erfahrung lehrt.
1) Die in der ganzen Krankheit etwa vor langer Zeit, oder nie bemerkten, folglich neuen, der Arznei angehörigen Symptome.
2) Man hat in neuern Zeilen entfernten, unbekannten Personen, die sich dafür bezahlen ließen, aufgetragen, Arzneien zu probiren, und diese Verzeichnisse drucken lassen. Aber auf diese Weise scheint das allerwichtigste, die einzig wahre Heilkunst zu gründen bestimmte, und die größte moralische Gewißheit und Zuverlässigkeit erheischende Geschäft in seinen Ergebnissen, leider, zweideutig und unsicher zu werden und allen Werth zu verlieren. Die, davon zu erwartenden, falschen Angaben, vom homöopathischen Arzte dereinst für wahr angenommen, müssen in ihrer Anwendung dem Kranken zum größten Nachtheile gereichen.
Krankheits-Elemente mehrer natürlichen, dereinst durch die zu heilenden Krankheiten, in Aehnlichkeit vorhanden sind, welche, mit einem Worte, künstliche Krankheitszustände enthalten, die für die ähnlichen natürlichen Krankheitszustände die einzigen, wahren, homöopathischen, das ist, specifischen Heilwerkzeuge darreichen, zur gewissen und dauerhaften Genesung.
Von einer solchen Arzneimittellehre sei alles Vermuthete, bloß Behauptete, oder gar Erdichtete gänzlich ausgeschlossen; es sei alles reine Sprache der sorgfältig und redlich befragten Natur.
Freilich kann nur ein sehr ansehnlicher Vorrath genau nach dieser, ihrer
reinen Wirkungsart in Veränderung des Menschenbefindens gekannter
Arzneien uns in den Stand setzen, für jeden der unendlich vielen
Krankheitszustände in der Natur, für jedes Siechthum in der Welt,
ein homöopathisches Heilmittel, ein passendes Analogon von
künstlicher (heilender) Krankheitspotenz auszufinden (1). Indessen
bleiben auch
-----
1) Anfangs (vor etwa 40 Jahren) war ich der einzige, der sich die Prüfung
der reinen Arzneikräfte zum wichtigsten Geschäfte machte. Seitdem
war ich von einigen jungen Männern, die an sich selbst Versuche machten,
und deren Beobachtungen ich prüfend durchging, hierin unterstützt
worden; nachgehends ist noch einiges Aechte dieser Art von wenigen Andern
gethan worden. Was wird aber dann erst an Heilung im ganzen Umfange des
unendlichen Krankheits-Gebietes ausgerichtet werden können, wenn mehre
genaue und zuverlässige Beobachter sich um die Bereicherung dieser einzig
ächten Arzneistoff-Lehre durch sorgfältige Selbstversuche verdient
gemacht haben werden! Dann wird das Heilgeschäft den mathematischen
Wissenschaften an Zuverlässigkeit nahe kommen.
jetzt - Dank sei es der Wahrheit der Symptome und dem Reichthume an Krankheits-Elementen, welche jede der kräftigen Arzneisubstanzen in ihrer Einwirkung auf gesunde Körper schon jetzt hat beobachten lassen - doch nur wenige Krankheitsfälle übrig, für welche sich nicht unter den, nun schon auf ihre reine Wirkung geprüften (1), ein ziemlich passendes homöopathisches Heilmittel antreffen ließe, was, ohne sonderliche Beschwerde, die Gesundheit sanft, sicher und dauerhaft wieder bringt - unendlich gewisser und sicherer, als nach allen allgemeinen und speciellen Therapien der bisherigen, allöopathischen Arzneikunst, mit ihren ungekannten, gemischten Mitteln, welche die chronischen Krankheiten nur verändern und verschlimmern, aber nicht heilen können, die Heilung der akuten aber eher verzögern, als befördern, oft sogar Lebensgefahr herbeiführen.
Der dritte Punkt des Geschäftes eines ächten Heilkünstlers betrifft die zweckmäßigste Anwendung der, auf ihre reine Wirkung in gesunden Menschen geprüften, künstlichen Krankheits-Potenzen (Arzneien) zur homöopathischen Heilung der natürlichen Krankheiten.
Bei welcher unter diesen, nach ihrer Menschenbefindens-Veränderungs-Kraft
ausgeforschten Arzneien, man nun in den von ihr beobachteten Symptomen, das
meiste Aehnliche von der Gesammtheit der Symptome einer gegebnen,
natürlichen Krankheit antrifft, diese Arznei wird und muß das
passendste, das gewißeste
-----
1) Man sehe oben Anm. 2. zu §. 109.
homöopathische Heilmittel derselben sein; in ihr ist das Spezifikum dieses Krankheitsfalles gefunden.
Die natürliche Krankheit ist nie als eine irgendwo, im Innern oder Aeußern des Menschen sitzende, schädliche Materie anzusehen (§. 11., § 13.), sondern als von einer geistartigen, feindlichen Potenz erzeugt, die, wie durch eine Art von Ansteckung (Anm. zu §. 11), das im ganzen Organism herrschende, geistartige Lebensprincip in seinem instinktartigen Walten stört, als ein böser Geist quält und es zwingt, gewisse Leiden und Unordnungen im Gange des Lebens zu erzeugen, die man (Symptome) Krankheiten nennt. Wird aber dann dem Lebensprincip das Gefühl von der Einwirkung dieses feindlichen Agens wieder entzogen, was diese Verstimmung zu bewirken und fortzusetzen strebte, das ist, läßt der Arzt dagegen eine, das Lebensprincip ähnlichst krankhaft zu verstimmen fähige, künstliche Potenz (homöopathische Arznei), welche stets, auch in der kleinsten Gabe die ähnliche, natürliche Krankheit an Energie (§. 33., §. 279) übertrifft, auf den Kranken einwirken, so geht, während der Einwirkung dieser stärkern, ähnlichen Kunst-Krankheit für das Lebensprincip die Empfindung von dem ursprünglichen, krankhaften Agens verloren; das Uebel existirt von da an nicht mehr für das Lebensprincip, es ist vernichtet. Wird, wie gesagt, die passend ausgewählte, homöopathische Arznei gehörig angewendet, so vergeht die zu überstimmende, acute, natürliche Krankheit, wenn sie kurz vorher entstanden war, unvermerkt, nicht selten in einigen Stunden, die etwas ältere, natürliche Krankheit aber (nach Anwendung noch einiger Gaben derselben, höher potenzirten Arznei, oder, nach sorgfältiger
Wahl (1), einer oder der andern, noch ähnlichern, homöopathischen
Arznei) etwas später, mit allen Spuren von Uebelbefinden. Es erfolgt in
unbemerklichen, oft schnellen Uebergängen nichts als Gesundheit,
Genesung. Das Lebensprincip fühlt sich wieder frei und fähig, das
Leben des Organisms, wie vordem, in Gesundheit fortzuführen und die
Kräfte sind wieder da.
-----
1) Aber dieses mühsame, zuweilen sehr mühsame Aufsuchen und
Auswählen des, dem jedesmaligen Krankheits-Zustande in allen Hinsichten
homöopathisch angemessensten Heilmittels, ist ein Geschäft, was
ungeachtet aller lobwerthen Erleichterungs-Bücher, doch noch immer das
Studium der Quellen selbst und zudem vielseitige Umsicht und ernste
Erwägung fordert, auch nur vom Bewußtsein treu erfüllter
Pflicht seinen besten Lohn empfängt - wie sollte diese mühsame,
sorgfältige, allein die beste Heilung der Krankheiten möglich
machende Arbeit, den Herren von der neuen Mischlings-Sekte behagen, die mit
dem Ehrennamen, Homöopathiker sich brüsten, auch zum Scheine Arznei
geben von Form und Ansehen der homöopathischen, doch von ihnen nur so
obenhin (quidquid in buccam venit) ergriffen, und die, wenn das ungenaue
Mittel nicht sogleich hilft, die Schuld davon nicht auf ihre unverzeihliche
Mühescheu und Leichtfertigkeit bei Anfertigung der wichtigsten und
bedenklichsten aller Angelegenheiten der Menschen schieben, sondern auf die
Homöopathie, der sie große Unvollkommenheit vorwerfen; (eigentlich
die, daß sie ihnen, ohne eigne Mühe, das angemessenste
homöopathische Heilmittel für jeden Krankheits-Zustand, nicht von
selbst wie gebratene Tauben in den Mund führe!). Sie wissen sich ja dann
doch, wie genandte Leute, bald über das Nicht-Helfen ihrer kaum halb
homöopathischen Mittel zu trösten durch Anbringung der ihnen
geläufigern, allöopathischen Scherwenzel, worunter sich ein oder
etliche Dutzend Blutigel an die leidende Stelle gesetzt, oder kleine,
unschuldige Aderlässe von 8 Unzen u.s.w. recht stattlich ausnehmen, und
kömmt der Kranke trotz dem Allen doch davon, so rühmen sie ihre
Aderlässe, Blutigel, u.s.w., ohne welche derselbe nicht hätte
erhalten werden können und geben nicht undeutlich zu
Die alten (und besonders die complicirten) Siechthume, erfordern zur Heilung verhältnismäßig mehr Zeit. Vorzüglich die, durch allöopathische Unkunst so oft neben der, von ihr ungeheilt gelassenen natürlichen Krankheit, erzeugten chronischen Arznei-Siechthume, erfordern bei weitem längere Zeit zur Genesung; oft sind sie sogar unheilbar, wegen des frechen Raubes der Kräfte und Säfte des Kranken, (der Blutentziehungen, Purganzen, u.s.w.), wegen der oft langen fortgesetzten Anwendung großer Gaben heftig wirkender Mittel, nach leeren, falschen Vermuthungen von ihrem angeblichen Nutzen, in ähnlich scheinenden Krankheits-Fällen, der Verordnung unpassender Mineralbäder u.s.w., "die allgewöhnlichen Heldenthaten der Allöopathik bei ihren sogenannten Curen."
Werden dem Arzte ein oder ein paar geringfügige Zufälle geklagt,
welche seit Kurzem erst bemerkt worden, so hat er dieß für keine
vollständige Krankheit anzusehen, welche ernstlicher, arzneilicher
Hülfe bedürfte. Eine kleine Abänderung in der Diät und
Lebensordnung reicht gewöhnlich hin, diese Unpäßlichkeit zu
verwischen.
-----
verstehen, daß diese, ohne viel Kopfzerbrechen, aus dem verderblichen
Schlendrian der alten Schule hervorgelangten Operationen im Grunde das Beste
bei der Cur gethan hätten; stirbt aber der Kranke dabei, wie nicht
selten, so suchen sie eben damit die trostlosen Angehörigen zu beruhigen,
"daß sie selbst Zeuge wären, wie doch nun alles Ersinnliche
für den seelig Verstorbnen gethan worden sei." Wer wollte solcher
leichtsinnigen, schädlichen Brut, die Ehre anthun, sie nach dem Namen der
sehr mühsamen, aber auch heilbringenden Kunst, homöopathische Aerzte
zu nennen? Ihrer warte der gerechte Lohn, daß sie, einst erkrankt, auf
gleiche Art kurirt werden mögen!
Sind es aber ein paar heftige Beschwerden, über die der Kranke klagt, so findet der forschende Arzt gewöhnlich noch nebenbei mehrere, obschon kleinere Zufälle, welche ein vollständiges Bild von der Krankheit geben.
Je schlimmer die acute Krankheit ist, aus desto mehren, aus desto auffallendern Symptomen ist sie gewöhnlich zusammengesetzt, um desto gewisser läßt sich aber auch ein passendes Heilmittel für sie auffnden, wenn eine hinreichende Zahl, nach ihrer positiven Wirkung gekannter Arzneien, zur Auswahl vorhanden ist. Unter den Symptomenreihen vieler Arzneien, läßt sich ohne Schwierigkeit eine finden, aus deren einzelnen Krankheits-Elementen sich, dem Symptomen-Inbegriffe der natürlichen Krankheit gegenüber, ein sehr ähnliches Bild von heilender Kunstkrankheit zusammensetzen läßt, und diese Arznei ist das wünschenswerthe Heilmittel.
Bei dieser Aufsuchung eines homöopathisch specifischen Heilmittels, das
ist, bei dieser Gegeneinanderhaltung des Zeichen-Inbegriffs der
natürlichen Krankheit gegen die Symptomenreihen der vorhandenen Arnzneien
um unter diesen eine, dem zu heilenden Uebel in Aehnlichkeit entsprechende
Kunstkrankheits-Potenz zufinden, sind die auffallendern, sonderlichen,
ungewöhnlichen und eigenheitlichen (charakteristischen) Zeichen und
Symptome (1) des Krankheitsfalles,
-----
1) Um Aufstellung der charakteristischen Symptome der homöopathischen
Arzneien hat sich der Herr Regierungsrath Freiherr von Bönninghausen
durch sein Repertorium verdient gemacht, sowie auch Hr. G. H. G. Jahr, in
seinem
besonders und fast einzig fest in´s Auge zu fassen; denn vorzüglich diesen, müssen sehr ähnliche, in der Symptomenreihe der gesuchten Arznei entsprechen, wenn sie die passendste zur Heilung sein soll. Die allgemeinern und unbestimmtern: Eßlust-Mangel, Kopfweh, Mattigkeit, unruhiger Schlaf, Unbehaglichkeit u.s.w., verdienen in dieser Allgemeinheit und wenn sie nicht näher bezeichnet sind, wenig Aufmerksamkeit, da man so etwas Allgemeines fast bei jeder Krankheit und jeder Arznei sieht.
Enthält nun das, aus der Symptomen-Reihe der treffendsten Arznei zusammengesetzte Gegenbild, jene in der zu heilenden Krankheit anzutreffenden, besondern, ungemeinen, eigenheitlich sich auszeichnenden (charakteristischen) Zeichen in der größten Zahl und in der größten Aehnlichkeit, so ist diese Arznei für diesen Krankheitszustand das passendste, homöopathische, specifische Heilmittel; eine Krankheit von nicht zu langer Dauer wird demnach gewöhnlich durch die erste Gabe desselben ohne bedeutende Beschwerde aufgehoben und ausgelöscht.
Ich sage: ohne bedeutende Beschwerde. Denn beim Gebrauche dieser passendsten,
homöopathischen Arznei sind bloß die, den Krankheits-Symptomen
entsprechenden Arznei-Symptome des Heilmittels in Wirksamkeit, indem letztere
die Stelle der erstern (schwächern) im Organism, d.i. im Gefühle des
Lebensprincips einnehmen und letztere so durch Ueberstimmung vernichten; die
oft sehr vielen übrigen Symptome der
-----
Handbuche der Haupt-Anzeigen, jetzt zum drittenmal herausgegeben unter dem
Titel: "Grand manuel."
homöopathischen Arznei aber, welche in dem vorliegenden Krankheitsfalle keine Anwendung finden, schweigen dabei gänzlich. Es läßt sich in dem Befinden des sich stündlich bessernden Kranken fast nichts von ihnen bemerken, weil die, zum homöopathischen Gebrauche nur in so tiefer Verkleinerung nöthige Arznei-Gabe ihre übrigen, nicht zu den homöopathischen gehörenden Symptome, in den von der Krankheit freien Theilen des Körpers zu äußern viel zu schwach ist und folglich bloß die homöopathischen, auf die von den ähnlichen Krankbeitssymptomen schon gereiztesten und aufgeregtesten Theile im Organism wirken lassen kann, um so dem kranken Lebensprincip nur die ähnliche, aber stärkere Arzneikrankheit fühlen zu lassen, wodurch die ursprüngliche Krankheit erlischt.
Indessen giebt es selten ein, auch anscheinend passend gewähltes, homöopathisches Arzneimittel, welches, vorzüglich in zu wenig verkleinerter Gabe, nicht eine, wenigstens kleine, ungewohnte Beschwerde, ein kleines, neues Symptom während seiner Wirkungsdauer bei sehr reizbaren und feinfühlenden Kranken, zuwege bringen sollte, weil es fast unmöglich ist, daß Arznei und Krankheit in ihren Symptomen einander so genau decken sollten, wie zwei Triangel von gleichen Winkeln und gleichen Seilen. Aber diese (im guten Falle) unbedeutende Abweichung, wird von der eignen Kraftthätigkeit (Autocratie) des lebenden Organisms leicht verwischt und Kranken von nicht übermäßiger Zartheit nicht einmal bemerkbar; die Herstellung geht dennoch vorwärts zum Ziele der Genesung, wenn sie nicht durch fremdartig arzneiliche Einflüsse auf den Kranken, durch Fehler in der Lebensordnung, oder durch Leidenschaften gehindert wird.
So gewiß es aber auch ist, daß ein homöopathisch gewähltes Heilmittel, seiner Angemessenheit und der Kleinheit der Gabe wegen, ohne Lautwerdung seiner übrigen, unhomöopathischen Symptome, das ist, ohne Erregung neuer, bedeutender Beschwerden, die ihm analoge, acute Krankheit ruhig aufhebt und vernichtet, so pflegt es doch (aber ebenfalls nur bei nicht gehörig verkleinerter Gabe) gleich nach der Einnahme - in der ersten, oder den ersten Stunden - eine Art kleiner Verschlimmerung zu bewirken (bei etwas zu großen Gaben aber eine mehre Stunden dauernde), welche so viel Aehnlichkeit mil der ursprünglicben Krankheit hat, daß sie dem Kranken eine Verschlimmerung seines eignen Uebels zu seyn scheint. Sie ist aber in der That nichts anderes, als eine, das ursprüngliche Uebel etwas an Stärke übersteigende, höchst ähnliche Arzneikrankheit.
Diese kleine homöopathische Verschlimmerung, in den ersten Stunden - eine sehr gute Vorbedeutung, daß die acute Krankheit meist von der ersten Gabe beendigt sein wird - ist nicht selten, da die Arzneikrankheit natürlich um etwas stärker sein muß als das zu heilende Uebel, wenn sie letzteres überstimmen und auslöschen soll; so wie auch eine ähnliche natürliche Krankheit, nur wenn sie stärker als die andere ist, dieselbe aufheben und vernichten kann (§. 43-48.).
Je kleiner die Gabe des homöopathischen Mittels, desto kleiner und kürzer ist auch bei Behandlung acuter Krankheiten, diese anscheinende Krankheits-Erhöhung in den ersten Stunden.
Da sich jedoch die Gabe eines homöopathischen Heilmittels kaum je so
klein bereiten läßt, daß sie nicht die ihr analoge, vor nicht
langer Zeit entstandne, unverdorbne, natürliche Krankheit bessern,
überstimmen, ja völlig heilen und vernichten könnte (§.
249. Anm.), so wird es begreiflich, warum eine nicht kleinstmögliche Gabe
passend homöopathischer Arznei immer noch in der ersten Stunde nach der
Einnahme eine merkbare, homöopathische Verschlimmerung dieser Art (1)
zuwege bringt.
-----
1) Diese, einer Verschlimmerung ähnliche Erhöhung der Arzneisymptome
über die ihnen analogen Krankheitssymptome, haben auch andere Aerzte, wo
ihnen der Zufall ein homöopathisches Mittel in die Hand spielte,
beobachtet. Wenn der Krätz - Kranke nach Einnahme des Schwefels über
vermehrten Ausschlag klagt, so tröstet ihn der Arzt, der hievon die
Ursache nicht weiß, mit der Versicherung, daß die Krätze erst
recht herauskommen müsse, ehe sie heilen könne; er weiß aber
nicht, daß dieß Schwefel-Ausschlag ist, der nur den Schein
vermehrter Krätze annimmt. "Den Gesichts-Ausschlag, den die viola
tricolor heilte, hatte sie beim Anfange ihres Gebrauchs verschlimmert,"
wie Leroy (Heilk. für Mütter, S. 406) versichert; aber er weiß
nicht, daß die scheinbare Verschlimmerung von der allzu großen
Gabe des hier einigermaßen homöopathischen, Treisam-Veilchens
herrührte. Lysons, sagt (Med. Transact. Vol. II. London 1772.): "die
Ulmenrinde heile diejenigen Hautausschläge am gewissesten,die sie beim
Anfange ihres Gebrauchs vermehre." Hätte er die Rinde nicht in der
(wie in der allöopathischen Arzneikunst gewöhnlich ist) ungeheuern,
sondern, wie es bei Symptomen-Aehnlichkeit der Arznei, das ist, bei ihrem
homöopathischen Gebrauche seyn muß, in ganz kleinen Gaben gereicht,
so hätte er geheilt ohne, oder fast ohne diese scheinbare
Krankheits-Erhöhung (homöopathische Verschlimmerung) zu sehen.
Wenn ich die sogenannte homöopathische Verschlimmerung, oder vielmehr die, die Symptome der ursprünglichen Krankheit in etwas zu erhöhen scheinende Erstwirkung der homöopathischen Arznei, hier auf die erste oder auf die ersten Stunden setze, so ist dieß allerdings bei den mehr acuten, seit Kurzem entstandenen Uebeln der Fall; wo aber Arzneien von langer Wirkungsdauer ein altes oder sehr aItes Siechthum zu bekämpfen haben, da dürfen keine dergleichen, anscheinende Erhöhungen der ursprünglichen Krankheit, während des Laufes der Cur sich zeigen und zeigen sich auch nicht, wenn die treffend gewählte Arznei in gehörig kleinen, nur allmälig erhöheten Gaben, jedesmal durch neue Dynamisirung (§. 247) um etwas modificirt wird (1); dergleichen Erhöhungen der ursprünglichen Symptome der chronischen Krankheit, können dann nur zu Ende solcher Curen zum Vorscheine kommen, wenn die Heilung fast oder gänzlich vollendet ist.
Zuweilen trifft sich´s bei der noch mäßigen Zahl genau nach
ihrer wahren, reinen Wirkung gekannter Arzneien, daß nur ein Theil von
den Symptomen der zu heilenden Krankheit in der Symptomenreihe der noch am
besten passenden Arznei angetroffen wird, folglich diese unvollkommene
Arzneikrankheits-Potenz, in Ermangelung einer vollkommnern angewendet werden
muß.
-----
1) Sind die Gaben der best dynamisirten (§. 270.) Arznei klein genug und
war jedesmal die Gabe so aufs Neue durch Schütteln modifizirt, dann
können selbst Arzneien von langer Wirkungs-Dauer, in kurzen
Zeiträumen, auch in chronischen Krankheiten wiederholt werden.
In diesem Falle läßt sich freilich von dieser Arznei keine vollständige, unbeschwerliche Heilung erwarten; denn es treten alsdann bei ihrem Gebrauche einige Zufälle hervor, welche früher in der Krankheit nicht zu finden waren, Nebensymptome von der nicht vollständig passenden Arznei. Diese hindern zwar nicht, daß ein beträchtlicher Theil des Uebels (die den Arznei-Symptomen ähnlichen Krankheits-Symptome) von dieser Arznei getilgt werde, und dadurch ein ziemlicher Anfang der Heilung entstehe, wiewohl nicht ohne jene Nebenbeschwerden, welche jedoch bei gehörig kleiner Arznei-Gabe nur mäßig sind.
Die geringe Zahl der, in der bestgewählten Arznei anzutreffenden, homöopathischen Symptome, thut der Heilung jedoch in dem Falle keinen Eintrag, wenn diese wenigen Arznei-Symptome größtentheils nur von ungemeiner, die Krankheit besonders auszeichnender Art (charakteristisch) waren; die Heilung erfolgt dann doch ohne sonderliche Beschwerde.
Ist aber von den auszeichnenden (charakteristischen), sonderlichen, ungemeinen Symptomen des Krankheitsfalles, unter den Symptomen der gewählten Arznei, nichts in genauer Aehnlichkeit vorhanden und entspricht die der Krankheit nur in den allgemeinen, nicht näher bezeichneten, unbestimmten Zuständen (Uebelkeit, Mattigkeit, Kopfweh u.s.w.) und findet sich unter den gekannten Arzneien keine homöopathisch passendere, so hat der Heilkünstler sich keinen unmittelbar vortheilhaften Erfolg von der Anwendung dieser unhomöopathischen Arznei zu versprechen.
Indessen ist dieser Fall bei der in den neuern Zeiten vermehrten Zahl, nach ihren reinen Wirkungen gekannter Arzneien, sehr selten und seine Nachtheile, wenn er ja eintreten sollte, mindern sich, sobald eine folgende Arznei in treffender Aehnlichkeit gewählt werden kann.
Entstehen nämlich beim Gebrauche dieser zuerst angewendeten, unvollkommen homöopathischen Arznei, Nebenbeschwerden von einiger Bedeutung, so läßt man bei acuten Krankheiten diese erste Gabe nicht völlig auswirken und überläßt den Kranken nicht der vollen Wirkungsdauer des Mittels, sondern untersucht den nun geänderten Krankheitszustand auf´s Neue und bringt den Rest der ursprünglichen Symptome mit den neu entstandenen in Verbindung, zur Aufzeichnung eines neuen Krankheitsbildes.
So wird man leichter ein diesem entsprechendes Analogon aus den gekannten Arzneien ausfinden, dessen selbst nur einmaliger Gebrauch die Krankheit, wo nicht gänzlich vernichten, doch der Heilung um Vieles näher bringen wird. Und so fährt man, wenn auch diese Arznei zur Herstellung der Gesundheit nicht völlig hinreichen sollte, mit abermaliger Untersuchung des noch übrigen Krankheitszustandes und der Wahl einer, dafür möglichst passenden, homöopathischen Arznei fort, bis die Absicht den Kranken in den vollen Besitz der Gesunhdeit zu setzen, erreicht ist
Wenn man bei der ersten Untersuchung einer Krankheit und der ersten Wahl der Arznei finden
sollte, daß der Symptomen-Inbegriff der Krankheit nicht zureichend von den Krankheits-Elementen einer einzigen Arznei gedeckt werde - eben der unzureichenden Zahl gekannter Arzneien wegen, daß aber zwei Arzneien um den Vorzug ihrer Paßlichkeit streiten, deren eine mehr für den einen, die andere mehr für den andern Theil der Zeichen der Krankheit homöopathisch paßt, so läßt sich nicht anrathen, nach Gebrauch der vorzüglichern unter den beiden Arzneien, unbesehens die andre in Gebrauch zu ziehen (1), weil die sich als zweit-beste kundgegebne Arznei, bei indeß veränderten Umständen, nicht mehr für den Rest der dann noch übrig gebliebenen Symptome passen würde, in welchem Falle folglich, für den neu aufgenommenen Symptomen-Bestand ein andres, homöopathisch passenderes Arzneimittel an des zweiten Stelle zu wählen ist.
Daher muß auch hier, wie überall wo eine Aenderung des
Krankheits-Zustandes vorgegangen ist, der gegenwärtig noch übrige
Symptomen - Bestand auf´s Neue ausgemittelt und (ohne Rücksicht auf
die anfänglich als zunächst passend erschienene, zweite Arznei) eine
dem neuen, jetzigen Zustande möglichst angemessene, homöopathische
Arznei von Neuem ausgewählt werden. Träfe sich´s ja, wie nicht
oft geschieht, daß die anfänglich als zweit-beste erschienene
Arznei, sich auch jetzt noch dem übrig gebliebnen Krankheits-Zustande
wohl angemessen zeigte, so würde sie um desto mehr das Zutrauen
verdienen, vorzugsweise angewendet zu werden.
-----
1) Und noch weit weniger, beide zusammen einzugeben (m. s. §. 272. Anm.).
In den unvenerischen, folglich am gewöhnlichsten, aus Psora entstandenen, chronischen Krankheiten, bedarf man zur Heilung oft mehrer, nach einander anzuwendender, antipsorischer Heilmittel, doch so, daß jedes folgende dem Befunde der, nach vollendeter Wirkung des vorgängigen Mittels übrig gebliebenen Symptomen-Gruppe gemäß, homöopathisch gewählt werde.
Eine ähnliche Schwierigkeit entsteht von der allzu geringen Zahl der Symptome einer zu heilenden Krankheit, ein Umstand der unsre sorgfältige Beachtung verdient, da durch seine Beseitigung fast alle Schwierigkeiten dieser vollkommensten aller möglichen Heil-Methoden (wenn man den noch nicht vollständigen Apparat homöopathisch gekannter Arzneien abrechnet) gehoben sind.
Bloß diejenigen Krankheiten scheinen nur wenige Symptome zu haben, und deßhalb Heilung schwieriger anzunehmen, welche man einseitige nennen kann, weil nur ein oder ein Paar Hauptsymptome hervorstechen, welche fast den ganzen Rest der übrigen Zufälle verdunkeln. Sie gehören größtentheils zu den chronischen.
Ihr Hauptsymptom kann entweder ein inneres Leiden (z.B. ein vieljähriges Kopfweh, ein vieljähriger Durchfall, eine alte Cardialgie u.s.w.) oder ein mehr äußeres Leiden seyn. Letztere pflegt man vorzugsweise Local-Krankheiten zu nennen.
Bei den einseitigen Krankheiten ersterer Art, liegt es oft bloß an der Unaufmerksamkeit des ärztlichen Beobachters, wenn er die Zufälle, welche zur Vervollständigung des Umrisses der Krankheitsgestalt vorhanden sind, nicht vollständig aufspürt.
Indeß giebt es doch einige wenige Uebel dieser Art, welche nach aller anfänglichen (§. 84-98.) Forschung, außer einem Paar starker, heftiger Zufälle, die übrigen nur undeutlich merken lassen.
Um nun auch diesem, obgleich sehr seltnen Falle mit gutem Erfolge zu begegnen, wählt man zuerst, nach Anleitung dieser wenigen Symptome, die hierauf nach bestem Ermessen homöopathisch ausgesuchte Arznei.
Es wird sich zwar wohl zuweilen treffen, daß diese, mit sorgfältiger Beobachtung des homöopathischen Gesetzes gewählte Arznei, die passend ähnliche künstliche Kranhheit zur Vernichtung des gegenwärtigen Uebels darreiche, welches um desto eher möglich war, wenn diese wenigen Krankheitssymptome sehr auffallend, bestimmt, und von seltener Art oder besonders ausgezeichnet (charakteristisch) sind.
Im häufigern Falle aber kann die hier zuerst gewählte Arznei nur zum Theil, das ist, nicht genau passen, da keine Mehrzahl von Symptomen zur treffenden Wahl leitete.
Da wird nun die, zwar so gut wie möglich gewählte, aber gedachter Ursache wegen nur unvollkommen homöopathische Arznei, bei ihrer Wirkung gegen die ihr nur zum Theil analoge Krankheit - eben so wie in obigem (§. 162.) Falle, wo die Armuth an homöopathischen Heilmitteln die Wahl allein unvollständig ließ - Nebenbeschwerden erregen, und mehre Zufälle aus ihrer eignen Symptomenreihe in das Befinden des Kranken einmischen, die aber doch zugleich, obschon bisher noch nicht oder selten gefühlten Beschwerden der Krankheit selbst sind; es werden Zufälle sich entdecken oder sich in höherm Grade entwickeln, die der Kranke kurz vorher gar nicht oder nicht deutlich wahrgenommen hatte.
Man werfe nicht ein, daß die jetzt erschienenen Nebenbeschwerden und
neuen Symptome dieser Krankheit auf Rechnung des eben gebrauchten
Arzneimittels kämen. Sie kommen von ihm (1); es sind aber doch immer nur
solche Symptome, zu deren Erscheinung diese Krankheit und in diesem
Körper auch für sich schon fähig war, und welche von der
gebrauchten Arznei - als Selbsterzeugerin ähnlicher - bloß
hervorgelockt und zu erscheinen bewogen wurden. Man hat mit einem Worte, den
ganzen, jetzt sichtbar gewordenen Symptomen-Inbegriff für den, der
Krankheit selbst zugehörigen, für den gegenwärtigen wahren
Zustand anzunehmen und ihn hienach ferner zu behandeln.
-----
1) Wenn nicht ein wichtiger Fehler in der Lebensordnung, eine heftige
Leidenschaft, oder eine stürmische Entwickelung im Organismus, Ausbruch
oder Abschied des Monatlichen, Empfängniß, Niederkunft u.s.w. davon
Ursache war.
So leistet die, wegen allzu geringer Zahl anwesender Symptome hier fast unvermeidlich unvollkommene Wahl des Arzneimittels, dennoch den Dienst einer Vervollständigung des Symptomen-Inhalts der Krankheit und erleichtert auf diese Weise die Auffindung einer zweiten, treffender passenden, homöopathischen Arznei.
Es muß also, sobald die Gabe der ersten Arznei nichts Vortheilhaftes mehr bewirkt, (wenn die neu entstandnen Beschwerden, ihrer Heftigkeit wegen, nicht eine schleunigere Hülfe heischen - was jedoch bei der Gaben-Kleinheit homöopathischer Arznei und in sehr langwierigen Krankheiten fast nie der Fall ist), wieder ein neuer Befund der Krankheit aufgenommen, es muß der Status morbi, wie er jetzt ist, aufgezeichnet, und nach ihm ein zweites homöopathisches Mittel gewählt werden, was gerade auf den heutigen, auf den jetzigen Zustand paßt, welches um desto angemessener gefunden werden kann, da die Gruppe der Symptome zahlreicher und vollständiger geworden ist (1).
Und so wird ferner, nach vollendeter Wirkung jeder Arznei, wenn sie nicht mehr
passend und hülf-
-----
1) Wo der Kranke (was jedoch höchst selten in chronischen, wohl aber in
acuten Krankheiten statt findet) bei ganz geringen Symptomen sich dennoch sehr
übel befindet, so daß man diesen Zustand mehr der Betäubtheit
der Nerven beimessen kann, welche die Schmerzen und Beschwerden beim Kranken
nicht zur deutlichen Wahrnehmung kommen läßt, da tilgt Mohnsaft
diese Betäubung des innern Gefühls-Sinnes und die Symptome der
Krankheit kommen in der Nachwirkung deutlich zum Vorschein.
reich befunden wird, der Zustand der noch übrigen Krankheit den übrigen Symptomen gemäß jedesmal von Neuem aufgenommen, nach dieser gefundenen Gruppe von Zufällen, eine abermals möglichst passende, homöopathische Arznei ausgesucht und so fort bis zur Genesung.
Unter den einseitigen Krankheiten nehmen die sogenannten Local- Uebel eine wichtige Stelle ein, worunter man, an den äußern Theilen des Körpers erscheinende Veränderungen und Beschwerden begreift, woran wie man bisher lehrte, diese Theile allein erkrankt sein sollten, ohne daß der übrige Körper daran Theil nehme - eine theoretische, ungereimte Satzung, die zu der verderblichsten arzneilichen Behandlung verführt hat.
Diejenigen sogenannten Local-Uebel, welche erst ganz kürzlich bloß von einer äußern Beschädigung entstanden sind, scheinen noch am ersten den Namen örtlicher Uebel zu verdienen. Dann müßte aber auch die Beschädigung sehr geringfügig seyn, und wäre sonach ohne besondere Bedeutung. Denn, von außenher dem Körper zugefügte Uebel, von nur irgend einiger Beträchtlichkeit, ziehen schon den ganzen lebenden Organism in Mitleidenheit; es entstehen Fieber u.s.w.. Es beschäftigt sich mit dergleichen die Chirurgie, jedoch mit Recht nur in so fern, als an den leidenden Theilen eine mechanische Hülfe anzubringen ist, wodurch die äußern Hindernisse der, durch die Lebenskraft einzig zu erwartenden Heilung, mechanisch vertilgt werden können, z.B. durch Einrenkungen, Wundlippen, vereinigende Heft-Nadeln und Binden, mechanische Hemmung und Stillung der Blutflüsse aus geöffneten
Arterien, Ausziehung fremder, in die lebenden Theile gedrungener Körper, Oeffnung einer Körperhöhlung, um eine belästigende Substanz herauszunehmen, oder um den Ergießungen ausgetretener oder gesammelter Flüssigkeiten einen Ausgang zu verschaffen, die Aneinanderfügung der Bruch-Enden eines zerbrochenen Knochens und Befestigung ihres Aufeinander-Passens durch schicklichen Verband, u.s.w. Aber wo bei solchen Beschädigungen der ganze lebende Organism, wie stets, thätige dynamische Hülfe verlangt, um in den Stand gesetzt zu werden, das Werk der Heilung zu vollführen, z.B., wo das stürmische Fieber von großen Quetschungen, zerrissenem Fleische, Flechsen und Gefäßen durch innere Arznei zu beseitigen ist, oder wo der äußere Schmerz verbrannter oder geätzter Theile homöopathisch hinweggenommen werden soll, da tritt das Geschäft des dynamischen Arztes und seine homöopathische Hülfe ein.
Ganz auf andre Art aber entstehen diejenigen, an den äußern Theilen erscheinenden Uebel, Veränderungen und Beschwerden, die keine Beschädigung von außen zur Ursache haben oder nur von kleinen äußern VerIetzungen veranlaßt worden sind; diese haben ihre Quelle in einem innern Leiden. Sie für bloß örtliche Uebel auszugeben und bloß oder fast bloß mit örtlichen Auflegungen oder andern ähnlichen Mitteln gleichsam wundärztlich zu behandeln, wie die bisherige Medicin seit allen Jahrhunderten that, war so ungereimt, als von den schädlichsten Folgen.
Man hielt diese Uebel für bloß örtliche und nannte sie deßhalb Local-Uebel, gleichsam an diesen Theilen
ausschließlich stattfindende Erkrankungen, woran der Organism wenig oder keinen Theil nehme, oder Leiden dieser einzelnen, sichtbaren Theile, wovon, so zu sagen, der übrige lebende Organism nichts wisse (1).
Und dennoch ist schon bei geringem Nachdenken einleuchtend, daß kein (ohne sonderliche Beschädigung von außen entstandenes), äußeres Uebel ohne innere Ursachen, ohne Zuthun des ganzen (folglich kranken) Organisms entstehen und auf seiner Stelle verharren, oder wohl gar sich verschlimmern kann. Es könnte gar nicht zum Vorschein kommen, ohne die Zustimmung des ganzen sonstigen Befindens und ohne die Theilnahme des übrigen lebenden Ganzen (d.i. des, in allen andern, empfindenden und reizbaren Theilen des Organisms waltenden Lebens-Princips); ja dessen Emporkommen läßt sich, ohne vom ganzen (verstimmten) Leben dazu veranlaßt zu seyn, nicht einmal denken, so innig hängen alle Theile des Organisms zusammen und bilden ein untheilbares Ganze in Gefühlen und Thätigkeit. Keinen Lippen-Ausschlag, kein Nagelgeschwür giebt es, ohne vorgängiges und gleichzeitiges inneres Uebelbefinden des Menschen.
Jede ächt ärztliche Behandlung eines, fast ohne Beschädigung
von außen, an äußern Theilen des Körpers entstandenen
Uebels, muß daher auf das Ganze, auf die Vernichtung und Heilung des
allgemeinen Leidens, mittels innerer Heilmittel gerichtet seyn, wenn sie
zweckmäßig, sicher, hülfreich und gründlich seyn
soll.
-----
1) Eine von den vielen verderblichen Hauptthorheiten der alten Schule.
Unzweideutig wird dieß durch die Erfahrung bestätigt, welche in allen Fällen zeigt, daß jede kräftige, innere Arznei gleich nach ihrer Einnahme bedeutende Veränderungen, so wie in dem übrigen Befinden eines solchen Kranken, so insbesondere im leidenden äußern, (der gemeinen Arzneikunst isolirt scheinenden) Theile, in einem sogenannten Local-Uebel selbst der äußersten Stellen des Körpers verursacht und zwar die heilsamste Veränderung, die Genesung des ganzen Menschen, unter Verschwindung des äußern Uebels (ohne Zuthun irgend eines äußern Mittels), wenn die innere, auf das Ganze gerichtete Arznei passend homöopathisch gewählt war.
Dieß geschiehet am zweckmäßigsten, wenn bei Erörterung des Krankheitsfalles, nächst der genauen Beschaffenheit des Local-Leidens, zugleich alle im übrigen Befinden bemerkbaren und vordem, beim Nichtgebrauch von Arzneien bemerkten Veränderungen, Beschwerden und Symptome in Vereinigung gezogen werden, zum Entwurfe eines vollständigen Krankheits-Bildes, ehe man ein, dieser Gesammtheit von Zufällen entsprechendes Heilmittel unter den nach ihren eigenthümlichen Krankheitswirkungen gekannten Arzneien sucht, um darunter eine homöopathische Wahl zu treffen.
Durch diese bloß innerlich gegebene Arznei (und wenn das Uebel erst kürzlich entstanden war, oft schon durch die erste Gabe) wird dann der gemeinsame Krankheitszustand des Körpers, mit dem Local-Uebel zugleich aufgehoben, und letzteres mit ersterem zugleich geheilt, zum Beweise, daß das Local-Leiden
einzig und allein von einer Krankheit des übrigen Körpers abhing und nur als ein untrennbarer Theil des Ganzen, als eins der größten und auffallendsten Symptome der Gesammtkrankheit anzusehen war.
Weder bei den schnell entstehenden, acuten Local-Leiden, noch bei den schon lange bestandenen örtlichen Uebeln, ist es dienlich, ein äußeres Mittel, und wäre es auch das specifische und, innerlich gebraucht, homöopathisch heilsame, äußerlich an die Stelle einzureiben oder aufzulegen; selbst dann nicht, wenn es innerlich zugleich angewendet würde; denn die acuten topischen Uebel (z.B. Entzündungen einzelner Theile, Rothlauf u.s.w.), die nicht durch verhältnißmäßig eben so heftige, äußere Beschädigung, sondern durch dynamische oder innere Ursachen entstanden waren, weichen am sichersten und gewöhnlich ganz allein, den, dem gegenwärtigen äußerlich und innerlich wahrnehmbaren Befindens-Zustande homöopathisch angemessenen, innern Mitteln, aus dem allgemeinen Vorrathe geprüfter Arzneien gewählt; weichen sie ihnen nicht völlig, bleibt an der leidenden Stelle und im ganzen Befinden, bei guter Lebensordnung, dennoch ein Rest von Krankheit zurück, den die Lebenskraft zur Normalität wieder zu erheben nicht im Stande ist, so war (wie nicht selten) das acute Local-Uebel ein Product auflodernder, bisher im Innern schlummernder Psora, welche im Begriff ist, sich zu einer offenbaren, chronischen Krankheit entwickeln.
In solchen, nicht seltnen Fällen, muß dann, nach erträglicher Beseitigung des acuten Zustandes, gegen die noch übrig gebliebenen Beschwerden und die, dem Leidenden vorher gewöhnlichen, krankhaften Befindens-
Zustände zusammen, eine angemessene, antipsorische Behandlung gerichtet werden (wie in dem Buche von den chronischen Krankheiten gelehrt worden), um eine gründliche Heilung zu erzielen. Bei chronischen Local-Uebeln, die nicht offenbar venerisch sind, ist ohnehin die antipsorische, innere Heilung vorzugsweise erforderlich (1).
Es könnte nun zwar scheinen, als ob die Heilung solcher Krankheiten beschleunigt würde, wenn man das, für den ganzen Inbegriff der Symptome als homöopathisch richtig erkannte Arzneimittel nicht nur innerlich anwendete, sondern auch äußerlich auflegte, weil die Wirkung einer, an der Stelle des Local-Uebels selbst angebrachten Arznei, eine schnellere Veränderung darin hervorbringen könnte.
Diese Behandlung ist aber nicht nur bei den Local-Symptomen die das Miasm der
Psora, sondern auch bei denen, die das Miasm der Syphilis, oder der Sykosis
zum Grunde haben, durchaus verwerflich, denn die neben dem innern Gebrauche
gleichzeitige, örtliche Anwendung des Heilmittels, bei Krankheiten welche
ein stetiges Local-Uebel zum Haupt-Symptome haben, führt den großen
Nachtheil herbei, daß durch eine solche örtliche Auflegung, dieses
Hauptsymptom (Local-Uebel (2)) gewöhnlich früher aus den Augen
verschwindet, als die innere Krankheit vernichtet ist und uns nun mit dem
Scheine einer völligen Heilung täuscht, wenigstens uns die
Beurthei-
-----
1) Wie ich dieß in meinem Buche v. d. chron. Krankheiten angegeben habe.
2) Frischer Krätz-Ausschlag, Schanker, Feigwarze.
lung, ob auch die Gesammtkrankheit durch den Beigebrauch der innern Arznei vernichtet sey, durch die vorzeitige Verschwindung dieses örtlichen Symptoms erschwert und in einigen Fällen selbst unmöglich macht.
Die bloß örtliche Anwendung der von innen heilkräftigen Arznei, auf die Local-Symptome chronisch miasmatischer Krankheiten, ist aus gleichem Grunde durchaus verwerflich; denn ist das Local-Uebel der chronischen Krankheit bloß örtlich und einseitig aufgehoben worden, so bleibt nun die, zur völligen Herstellung der Gesundheit unerläßliche innere Cur, im ungewissen Dunkel; das Haupt-Symptom (das Local-Uebel) ist verschwunden und es sind nur noch die andern, unkenntlichern Symptome übrig, welche weniger stetig und bleibend, als das Local-Leiden und oft von zu weniger Eigenthümlichkeit und zu wenig charakteristisch sind, als daß sie noch ein Bild der Krankheit in deutlichem und vollständigem Umrisse darstellen sollten.
Wenn nun vollends das, der Krankheit homöopathisch angemessene
Heilmittel, zu der Zeit noch nicht gefunden war (1), als das örtliche
Symptom durch ein beizendes oder austrocknendes äußeres Mittel oder
durch den Schnitt vernichtet ward, so wird der Fall wegen der allzu
unbestimmten (uncharakteristischen) und unsteten Erscheinung der noch
übrigen Symptome noch weit schwieriger, weil, was die Wahl des
treffendsten Heilmittels und seine innere Anwendung bis zum
-----
1) Wie, vor mir, die Heilmittel der Feigwarzen-Krankheit (und die
antipsorischen Arzneien).
Punkte der völligen Vernichtung der Krankheit noch am meisten hätte leiten und bestimmen können, nämlich das äußere Hauptsymptom unserer Beobachtung entzogen worden ist.
Wäre es bei der innern Cur noch da, so würde das homöopathische Heilmittel für die Gesammtkrankheit haben ausgemittelt werden können, und wäre dieses gefunden, so würde bei dessen alleinigem, innerm Gebrauche, die noch bleibende Gegenwart des Local-Uebels zeigen, daß die Heilung noch nicht vollendet sey; heilte es aber auf seiner Stelle, und unangetastet von irgend einem äußern, zurücktreibenden Mittel, so bewiese dies überzeugend, daß das Uebel bis zur Wurzel ausgerottet und die Genesung von der gesammten Krankheit bis zum erwünschten Ziele gediehen sey. Ein unschätzbarer, unentbehrlicher Vortheil um zu vollkommner Heilung zu gelangen.
Offenbar entschließt sich (instinktartig) die menschliche Lebenskraft, wenn sie mit einer chronischen Krankheit beladen ist, die sie nicht durch eigne Kräfte überwältigen kann, zur Bildung eines Local-Uebels an irgend einem äußern Theile, bloß aus der Absicht, um, durch Krankmachung und Krankerhaltung dieses zum Leben des Menschen nicht unentbehrlichen äußern Theils, jenes außerdem die Lebensorgane zu vernichten und das Leben zu rauben drohende, innere Uebel zu beschwichtigen und, so zu sagen, auf ein stellvertretendes Local-Uebel überzutragen, es dahin gleichsam abzuleiten. Die Anwesenheit des Local-Uebels, bringt auf diese Art die innere Krankheit vor der Hand zum Schweigen, ohne sie jedoch weder heilen, noch wesent-
lich vermindern zu können (1). Indessen bleibt immer das Local-Uebel weiter nichts, als ein Theil der Gesammtkrankheit, aber ein, von der organischen Lebenskraft einseitig vergrößerter Theil derselben, an eine gefahrlosere (äußere) Stelle des Körpers hin verlegt, um das innere Leiden zu beschwichtigen. Es wird aber wie gesagt, durch dieses, die innere Krankheit zum Schweigen bringende Local-Symptom, von Seiten der Lebenskraft für die Minderung oder Heilung des Gesammt-Uebels so wenig gewonnen, daß im Gegentheile dabei das innere Leiden dennoch allmälig zunimmt und die Natur genöthigt ist, das Local-Symptom immer mehr zu vergrößern und zu verschlimmern, damit es zur Stellvertretung für das innere, vergrößerte Uebel und zu seiner Beschwichtigung noch zureiche. Die alten Schenkelgeschwüre verschlimmern sich, bei ungeheilter, innerer Psora, der Schanker vergrößert sich bei noch ungeheilter, innerer Syphilis und die Feigwarzen vermehren sich und wachsen, so lange die Sykosis nicht geheilt ist, wodurch die letztere immer schwieriger und schwieriger zu heilen wird, so wie die innere Gesammtkrankheit mit der Zeit von selbst wächst.
Wird nun von dem Arzte der bisherigen Schule, in der Meinung er heile dadurch
die ganze Krankheit,
-----
1) Die Fontanellen des Arztes alter Schule thun etwas Aehnliches; sie
beschwichtigen als künstliche Geschwüre an den äußern
Theilen mehrere innere chronische Leiden, doch nur für eine sehr kurze
Zeit, (so lange sie noch einen, dem kranken Organism ungewohnten,
schmerzhaften Reiz verursachen,) ohne sie heilen zu können,
schwächen aber auf der andern Seite und verderben den ganzen
Befindens-Zustand weit mehr, als die instinktartige Lebenskraft durch die
meisten ihrer veranstalteten Metastasen thut.
das Local-Symptom durch äußere Mittel örtlich vernichtet, so ersetzt es die Natur durch Erweckung des innern Leidens und der vorher schon neben dem Local-Uebel bestandenen, bisher noch schlummernden übrigen Symptome, das ist, durch Erhöhung der innern Krankheit - in welchem Falle man dann unrichtig zu sagen pflegt, das Local-Uebel sey durch die äußern Mittel zurück in den Körper oder auf die Nerven getrieben worden.
Jede äußere Behandlung solcher Local-Symptome, um sie, ohne die
innere miasmatische Krankheit geheilt zu haben, von der Oberfläche des
Körpers wegzuschaffen, also den Krätz-Ausschlag durch allerlei
Salben von der Haut zu vertilgen, den Schanker äußerlich
wegzubeizen und die Feigwarze einzig durch Wegschneiden, Abbinden oder
glühendes Eisen auf ihrer Stelle zu vernichten; diese bisher so
allgewöhnliche, äußere, verderbliche Behandlung, ist die
allgemeinste Quelle aller der unzähligen, benannten und unbenannten,
chronischen Leiden geworden, worüber die Menschheit so allgemein seufzet;
sie ist eine der verbrecherischsten Handlungen, deren sich die ärztliche
Zunft schuldig machen konnte, und gleichwohl war sie bisher die allgemein
eingeführte und wurde von den Kathedern als die alleinige gelehrt
(1).
-----
1) Denn was dabei an Arzneien innerlich gegeben werden sollte, diente
bloß zur Verschlimmerung des Uebels, da diese Mittel keine specifische
Heilkraft für das Total der Krankheit besaßen, wohl aber den
Organism angriffen, ihn schwächten und ihm andere chronische
Arzneikrankheiten zur Zugabe beibrachten.
Wenn wir alle langwierigen Uebel, Beschwerden und Krankheiten, welche von einer anhaltenden, ungesunden Lebensart abhängen, (§. 77.) so wie jene unzähligen Arznei-Siechthume (s. §. 74.), welche durch unverständige, anhaltende, angreifende und verderbliche Behandlung oft selbst nur kleiner Krankheiten, durch Aerzte alter Schule entstanden, wegrechnen, so rührt der größte Theil der übrigen chronischen Leiden, von der Entwickelung genannter drei chronischen Miasmen: der innern Syphilis, der innern Sykosis, vorzüglich aber und in ungleich größerm Verhältnisse, von der innern Psora her. Jedes dieser Miasmen war schon im Besitze des ganzen Organisms, und hatte ihn schon in allen seinen Theilen durchdrungen, ehe dessen primäres, stellvertretendes und den Ausbruch verhütendes Local-Symptom (bei der Psora der Krätz-Ausschlag, bei der Syphilis der Schanker oder die Schooßbeule und bei der Sykosis die Feigwarze) zum Vorschein kam. Werden nun diesen Miasmen, ihre genannten, stellvertretenden, und das innere Allgemeinleiden beschwichtigenden Local-Symptome, durch äußere Mittel geraubt, so müssen unausbleiblich, die, vom Urheber der Natur jedem bestimmten, eigenthümlichen Krankheiten bald oder spät zur Entwickelung und zum Ausbruche kommen, und so all das namenlose Elend, die unglaubliche Menge chronischer Krankheiten verbreiten, welche das Menschengeschlecht seit Jahrhunderten und Jahrtausenden quälen, deren keine so häufig zur Existenz gekommen wäre, hätten die Aerzte diese drei Miasmen, ohne ihre äußern Symptome durch topische Mittel anzutasten, bloß durch die innern homöopathischen, für jede derselben gehörigen Arzneien gründlich zu heilen und im Organism auszulöschen sich verständig beeifert (m. s. Anm. zu §. 282.)
Der homöopathische Arzt behandelt nie eines dieser Primär-Symptome
der chronischen Miasmen, noch eines ihrer secundären, aus ihrer
Entwickelung entsprossenen Uebel durch örtliche (weder durch
äußere dynamisch wirkende (1) noch durch mechanische) Mittel,
sondern heilt, wo sich die einen oder die andern zeigen, einzig nur das
große, ihnen zum Grunde liegende Miasm, wovon dann auch (wenn man einige
Fälle von veralteter Sykosis ausnimmt) sein primäres, so wie seine
secun-
-----
1) Ich kann daher z. B. nicht zur örtlichen Ausrottung des sogenannten
Lippen- oder Gesichts-Krebses (einer Frucht weit entwickelter Psora? nicht
selten mit Syphilis in Vereinigung?) durch das kosmische Arsenik-Mittel
rathen, nicht nur weil es äußerst schmerzhaft ist und öfter
mißlingt, sondern mehr deshalb weil, wenn ja dieses Mittel die
Körperstelle von dem bösen Geschwüre örtlich befreiet, das
Grund-Uebel doch hiedurch nicht zum kleinsten Theile vermindert wird, die
Lebens-Erhaltungs-Kraft also genöthigt ist, den Heerd für das innere
große Uebel an eine noch edlere Stelle (wie sie bei allen Metastasen
thut) zu versetzen, und Blindheit, Taubheit, Wahnsinn, Erstickungs-Asthma,
Wasser-Geschwulst, Schlagfluß u.s.w. folgen zu lassen. Diese
zweideutige, örtliche Befreiung der Stelle von dem bösen
Geschwüre, durch das topische Arsenik-Mittel, gelingt aber obendrein nur
da, wo das Geschwür noch nicht groß, und wo es nicht venerischen
Ursprungs, die Lebenskraft auch noch sehr energisch ist; aber eben in dieser
Lage der Sache ist auch die innere, vollständige Heilung des ganzen
Ur-Uebels noch ausführbar.
Eine gleiche ist, ohne vorgängige Heilung des inwohnenden Miasms, die Folge des, bloß durch den Schnitt weggenommenen Gesichts- oder Brust-Krebses und der Ausschälung der Balg-Geschwülste; es erfolgt etwas noch Schlimmeres darauf, wenigstens wird der Tod beschleunigt. Dieß ist unzählige Male der Erfolg gewesen; aber die alte Schule fährt doch bei jedem neuen Falle in ihrer Blindheit fort, gleiches Unglück anzurichten.
dären Symptome von selbst mit verschwinden; der homöopathische Arzt hat es aber, da dergleichen vor ihm nicht geschah und er leider meist die Primär-Symptome (1) von den bisherigen Aerzten schon äußerlich vernichtet findet, jetzt mehr mit den secundären, d. i. den von den Ausbrüchen und der Entwickelung dieser inwohnenden Mismen herrührenden Uebeln, am meisten aber mit den, aus innerer Psora entfalteten, chronischen Krankheiten zu thun. Ich selbst habe mich beflissen deren innere Heilung, so viel ein einzelner Arzt nach vieljährigem Nachdenken, Beobachtung und Erfahrung sie an den Tag zu bringen vermochte, in meinem Buche von den chronischen Krankheiten darzulegen, worauf ich hier verweise.
Vor dem Beginnen der Cur eines chronischen Uebels muß nothwendig die
sorgfältigste Erkundigung (2) vorausgehen, ob der Kranke eine venerische
Ansteckung
-----
1) Krätz-Ausschlag, Schanker (Schooßbeule), Feigwarzen .
2) Man lasse sich bei Erkundigungen dieser Art nicht von den öftern Behauptungen der Kranken oder ihrer Angehörigen bethören, welche zur Ursache langwieriger, ja der größten und langwierigsten Krankheiten entweder eine vor vielen Jahren erlittene Verkältung (Durchnässung, einen kalten Trunk auf Erhitzung), oder einen ehemals gehabten Schreck, ein Verheben, ein Aergerniß (auch wohl eine Behexung) u.s.w. angeben. Diese Veranlassungen sind viel zu klein, um eine langwierige Krankheit in einem gesunden Körper zu erzeugen, lange Jahre zu unterhalten und von Jahr zu Jahr zu vergrößern, wie die chronischen Krankheiten von entwickelter Psora alle geartet sind. Ungleich wichtigere Ursachen als jene erinnerlichen Schädlichkeiten müssen dem Anfange und Fortgange eines bedeutenden, hartnäckigen, alten Uebels zum Grunde liegen; jene angeblichen Veranlassungen können nur Hervorlockungs-Momente eines chronischen Miasms abgeben.
(oder auch eine Ansteckung mit Feigwarzen-Tripper) gehabt hatte; denn dann muß gegen diese die Behandlung gerichtet werden und zwar ausschließlich, wenn bloß Zeichen der Lustseuche (oder der, seltnern, Feigwarzen-Krankheit) vorhanden sind, dergleichen aber in neuern Zeiten sehr selten allein angetroffen werden. Rücksicht aber, wenn dergleichen Ansteckung vorangegangen war, muß auf sie auch in dem Falle genommen werden, wo Psora zu heilen, weil dann letztere mit ersterer complicirt ist, wie immer, wenn die Zeichen jener nicht rein sind; denn stets, oder fast stets wird der Arzt, wenn er eine alte, venerische Krankheit vor sich zu haben wähnt, eine vorzüglich mit Psora vergesellschaftete (complicirte) zu behandeln haben, indem das innere Krätz-Siechthum (die Psora) bei weitem die häufigste Grundursache der chronischen Krankheiten ist. Er wird auch zuweilen diese beiden Miasmen noch mit Sykosis, in chronisch kranken Körpern komplicirt, zu bekämpfen haben, wenn eingeständig, letztere Ansteckungen einst geschehen waren, oder er findet, wie ungleich öfterer vorkommt, die Psora als alleinige Grund-Ursache aller übrigen chronischen Leiden (sie mögen Namen haben wie sie wollen) die vorher durch allöopathische Unkunst oft noch obendrein verpfuscht und zu Ungeheuern erhöhet und verunstaltet zu werden pflegen.
Daher hat, wenn Obiges berichtigt ist, der homöopathische Arzt noch die Erkundigung nöthig: welche allöopathische Curen mit dem langwierig Kranken bis daher vorgenommen worden, welche eingreifende Arzneien vorzüglich und am häufigsten, auch welche mineralische Bäder und mit welchen Erfolgen er sie gebrauchte, um einiger Maßen die Ausartung seines
ursprünglichen Zustandes begreifen und wo möglich diese künstlichen Verderbnisse zum Theil wieder bessern, oder doch die schon gemißbrauchten Arzneien vermeiden zu können.
Nächstdem muß das Alter des Kranken, seine Lebens-Weise und Diät, es müssen seine Beschäftigungen, seine häusliche Lage, seine bürgerlichen Verhältnisse u.s.w. in Rücksicht genommen werden, ob diese Dinge zur Vermehrung seines Uebels beigetragen, oder in wiefern alles dieß die Cur begünstigen oder hindern könnte. So darf auch seine Gemüths- und Denkungs-Art, ob sie die Cur hindere, oder ob sie psychisch zu leiten, zu begünstigen oder abzuändern sey, nicht aus der Acht gelassen werden.
Dann erst sucht der Arzt in mehren Unterredungen, das Krankheits-Bild des Leidenden so vollständig als möglich zu entwerfen, nach obiger Anleitung, um die auffallendsten und sonderbarsten (charakteristischen) Symptome auszeichnen zu können, nach denen er das erste (antipsorische u.s.w.) Arzneimittel nach möglichster Zeichen-Aehnlichkeit, für den Anfang der Cur, u.s.f. auswählt.
Der Psora gehört fast alles an, was ich oben einseitige Krankheiten nannte, welche dieser Einseitigkeit wegen, (wo vor dem einzelnen, großen, hervorragenden Symptome alle übrigen Krankheits-Zeichen gleichsam verschwinden) schwieriger heilbar scheinen. Dieser Art sind die sogenannten Gemüths- und Geistes-Krankheiten. Sie machen jedoch keine von den übrigen
scharf getrennte Classe von Krankheiten aus, indem auch in jeder der übrigen sogenannten Körperkrankheiten, die Gemüths- und Geistes-Verfassung allemal geändert ist (1), und in allen zu heilenden Krankheitsfällen, der Gemüthszustand des Kranken, als eins der vorzüglichsten mit in den Inbegriff der Symptome aufzunehmen ist, wenn man ein treues Bild von der Krankheit verzeichnen will, um sie hienach mit Erfolg homöopathisch heilen zu können.
Dieß geht so weit, daß bei homöopathischer Wahl eines
Heilmittels, der Gemüthszustand des Kranken oft am meisten den Ausschlag
giebt, als Zeichen von bestimmter Eigenheit, welches dem genau beobachtenden
Arzte unter allen am wenigsten verborgen bleiben kann.
-----
1) Wie oft trifft man nicht, z. B. in den schmerzhaftesten, mehrjährigen
Krankheiten, ein mildes, sanftes Gemüth an, so daß der
Heilkünstler Achtung und Mitleid gegen den Kranken zu hegen sich
gedrungen fühlt. Besiegt er aber die Krankheit und stellt den Kranken
wieder her - wie nach homöopathischer Art nicht selten möglich ist -
da erstaunt und erschrickt der Arzt oft über die schauderhafte
Veränderung des Gemüths, da sieht er oft Undankbarkeit,
Hartherzigkeit, ausgesuchte Bosheit und die, die Menschheit entehrendsten und
empörendsten Launen hervortreten, welche gerade diesem Kranken in seinen
ehemaligen gesunden Tagen eigen gewesen waren.
Die in gesunden Zeiten Geduldigen, findet man oft in Krankheiten störrisch, heftig, hastig, auch wohl unleidlich, eigensinnig und wiederum auch wohl ungeduldig oder verzweifelt; die ehedem Züchtigen und Schamhaften findet man nun geil und schamlos. Den hellen Kopf trifft man nicht selten stumpfsinnig, den gewöhnlich Schwachsinnigen hinwiederum gleichsam klüger, sinniger und den von langsamer Besinnung zuweilen voll Geistesgegenwart und schnellem Entschlusse u.s.w.
Auf diese Haupt-Ingredienz aller Krankheiten, auf den veränderten Gemüths- und Geisteszustand, hat auch der Schöpfer der Heilpotenzen vorzüglich Rücksicht genommen, indem es keinen kräftigen Arzneistoff auf der Welt giebt, welcher nicht den Gemüths- und Geisteszustand des ihn versuchenden, gesunden Menschen, sehr merkbar veränderte, und zwar jede Arznei auf verschiedene Weise.
Man wird daher nie naturgemäß, das ist nie homöopathisch heilen, wenn man nicht bei jedem, selbst acutem Krankheitsfalle, zugleich mit auf das Symptom der Geistes- und Gemüths-Veränderungen siehet und nicht zur Hülfe eine solche Krankheits-Potenz unter den Heilmitteln auswählt, welche nächst der Aehnlichkeit ihrer andern Symptome mit denen der Krankheit, auch einen ähnlichen Gemüths- oder Geistes-Zustand für sich zu erzeugen fähig ist (1).
Was ich also über die Heilung der Geistes- und Gemüths-Krankheiten
zu lehren habe, wird sich auf Weniges beschränken können, da sie nur
auf dieselbe Art und gar nicht anders als alle übrigen Krankheiten zu
heilen sind, das ist, durch ein Heilmittel was eine, dem Krankheitsfalle
möglichst ähnliche Krankheits-
-----
1) So wird bei einem stillen, gleichförmig gelassenen Gemüthe, der
Napell-Sturmhut selten oder nie eine, weder schnelle noch dauerhafte Heilung
bewirken, eben so wenig, als die Krähenaugen bei einem milden,
phlegmatischen, die Pulsatille bei einem frohen, heitern und
hartnäckigen, oder die Ignazbohne bei einem unwandelbaren, weder zu
Schreck, noch zu Aerger geneigten Gemüthszustande.
Potenz in ihren, an Leib und Seele des gesunden Menschen zu Tage gelegten Symptomen darbietet.
Fast alle sogenannten Geistes- und Gemüths-Krankheiten sind nichts anderes als Körper-Krankheiten, bei denen das, jeder eigenthümliche Symptom der Geistes- und Gemüths-Verstimmung, sich unter Verminderung der Körper-Symptome (schneller oder langsamer) erhöhet und sich endlich bis zur auffallendsten Einseitigkeit, fast wie ein Local-Uebel in die unsichtbar feinen Geistes- oder Gemüths-Organe versetzt.
Die Fälle sind nicht selten, wo eine den Tod drohende, sogenannte Körper-Krankheit - eine Lungenvereiterung, oder die Verderbniß irgend eines andern, edeln Eingeweides, oder eine andere hitzige (acute) Krankheit, z.B. im Kindbette u.s.w., durch schnelles Steigen des bisherigen Gemüths-Symptoms, in einen Wahnsinn, in eine Art Melancholie, oder in eine Raserei ausartet und dadurch alle Todesgefahr der Körper-Symptome verschwinden macht; letztere bessern sich indeß fast bis zur Gesundheit, oder verringern sich vielmehr bis zu dem Grade, daß ihre dunkel-fortwährende Gegenwart nur von dem beharrlich und fein beobachtenden Arzte noch erkannt werden kann. Sie arten auf diese Weise zur einseitigen Krankheit, gleichsam zu einer Local-Krankheit aus, in welcher das vordem nur gelinde Symptom der Gemüths-Verstimmung zum Haupt-Symptome sich vergrößert, welches dann größtentheils die übrigen (Körper-) Symptome vertritt, und ihre Heftigkeit palliativ beschwichtiget, so daß, mit einem Worte, die Uebel der gröbern Körper-Organe auf die fast geistigen, von keinem Zergliederungs-Messer
je erreichten oder erreichbaren Geistes- und Gemüths-Organe gleichsam übergetragen und auf sie abgeleitet werden.
Mit Sorgfalt muß bei ihnen die Erforschung des ganzen Zeichen-Inbegriffs unternommen werden, in Absicht der Körper-Symptome sowohl, als auch, und zwar vorzüglich, in Absicht der genauen Auffassung der bestimmten Eigenheit (des Charakters) seines Hauptsymptoms, des besondern, jedesmal vorwaltenden Geistes- und Gemüths-Zustandes, um zur Auslöschung der Gesammtkrankheit eine homöopathische Arzneikrankheits-Potenz unter den, nach ihren reinen Wirkungen gekannten Heilmitteln auszufinden, ein Heilmitte!, welches in seinem Symptomen-Inhalte nicht nur die, in diesem Krankheitsfalle gegenwärtigen Körperkrankheits-Symptome, sondern auch vorzüglich diesen Geistes- und Gemüths-Zustand in möglichster Aehnlichkeit darbietet.
Zu dieser Symptomen-Schilderung gehört zuerst die genaue Beschreibung der sämmtlichen Zufälle der vormaligen sogenannten Körper-Krankheit, ehe sie zur einseitigen Erhöhung des Geistes-Symptoms, zur Geistes- und Gemüths-Krankheit ausartete. Aus dem Berichte der Angehörigen wird dieses erhellen.
Die Vergleichung dieser ehemaligen Körperkrankheits-Symptome mit den davon jetzt noch übrigen, obgleich unscheinbarer gewordenen Spuren (welche auch jetzt noch sich zuweilen hervorthun, wenn ein lichter Zwischenraum und eine überhingehende Minderung der Geistes-Krankheit eintritt) wird zur Bestätigung der fortdauernden, verdeckten Gegenwart derselben dienen.
Setzt man hiezu noch den, genau von den Angehörigen und dem Arzte selbst beobachteten Geistes- und Gemüths-Zustand (1), so ist das vollständige Krankheitsbild zusammengesetzt, für welches dann eine, treffend ähnliche Symptome und vorzüglich die ähnliche Geistes-Zerrüttung zu erregen fähige Arznei, unter den (antipsorischen u.s.w.) Arzneimitteln zur homöopathischen Heilung des Uebels aufgesucht werden kann, wenn die Geistes-Krankheit schon seit einiger Zeit fortgedauert hatte.
War jedoch aus dem gewöhnlichen, ruhigen Zustande plötzlich ein
Wahnsinn oder eine Raserei (auf Veranlassung von Schreck, Aergerniß,
geistigem Getränke u.s.w.) als eine acute Krankheit ausgebrochen, so
kann, ob sie gleich fast ohne Ausnahme aus innerer Psora entsprang, (gleichsam
als eine von ihr auflodernde Flamme) sie doch in diesem, ihrem acuten Anfange,
nicht sogleich mit antipsorischen, sondern muß mit den hier angedeuteten
Arzneien, aus der Classe der übrigen geprüften Heilmittel (2)
gewählt, in hoch potenzirten, feinen, homöopathischen Gaben erst
behandelt werden, um sie so weit zu beseitigen, daß die Psora in ihren
vorigen, fast latenten Zustand vor der Hand wieder zurückkehre, in
welchem der Kranke genesen erscheint.
-----
1) Welcher nicht selten in Perioden abwechselnd erscheint, z. B. auf mehre
Tage stürmischen Wahnsinns oder Wuth folgen andre Tage tiefsinniger,
stiller Traurigkeit, u.s.w. auch wohl nur in gewissen Monaten des Jahres
wiederkehrend.
2) z. B. Aconit, Belladonne, Stechapfel, Bilsen, Quecksilber u.s.w.
Doch darf ein solcher, aus einer acuten Geistes-oder Gemüths-Krankheit durch gedachte, apsorische Arzneien Genesener nie als geheilt angesehen werden; im Gegentheile darf man keine Zeit verlieren, um ihn durch eine fortgesetzte, antipsorische, vielleicht auch antisyphilitische Cur von dem chronischen Miasm der, jetzt zwar wieder latenten, aber zu ihrem Wiederausbruche in Anfällen der vorigen Geistes- oder Gemüths-Krankheit, von nun an sehr geneigten Psora, gänzlich zu befreien (175), da dann kein ähnlicher, künftiger Anfall wieder zu befürchten ist, wenn der Kranke der diätetisch geordneten Lebensart treu bleibt.
Wird aber die antipsorische, (auch wohl antisyphilitische) Cur unterlassen, so
ist bei noch geringerer Veranlassung, als bei der ersten Erscheinung des
Wahn-
-----
175) Es ist sehr selten, daß eine schon etwas langwierige Geistes- oder
Gemüthskrankheit von selbst nachläßt (indem das innere
Sichthum wieder in die gröbern Körper-Organe übergeht);
dieß geschieht in den Fällen, wo hie und da ein bisheriger Bewohner
der Irrenhäuser als scheinbar genesen entlassen ward. Außerdem
blieben bisher alle Irrenhäuser bis oben angefüllt, so daß die
Menge andrer auf die Aufnahme in diese Häuser harrender Irren, fast nie
Platz darin fand, wenn nicht einige der Wahnsinnigen im Hause mit Tode
abgingen. Keiner wird darin durch die alte Schule wirklich und dauerhaft
geheilt! Ein sprechender Beweis (unter vielen andern) von der gänzlichen
Nullität der bisherigen Unheilkunst, die von der allöopathischen
Prahlerei mit dem Namen rationelle Heilkunst lächerlich genug beehrt
ward. Wie oft konnte dagegen nicht schon die wahre Heilkunst, (die ächte,
reine Homöopathik) solche Unglückliche wieder in den Besitz ihrer
Geistes- und Körper-Gesundheit setzen und ihren erfreuten
Angehörigen und der Welt wieder geben!
Eine eigne Betrachtung verdienen noch die Wechselkrankheiten, sowohl diejenigen welche in bestimmten Zeiten zurückkehren - wie die große Zahl der Wechselfieber und die wechselfieberartig zurückkehrenden, fieberlos scheinenden Beschwerden - als auch die, worin gewisse Krankheitszustände in unbestimmten Zeiten mit Krankheitszuständen andrer Art abwechseln.
Diese letztern, die alternirenden Krankheiten, sind ebenfalls sehr vielfach
(1), gehören aber sämmtlich
-----
1) Es können zwei- und selbst dreierlei Zustände mit einander
abwechseln. Es können z. B. bei zwiefachen Wechselzuständen gewisse
Schmerzen unabgesetzt in den
unter die Zahl der chronischen Krankheiten, sind meist ein Erzeugniß bloß entwickelter Psora, und nur zuweilen, wiewohl selten, mit einem syphilitischen Miasm complicirt; sie werden daher im erstern Falle mit antipsorischen Arzneien geheilt, im letztern aber, mit antisyphilitischen abwechselnd, wie im Buche von den chronischen Krankheiten gelehrt wird.
Die typischen Wechselkrankheiten sind solche, wo in einer ziemlich bestimmten
Zeit bei scheinbarem Wohlbefinden, ein sich gleichbleibender, krankhafter
-----
Füßen u.s.w. erscheinen, sobald eine Augen-Entzündung sich
legt, welche dann wieder empor kommt, sobald der Gliederschmerz vor der Hand
vergangen ist - es können Zuckungen und Krämpfe mit irgend einem
andern Leiden des Körpers oder eines seiner Theile, unmittelbar
abwechseln - es können aber auch bei dreifachen Wechsel-Zuständen,
in einer anhaltenden Kränklichkeit, schnell Perioden von scheinbar
erhöheter Gesundheit und einer gespannten Erhöhung der Geistes- und
Körperkräfte (eine übertriebene Lustigkeit, eine allzu regsame
Lebhaftigkeit des Körpers, Ueberfülle von Wohlbehagen,
übermäßigen Appetit u.s.w. ) eintreten, worauf dann, eben so
unerwartet, düstere, melancholische Laune, unerträgliche,
hypochondrische Gemüths-Verstimmung mit Störung mehrerer
Lebens-Verrichtungen in Verdauung, Schlaf u.s.w. erscheint, die dann wiederum
eben so plötzlich, dem gemäßigten Uebelbefinden der
gewöhnlichen Zeiten Platz macht und so mehrere andre, mannigfache
Wechselzustände. Oft ist keine Spur des vorigen Zustandes mehr zu
bemerken, wann der neue eintritt. In andern Fällen sind dann nur noch
wenige Spuren des vorhergegangenen Wechsel-Zustandes vorhanden; es bleibt
wenig von den Symptomen des ersten Zustandes bei der Entstehung und Fortdauer
des zweiten übrig. Zuweilen sind die krankhaften Wechsel-Zustände,
ihrer Natur nach, einander völlig entgegengesetzt, wie z B. Melancholie
mit lustigem Wahnsinn oder Raserei in Perioden abwechselnd.
Zustand zurückkehrt, und in einer ebenfalls bestimmten Zeit wieder abtritt; man findet dieß sowohl in den anscheinend fieberlosen, aber typisch (zu gewissen Zeiten) kommenden und wieder vergehenden, krankhaften Zuständen, als auch in den fieberhaften - den vielfältigen Wechselfiebern.
Die gedachten, bei einem einzelnen Kranken zu bestimmten Zeiten, typisch, wiederkehrenden, fieberlos scheinenden Krankheits-Zustände (-sporadisch oder epidemisch pflegen sie nicht vorzukommen -) gehören jedesmal unter die chronischen, meist rein psorischen, nur selten mit Syphilis complicirten, und erhalten mit Erfolg dieselbe Behandlung; zuweilen ist jedoch der Zwischen-Gebrauch einer sehr kleinen Gabe potenzirter Chinarinde-Auflösung erforderlich, um ihren wechselfieberartigen Typus vollends auszulöschen.
Was die sporadisch oder epidemisch herrschenden (nicht in Sumpf- Gegenden
endemisch hausenden) Wechselfieber (1) anlangt, so treffen wir dabei oft
jeden
-----
1) Die bisherige, noch in der unverständigen Kindheit liegende
Pathologie, weiß nur von einem einzigen Wechselfieber, was sie auch das
kalte Fieber nennt, und nimmt keine andre Verschiedenheit an, als nach der
Zeit, in welcher die Anfälle wiederkehren, das tägliche,
dreitägige, viertägige u.s.w. Es giebt aber außer den
Rückkehr-Zeiten der Wechselfieber, noch weit bedeutendere
Verschiedenheiten derselben; es giebt dieser Fieber unzählige, deren
viele nicht einmal kaIte Fieber genannt werden können, da ihre
Anfälle in bloßer Hitze bestehen; wieder andere, welche bloß
Kälte haben, mit oder ohne darauf folgenden Schweiß; wieder andere,
welche Kälte über und über, zugleich mit Hitzempfindung oder
bei äußer-
Anfall (Paroxysm) gleichfalls aus zwei sich entgegen gesetzten
Wechselzuständen Kälte, Hitze - Hitze, Kälte),
-----
lich fühlbarer Hitze, Frost haben; wieder andre, wo der eine Paroxysm aus
bloßem Schüttelfroste, oder bloßer Kälte, mit darauf
folgendem Wohlbefinden, der andre aber aus bloßer Hitze besteht, mit
oder ohne darauf folgenden Schweiß; wieder andere, wo die Hitze zuerst
kommt und Frost erst darauf folgt; wieder andre, wo nach Frost und Hitze
Apyrexie eintritt, und dann als zweiter Anfall, oft viele Stunden hernach,
bloß Schweiß erfolgt; andere, wo gar kein Schweiß erfolgt,
und noch andre, wo der ganze Anfall, ohne Frost oder Hitze, bloß aus
Schweiß besteht, oder wo der Schweiß bloß während der
Hitze vorhanden ist; - und so zeigen sich noch unglaubliche andre
Verschiedenheiten, vorzüglich in Rücksicht der Neben-Symptome, des
besondern Kopfwehes, des bösen Geschmacks, der Uebelkeit, des Erbrechens,
des Durchlaufs, des fehlenden oder heftigen Durstes, der Leib- oder der
Gliederschmerzen besondrer Art, des Schlafs, der Delirien, der
Gemüths-Verstimmungen, der Krämpfe u.s.w., - vor, bei oder nach dem
Froste, vor, bei oder nach der Hitze, vor, bei oder nach dem Schweiße,
und so noch andre zahllose Abweichungen. Alle diese sind offenbar sehr
verschieden geartete Wechselfieber, deren jedes, ganz natürlich, seine
eigne (homöopathische) Behandlung verlangt. Unterdrückt, das
muß man gestehen, können zwar fast alle werden (wie so oft
geschieht) durch große, ungeheure Gaben Rinde und ihres
pharmaceutischen, schwefelsauern Auszugs, Chinin genannt, das ist, ihr
periodisches Wiederkehren (ihr Typus) wird von ihr ausgelöscht, aber die
Kranken, welche an solchen, nicht für Chinarinde geeigneten
Wechselfiebern gelitten hatten (wie alle die, ganze Länder und selbst
Gebirge überziehenden, epidemischen Wechselfieber sind) werden durch
diese Auslöschung des Typus nicht gesund, nein! sie bleiben nur
andersartig krank und kränker, oft weit kränker, als vorher, an
eigenartigen, chronischen China-Sichthumen, die, selbst durch ächte
Heilkunst, oft kaum in langer Zeit, vielleicht auch wohl nie wieder zur
völligen Gesundheit herzustellen sind - und das will man Heilen nennen!
öfterer auch aus dreien (Kälte, Hitze, Schweiß) zusammengesetzt an. Deßhalb muß auch das für diese, aus der allgemeinen Classe geprüfter, gewöhnlich nicht antipsorischer Arzneien gewählte Heilmittel, entweder, (was das sicherste ist) ebenfalls beide, oder alle drei Wechselzustände ähnlich in gesunden Körpern erregen können, oder doch dem stärksten und sonderlichsten Wechselzustande (entweder dem Zustande des Frostes mit seinen Nebensymptomen, oder dem der Hitze mit ihren Neben-Symptomen, oder auch dem des Schweißes mit seinen Nebenbeschwerden, je nachdem der eine oder der andre Wechselzustand der stärkste und sonderlichste ist) homöopathisch, an Symptomen-Aehnlichkeit, möglichst entsprechen; doch müssen vorzüglich die Symptome des Befindens des Kranken, in der fieberfreien Zeit, zur Wahl des treffendsten, homöopathischen Heilmittels leiten (1).
Die Arzneigabe in diesem Falle, wird am zweckmäßigsten und
hülfreichsten gleich, oder doch sehr bald nach Beendigung des Anfalls,
sobald sich der Kranke einigermaßen davon wieder erholt hat, gegeben; da
hat sie Zeit alle ihr möglichen Veränderungen des Organisms zur
Gesundheit zu bewirken, ohne Sturm und ohne heftigen Angriff; während die
Wirkung einer, gleich vor dem Paroxysm gereichten, auch noch so specifisch
angemessenen Arznei, mit der natürlichen Krankheits-Erneuerung
zusammentrifft und eine solche
-----
1) Zuerst hat der Hr. Regierungsrath, Freiherr von Bönninghausen diesen,
so viele Umsicht erfordernden Gegenstand am besten erläutert und die Wahl
des, für die verschiednen Fieber-Epidemieen hülfreichen Heilmittels
erleichtert durch seine Schrift: Versuch einer homöopathischen Therapie
der Wechselfieber, 1833. Münster bei Regensberg.
egenwirkung im Organism, einen so heftigen Widerstreit veranlaßt, daß ein solcher Angriff wenigstens viel Kräfte raubt, wo nicht gar das Leben in Gefahr setzt (1). Giebt man aber die Arznei gleich nach Beendigung des Anfalls, das ist, zu der Zeit, wo die fieberfreieste Zwischenzeit eingetreten ist und ehe, auch nur von weitem, der künftige Paroxysm sich wieder vorbereitet, so ist die Lebenskraft des Organisms in möglichst guter Verfassung, von dem Heilmittel sich ruhig verändern und so in den Gesundheitszustand versetzen zu lassen
Ist aber die fieberfreie Zeit sehr kurz, wie in einigen sehr schlimmen Fiebern, oder von Nachwehen des vorigen Paroxysms entstellt, so muß die homöopathische Arzneigabe schon zu der Zeit, wann der Schweiß sich zu mindern, oder die späteren Zufälle des verfließenden Anfalls sich zu mildern anfangen, gereicht werden.
Nicht selten tilgt die angemessene Arznei, mit einer einzigen, kleinen Gabe
mehrere Anfälle, bringt auch wohl allein die Gesundheit wieder; in den
meisten Fällen aber muß man nach jedem Anfalle eine neue Gabe
reichen; im besten Falle, das ist, wenn die Art der Symptome sich nicht
geändert hat, Gaben derselben Arznei, welches nach der neuern Entdeckung
der besten Gaben-Wiederholung (s. Anm. zu §. 270.) unbeschwerlich
geschieht mittels Dynamisirens jeder folgenden Gabe (durch 10, 12
Schüttel-Schläge der, die Arznei-Auflösung enthaltenden
Flasche). Indessen findet sich
-----
1) Dieß sieht man an den nicht ganz seltenen Todesfällen, wo eine
mäßige Gabe Mohnsaft, im Fieber-Froste eingegeben, schnell das
Leben raubte.
dennoch zuweilen, wiewohl selten, nach mehren Tagen Wohlbefindens das Wechselfieber wieder ein. Diese Wiederkunft desselben Fiebers nach einer gesunden Zwischenzeit, ist aber nur dann möglich, wenn die Schädlichkeit, die das Wechselfieber zuerst erregte, noch immer wieder auf den Genesenden einwirkte, wie in Sumpf-Gegenden, in welchem Falle eine dauerhafte Wiederherstellung oft nur durch Entfernung dieser Erregungs-Ursache (wie durch Aufenthalt in einer bergigen Gegend, wenn es ein Sumpfwechselfieber war) möglich ist.
Da fast jede Arznei in ihrer reinen Wirkung ein eignes, besonderes Fieber und selbst eine Art Wechselfieber mit seinen Wechselzuständen erregt, was von allen den Fiebern, die von andern Arzneien hervorgebracht werden, abweicht, so findet man für die zahlreichen natürlichen Wechselfieber homöopathische Hülfe in dem großen Reiche der Arzneien und schon, für viele solche Fieber, in der mäßigen Zahl der bis jetzt an gesunden Körpern geprüften Arzneien.
Wenn aber das, für die damals herrschende Epidemie von Wechselfieber gefundene, homöopathisch specifische Heilmittel bei dem einen oder dem andern Kranken keine vollkommne Heilung bewirkt, so ist stets, wenn nicht Sumpfgegend die Heilung verhindert, das psorische Miasm im Hinterhalte und es müssen dann antipsorische Arzneien bis zur völligen Hülfe angewendet werden.
Epidemieen von Wechselfiebern, wo sonst keine endemisch sind, haben die Natur chronischer Krankheiten, aus einzelnen, acuten Anfällen zusammengesetzt;
jede einzelne Epidemie ist eines eignen, den erkrankten Individuen gemeinsamen, sich gleichen Charakters, der, wenn er nach dem Inbegriffe der, Allen gemeinsamen Symptome aufgefunden ist, auf das, für die Gesammtheit der Fälle homöopathisch (specifisch) passende Heilmittel hinweist, welches dann auch fast immer hilft, bei Kranken, welche vor dieser Epidemie einer erträglichen Gesundheit genossen, das ist, die nicht an entwickelter Psora chronisch krank waren.
Hat man aber bei einer solchen Wechselfieber-Epidemie die ersten Anfälle ungeheilt gelassen, oder waren die Kranken durch allöopathische Mißhandlung geschwächt worden, so entwickelt sich die, leider bei so vielen Menschen schon, obgleich schlummernd inwohnende Psora, nimmt hier den Wechselfieber-Typus an und spielt dem Anscheine nach, die Rolle des epidemischen Wechselfiebers fort, so daß die Arznei, welche für die anfänglichen Paroxysmen hülfreich gewesen wäre, nun nicht mehr passend ist und nicht mehr helfen kann. Da hat man es vor der Hand bloß mit einem psorischen Wechselfieber zu thun, was dann gewöhnlich durch die feinsten Gaben Schwefel und Schwefelleber in hoher Potenz besiegt wird.
Bei denjenigen, oft sehr bösartigen Wechselfiebern, die, außer in den Sumpfgegenden, eine einzelne Person befallen, muß zwar anfangs ebenfalls, wie bei den acuten Krankheiten überhaupt, denen sie in Rücksicht ihres psorischen Ursprungs ähneln, zuerst ein aus der Classe der übrigen, geprüften (nicht antipsorischen) Arzneien, homöopathisch für den speciellen Fall gewähltes Heilmittel, einige Tage über angewendet werden
zur möglichsten Hülfe; wenn aber hiebei die Genesung dennoch zögert, so muß man wissen, daß man es mit der ihrer Entwickelung nahen Psora zu thun habe und daß hier bloß antipsorische Arznei gründliche Hülfe schaffen kann.
Die in Sumpf-Gegenden und solchen, die den Ueberschwemmungen oft ausgesetzt
sind, einheimischen Wechselfieber, machten der bisherigen Arztwelt viel zu
schaffen und doch kann auch an Sumpf-Gegenden, ein gesunder Mensch in jungen
Jahren sich gewöhnen und gesund bleiben, wenn er eine fehlerfreie
Lebensordnung führt und nicht von Mangel, Strapazen oder
zerstörenden Leidenschaften niedergedrückt wird. Die, dort
endemischen Wechselfieber werden ihn höchstens nur als Ankömmling
ergreifen, aber eine oder zwei der kleinsten Gaben hoch potenzirter
Chinarinden-Auflösung, werden ihn bei einer, wie gesagt geordneten
Lebensweise, bald davon befreien. Bei Personen aber, die bei gehöriger
Leibes-Bewegung und gesunder Geistes- und Körper-Diät, vom
Sumpf-Wechselfieber nicht durch eine oder ein Paar solcher kleinen Gaben
China-Arznei befreiet werden können - liegt stets eine zur Entwickelung
aufstrebende Psora zum Grunde und ihr Wechselfieber kann in der Sumpf-Gegend
ohne antipsorische Behandlung nicht geheilt werden (1). Zuweilen erfolgt bei
diesen Kranken, wenn sie ohne
-----
1) Größere, oft wiederholte Gaben Chinarinde, auch wohl
concentrirte China-Mittel, wie das Chininum sulphuricum, können solche
Kranke allerdings von dem Typischen des Sumpf-Wechselfiebers befreien, aber
die so Getäuschten bleiben wie schon oben bemerkt, andersartig leidend,
an einem, zuweilen unheilbaren, China-Siechthume (s. Anm. zu §. 276.).
Verzug die Sumpf-Gegend mit einer trocknen, bergigen vertauschen, anscheinend wieder Genesung, das Fieber verläßt sie, wenn sie noch nicht tief in Krankheit versunken sind, d.i. wenn die Psora noch nicht völlig bei ihnen entwickelt war und daher wieder in ihren latenten Zustand zurückkehren kennte; aber gesund werden sie ohne antipsorische Hülfe doch nie.
Nachdem wir nun gesehen haben, welche Rücksicht man bei der homöopathischen Heilung auf die Hauptverschiedenheiten der Krankheiten und auf die besondern Umstände in denselben zu nehmen hat, so gehen wir zu dem über, was von den Heilmitteln und ihrer Gebrauchsart, so wie von der dabei zu beobachtenden Lebensordnung zu sagen ist.
Jede, in einer Cur merklich fortschreitende und auffallend zunehmende Besserung ist ein Zustand der, so lange er anhält, jede Wiederholung irgend eines Arznei-Gebrauchs durchgängig ausschließt, weil alles Gute, was die genommene Arznei auszurichten fortfährt, hier seiner Vollendung zueilt. Dies ist in acuten Krankheiten nicht selten der Fall; bei etwas chronischen Krankheiten hingegen, vollendet zwar auch bei langsam fortgehender Besserung, zuweilen Eine Gabe treffend gewählter, homöopathischer Arznei die Hülfe, die dieses Mittel in solchem Falle seiner Natur nach auszurichten im Stande ist, in einem Zeitraume von 40, 50, 60, 100 Tagen. Aber theils ist dies sehr selten der Fall, theils muß dem Arzte, so wie dem Kranken viel daran liegen, daß, wäre es möglich, dieser Zeitraum bis zur Hälfte, zum Viertel, ja noch mehr abgekürzt und so weit schnellere Heilung erlangt werden könnte.
Und dieß läßt sich auch, wie neueste, vielfach wiederholte Erfahrungen mich gelehrt haben, recht glücklich ausführen, unter folgenden Bedingungen: erstens, wenn die Arznei mit aller Umsicht recht treffend homöopathisch gewählt war - zweitens, wenn sie hoch potenzirt, in Wasser aufgelöst und in gehörig kleiner Gabe in, von der Erfahrung als die schicklichsten, ausgesprochenen Zeiträumen zur möglichsten Beschleunigung der Cur gereicht wird, doch mit der Vorsicht, daß der Potenz-Grad jeder Gabe von dem der vorgängigen und nachgängigen Gaben um Etwas abweiche, damit das, zur ähnlichen Arzneikrankheit umzustimmende Lebensprincip, nie zu widrigen Gegenwirkungen sich aufgeregt und empört fühlen könne, wie bei unmodificirt erneuerten Gaben, vorzüglich schnell nach einander wiederholt, stets geschieht (1).
Ganz dieselbe, unabgeänderte (185) Gabe Arznei, selbst nur einmal,
geschweige viele Male nach einander (und,
-----
1) Was ich, um diese widrigen Reactionen der Lebenskraft zu verhüten, in
der fünften Ausgabe des Organons zu diesem Paragraph in einer langen
Anmerkung sagte,war alles, was meine damalige Erfahrung mir gestattete; seit
den letzten 4, 5 Jahren aber, durch mein, seitdem abgeändertes, neues,
vervollkommtes Verfahren, sind alle diese Schwierigkeiten völlig gehoben.
Dieselbe wohlgewählte Arznei kann nun täglich und zwar Monate lang,
wo nöthig, fortgebraucht werden; und zwar so, daß wenn der niedre
Potenz-Grad binnen einer oder zweier Wochen verbraucht ist, (denn bei der,
nachstellend gelehrten, neuen Dynamisations-Weise, fängt der Gebrauch mit
den untersten Graden an) man bei Behandlung chronischer Krankheiten, in
gleicher Art zu den höheren Graden übergeht.
2) Man durfte daher von der, selbst bestens homöopathisch gewählten Arznei, z. B. ein Kügelchen von demselben Potenz-Grade, was zum ersten Male so wohl be-
wenn die Cur nicht verzögert werden soll, in kurzen Zeiträumen) zu
wiederholen, bleibt ein unausführbares Vorhaben. Das Lebensprincip nimmt
solche ganz gleiche Gaben nicht ohne Widerstreben an, das ist, nicht ohne
andere Symptome der Arznei laut werden zu lassen als die, der zu heilenden
Krankheit ähnlichen, weil die vorige Gabe schon die von ihr zu erwartende
Umstimmung des Lebensprinzips vollführt hatte, eine zweite, an
Dynamisation ganz gleiche, unveränderte Gabe derselben Arznei daher ganz
dasselbe auf das Lebensprinzip nicht mehr auszuführen vorfindet. Nun kann
der Kranke durch eine solche unabgeänderte Gabe nur noch anders krank, im
Grunde nur kränker werden als er schon war, indem jetzt nur diejenigen
Symptome derselben Arznei zur Wirkung übrig bleiben,
-----
kommen war, dem Kranken nicht bald darauf zum zweiten, dritten Male trocken
einnehmen lassen, und wenn man von der in Wasser aufgelöseten Arznei,
deren erste Gabe so wohl gethan, eine gleiche, selbst kleinere Gabe zum
zweiten, dritten Male aus der ruhig da stehenden Flasche genommen und sie dem
Kranken eingegeben hatte, selbst nach Zwischenräumen von ein paar Tagen,
so bekam ganz dieselbe Arznei dem Kranken doch nicht wieder wohl, man mochte
sie nun bei ihrer ursprünglichen Bereitung mit 10
Schüttelschlägen, oder wie ich, um diesen Nachtheil zu vermeiden,
später vorschlug, selbst nur mit 2 Schüttelschlägen potenzirt
gehabt haben; und zwar bloß aus oben angeführten Gründen.
Aber bei Modificirung jeder Gabe in ihrem Dynamisations-Grade, wie ich hier lehre, findet kein Anstoß statt, selbst bei öfterer Wiederholung der Gaben, und wäre die Arznei auch noch so hoch, mit noch so vielen Schüttel-Schlägen potenzirt worden. Man möchte fast sagen, daß erst unter mehreren verschiednen Formen angewandt, auch die best gewählte, homöopathische Arznei dem Lebensprincipe die krankhafte Verstimmung am besten entziehen und bei chronischen Krankheiten in ihm auslöschen könne.
welche für die ursprüngliche Krankheit nicht homöopathisch sind, also kann auch kein Schritt vorwärts zur Heilung, sondern nur wahre Verschlimmerung des Kranken erfolgen. Sobald man aber die folgende Gabe jedesmal in ihrer Potenz um etwas abändert, das ist, etwas höher dynamisirt, (§. 269., §. 270.) so läßt das Kranke Lebensprinzip sich unbeschwert ferner durch dieselbe Arznei umstimmen (sein Gefühl von der natürlichen Krankheit ferner vermindern) und so der Heilung näher bringen.
Zu dieser Absicht wird die Arznei-Auflösung (1) vor jedem Male Einnehmen
(mit etwa 8, 10, 12 Schüttel-Schlägen der Flasche) von Neuem
potenzirt, wovon man den Kranken Einen, oder (steigend) mehrere
-----
1) In 40, 30, 20, 15 oder 8 Eßlöffeln Wasser mit Zusatz von etwas
Weingeist oder einem Stücke Holzkohle, um die Auflösung unverdorben
zu erhalten. Nimmt man Holzkohle, so läßt man sie an einem Faden in
der Flasche hängen, und zieht sie jedesmal nur heraus, wenn die Flasche
geschüttelt werden soll. Die Auflösung des Arznei-Kügelchens
(denn mehr als Ein Kügelchen braucht man von einer gehörig
dynamisirten Arznei selten dazu) in einer sehr großen Menge Wassers,
kann man dadurch ersetzen, daß man von einer Auflösung z. B. in nur
7, 8 Eßlöffeln Wassers, nach vorgängigem, starkem
Schütteln der FIasche, einen Eßlöffel in ein Trinkglas Wasser
(von etwa 8, 10 Eßlöffel Inhalt) gießt, letzteres mehrmals
stark umrührt und dem Kranken hievon die bestimmte Gabe eingiebt. Wenn
der Kranke ungewöhnlich erregbar und empfindlich ist, so nimmt man aus
dem, so stark umgerührten Glase, einen Thee- oder Kaffee-Löffel
voll, den man in ein zweites Trinkglas Wasser stark einrührt, um davon
dem Kranken einen Kaffeelöffel (oder etwas mehr) einzugeben. Es giebt
Kranke von so hoher Erregbarkeit, daß man für sie ein drittes oder
viertes Trinkglas zu gehöriger Verdünnung der Arznei-Auflösung,
auf ähnliche Weise bereitet,
Kaffee- oder Thee-Löffelchen einnehmen läßt, in langwierigen
Krankheiten täglich, oder jeden zweiten Tag, in acuten aber, alle 6, 4,
3, 2 Stunden, in den dringendsten Fällen, alle Stunden und öfter. So
kann in chronischen Krankheiten, jede richtig homöopathisch gewählte
Arznei, selbst die, an sich von langer Wirkungs-Dauer, in täglicher
Wiederholung Monate lang eingenommen werden, mit steigendem Erfolge. Ist aber
die Auflösung (in 7, 8, oder in 14, 15 Tagen) verbraucht, so muß zu
der folgenden Auflösung derselben Arznei - wenn ihr Gebrauch noch
angezeigt ist - ein, oder (obwohl selten) mehre Kügelchen von einem
andern (höhern) Potenz-Grade genommen werden, womit man so lange
fortfährt, als der Kranke noch immer mehr Besserung davon spürt,
ohne eine oder die andre, nie im Leben gehabte bedeutende Beschwerde davon zu
erleiden. Denn wenn dieß sich ereignet, wenn der Rest der Krankheit in
einer Gruppe abgeänderter Symptome erscheint, dann muß eine andre,
jetzt mehr homöopathisch angemessene Arznei, an der Stelle der letztern
gewählt, aber auch in ebenso wiederholten Gaben angewendet werden; doch
nur auf gedachte Weise, das ist, nie ohne die Auflösung, bei jedesmaliger
Gabe, durch gehörig starkes Schütteln um etwas zu modificiren, - in
ihrem Potenz-Grade abzuändern, und so um etwas zu erhöhen. Zeigen
sich hingegen bei fast täglicher Wieder-
-----
anzuwenden nöthig hat. Jeden Tag nach dem Einnehmen schüttet man das
so bereitete Trinkglas (oder die mehreren) weg, um es jeden Tag von Neuem zu
bereiten. Das Streukügelchen in hoher Potenz wird am besten in einem
Pülverchen zerquetscht, was ein paar Gran Milch-Zucker enthält,
welches der Kranke dann nur in die, zur Auflösung bestimmte FIasche zu
schütten braucht, um es in der bestimmten Menge Wasser aufzulösen.
holung der völlig homöopathisch passenden Arznei, zu Ende der Cur
einer chronischen Krankheit, sogenannte (§. 164.) homöopathische
Verschlimmerungen, so daß der Rest der Krankheits-Symptome sich wieder
etwas zu erhöhen scheint (indem die, der ursprünglichen Krankheit so
ähnliche Arznei-Krankheit, nun fast noch allein laut wird), dann
müssen die Gaben entweder noch mehr verkleinert, und auch in längern
Zeiträumen wiederholt, oder auch wohl mehrere Tage ganz ausgesetzt
werden, um zu sehen, ob die Genesung keiner arzneilichen Hülfe mehr
bedürfe, wo dann auch diese, bloß vom Ueberfluß der
homöopathischen Arznei herrührende Schein-Symptome ebenfalls bald
von selbst verschwinden und ungetrübte Gesundheit zurück lassen.
Bedient man sich zur Cur bloß eines Fläschchens, (etwa Ein
Quentchen verdünnten Weingeistes enthaltend, worin ein Kügelchen von
der Arznei durch Schütteln aufgelöst sich befindet) worin
täglich, oder alle 2, 3, 4 Tage gerochen werden soll, so muß auch
dieses vor dem jedesmaligen Riechen 8, 10 Mal stark geschüttelt worden
seyn.
Jede für den Krankheits-Fall verordnete Arznei, welche im Verlaufe ihrer
Wirkung neue, der zu heilenden Krankheit nicht eigenthümliche und zwar
beschwerliche Symptome hervorbringt, ist nicht vermögend wahre Besserung
zu erzeugen (1) und nicht für homöopathisch
gewählt zu halten; sie muß daher sobald als möglich, entweder
wenn diese Verschlimmerung bedeutend war, erst durch ein Antidot zum Theil
ausgelöscht werden (1), ehe man das, genauer nach Wirkungs-Aehnlichkeit
gewählte, nächste Mittel giebt, oder bei nicht allzu heftigen
widrigen Symptomen muß letzteres sogleich gereicht werden, um die Stelle
jenes unrichtig gewählten zu ersetzen.
So, wenn dem scharfsichtigen, genau nach dem Krankheitszustande forschenden
Heilkünstler, sich in dringenden Fällen schon nach Verlauf von 6, 8,
12 Stunden offenbarte, daß er bei der zuletzt gegebenen Arznei eine
Mißwahl gethan, indem der Zustand des Kranken, unter Entstehung neuer
Symptome und Beschwerden, sich deutlich von Stunde zu Stunde, obschon nur
immer um etwas verschlimmert, ist es ihm nicht nur erlaubt, sondern die
Pflicht gebeut es ihm, den begangenen Mißgriff durch Wahl und Reichung
eines nicht bloß erträglich passenden, sondern dem
gegenwärtigen Krankheits-Zustande möglichst angemessenen
homöopathischen Heilmittels wieder gut zu machen (§. 167.).
1) Dem wohl unterrichteten und gewissenhaft behutsamen Arzt, kann nie der Fall
vorkommen, daß er nöthig hätte, ein Antidot in seiner Praxis
zu geben, wenn er, wie er soll, in der kleinst möglichen Gabe seine wohl
gewählte Arznei zu brauchen anfangt; eine eben so kleine Gabe der besser
ausgewählten bringt alles wieder in Ordnung.
-----
1) Da nach allen Erfahrungen, fast keine Gabe einer hoch potenzirten,
specifisch passenden, homöopathischen Arznei bereitet werden kann, welche
zur Hervorbringung einer deutlichen Besserung in der angemessenen Krankheit zu
klein wäre (§. 161., §. 279.), so würde man zweckwidrig
und schädlich handeln, wenn man, wie von der bisherigen Curmethode
geschieht, bei Nicht-Besserung, oder kleiner Verschlimmerung, dieselbe Arznei,
in dem Wahne, daß sie
231
-----
ihrer geringen Menge (ihrer allzu kleinen Gabe) wegen nicht habe dienlich seyn
können, wiederholen oder sie wohl gar noch verstärken wollte. Jede
VerschIimmerung durch neue Symptome - wenn in der Geistes- und
Körper-Diät nichts Böses vorgefallen ist - beweiset stets nur
Unangemessenheit der vorigen Arznei in diesem Krankheitsfalle, deutet aber nie
auf Schwäche der Gabe.
232
Es giebt einige Arzneien (z.B. Ignazsamen, auch wohl Zaunrebe und Wurzelsumach, zum Theil auch Belladonne), deren Veränderungskraft des Befindens der Menschen, größtentheils in Wechsel-Wirkungen - einer Art sich zum Theil entgegengesetzter Erstwirkungs-Symptome - besteht. Fände da, bei Verordnung einer derselben, nach strenger homöopathischer Wahl, der Heilkünstler dennoch keine Besserung, so wird er (in acuten Krankheiten, schon nach einigen Stunden) durch eine neue, eben so feine Gabe desselben Mittels, in den meisten Fällen, bald seinen Zweck erreichen (1).
Fände man aber beim Gebrauche der übrigen Arzneien, daß in der chronischen Krankheit die bestens homöopathisch gewählte Arznei, in der angemessenen (kleinsten) Gabe, die Besserung nicht förderte, so ist dieß ein gewisses Zeichen, daß die, die Krankheit unterhaltende Ursache noch fortwährt und daß sich in der Lebensordnung des Kranken oder in seinen Umgebungen, ein Umstand befindet, welcher abgeschaltet werden muß, wenn die Heilung dauerhaft zu Stande kommen soll.
Unter den Zeichen die in allen, vorzüglich in den schnell entstandenen
(acuten) Krankheiten, einen kleinen, nicht jedermann sichtbaren Anfang von
Besserung oder Verschlimmerung zeigen, ist der Zustand des Gemüths und
des ganzen Benehmens des Kranken das sicherste und einleuchtendste. Im Falle
des, auch noch so
-----
1) Wie ich im Vorworte zum Ignazsamen (im zweiten Theile der reinen
Arzneimittellehre) umständlicher angegeben habe.
kleinen Anfanges von Besserung - eine größere Behaglichkeit, eine zunehmende Gelassenheit, Freiheit des Geistes, erhöhter Muth, eine Art wiederkehrender Natürlichkeit. Im Falle des, auch noch so kleinen Anfangs von Verschlimmerung aber, das Gegentheil- ein befangener, unbehülflicher, mehr Mitleid auf sich ziehender Zustand des Gemüthes, des Geistes, des ganzen Benehmens und aller Stellungen, Lagen und Verrichtungen, was bei genauer Aufmerksamkeit sich leicht sehen oder zeigen, nicht aber in Worten beschreiben läßt (1).
Die übrigen neuen, der zu heilenden Krankheit fremden Zufälle, oder
im Gegentheile, die Verminderung der ursprünglichen Symptome, ohne Zusatz
von neuen, werden dem scharf beobachtenden und forschenden Heilkünstler
über die Verschlimmerung oder Besserung vollends bald keinen Zweifel mehr
übrig lassen, ob-
-----
1) Die Besserungszeichen am Gemüthe und Geiste lassen sich aber nur dann
bald nach dem Einnehmen der Arznei erwarten, wenn die Gabe gehörig (d. i.
möglichst) klein war; eine unnöthig größere, selbst der
homöopathisch passendsten Arznei, wirkt zu heftig und stört Geist
und Gemüth anfänglich allzu sehr und allzu anhaltend, als daß
man an dem Kranken die Besserung baId gewahr werden könnte; anderer
Nachtheile (§. 276) allzu großer Gaben hier zu geschweigen. Hier
bemerke ich, daß gegen diese so nöthige Regel, am meisten von
dünkelhaften Anfängern in der Homöopathik und von den, aus der
alten Schule zur homoopathischen Heilkunst übergehenden Aerzten
gesündigt wird. Diese scheuen in solchen Fällen, aus alten
Vorurtheilen, die kleinsten Gaben der höheren Dynamisationen der Arzneien
und müssen so, die großen Vorzüge und Segnungen jenes, in
tausend Erfahrungen heilsamst befundenen Verfahrens entbehren, können
nicht leisten, was die ächte Homöopathik vermag, und gehen sich
daher mit Unrecht für deren Schüler aus.
gleich es unter den Kranken einige giebt, welche theils die Besserung, theils die Verschlimmerung überhaupt, weder von selbst anzugeben unfähig, noch sie zu gestehen geartet sind.
Dennoch wird man auch bei diesen zur Ueberzeugung hierüber gelangen, wenn man jedes, im Krankheitsbilde aufgezeichnete Symptom einzeln mit ihnen durchgeht und sie außer diesen, über keine neuen, vorher ungewöhnlichen Beschwerden klagen können, auch keines der alten Zufälle sich verschlimmert hat. Dann muß, bei schon beobachteter Besserung des Gemüthes und Geistes, die Arznei auch durchaus wesentliche Minderung der Krankheit hervorgebracht haben, oder, wenn jetzt noch die Zeit dazu zu kurz gewesen wäre, bald hervorbringen. Zögert nun, im Fall der Angemessenheit des Heilmittels, die sichtbare Besserung doch zu lange, so liegt es entweder am unrechten Verhalten des Kranken, oder an andern, die Besserung hindernden Umständen.
Auf der andern Seite, wenn der Kranke diese oder jene neu entstandenen
Zufälle und Symptome von Erheblichkeit erzählt - Merkmale der nicht
homöopathisch passend gewählten Arznei - so mag er noch so
gutmüthig versichern: er befinde sich in der Besserung (1), man hat ihm
in dieser Versicherung dennoch nicht zu glauben, sondern seinen Zustand als
verschlimmert anzusehen, wie es denn ebenfalls der Augenschein bald offenbar
lehren wird.
-----
1) Dieß ist nicht selten der Fall bei Schwindsüchtigen mit
Lungen-Eiterung.
Der ächte Heilkünstler wird es zu vermeiden wissen, sich Arzneien vorzugsweise zu Lieblingsmitteln zu machen, deren Gebrauch er, zufälliger Weise, vielleicht öfterer angemessen gefunden und mit gutem Erfolge anzuwenden Gelegenheit gehabt hatte. Dabei werden seltener angewendete, welche homöopathisch passender, folglich hülfreicher wären, oft hintangesetzt.
Eben so wird der ächte Heilkünstler auch die, wegen unrichtiger Wahl (also aus eigner Schuld) hie und da mit Nachtheil angewendeten Arzneien nicht aus mißtrauischer Schwäche beim fernern Heilgeschäfte hintansetzen, oder aus andern (unächten) Gründen, als denen, weil sie für den Krankheitsfall unhomöopathisch waren, vermeiden, eingedenk der Wahrheit, daß stets bloß diejenige unter den arzneilichen Krankheitspotenzen Achtung und Vorzug verdient, welche, in dem jedesmaligen Krankheitsfalle, der Gesammtheit der charakteristischen Symptome am treffendsten in Aehnlichkeit entspricht und daß keine kleinlichen Leidenschaften sich in diese ernste Wahl mischen dürfen.
Bei der so nöthigen als zweckmäßigen Kleinheit der Gaben, im
homöopathischen Verfahren, ist es leichtbegreiflich, daß in der Cur
alles Uebrige aus der Diät und Lebensordnung entfernt werden müsse,
was nur irgend arzneilich wirken könnte, damit die feine Gabe nicht durch
fremdartig arzneilichen Reiz überstimmt und verlöscht, oder auch nur
gestört werde (1).
-----
1) Die sanftesten Flötentöne, die aus der Ferne, in stiller
Mitternacht, ein weiches Herz zu überirdischen Ge-
Für chronisch Kranke ist daher die sorgfältige Aufsuchung solcher
Hindernisse der Heilung um so nöthiger, da ihre Krankheit durch
dergleichen Schädlichkeiten und andere krankhaft wirkende, oft unerkannte
Fehler in der Lebensordnung gewöhnlich verschlimmert worden war (1).
-----
fühlen erheben und in religiöse Begeisterung, hinschmelzen
würden, werden unhörbar und vergeblich, unter fremdartigem Geschrei
und Tags-Getöse.
1) Kaffee, feiner chinesischer und anderer Kräuterthee; Biere mit arzneilichen, für den Zustand des Kranken unangemessenen Gewächssubstanzen angemacht, sogenannte feine, mit arzneilichen Gewürzen bereitete Liqueure, alle Arten Punsch, gewürzte Schokolade, Riechwasser und Parfümerieen mancher Art, stark duftende Blumen im Zimmer, aus Arzneien zusammengesetzte Zahnpulver und Zahnspiritus. Riechkißchen, hochgewürzte Speisen und Saucen, gewürztes Backwerk und Gefrornes mit arzneilichen Stoffen, z. B. Kaffee, Vanille u.s.w. bereitet, rohe, arzneiliche Kräuter auf Suppen, Gemüße von Kräutern, Wurzeln und Keim-Stengeln (wie Spargel mit langen, grünen Spitzen), Hopfenkeime und alle Vegetabilien, welche Arzneikraft besitzen, Selerie, Petersilie, Sauerampfer, Dragun, alle Zwiebel-Arten, u.s.w.; alter Käse und Thierspeisen, welche faulicht sind, (Fleisch und Fett von Schweinen, Enten und Gänsen, oder allzu junges Kalbfleisch und saure Speisen; Salate aller Art), welche arzneiliche Nebenwirkungen haben, sind eben so sehr von Kranken dieser Art zu entfernen als jedes Uebermaß, selbst das des Zuckers und Kochsalzes, so wie geistige, nicht mit viel Wasser verdünnte Getränke; Stubenhitze, schafwollene Haut-Bekleidung, sitzende Lebensart in eingesperrter Stuben-Luft, oder öftere, bloß negative Bewegung (durch Reiten, Fahren, Schaukeln), übermäßiges Kind-Säugen, langer Mittagsschlaf im Liegen (in Betten), Lesen in wagerechter Lage, Nachtleben, Unreinlichkeit, unnatürliche Wohllust, Entnervung durch Lesen schlüpfriger Schriften, Onanism oder, sei es aus Aberglauben, sei es um Kinder-Erzeugung in der Ehe zu verhüten, unvollkommner, oder ganz unterd-
Die, beim Arzneigebrauche in chronischen Krankheiten zweckmäßigste Lebensordnung, beruht auf Entfernung solcher Genesungs-Hindernisse und dem Zusatze des hie und da nöthigen Gegentheils: unschuldige Aufheiterung des Geistes und Gemüths, active Bewegung in freier Luft, fast bei jeder Art von Witterung, (tägliches Spazierengehen, kleine Arbeiten mit den Armen), angemessene, nahrhafte, unarzneiliche Speisen und Getränke u.s.w..
In hitzigen Krankheiten hingegen außer bei Geistesverwirrung -entscheidet der feine, untrügliche, innere Sinn des hier sehr regen, instinktartigen Lebens-Erhaltungs-Triebes, so deutlich und bestimmt, daß der Arzt die Angehörigen und die Krankenwärter bloß zu bedeuten braucht, dieser Stimme der Natur kein Hinderniß in den Weg zu legen, sei es durch Versagung dessen, was der Kranke sehr dringend an Genüssen fordert, oder durch schädliche Anerbietungen und Ueberredungen.
Zwar geht das Verlangen des acut Kranken, an Genüssen und Getränken,
größtentheils auf palliative Erleichterungsdinge; sie sind aber
nicht eigentlich arz-
-----
rückter Beischlaf; Gegenstände des Zornes, des Grames, des
Aergernisses, leidenschaftliches Spiel, übertriebene Anstrengung des
Geistes und Körpers, vorzüglich gleich nach der Mahlzeit; sumpfige
Wohngegend und dumpfige Zimmer; karges Darben' u.s.w. Alle diese Dinge
müssen möglichst vermieden oder entfernt werden, wenn die Heilung
nicht gehindert oder gar unmöglich gemacht werden soll. Einige meiner
Nachahmer scheinen durch Verbieten noch weit mehrer, ziemlich
gleichgültiger Dinge die Diät des Kranken unnöthig zu
erschweren, was nicht zu billigen ist.
neilicher Art und bloß einem derzeitigen Bedürfniß angemessen. Die geringen Hindernisse, welche diese, in mäßigen Schranken gehaltene Befriedigung, etwa der gründlichen Entfernung der Krankheit in den Weg legen könnte (1), werden von der Kraft der homöopathisch passenden Arznei und des durch sie entfesselten Lebensprincips, so wie von der durch das sehnlich Verlangte erfolgten Erquickung reichlich wieder gut gemacht, ja überwogen. Eben so muß auch in acuten Krankheiten die Temperatur des Zimmers und die Wärme oder Kühle der Bedeckungen, ganz nach dem Wunsche des Kranken eingerichtet werden. Alle geistigen Anstrengungen, so wie alle Gemüths-Erschütterungen, sind von ihm entfernt zu halten.
Der wahre Heilkünstler muß die vollkräftigsten, ächtesten Arzneien in seiner Hand haben, um sich auf ihre Heilkraft verlassen zu können, er muß sie seIbst nach ihrer Aechtheit kennen .
Es ist Gewissenssache für ihn, in jedem Falle untrüglich
überzeugt zu sein, daß der Kranke jederzeit die rechte Arznei
einnehme, und deßhalb muß er die richtig gewählte Arznei dem
Kranken aus seinen eignen Händen geben, auch sie selbst zubereiten
(2).
-----
1) Dieß ist jedoch selten. So hat z.B. in reinen
Entzündungskrankheiten, wo Aconit so unentbehrlich ist, dessen Wirkung
aber durch Gewächssäure-Genuß im Organism aufgehoben werden
würde, der Kranke fast stets nur auf reines kaltes Wasser Verlangen.
2) Um dieses wichtige Grundprincip meiner Lehre aufrecht zu erhalten, habe ich seit dem Beginne ihrer Entdeckung viele Verfolgungen erduldet.
§266
Die Substanzen des Thier- und Pflanzen-Reiches, sind in ihrem rohen Zustande
am arzneilichsten (1).
-----
1) Alle rohen Thier- und Pflanzen-Substanzen haben mehr oder weniger
Arzneikräfte und können das Befinden der Menschen ändern, jede
auf ihre eigne Art. Diejenigen Pflanzen und Thiere, deren die
aufgeklärtesten Völker sich zur Speise bedienen, haben den Vorzug
eines größern Gehaltes an Nahrungsstoffen, und weichen auch darin
von den übrigen ab, daß die Arzneikräfte ihres rohen
Zustandes, theils an sich nicht sehr heftig sind, theils vermindert werden
durch die Zubereitung in der Küche und Haushaltung, durch Auspressen des
schädlichen Saftes (wie die Cassave-Wurzel in Süd-Amerika), durch
Gähren des Getreide-Mehls im Teige zur Brodbereitung, des ohne Essig
bereiteten Sauerkrautes und der Salz-Gurken, durch Räuchern und durch die
Gewalt der Hitze (beim Kochen, Schmoren, Rösten, Braten, Backen; der
Kartoffeln, durch Gahr-Sieden mittels Wasser-Dampfes), wodurch die
Arzneitheile mancher solcher Substanzen, zum Theil zerstört und
verflüchtigt werden. Durch Zusatz des Kochsalzes (Einpökeln) und des
Essigs (Saucen, Salate) verlieren wohl die Thier- und Gewächs-Substanzen
viel von ihrer arzneilichen Schädlichkeit, erhalten aber dagegen andre
Nachtheile von diesen Zusätzen.
Doch auch die arzneikräftigsten Pflanzen verlieren ihre Arzneikraft zum Theil oder auch gänzlich durch solche Behandlungen. Durch völliges Trocknen verlieren alle Wurzeln der Iris-Arten, des Märrettigs, der Aron-Arten und der Päonien, fast alle ihre Arzneikraft. Der Saft der heftigst arzneilich wirkenden Pflanzen wird durch die Hitze der gewöhnlichen Extract-Bereitung oft zur ganz unkräftigen, pechartigen Masse. Schon durch langes Stehen an der Luft wird der ausgepreßte Saft der an sich tödtlichsten Pflanzen ganz kraftlos; er geht von selbst bei milder Luftwärme schnell in Weingährung über, wodurch er schon viel Arzneikraft verloren hat und unmittelbar darauf in Essig- und Faul-Gährung, und wird so aller eigenthümlichen Arzneikräfte beraubt; das sich am Boden gesammelte und ausgewaschene Satzmehl, ist dann völlig unschädlich, wie jedes andere Stärkemehl. Selbst beim Schwitzen einer Menge
Der Kräfte der einheimischen und frisch zu bekommenden Pflanzen,
bemächtigt man sich am vollständigsten und gewißesten, wenn
ihr ganz frisch ausgepreßter Saft unverzüglich mit gleichen Theilen
Schwamm-zündenden Weingeistes wohl gemischt wird. Von dem nach Tag und
Nacht in verstopften Gläsern abgesetzten Faser und Eiweiß-Stoffe
wird dann das Helle abgegossen, zum Verwahren für den arzneilichen
Gebrauch (1). Von dem zugemischten Weingeiste wird alle Gährung des
Pflanzensaftes augenblicklich gehemmt und auch für die Folge
unmöglich gemacht und die ganze Arzneikraft des Pflanzensaftes
erhält sich so (vollständig und unverdorben) auf immer, in wohl
ver-
-----
über einander liegender, grüner Kräuter, geht der
größte Theil ihrer Arzneikräfte verloren.
1) Buchholz (Taschenb. f. Scheidek. u. Apoth. a. d. J. 1815. Weimar, Abth. I. Vl.) versichert seine Leser (und sein Recensent in der Leipziger Literaturzeitung 1816. N. 82. widerspricht nicht): diese vorzügliche Arzneibereitung habe man dem Feldzuge in Rußland (1812) zu danken, von woher sie (1813) nach Deutschland gekommen sey. Daß diese Entdeckung und diese Vorschrift, die er mit meinen eignen Worten aus der ersten Ausgabe des Organon's der rat. Heilkunde (§. 230. und Anmerk.) anführt, von mir herrühre und daß ich sie in diesem Buche schon zwei Jahre vor dem russischen Feldzuge (1810 erschien das Organon) zuerst der Welt mittheilte, das verschweigt er, nach der edeln Sitte vieler Deutschen, gegen das Verdienst ihrer Landsleute ungerecht zu seyn. Aus Asiens Wildnissen her erdichtet man lieber den Ursprung einer Erfindung, deren Ehre einem Deutschen gebührt. Welche Zeiten! Welche Sitten!
Man hat wohl ehedem auch zuweilen Weingeist zu Pflanzensäften gemischt, z.B. um sie zur Extractbereitung einige Zeit aufheben zu können, aber nie in der Absicht, sie in dieser Gestalt einzugeben.
stopften, an der Mündung mit geschmolzenem Wachse gegen alle Verdünstung des Inhaltes wohl verdichteten und vor dem Sonnenlichte verwahrten Gläsern (1).
Die übrigen, nicht frisch zu erlangenden, ausländischen
Gewächse, Rinden, Samen und Wurzeln, wird der vernünftige
Heilkünstler nie in Pulverform auf Treu und Glauben annehmen, sondern
sich von ihrer Aechtheit in ihrem rohen, ungepulverten Zustande vorher
überzeugen, ehe er die mindeste arzneiliche Anwendung von ihnen macht
(2).
-----
1) Obwohl gleiche Theile Weingeist und frisch ausgepreßter Saft,
gewöhnlich das angemessenste Verhältniß bilden, um die
Absetzung des Faser- und Eiweiß-Stoffes zu bewirken, so hat man doch
für Pflanzen, welche viel zähen Schleim (z. B. Beinwellwurzel,
Freisam-Veilchen u.s.w.) oder ein Uebermaß an Eiweiß-Stoff
enthalten (z. B. Hundsdill-Gleiß, Schwarz-Nachtschatten u.s.w.),
gemeiniglich ein doppeltes Verhältniß an Weingeist zu dieser
Absicht nöthig. Die sehr saftlosen, wie Oleander, Buchs und Eibenbaum,
Porst, Sadebaum u.s.w., müssen zuerst für sich zu einer feuchten,
feinen Masse gestoßen, dann aber mit einer doppelten Menge Weingeist
zusammengerührt werden, damit sich mit letzterm der Saft vereinige, und
so ausgezogen, durchgepreßt werden könne; man kann letztere aber
auch getrocknet, (wenn man gehörige Kraft beim Reiben in der Reibeschale
anwendet) zur millionfachen Pulver-Verreibung mit Milchzucker bringen, und
dann nach Auflösung eines Grans davon, die fernern flüssigen
Dynamisationen verfertigen (s. §. 271.).
2) Um sie als Pulver zu verwahren, bedarf man einer Vorsicht, die man bisher in Apotheken fast nicht kannte und daher Pulver, von selbst gut getrockneten Thier- und Gewächs-Substanzen, in wohlverstopften Gläsern nicht unverdorben aufheben konnte. Die auch völlig trocknen, ganzen, rohen Gewächs-Substanzen, enthalten doch noch immer als unentbehrliche Bedingung des Zusammenhanges
Die homöopathische Heilkunst entwickelt zu ihrem besondern Behufe die
innern, geistartigen Arzneikräfte der rohen Substanzen, mittels einer ihr
eigenthümlichen, bis zu meiner Zeit unversuchten Behandlung, zu einem,
früher unerhörten Grade, wodurch sie sämmtlich erst recht sehr,
ja unermeßlich - "durchdringend" wirksam und hülfreich
werden (1), selbst diejenigen unter
-----
ihres Gewebes, einen gewissen Antheil Feuchtigkeit, welcher zwar die ganze,
ungepülverte Drogue nicht hindert, in einem so trocknen Zustande zu
verharren, als zu ihrer Unverderblichkeit gehört, für den Zustand
des feinen Pulvers aber bei weitem zu viel wird. Die im ganzen Zustande
völlig trockne Thier- und Gewächs-Substanz giebt daher, fein
gepülvert, ein einigermaßen feuchtes Pulver, welches, ohne in
baldige Verderbniß und Verschimmelung überzugehen, in verstopften
Gläsern nicht aufgehoben werden kann, wenn es nicht vorher von dieser
überflüssigen Feuchtigkeit befreit worden war. Dieß geschieht
am besten, wenn das Pulver auf einer flachen Blechschale mit hohem Rande, die
in einem Kessel kochenden Wassers schwimmt (d. i. im Wasserbade), ausgebreitet
und so weit mittels Umrührens getrocknet wird, daß alle kleinen
Theile desselben nicht mehr klümperig zusammenhängen, sondern wie
trockner, feiner Sand sich leicht von einander entfernen und leicht
verstieben. In diesem trocknen Zustande, lassen sich die feinen Pulver, auf
immer unverderblich, in wohl verstopften und versiegelten Gläsern
aufbewahren, in ihrer ursprünglichen, vollständigen Arzneikraft,
ohne je mietig oder schimmlicht zu werden; am besten, wenn die Gläser vor
dem Tageslichte (in verdeckten Büchsen, Kasten, Schachteln) verwahrt
werden. In nicht luftdicht verschlossenen Gefäßen und nicht vom
Zugange des Sonnen- und Tageslichtes entfernt, verlieren alle Thier- und
Gewächs-Substanzen mit der Zeit immer mehr und mehr an ihrer Arzneikraft,
selbst im ganzen, weit mehr aber noch im Pulverzustande.
1) Lange vor dieser meiner Erfindung, waren schon durch die Erfahrung mehrere Veränderungen bekannt ge-
ihnen, welche im rohen Zustande nicht die geringste Arzneikraft im
menschlichen Körpern äußern. Diese merkwürdige
Veränderung in den Eigenschaften der Natur-Körper, durch mechanische
Einwirkung auf ihre kleinsten Theile, durch Reiben und Schütteln
(während sie mittels Zwischentritts einer indifferenten Substanz,
trockner oder flüssiger Art, von einander getrennt sind) entwickelt die
latenten, vorher unmerklich, wie schlafend (1) in ihnen verborgen gewesenen,
dynamischen
-----
worden, welche in verschiednen Natur-Substanzen durch Reiben hervorgebracht
werden; z. B. Wärme, Hitze, Feuer, Geruchs-Entwickelung in an und
für sich geruchlosen Körpern, Magnetisirung des Stahls u.s.w. Doch
hatten alle diese, durch Reiben erzeugten Eigenschaften, nur auf das Physische
und Leblose Bezug; aber das Natur-Gesetz, nach welchem physiologische und
pathogenische, den lebenden Organism in seinem Befinden umändernde
Kräfte, in der rohen Materie der Arzneimittel, ja selbst in den, sich
noch nie als arzneilich erwiesenen Natur-Substanzen, durch Reiben und
Schütteln erzeugt werden doch unter der Bedingung, daß dies mittels
Zwischentritts eines unarzneilichen (indifferenten) Mediums in gewissen
Verhältnissen geschehe - Dieses wunderbare physische, vorzüglich
aber physiologisch-pathogenische Natur-Gesetz, war vor meiner Zeit noch nicht
entdeckt worden.
Was Wunder also, wenn die jetzigen Naturkündiger und Aerzte (hiemit noch unbekannt) bisher an die zauberische Heilkraft der, nach homöopathischer Lehre bereiteten (dynamisirten) und in so kleiner Gabe angewendete Arzneimittel, bisher nicht glaubten!
1) So ist auch in der Eisen-Stange und dem Stahl-Stabe eine im Innern derselben schlummernde Spur von latenter Magnet-Kraft nicht zu verkennen, indem beide, wenn sie nach ihrer Verfertigung durch Schmieden aufrecht gestanden haben, mit dem untern Ende den Nordpol einer Magnet-Nadel abstoßen und den Südpol anziehen, während ihr oberes Ende sich an der Magnet-Nadel als Südpol erweist. Aber dies ist nur eine latente Kraft; nicht einmal
(§. 11.) Kräfte, welche vorzugsweise auf das Lebensprinzip, auf das
Befinden des thierischen Lebens Einfluß haben (1). Man nennt daher diese
Bearbeitung derselben Dynamisiren, Potenziren (Arzneikraft-Entwickelung) und
die Produkte davon, Dynamisationen (2), oder Potenzen in verschiednen
Graden.
-----
die feinsten Eisen-Späne können von einem der beiden Enden eines
solchen Stabes magnetisch angezogen oder festgehalten werden. Nur erst wenn
wir diesen Stahl-Stab dynamisiren, ihn mit einer stumpfen Feile stark nach
Einer Richtung hin reiben, wird er zum wahren, thätigen, kräftigen
Magnete, kann Eisen und Stahl an sich ziehen und selbst einem andern
Stahl-Stabe, durch bloße Berührung, ja selbst sogar in einiger
Entfernung gehalten, magnetische Kraft mittheilen, in desto höherem Grade
je mehr man ihn so gerieben hatte, und ebenso entwickelt Reiben der
Arznei-Substanz und Schütteln ihrer Auflösung (Dynamisation,
Potenzirung) die medicinischen, in ihr verborgen liegenden Kräfte und
enthüllt sie mehr und mehr, oder vergeistiget vielmehr die Materie
selbst, wenn man so sagen darf.
1) Sie bezieht sich aus diesem Grunde bloß auf die Erhöhung und stärkere Entwickelung ihrer Macht, Veränderungen im Befinden der Thiere und Menschen hervorzubringen, wenn jene Naturkörper in diesem verbesserten Zustande der lebenden, empfindenden Faser ganz nahe gebracht werden, oder dieselbe berühren (beim Einnehmen oder Riechen); so wie ein Magnet-Stab, vorzüglich wenn seine magnetische Kraft verstärkt (dynamisirt) worden, in einer, dessen Pol nahe liegenden oder ihn berührenden Stahlnadel, nur magnetische Kraft erzeugt, den Stahl aber in seinen übrigen chemischen und physischen Eigenschaften nicht ändert, auch keine Veränderung in andern Metallen (z. B. im Messing) hervorbringt; eben so wenig, als die dynamisirten Arzneien auf leblose Dinge irgend eine Wirkung ausüben.
2) Man hört noch täglich die homöopathischen Arznei-Potenzen bloß Verdünnungen nennen, da sie doch das Gegentheil derselben, d.i. wahre Aufschließung der Natur-Stoffe und zu Tage-Förderung und Offenbarung der in ihrem innern Wesen verborgen gelegenen, specifischen Arzneikräfte
Um nun diese Kraft-Entwickelung am besten zu bewirken, wird ein kleiner Theil
der zu dynamisirenden Substanz, etwa Ein Gran, zuerst durch dreistündiges
Reiben mit dreimal 100 Gran Milchzucker auf die unten (1) angegebne Weise zur
millionfachen Pulver-
-----
sind, durch Reiben und Schütteln bewirkt, wobei ein zu Hülfe
genommenes, unarzneiliches Verdünnungs-Medium bloß als
Neben-Bedingung hinzutritt. Verdünnung allein, z.B. die, der
Auflösung eines Grans Kochsalz, wird schier zu bloßem Wasser; der
Gran Kochsalz verschwindet in der Verdünnung mit vielem Wasser und wird
nie dadurch zur Kochsalz-Arznei, die sich doch zur bewundernswürdigsten
Stärke, durch unsere wohlbereiteten Dynamisationen, erhöht.
1) Man trägt den dritten Theil von 100 Gran Milchzucker-Pulver in eine glasirte, porcellanene, am Boden mit feinem, feuchtem Sande mattgeriebene Reibeschale und thut dann oben auf dies Pulver Einen Gran von der zu bearbeitenden gepülverten Arznei-Substanz (Einen Tropfen Quecksilbers, Steinöhls u.s.w.). Der, zur Dynamisation anzuwendende Milchzucker muß von jener vorzüglich reinen Gattung sein, welche an Fäden krystallisirt, in Form rundlicher Stangen zu uns kömmt. Einen Augenblick lang mischt man Arznei und Pulver mittels eines Spatels von Porcellan zusammen und reibt etwa 6, 7 Minuten lang mit dem, unten matt geriebenen, porcellanenen Pistill, die Mischung ziemlich stark; darauf scharrt man vom Boden der Reibeschaale und unten vom ebenfalls unten matt geriebenen Pistill die Masse wohl auf, um sie gleichartig zu machen, binnen etwa 3, 4 Minuten; sechs bis sieben Minuten lang fährt man dann wieder, ohne Zusatz, mit der Reibung in gleicher Stärke fort und scharrt während 3, 4 Minuten vom Boden des Mörsers und unten vom Pistill, das Geriebene auf, worauf man das zweite Drittheil des Milchzuckers hinzuthut, einen Augenblick lang das Ganze mit dem Spatel umrührt, mit gleicher Stärke 6, 7 Minuten lang reibt, darauf etwa 3, 4 Minuten lang wieder aufscharrt, das Reiben 6, 7 Minuten lang ohne Zusatz wiederholt und 3, 4 Minuten lang aufscharrt; ist dies geschehen, so nimmt man das letzte Drittheil Milchzucker,
Verdünnung gebracht. Aus Gründen die weiter unten in der Anmerkung
angegeben sind, wird zuerst Ein Gran dieses Pulvers in 500 Tropfen eines, aus
einem Theile Branntwein und vier Theilen destillirtem Wasser
-----
rührt mit dem Spatel um, reibt wieder 6, 7 Minuten lang stark, scharrt
während etwa 3, 4 Minuten zusammen und schließt endlich mit der
letzten, 6, 7 minütlichen Reibung und sorgfältigsten Einscharrung.
Das so bereitete Pulver, wird in einem wohl zugepfropften, vor Sonne und
Tageslicht geschützten Fläschchen aufbewahrt, welches man mit dem
Namen der Substanz und mit der Aufschrift des ersten Products 100, bezeichnet.
Um nun dies Product bis zu 10.000 zu erheben, nimmt man einen Gran des Pulvers
/100, trägt ihn mit dem Drittheil von 100 Gran gepülverten
Milchzuckers in die Reibeschaale, mischt das Ganze mit dem Spatel zusammen und
verfährt dann wie oben angezeigt; indem man jedoch sorgfältig jedes
Drittheil zweimal stark verreibt, jedesmal während etwa 6, 7 Minuten und
unterdeß während etwa 3, 4 Minuten aufscharrt, bevor man das zweite
und letzte Drittheil des Milchzuckers dazuthut. Nach Hinzufügung eines
jeden dieser Drittheile, verfährt man auf dieselbe Weise wie zuvor. Wenn
alles beendigt ist, thut man das Pulver in ein wohl verpfropftes, mit der
Aufschrift /10.000 versehenes Fläschchen. Wenn man nun in derselben Art
mit Einem Gran dieses letzten Pulvers verfährt, so erhebt man dasselbe
auf I.d.h. auf die millionste Potenz, dergestalt, daß jeder Gran dieses
Pulvers den millionsten Theil eines Grans der ursprünglichen Substanz
enthält. Demnach erfordert eine solche Pulverbereitung für drei
Grade sechsmal 6, 7 Minuten zur Verreibung und sechsmal 3, 4 Minuten zum
Aufscharren, was folglich eine Stunde für jeden Grad bedingt. Dann
enthält nach der ersten, einstündigen Reibung das Präparat in
jedem Grane l:100, nach der zweiten jeder Gran l:10.000 und nach der dritten
und letzten in jedem Grane 1/1000000 der dazu angewendeten Arzneisubstanz *).
Mörser,
*) Dies sind die drei Grade der trockenen Pulver-Verreibung, welche wohl vollführt, schon einen guten Anfang zur Kraft-Entwickelung (Dynamisation) der Arzneisubstanz bewirkt haben.
bestehenden Gemisches aufgelöst und hievon ein einziger Tropfen in ein
Fläschchen gethan. Hiezu fügt man 100 Tropfen guten Weingeist (1)
und giebt dann dem, mit seinem Stöpsel zugepfropften Fläschchen, 100
starke Schüttelstöße mit der Hand gegen einen harten, aber
elastischen Körper (2) geführt. Dies ist die Arznei im ersten
Dynamisations-Grade, womit man feine Zucker-Streukügelchen (3) erst wohl
befeuchtet (4) dann schnell auf Fließpapier ausbreitet, trocknet und in
einem zugepfropften Gläschen aufbewahrt, mit dem Zeichen des ersten (I)
Potenzgrades.
-----
Pistill und Spatel müssen wohl gereinigt sein, ehe die Bereitung einer
andern Arznei damit unternommen wird. Mit warmem Wasser wohl gewaschen und
rein abgetrocknet, werden Mörser, Pistill und Spatel, dann nochmals eine
halbe Stunde lang in einem mit Wasser gefüllten Kessel ausgekocht; man
müßte denn etwa die Vorsicht so weit treiben wollen, diese
Werkzeuge auf Kohlen einer, bis zum Anfang des Glühens gesteigerten Hitze
auszusetzen.
1) Womit das Potenzirungs-Fläschchen zu zwei Dritteln angefüllt wird.
2) Etwa auf ein mit Leder eingebundenes Buch.
3) Man läßt sie unter seinen Augen vom Zuckerbäcker aus Stärke-Mehl und Rohr-Zucker verfertigen, und die so verkleinten Streukügelchen mittels der nöthigen Siebe zuerst von den allzu feinen, staubartigen Theilen befreien, dann aber durch einen Durchschlag gehen, dessen Löcher nur solche Kügelchen durchlassen, wovon 100 Einen Gran wiegen, - die brauchbarste Kleinheit für den Bedarf eines homöopathischen Arztes.
4) Man hat ein kleines zylindrisches Gefäß von der Form eines Fingerhutes von Glas, Porcellan oder Silber, mit einer feinen Oeffnung am Boden, worein man die Streukügelchen tut, welche man arzneilich machen will; hierin befeuchtet man sie mit etwas von dem so dynamisirten arzneilichen Weingeiste, rührt sie um, und klopft dann das kleine (umgekehrte) Gefäß, auf das Fließpapier aus, um sie schnell zu trocknen.
Hievon wird nur ein einziges (1) Kügelchen zur weitern Dynamisirung
genommen, in ein zweites, neues Fläsch-
-----
1) Als noch nach der anfänglichen Vorschrift immer ein voller Tropfen der
Flüssigkeit niedrern Potenz-Grades zu 100 Tropfen Weingeist zum
höher Potenziren genommen ward, war dies Verhältniß des
Verdünnungs-Mediums zu der, darin zu dynamisirenden Arznei-Menge, (100.
zu 1.) viel zu eng beschränkt, als daß eine Menge solcher
Schüttel-Schläge, ohne große Gewalt anzuwenden, die
Kräfte der angewendeten Arznei-Substanz gehörig und in hohem Grade
hätten entwickeln können, wie mich mühsame Versuche davon
überzeugt haben. Nimmt man aber ein einziges solches Streukügelchen,
wovon 100 einen Gran wiegen, um es mit hundert Tropfen (Weingeist) zu
dynamisiren, so wird das Verhältniß wie 1 zu 50,000, ja
größer noch, indem 500 solcher Streukügelchen noch nicht
völlig Einen Tropfen zu ihrer Befeuchtung annehmen können. Bei
diesem ungleich höherm Verhältnisse zwischen Arzneistoff und
Verdünnnngs-Medium, können viele Schüttel-Schläge des mit
Weingeist bis zu 2/3 angefüllten Fläschchens eine bei weitem
größere Kraft-Entwickelung hervorbringen. Werden aber bei einem so
geringen Verdünnungs-Medium, wie 100. zu 1. der Arznei sehr viele
Stöße mittels einer kräftigen Maschine gleichsam eingezwungen,
so entstehen Arzneien, welche, vorzüglich in den höhern
Dynamisations-Graden, fast augenblicklich, aber mit stürmischer, ja
gefährlicher Heftigkeit, besonders auf den schwächlichen Kranken
einwirken, ohne dauernde, gelinde Gegenwirkung des Lebensprincips zur Folge zu
haben. Die von mir angegebne Weise hingegen, erzeugt Arznei von höchster
Kraft-Entwickelung und gelindester Wirkung, die aber, wohl gewählt, alle
kranken Punkte heilkräftig berührt*). Von diesen weit vollkommner
dynamisirten Arznei-
-----
*) Nur in den sehr seltenen Fällen, wo bei schon fast völlig
hergestellter Gesundheit und bei guter Lebenskraft, dennoch ein altes,
beschwerliches Localübel unverrückt fortdauert ist es nicht nur
erlaubt, sondern sogar unumgänglich nöthig, die, sich dafür als
homöopathisch hülfreich erwiesene Arznei, jedoch mittelst vieler
Hand-Schüttelschläge bis zu einem sehr hohen Grade potenzirt, in
steigenden Dosen einzugeben, worauf ein solches Localübel oft wunderbarer
Weise sehr bald verschwindet.
chen gethan (mit Einem Tropfen Wasser, um es aufzulösen) und dann mit 100
Tropfen guten Weingeistes auf gleiche Weise, mittels 100 starker
Schüttel-Stöße dynamisirt. Mit dieser geistigen
Arznei-Flüssigkeit werden wiederum Streukügelchen benetzt, schnell
auf Fließpapier ausgebreitet, getrocknet, in einem verstopften Glase vor
Hitze und Tageslicht verwahrt und mit dem Zeichen des zweiten Potenz-Grades
(II.) versehen. Und so fährt man fort, bis durch gleiche Behandlung Ein
aufgelöstes Kügelchen XXIX mit 100 Tropfen Weingeist, mittels 100
Schüttel-Stößen, eine geistige Arznei-Flüssigkeit
gebildet hat, wodurch damit befeuchtete und getrocknete Streukügelchen
den Dynamisations-Grad XXX erhalten. Durch diese Bearbeitung roher
Arznei-Substanzen, entstehen Bereitungen, welche hiedurch erst die volle
Fähigkeit erlangen, die leidenden Theile im kranken Organism treffend zu
berühren und so durch ähnliche, künstliche Krankheits-Affection
dem in ihnen gegenwärtigen Lebensprincipe das Gefühl der
natürlichen Krankheit zu entziehen. Durch diese mechanische Bearbeitung,
wenn sie nach obiger Lehre gehörig vollführt worden ist, wird
bewirkt, daß die, im rohen Zustande sich uns nur als Materie, zuweilen
selbst als unarzneiliche Materie darstellende Arznei-Substanz, mittels solcher
höhern und höhern Dynamisationen, sich endlich ganz (1) zu
geistartiger Arznei-
-----
bereitungen, kann man in acuten Fiebern die kleinen Gaben von den niedrigsten
Dynamisations-Graden, selbst der Arzneien von langdauernder Wirkung, (z. B.
Belladonne) auch in kurzen Zwischenräumen wiederholen, so wie in
Behandlung chronischer Krankheiten am besten mit den niedrigsten
Dynamisations-Graden den Anfang machen und wo nöthig, zu den höhern
Graden übergehen, den immer kräftiger werdenden, obgleich stets nur
gelind wirkenden.
1) Man wird diese Behauptung nicht unwahrscheinlich finden, wenn man erwägt, daß bei dieser Dynamisations-
Kraft subtilisirt und umwandelt, welche an sich zwar nun nicht mehr in unsere Sinne fällt, für welche aber das arzneilich gewordene Streukügelchen, schon trocken, weit mehr jedoch in Wasser aufgelöst, der Träger wird und in dieser Verfassung die Heilsamkeit jener unsichtbaren Kraft im kranken Körper beurkundet.
Wenn der Arzt seine homöopathischen Arzneien selbst bereitet, wie er zur
Menschen-Rettung aus Krankheiten, billig immer thun sollte (211) so kann er,
weil dazu
-----
Weise, (deren Präparate ich nach vielen mühsamen Versuchen und
Gegen-Versuchen als die kräftigsten und zugleich mildest wirkenden, d.i.
als die vollkommensten befunden habe) das Materielle der Arznei sich bei jedem
Dynamisations-Grade um 50,000 mal verringert und dennoch Unglaublich an
Kräftigkeit zunimmt, so daß die fernere Dynamisation der in
125,000,000,000,000,000,000 erst zur dritten Potenz, zum Kubik- Inhalt
erhobnen Cardinale, (50,000), wenn man letztere mit sich selbst multiplicirt
und so in stetiger Progression bis zum dreißigsten Grade der
Dynamisation fortschreitet, einen Bruchtheil giebt, der sich kaum mehr in
Zahlen aussprechen lassen würde. Ungemein wahrscheinlich wird es
hiedurch, daß die Materie mittels solcher Dynamisationen (Entwickelungen
ihres wahren, innern, arzneilichen Wesens) sich zuletzt gänzlich in ihr
individuelles geistartiges Wesen auflöse und daher in ihrem rohen
Zustande, eigentlich nur als aus diesem unentwickelten geistartigen Wesen
bestehend betrachtet werden könne.
211) Bis der Staat dereinst, nach erlangter Einsicht von der Unentbehrlichkeit vollkommen bereiteter homöopathischer Arzneien dieselbe durch eine fähige unparteiische Person verfertigen lassen wird, um sie den, in homöopathischen Spitälern im Heilen geübten und praktisch, wie theoretisch geprüften und so legitimierten, homöopathischen Aerzten des Landes unentgeltlich verabfolgen zu lassen, damit der Arzt nicht nur von der Güte dieser göttlichen Werkzeuge zum Heilen überzeugt sei, sondern sie auch seinen Kranken (Reichen und Armen) ohne Bezahlung geben könne.
wenig roher Stoff nöthig ist, wenn er den ausgepreßten Saft zum Behufe der Heilung nicht etwa nöthig hat, die frische Pflanze selbst anwenden, indem er etwa ein Paar Gran davon in die Reibeschale thut, um sie mit dreimal 100 Gran Milchzucker zur millionfachen Verreibung zu bringen (§. 270), ehe die weitere Potenzirung eines aufgelösten, kleinen Theiles der letztern, durch Schütteln vorgenommen wird; ein Verfahren, welches man auch mit den übrigen, rohen Arzneistoffen trockner und öliger Natur zu beobachten hat.
Ein solches Kügelchen (212) trocken auf die Zunge gelegt, ist eine der kleinsten Gaben für einen mäßigen, so eben entstandnen Krankheits-Fall. Hier werden nur wenige Nerven von der Arznei berührt, aber ein gleiches Kügelchen unter etwas Milchzucker zerquetscht, in vielem Wasser (§. 247.) aufgelöst und vor jedem Einnehmen wohl geschüttelt, giebt eine weit stärkere Arznei zum Gebrauche auf viele Tage. Jede noch so kleine Menge hiervon als Gabe gereicht, berührt dagegen sogleich viele Nerven.
In keinem Falle von Heilung ist es nöthig und deßhalb allein schon
unzulässig, mehr als eine einzige, einfache Arzneisubstanz auf einmal
beim Kranken anzuwenden. Es ist nicht einzusehen, wie es nur dem mindesten
Zweifel unterworfen sein könne, ob es naturgemäßer und
vernünftiger sey, nur einen einzelnen, einfachen (1), wohl gekannten
Arzneistoff
-----
1) Diese Streukügelchen (m. s. §. 270.) behalten ihre Arzneikraft
viele Jahre lang, wenn sie gegen Sonnenlicht und Hitze verwahrt bleiben.
2) Die durch chemische Verwandtschaft, in unabänderlichen Verhältnissen zweier einander entgegengesetzter Sub-
auf einmal in einer Krankheit zu verordnen, oder ein Gemisch von mehreren, verschiednen. In der einzig wahren und einfachen, der einzig naturgemäßen Heilkunst, in der Homöopathie, ist es durchaus unerlaubt, dem Kranken zwei verschiedne Arzneisubstanzen auf einmal einzugeben.
Da der wahre Heilkünstler bei ganz einfachen, einzeln und unvermischt
angewendeten Arzneien schon findet, was er nur irgend wünschen kann,
(künstliche Krankheitspotenzen, welche die natürlichen Krankheiten
durch homöopathische Kraft vollständig zu überstimmen, sie
für das Gefühl des Lebensprincips auszulöschen und dauerhaft zu
heilen vermögen,) so wird es ihm nach dem Weisheitsspruche:
"daß es unrecht sei durch Vielfaches bewirken zu wollen, was durch
Einfaches möglich," nie einfallen, je mehr als einen einfachen
Arznei-
-----
stanzen, zusammengesetzten Neutral- und Mittelsalze, so wie die im
Schooß der Erde entstandnen, geschwefelten Metalle und die, durch Kunst
in sich stets gleichbleibenden Verhältnissen zusammengesetzten
Verbindungen des Schwefels mit Laugensalzen und Erden (z.B. geschwefeltes
Natron, geschwefelte Kalkerde), so wie die, aus Weingeist und Säuren
durch Destillation verbundenen Aether-Arten, könne sammt dem Phosphor als
einfache Arznei-Substanzen vom homöopathischen Arzte angenommen und bei
Kranken gebraucht werden. Hingegen sind jene, durch Säuren bewirkten
Auszüge der sogenannten Alkaloiden aus den Pflanzen, großer
Verschiedenheit in ihrer Bereitung unterworfen (z.B. Chinin, Strichnin,
Morphin) und können daher von dem homöopathischen Arzte nicht als
einfache, sich gleichbleibende Arzneien angenommen werden; zumahl da er an den
Pflanzen selbst, in ihrer natürlichen Beschaffenheit (Chinarinde,
Krähenaugen, Opium) schon alles besitzt, was er zum Heilen von ihnen
bedarf. Ueberdieß sind ja die Alkaloiden nicht die einzigen
Arznei-Bestandtheile der Pflanzen.
stoff als Heilmittel auf einmal einzugeben, schon deßhalb nicht, weil, gesetzt auch, die einfachen Arzneien waren auf ihre reinen, eigenthümlichen Wirkungen, im ungetrübten, gesunden Zustande des Menschen vöIIig ausgeprüft, es doch unmöglich vorauszusehen ist, wie zwei und mehrere Arznei-Stoffe in der Zusammensetzung einander in ihren Wirkungen auf den menschlichen Körper hindern und abändern konnten und weil dagegen ein einfacher Arzneistoff bei seinem Gebrauche in Krankheiten, deren Symptomen-Inbegriff genau bekannt ist, schon vollständig und allein hilft, wenn er homöopathisch gewahlt war, und selbst in dem schlimmsten Falle, wo er der Symptomen-Aehnlichkeit nicht ganz angemessen gewählt werden konnte, und also nicht hilft, doch dadadurch nützt, daß er die Heilmittel-Kenntniß befördert, indem durch die in solchem Falle von ihm erregten neuen Beschwerden diejenigen Symptome bestätigt werden, welche dieser Arzneistoff sonst schon in Versuchen am gesunden menschlichen Körper gezeigt hatte; ein Vortheil, der beim Gebrauche aller zusammengesetzten Mittel wegfällt (1).
Die Angemessenheit einer Arznei für einen gegebnen Krankheitsfall, beruht
nicht allein auf ihrer treffenden homöopathischen Wahl, sondern eben so
wohl auf der erforderlichen, richtigen Größe oder vielmehr
Kleinheit ihrer Gabe. Giebt man eine allzu starke Gabe
-----
1) Bei der treffend homöopathisch für den wohl überdachten
Krankheitsfall gewählten und innerlich gegebenen Arznei, nun vollends
noch einen, aus andern Arzneistoffen gewählten Thee trinken, ein
Krautersäckchen oder eine Bähung aus mancherlei andern Kräutern
auflegen, oder ein andersartiges Klystier einspritzen und diese oder jene
Salbe einreiben zu lassen, wird der vernünftige Arzt dem
unvernünftigen allöopathischen Schlendrian überlassen.
von einer, auch für den gegenwärtigen Krankheitszustand völlig homöopathisch gewählten Arznei, so muß sie, ungeachtet der Wohlthätigkeit ihrer Natur an sich, dennoch schon durch ihre Größe und den hier unnöthigen, überstarken Eindruck schaden, welchen sie auf die Lebenskraft und durch diese gerade auf die empfindlichsten und von der natürlichen Krankheit schon am meisten angegriffenen Theile im Organism, vermöge ihrer homöopathischen Aehnlichkeits-Wirkung macht.
Aus diesem Grunde schadet eine Arznei, wenn sie dem Krankheitsfalle auch
homöopathisch angemessen war, in jeder allzu großen Gabe und in
starken Dosen um so mehr, je homöopathischer und in je höherer
Potenz (1) sie gewählt war, und zwar weit mehr als jede eben so
große Gabe einer unhomöopathischen, für den Krankheitszustand
in keiner Beziehung passenden (allöopathischen) Arznei. Allzu große
Gaben einer treffend homöopathisch gewählten Arznei und
vorzüglich eine öftere Wiederholung derselben, richten in der Regel
großes Unglück an. Sie setzen nicht selten den Kranken in
Lebensgefahr, oder machen doch seine Krankheit fast unheilbar. Sie
löschen freilich die natürliche Krankheit für das Gefühl
des Lebensprincips aus, der Kranke leidet nicht mehr an der
ursprünglichen Krankheit von dem Augenblicke an, wo die allzu starke Gabe
der
-----
1) Das in neuern Zeiten von einigen Homöopathikern, den
größern Gaben ertheilte Lob beruht darauf, daß sie sich
theils niedrigerer Potenzgrade der zu reichenden, nach bisheriger Art
dynamisirten Arznei bedienten (wie etwa ich selbst vor vielen Jahren, in
Ermangelung bessern Wissens gethan) theils darauf, daß ihre Arzneien
nicht homöopathisch gewahlt, und auch vom Verfertiger sehr unvollkommen
bereitet waren.
homöopathischen Arznei auf ihn wirkt, aber er ist alsdann stärker krank von der ganz ähnlichen, nur weit heftigern Arznei-Krankheit, welche höchst schwierig wieder zu tilgen ist (1).
Aus gleichem Grunde, und da eine wohl dynamisirte Arznei, bei vorausgesetzter,
gehöriger Kleinheit ihrer Gabe, um desto heilsamer und fast bis zum
Wunder hülfreich wird, je homöopathischer sie ausgesucht war,
muß auch eine Arznei, deren Wahl passend homöopathisch getroffen
worden, um desto heilsamer sein, je mehr ihre Gabe zu dem für sanfte
Hilfe angemessensten Grade von Kleinheit herabsteigt.
-----
1) So entstehen fast unheilbare Quecksilber-Siechthume durch anhaltend
gebrauchte, angreifende, allöopathisch in großen Gaben gegen die
Syphilis verordnete Quecksilber-Mittel, da doch, wenn der Schanker nicht durch
äußere Mittel vertrieben worden wäre (wie es durch die
Allöopathie immer geschieht), eine oder etliche Gaben eines milden, aber
wirksamen Quecksilber-Mittels, die ganze venerische Krankheit sammt dem
Schanker in wenigen Tagen gewiß gründlich geheilt haben
würden. Eben so giebt auch der Allöopath die Chinarinde und das
Chinin in Wechselfiebern, wo solche richtig homöopathisch angezeigt waren
und wo Eine sehr kleine Gabe hochpotenzirter China unfehlbar helfen
mußte (in Sumpf-Wechselfiebern, und selbst bei Personen, die an keiner
offenbaren Psora-Krankheit litten) in sehr großen Gaben, Tag für
Tag, und erzeugt dadurch (während zugleich die Psora entwickelt wird),
ein chronisches China-Siechthum, welches den Kranken wo nicht allmälig
tödtet, durch Verderbniß innerer, für´s Leben wichtiger
Organe, vorzüglich der Milz und der Leber, ihn doch wenigstens Jahre lang
in einem traurigen Gesundheits-Zustande leiden macht. Ein homöopathisches
Gegenmittel wider diese Art, durch Uebermaß des Gebrauchs großer
Gaben homöopathischer Arzneien erzeugter Uebel, ist kaum denkbar.
Hier entsteht nun die Frage, welches dieser, für so gewisse als sanfte Hülfe angemessenste Grad von Kleinheit sey, wie klein also, zum Behufe der besten Heilung die Gabe jeder einzelnen, für einen Krankheitsfall homöopathisch gewählten Arznei sein müsse? Diese Aufgabe zu lösen, für jede Arznei insbesondere zu bestimmen, welche Gabe derselben zu homöopathischem Heilzwecke genüge und dabei doch so klein sey, daß die sanfteste und schnellste Heilung dadurch erreicht werde, ist, wie man leicht einsehen kann, nicht das Werk theoretischer Muthmaßung; grübelnder Verstand, klügelnde Vernünftelei geben darüber eben so wenig Auskunft als es möglich ist, alle denkbaren Falle im Voraus in einer Tabelle zu verzeichnen. Einzig nur reine Versuche, sorgfältige Beobachtung der Erregbarkeit jedes Kranken und richtige Erfahrung können dieß in jedem besondern Falle bestimmen und es wäre thöricht, die großen Gaben unpassender (allöopathischer) Arznei der alten Praxis, welche die kranke Seite des Organismus nicht homöopathisch berühren, sondern nur die von der Krankheit unangegriffenen Theile angreifen, gegen dasjenige aufstellen zu wollen, was reine Erfahrung über die nöthige Kleinheit der Gaben, zum Behufe homöopathischer Heilungen ausspricht.
Diese reine Erfahrung nun zeigt durchgängig, daß, wenn der Krankheit nicht offenbar beträchtliche Verderbniß eines wichtigen Eingeweides zum Grunde liegt, (auch wenn sie unter die chronischen und complicirten gehörte) und, selbst wenn bei der Cur alle andern, fremdartig arzneilichen Einwirkungen auf den Kranken entfernt gehalten worden waren - die Gabe des homöopathisch gewählten, hochpotenzirten
Heilmittels für den Anfang der Cur einer wichtigen, (vorzüglich chronischen) Krankheit, in der Regel nie so klein bereitet werden kann, daß sie nicht noch stärker als die natürliche Krankheit wäre, daß sie dieselbe nicht, wenigstens zum Theil, zu überstimmen, nicht schon einen Theil derselben im Gefühle des Lebensprincips auszulöschen und so schon einen Anfang der Heilung zu bewirken vermöchte.
Die Gabe der anhaltend dienlichen, keine neuen, beschwerlichen Symptome erzeugenden Arznei wird, allmäIig erhöhet so lange fortgesetzt, bis der Kranke, bei allgemeinem Besserbefinden, anfängt, eine oder mehrere seiner alten, ursprünglichen Beschwerden auf´s Neue in mäßigem Grade zu spüren. Dieß deutet bei einer so allmäligen Erhöhung der, jedesmal durch Schütteln modificirten, (§. 247.) sehr gemäßigten Gaben, auf nahe Heilung, nämlich darauf, daß nun das Lebens-Princip fast nicht mehr nöthig habe, durch die ähnliche Arznei-Krankheit afficirt zu werden, um das Gefühl für die natürliche Krankheit zu verlieren (§. 148.), deutet an, wie das nun von natürlicher Krankheit freiere Lebens-Princip anfängt, bloß noch etwas an derjenigen homöopathischen Arznei-Krankheit zu leiden, die sonst homöopathische VerschIimmerung genannt wird.
Um sich hiervon zu überzeugen, läßt man nun den Kranken 8, 10, 15 Tage lang ohne alle Arznei und giebt ihm indeß nur etwas Milchzucker-Pulver. Waren nun die wenigen, letzten Beschwerden, bloß von der
Arznei, welche die ehemaligen, ursprünglichen Krankheits-Symptome nachahmte, so vergehen diese Beschwerden binnen wenigen Tagen oder Stunden und zeigt sich dann in diesen, von Arznei freien Tagen, bei fortgesetzter guter Lebensordnung des Kranken, nichts mehr von der ursprünglichen Krankheit, so ist er sehr wahrscheinlich geheilt. Sollten sich aber in den letzten Tagen noch Spuren von den ehemaligen Krankheits-Symptomen zeigen, so sind dieß noch Reste der nicht ganz erloschenen, ursprünglichen Krankheit, welche aufs Neue mit höhern Dynamisations-Graden der Arznei auf angegebne Art behandelt werden müssen. Die ersten kleinsten Gaben müssen dann natürlich auch, wenn Heilung erfolgen soll, wieder allmälig erhöht werden, doch weit weniger und langsamer bei Kranken, an denen man eine beträchtliche Erregbarkeit wahrnimmt, als bei Unempfänglichern, bei welchen letztern man schneller mit den Gaben steigen kann. Es giebt Kranke, deren ungemeine Erregbarkeit sich zu der der Unempfänglichsten, wie 1000 zu 1 verhält.
Im Fall bei der Cur, vorzüglich der chronischen Krankheiten, die ersten
Gaben schon eine sogenannte homöopathische Verschlimmerung, d.i. eine
merkliche Erhöhung der zuerst erforschten, ursprünglichen
Krankheits-Symptome hervorbrächten und gleichwohl jede wiederholte Gabe
(nach §. 247.) vor dem Einnehmen durch Schütteln etwas modificirt
(hoher dynamisirt) worden war, so wäre dieß ein sicheres Zeichen,
daß die Gaben allzu groß waren (1).
-----
1) Die Regel, für die chronischen Krankheiten, bei ihrer
homöopathischen Behandlung mit den kleinst möglichen Gaben den
Anfang zu machen und nur ganz allmälig sie zu verstärken, leidet
eine merkliche Ausnahme bei der Heilung
Um nun ganz naturgemäß zu verfahren, wird der wahre
Heilkünstler seine, für alle Rücksichten bestens gewählte,
homöopathische Arznei, auch schon deßhalb nur in so kleiner Gabe
verordnen, damit, wenn ihn ja einmal menschliche Schwäche verleitet
hätte, eine un-
-----
der drei großen Miasmen, während sie noch auf der Haut blühen,
d.i. bei der unlängst ausgebrochenen Krätze, dem unberührt (an
den Zeugungstheilen, den Scham- oder Mund-Lippen, u.s.w.) gebliebenen Schanker
und den Feigwarzen. Diese vertragen nicht nur, sondern sie erfordern sogar,
gleich Anfangs, große Gaben ihrer specifischen Heilmittel von immer
höherem und höherem Dynamisations-Grade, täglich, (auch wohl
mehrmal des Tags) eingenommen. Bei ihnen ist, wenn man so verfährt, nicht
zu befürchten, daß, wie bei Behandlung im Innern verborgner
Krankheiten, die allzu große Gabe, wahrend sie die Krankheit
ausgelöscht hat, schon durch ihre Uebergröße einen Anfang zur
Arznei-Krankheit und beim Fortgebrauche, eine chronische Arznei-Krankheit
erzeugen könnte. Bei gedachten, offen daliegenden Blüthen dieser
drei Miasmen ist dieß nicht der Fall; da kann man an den täglichen
Fortschritten in ihrer Heilung sichtlich wahrnehmen, um wie viel durch die
große Gabe dem Lebensprincipe das Gefühl von diesen Krankheiten
täglich entzogen worden ist; denn keine von diesen dreien kann in Heilung
übergegangen sein, ohne daß der Arzt durch ihr Verschwinden die
Ueberzeugung erhalten hätte, daß nun keine dieser Arzneien mehr
nöthig sei.
Da die Krankheiten im Allgemeinen nur dynamische Eingriffe auf das Lebens-Prinzip sind und ihnen nichts Materielles, keine Materia peccans zum Grunde liegt (wie die alte Schule seit Jahrtausenden in ihrem Irrwahne gefabelt und hienach immer zum Ruine der Kranken kurirt hat), so ist auch in diesen Fällen nichts Materielles hinweg zu nehmen, wegzuschmieren, wegzubeitzen, nichts abzubinden, oder abzuschneiden, ohne den Kranken lebenslang unendlich kränker und unheilbarer zu machen (s. chron. Krankh. I. Theil), als er es bei der unangetasteten Blüthe dieser drei großen Miasmen war. Das dynamisch-feindlich
passendere Arznei anzuwenden, der Nachtheil von ihrer, der Krankheit unangemessenen Beschaffenheit nur so gering sein könne, daß er durch die eigne Kraft des Lebens und durch alsbaldige Entgegensetzung (§. 249) des nun, nach Wirkungs-Aehnlichkeit passender gewählten Heilmittels (ebenfalls in kleinster Gabe) schnell wieder ausgelöscht und gut gemacht werden könne.
Außer der Zunge, dem Munde (1) und dem Magen, die am gewöhnlichsten
beim Einnehmen von der Arznei
-----
auf das Lebens-Princip Ausgeübte, ist das Wesentliche dieser
äußern Zeichen innern, bösartigen Miasm´s, was
bloß durch Einwirkung einer homöopathischen Arznei auf das
Lebens-Princip auszulöschen ist, die dasselbe aber auf ähnliche
Weise stärker afficiert und ihm so das Gefühl des innern und
äußern geistartigen Krankheits-Feindes entzieht, dergestalt,
daß dieser dann für das Lebens-Princip (für den Organism)
nicht mehr existirt und so den Kranken frei vom Uebel und geheilt
entläßt.
Doch lehrt die Erfahrung, daß zwar die Krätze sammt ihrem Ausschlage, so wie der Schanker mit dem innern, venerischen Miasm, bloß durch die innerlich eingenommenen, specifischen Arzneien geheilt werden können und müssen; die Feigwarzen aber, wenn sie schon eine Zeit lang unbehandelt dastanden, auch die äußere Auflegung ihrer specifischen, zugleich innerlich angewendeten Arzneien, zur vollkommenen Heilung nöthig haben.
1) Bewundernswürdig hülfreich ist die Kraft der Arzneien auf den Säugling, durch die Milch, welche die Mutter oder Amme ihm reicht. Jede Krankheit des Kindes weicht der, für dasselbe richtig gewählten, homöopathischen, von der Amme in sehr mäßigen Gaben eingenommenen Arznei und wird auf diese Art weit leichter und sicherer bei diesen neuen Erdenbürgern ausgetilgt als je in späterer Zeit geschehen könnte. Da den meisten Säuglingen die Psora durch die Milch der Amme mitgetheilt zu werden pflegt, wenn sie dieselbe nicht schon durch Erbschaft von
afficiert werden, sind vorzüglich die Nase und die Athmungs-Organe für die Einwirkung der Arzneien in flüssiger Gestalt empfänglich, durch Riechen und Einathmen durch den Mund. Doch ist auch die ganze, übrige, mit ihrem Oberhäutchen umkleidete Haut unseres Körpers, für die Einwirkung der Arznei-Auflösungen geschickt, vorzüglich wenn die Einreibung mit der gleichzeitigen Einnahme verbunden wird.
Daher kann die Heilung sehr alter Krankheiten dadurch befördert werden,
daß der Arzt diesselbe Arznei-Auflösung, die innerlich eingenommen
sich für den Kranken heilsam zeigt, auch äußerlich (an dem
Rücken, den Armen, den Ober- und Unterschenkeln) täglich einreiben
läßt, doch unter Vermeidung der Theile, welche an Schmerzen, oder
Krämpfen oder an Haut-Ausschlägen leiden (1).
-----
der Mutter besitzen, so werden sie auf angegebene Art, durch die so arzneilich
gewordene Milch der Amme, zugleich antipsorisch dagegen geschützt. Doch
ist die Besorgung der Mütter, in ihrer (ersten) Schwangerschaft, durch
eine gelinde, antipsorische Cur, vorzüglich mittels der, in dieser
Ausgabe (§. 270) beschriebenen, neuen Dynamisationen des Schwefels,
unentbehrlich, um die fast stets bei ihnen vorhandene, schon durch Erbschaft
ihnen mitgetheilte Psora, Erzeugerin der meisten chronischen Krankheiten, in
ihnen und ihrer Leibesfrucht zu vertilgen, damit ihre Nachkommenschaft im
Voraus dagegen geschützt sei. Dies ist so wahr, daß die Kinder
so behandelter Schwangern gemeiniglich weit gesünder und kräftiger
auf die Welt kommen, so daß jedermann darüber erstaunt. Eine neue
Bestätigung der großen Wahrheit der, von mir aufgefundenen
Psora-Theorie.
1) Hieraus erklären sich die, obschon seltenen Wunderkuren, wo langwierig verkrüppelte Kranke, deren Haut jedoch heil und rein war, in einem mineralischen Bade,
Nicht weniger homöopathisch als die eigentlich so genannten Arzneien,
welche durch Einnehmen in den Mund, Einreiben in die Haut oder mittels
Riechens Krankheiten aufheben, und nicht weniger mächtig wirkt die
dynamische Kraft des mineralischen Magnets, der Elektricität und des
Galvanismus auf unser Lebensprincip, und es können Krankheiten,
vorzüglich der Sensiblität und Irritabilität, Krankheiten
abnormen Gefühls und der unwillkührlichen Muskelbewegungen, dadurch
geheilt werden. Doch liegt die sichere Art der Anwendung der beiden letztern,
so wie der sogenannten
-----
dessen arzneiliche Bestandtheile (von ungefähr) dem alten Uebel
homöopathisch angemessen waren, schnell und auf immer nach wenigen
Bädern genasen. Dagegen richteten die Mineral-Bäder auch sehr oft um
so größern Schaden bei Kranken an, denen sie die
Hautausschläge vertrieben, worauf gewöhnlich, nach kurzem Wohlsein,
das Lebensprincip das innere, ungeheilte Uebel auf einer andern Stelle des
Körpers zum Ausbruch kommen ließ, die weil wichtiger für Leben
und Wohlseyn ist, so daß dafür z.B. bisweilen der Seh-Nerve
gelähmt ward und Amaurose entstand, bisweilen die Krystallinse sich
verdunkelte, das Gehör verschwand, Wahnsinn, oder erstickendes Asthma
erfolgte, oder auch eine Apoplexie den Leiden des getäuschten Kranken ein
Ende machte. Ein Haupt-Grundsatz für den homöopathischen
Heilkünstler (wodurch er sich vor jedem sogenannten Arzt aller
ältern Schulen auszeichnet) ist, daß er bei keinem seiner Kranken
irgend ein Arzneimittel anwendet, dessen krankhafte Einwirkungen auf den
gesunden Menschen nicht vorher sorgfältig ausgeprüft und ihm bekannt
worden wären (§. 20., §. 21.). Nach bloßer Vermuthung
einer etwanigen Heilsamkeit in einer, der vorliegenden, ähnlichen
Krankheit, oder auf Hören-Sagen, "daß ein Mittel in einer so
oder so benannten Krankheit geholfen habe", ein nach seinen positiven
Wirkungen auf Menschen-Befinden ungekanntes Mittel dem Kranken verordnen, dies
gewissenlose Wagstück wird der menschenliebende Homöopathiker
dem
elektro-magnetischen Maschine, noch viel zu sehr im Dunkeln, um von ihnen homöopathische Anwendung zu machen. Wenigstens hat man von Elektricität und Galvanism bisher nur palliative Anwendung, zu großem Schaden der Kranken, gemacht. Die positiven, reinen Wirkungen beider auf den gesunden menschlichen Körper, sind bisher noch wenig ausgeprüft.
Der Kräfte des Magnets kann man sich schon sicherer zum Heilen bedienen,
nach den in der reinen Arznei-
-----
Allöopathen überlassen. Ein ächter Arzt und Ausüber
unserer Kunst, wird daher nie seinen Kranken in eins von den unzähligen
mineralischen Bädern schicken, weil sie fast sämtlich nach ihrer
genauen, positiven Wirkung auf gesundes Menschen-Befinden völlig
ungekannt und, bei ihrem Mißbrauche, unter die heftigsten,
gefährlichsten Arzneimittel zu zählen sind. Auf diese Art,
während aus den berühmtesten solcher Bäder, unter Tausend, vom
unwissenden Arzt allöopathisch ungeheilt und so blindlings dorthin
geschickten Kranken, Einer oder zwei von ungefähr geheilt, ja oft nur
scheinbar geheilt zurückkommen und das Wunder ausposaunen, schleichen
sich unterdessen mehrere Hunderte, mehr oder weniger verschlimmert, in der
Stille davon und ein Rest derselben bleibt zurück, um sich dort zur
ewigen Ruhestätte anzuschicken; eine Thatsache, wovon so viele, die
berühmtesten Bäder umgebende, angefüllte Todten-Aecker
Zeugniß geben *).
*) Ein wahrer, homöopathischer Heilkünstler also, der nie ohne richtige Grundsätze handelt, nie das ihm anvertraute Leben seiner Kranken gewissenlos auf´s Spiel setzt, auf ein Glücksspiel, dessen Treffer sich wie 1 zu 500 oder 1000 der Nieten verhält, (Nieten, welche in Verschlimmerungen oder Tod bestehen) wird nie irgend einen seiner Kranken einer solchen Gefahr aussetzen und ihn auf gut Glück zur Cur in ein mineralisches Bad schicken, wie so häufig vom Allöopathen geschieht, um den, von ihm oder Andern verderbten Kranken auf eine gute Art endlich los zu werden.
mittellehre dargelegten, positiven Wirkungen des Nord- und des Süd-Pol´s eines kräftigen Magnetstabes. Obwohl beide Pole gleich kräftig sind, stehen sie doch in der Art ihrer Wirkung einander gegenüber. Die Gaben lassen sich mäßigen durch die kürzere oder längere Zeit des Anlegens des einen oder des andern Pol´s, je nachdem mehr die Symptome des Süd- oder die des Nord-Pol´s angezeigt sind. Als Antidot einer allzuheftigen Wirkung, dient die Auflegung einer Platte blanken Zinks.
Hier finde ich noch nöthig, des von der Natur aller übrigen Arzneien abweichenden, sogenannten thierischen Magnetisms, oder vielmehr des (dankbarer nach Mesmer, seinem ersten Begründer, zu benennenden) Mesmerisms Erwähnung zu thun. Diese, oft thörichter Weise, wahrend eines ganzen Jahrhunderts geleugnete oder geschmähte Heilkraft, ein wundersames, unschätzbares, dem Menschen verliehenes Geschenk Gottes, mittels dessen durch den kräftigen Willen eines gutmeinenden Menschen auf einen Kranken durch Berührung und selbst ohne dieselbe, ja selbst in einiger Entfernung die Lebenskraft des gesunden mit dieser Kraft begabten Mesmerirer in einem andern Menschen dynamisch einströmt, (wie einer der Pole eines kräftigen Magnet-Stabes in einen Stab rohen Stahl´s) wirkt auf verschiedene Weise: indem sie in dem Kranken teils die hie und da in seinem Organismus mangelnde Lebenskraft ersetzt, teils die in andern Stellen allzusehr angehäufte und unnennbare Nervenleiden erregende und unterhaltende Lebenskraft ableitet, mindert und gleicher verteilt und überhaupt die krankhafte Verstimmung des Lebensprincips der Kranken auslöscht und mit der normalen des auf ihn kräftig einwirkenden Mesmerirers ersetzt, z.B. bei alten Geschwüren, bei Amaurose, bei
Lähmungen einzelner Glieder u.s.w. Manche schnelle Schein-Cur mit großer Natur-Kraft begabter Zoo-Magnetiker in allen Zeitaltern, gehört hieher. Am glänzendsten aber zeigte sich die Wirkung von mitgetheilter Menschenkraft auf den ganzen Organism, bei Wiederbelebung einiger, geraume Zeit im Scheintode gebliebner Personen, durch den kräftigsten, gemüthlichsten Willen eines, in voller Lebenskraft blühenden Mannes (1), eine Art Todtenerweckung, wovon die Geschichte mehrere unleugbare Beispiele aufweist. Ist die mesmerirende Person, des einen oder andern Geschlechts, zugleich eines gutmüthigen Enthusiasm's fähig (wohl gar seiner Ausartung, der Bigotterie, des Fanatism´s, des Mysticism´s oder menschenliebiger Schwärmerei), so ist sie um desto mehr im Stande, bei dieser philantropischen, sich selbst aufopfernden Verrichtung, nicht nur die Kraft ihrer vorherrschenden Gemüthlichkeit auf den ihrer Hülfe bedürfenden Gegenstand ausschließlich zu richten, sondern auch gleichsam dort zu concentriren und so zuweilen anscheinende Wunder zu thun.
Alle die gedachten Arten von Ausübung des Mesmerism´s, beruhen auf
einer dynamischen Einströmung von mehr oder weniger Lebenskraft in den
Leidenden,
-----
1) Vorzüglich eines solchen, wie es deren wenige unter den Menschen
giebt, welcher bei großer Gutmüthigkeit und vollständiger
Körperkraft, einen sehr geringen, oder gar keinen Begattungs-Trieb
besitzt, bei welchem also die, bei allen Menschen auf Bereitung des Samens zu
verwendenden, feinen Lebens-Geister in Menge vorhanden und bereit sind, sich
durch willenskräftige Berührung andern Personen mitzutheilen. Einige
dergleichen heilkräftige Mesmerirer, die ich kennen lernte, besaßen
alle diese besondern Eigenschaften.
und werden daher positiver Mesmerism genannt (1). Eine dem entgegengesetzte
Ausübung des Mesmerismus aber verdient, da sie das Gegentheil bewirkt,
negativer Mesmerism genannt zu werden. Hieher gehören die Striche, welche
zur Erweckung aus dem Nachtwandlerschlafe gebraucht werden, so wie alle die
Handverrichtungen, welche mit den Namen CaImiren und Ventiliren belegt worden
sind. Am sichersten und einfachsten wird diese EntIadung der, bei
ungeschwächten Personen in einem einzelnen Theile
übermäßig angehäuften Lebenskraft, durch den negativen
Mesmerism bewirkt, mittels einer sehr schnellen Bewegung der flachen,
ausgestreckten rechten Hand, etwa parallel, einen Zoll entfernt vom
Körper, vom Scheitel herab bis über die Fuß-Spitzen
geführt (2). Je schneller dieser Strich vollführt wird, eine desto
stärkere Entladung bewirkt er. So wird z. B. beim Scheintode
-----
1) Mit Fleiß gedenke ich hier, wo ich von der entschiedenen und sichern
Heilkraft des positiven Mesmerism´s zu sprechen hatte, nicht jener,
höchlich zu mißbilligenden Uebertreibung desselben, wo vermittelst,
während halber, ja oft ganzer Stunden auf einmal wiederholte, selbst
täglich fortgesetzte Striche dieser Art, bei nervenschwachen Kranken jene
ungeheure Umstimmung des ganzen Menschenwesens herbeigeführt ward, die
man Somnambulism und Hellsichtigkeit (clairvoyance ) nennt, worin der Mensch,
der Sinnenwelt entrückt, mehr der Geisterwelt anzugehören scheint -
ein höchst unnatürlicher und gefährlicher Zustand, wodurch man
nicht selten chronische Krankheiten zu heilen vergeblich versucht hat.
2) Daß die, entweder positiv oder negativ zu mesmerirende Person, an keinem Theile mit Seide bekleidet seyn dürfe, ist eine schon bekannte Regel; aber weniger bekannt ist es, daß der Mesmerirer, wenn er selbst auf Seide steht, seine Lebenskraft in vollerem Maße dem Kranken mittheilen kann, als wenn er auf dem bloßen Fußboden steht.
einer vordem gesunden (1) Frauensperson, wenn ihre dem Ausbruche nahe Menstruation plötzlich durch eine heftige Gemüthserschütterung gehemmt worden war, die, wahrscheinlich in den Präcordien angehäufte Lebenskraft, durch einen solchen negativen Schnellstrich entladen und wieder im ganzen Organismus ins Gleichgewicht gesetzt, so daß gewöhnlich die Wiederbelebung allsogleich erfolgt (2), so mildert auch zuweilen ein gelinder, weniger schneller Negativstrich, bei sehr reizbaren Personen, die zuweilen allzu große Unruhe und ängstliche Schlaflosigkeit, welche von einem allzu kräftig gegebnen positiven Striche herrührte u.s.w.
Hieher gehört zum Theil auch das sogenannte Massiren, durch eine
kräftige, gutmüthige Person, welche dem chronisch krank Gewesenen,
zwar Geheilten, aber noch in langsamer Erholung begriffenen, und noch an
Abmagerung, Schwäche der Verdauung und Schlafmangel Leidenden, die
Muskeln der Gliedmaßen, der Brust und des Rückens einzeln ergreift,
sie mäßig drückt und gleichsam knetet, wodurch das
Lebensprincip an-
-----
1) Einer chronisch schwächlichen, lebensarmen Person ist daher ein,
vorzüglich sehr schneller Negativstrich, auf jeden Fall,
äußerst schädlich.
2) Ein zehnjähriger, kräftiger Knabe auf dem Lande, ward wegen einer kleinen Unpäßlichkeit, früh von einer sogenannten Streicherin mit beiden Daumenspitzen von der Herzgrube aus, unter den Rippen hin, sehr kräftig, mehrmals gestrichen, und verfiel sogleich mit Todtenblässe in eine solche Unbesinnlichkeit und Bewegungslosigkeit, daß man ihn mit aller Mühe nicht erwecken konnte und ihn fast für todt hielt. Da ließ ich ihm von seinem ältesten Bruder einen möglichst schnellen, negativen Strich vom Scheitel bis über die Füße hin geben, und augenblicklich war er wieder bei Besinnung, munter und gesund.
geregt wird, in seiner Gegenwirkung den Ton der Muskel und ihrer Blut- und Lymph-Gefäße wieder herzustellen. Bei dieser Verrichtung, die man bei denen, welche noch an reizbarem Gemüthe leiden, nicht übertreiben darf, ist natürlich die mesmerische Einwirkung die Hauptsache.
Die Bäder von reinem Wasser, erweisen sich theils als palliative, theils als homöopathisch dienliche Beihülfs-Mittel, in Herstellung der Gesundheit bei acuten Uebeln, so wie bei der Reconvalescenz soeben geheilter chronisch-Kranken, unter gehöriger Rücksicht auf den Zustand des Genesenden, so wie auf die Temperatur des Bades, die Dauer und die Wiederholung desselben. Sie bringen aber, selbst wohl angewendet, doch nur physisch wohlthätige Veränderungen im kranken Körper hervor, sind also an sich keine eigentliche Arznei. Die lauen Wasserbäder von 25° bis 27° R. dienen zur Erweckung der, bei Scheintodten (Erfrornen, Ertrunkenen, Erstickten) schlummernden Irritabilität der Faser, wodurch das Gefühl der Nerven betäubt war. Obgleich hier nur palliativ, erweisen sich dieselben doch, zumal in Verbindung mit Kaffee-Trank und Reiben mit der Hand, oft hinreichend wirksam und können in Fällen, wo die Irritabilität sehr ungleich vertheilt und in einigen Organen allzu sehr angehäuft ist, wie bei einigen hysterischen Krämpfen und Kinder-Convulsionen homöopathische Beihülfe leisten. Eben so erweisen sich die kalten Wasserbäder von 10° bis 6° R. bei der Reconvalescenz, arzneilich von chronischen Krankheiten hergestellter Personen, bei deren Mangel an Lebens-Wärme, als homöopathische Beihülfe durch augenblickliche und später, bei öfter wiederholten Eintauchungen, als palliative Wiederherstellung des Ton´s der erschlafften Faser, zu welcher Absicht solche Bäder von mehr als
augenblicklicher, selbst Minuten langer Dauer und von immer niedrigerer Temperatur anzuwenden sind; ein Palliativ, welches, weil es nur physisch wirkt, nicht mit dem Nachtheile eines hintendrein zu befürchtenden Gegentheils verbunden ist, wie bei dynamisch arzneilichen Palliativen stattfindet.
Jegliche Weiterverwendung der Texte der Amalgam-Page ist verboten.
Verlage dürfen sich wegen der Nachdruckrechte per Email an mich wenden.
Aribert Deckers