Archive for the ‘Varia’ Category

It wasn’t quite Viva Las Vegas for this fraudster.

Monday, June 18th, 2018

https://twitter.com/CityPoliceIFED/status/1008683248573124611

[*quote*]
—————————————–

City of London Police Retweeted

Insurance Fraud Enforcement Department @CityPoliceIFED

It wasn’t quite Viva Las Vegas for this fraudster.

He lied about his mother-in-law being ill to try and claim compensation for a family trip to Las Vegas! Instead, he’s been handed a eight month prison sentence, following our investigation.

http://news.cityoflondon.police.uk/r/1014/man_sentenced_after_stealing_over__70_000_in_seri#
—————————————–
[*/quote*]

Life with a baking automaton

Friday, October 13th, 2017

Well, the first thing is to get a bread-making machine. Then buy some 3 to 5 packs of ready-made mixtures. Read the description thoroughly for hidden tricks.

I did that. Only, my memory is bad and I had few chances to recognize the tricks. So I kept the empty packages for later to read them again. Very worth-wile to do that.

With the mixtures make tests. See how the machine works, how the dough is, how it reacts, how the yeast growth changes the dough, etc.

At the beginning one has zero knowledge. So one must observe. And the mistakes most of the times are fun. But not always.

One thing is how the dough grows, driven by the yeast. If the dough volume exceeds the limit, the dough will overflow and fall onto the heating pipes. Would result in terrible stench. So always have an eye on the machine.

One thing most people won’t do: turn the machine upside down. I do that to clear out whatever has fallen into the machine. I do that even if the machine is active – during the rest phase or the baking phase. Take the pot out and tilt the machine. Works.

One thing nearly nobody will ever do: take out the pot while the machine is active. Of course that should not be done when the machine is driving the mixer arm. But when the yeast is given time to develop or during the baking phase it is no problem at all to take out the pot.

As not all things go right all the time it is necessary to take out the pot at some occasions. One is when the dough does not have the right consistency. Sometimes I have to restart the machine, so that it will knead the dough better. It is no problem at all to do that.

When the dough is going up too fast, take out the pot, give it some claps on the side to “scare” the dough … and the situation is saved.

In the manual are some recipes. It is important to get an exact measuring description: How much water? How much flour? Etc. So I have 1 “standard” mix written on a sheet of paper, glued to the cupboard.

After some time of observing one knows about the consistency of the dough over time.

When changing the mixture one has to look at the consistency and what it will do to the finished bread.

Too much water makes the dough more fluid, so the gas will develop faster and blow it up easier and faster. Higher risk of overflow. AND the bread will collapse in the middle because in the baking phase the gas will get out because it takes longer for the heat to reach the inner zone.

Taking out the finished bread too late will cause the crust to become crispy or hard.

Putting the finished bread into a closed box so that the vapor still coming out will build a cloud which “works” the bread, and makes the crust softer.

Too few water will make the bread more like a stone. Good weapon to throw with. ;O)

My last experiment was to put some pears into the microwave oven. I had cut the pears and sliced them with a pommes frites making tool. Was big fun to cut that stuff so easily. The pears are the Japanese Nashi pears. They have very much sap, but are very hard. I put them into the microwave with the peel still on them.

I put about half of the pears into the pot right at the beginning of the kneading. Since the kneading destroys very much of the material I added the rest a short time before the machine stops kneading, just some few minutes.

It is important to know what the machine does over time. My machine makes beep noises. I have no idea what they are good for. But they give me some kind of orientation. One point on the timescale is some minutes before the machine stops kneading. At that point additions can be put in.

The machine starts with a display of 2:50, that is 2 hours and 50 minutes. The baking phase at the end starts at about 45 or so minutes.

The kneading phase actually is several phases. In the first the arm moves in short steps. That is when there is much liquid and much dry flour. Then, after some time, the normal movements begin.

During the kneading phase it is possible to stop the machine and start from zero again. Later, in the resting phase, it is a bit more complicated because the yeast already has developed. The longer time for growth of the yeast rises the risk of overflow after a restart.

On the other hand, when the yeast did not turn out to be effective enough, a restart is a good and easy way to handle that.

During the kneading phase one can add things like fruit or other flours. One is corn flour. So far I tried polenta, a not very fine grained corn flour. It is hard. So one of the experiments was to let it rest with water for some hours to soak up the water and get softer.

But corn polenta is a stubborn stuff. ;O)

Other ingredients might be potatoes. No need to buy the expensive potato powder. Just use cooked potatoes. I am sure that they will make the taste much better.

So far I added apples, pears, polenta, pressed oats (soft ones and crunchy ones). Oats are a phantastic addition. One thing they are extremely good for: prevent too much water vaporizing at the top and making the crust hard. The oats are poured on the top, build a layer, and so lead to a soft and well-tasting surface.

Flours of other cereals I did not buy.

After the kneading phase is over one can take out the pot and make changes. One is to put chocolate drops into the dough. Doing that when the machine still kneads will smear them a bit into the dough. Putting them in after kneading lets the drops keep their form. Putting in the drops during the last 2 minutes of kneading is easy. But one has to have the time table for that. This is why it is important to write that down during the first experiments.

To add something can be done by mixing it into the dough. Or by taking one part of the dough and a second one, like for marble cake. Or by taking out a part of the dough and putting a layer of, say, apples slices in the pot, then cover that with the dough one took out.

I think it is as easy as cooking a soup: throw some stuff in and see what happens.

One ingredient is fat. Too much makes the surface brown. Too few makes it very pale.

As yeast one can use the yeast powder. That is what is in the ready-made mixtures. But of course one can take fresh yeast. In Germany it is sold in the dairy products area of the supermarkets, mostly near butter, cheese, etc.

The bad thing with fresh yeast is that one does not know how active it is. So one has to carefully observe the resting phase of the dough. Too much or too active yeast makes it very active – and the dough is very keen to overflow…

Fresh yeast has the disadvantage of being usable only for a short time before it gets infected with bacteria. One has to keep it in the fridge. The bad thing there: It can not be frosted…

Another bad effect is the flavor. But to use baking powder I so far did not try. But I will.

Some funny ingredients are spices. Like cinnamon. Or aniseed. But garlic powder or herbs of the Provence also are great. Makes really tasty bread, not the usual chemistry stuff taste one gets in the supermarket.

One of the things I always wanted to try is pumpkins. Pumpkins contain a lot of water, just like the pears. So one has to to be very careful with mixing. I put the pumpkins in the microwave to have them cooked. These I put into the pot right at the start, so they will be kneaded thoroughly into the dough.
A second dose of pumpkins I put in shortly before the end of the kneading. This part will not be mashed intensely, and will be very tasty in the finished bread.

I think that material ground very fine and mixed thoroughly in dough does not taste as strong as bigger pieces, which can be chewed. This will lessen the necessary amount to get a full taste.

Well, that is about it. The rest is fun with experimenting.

Mankind’s best friend is the dog. Man’s best friend is the bread-making machine.

Das Glück einer guten Note

Friday, August 14th, 2015

Ein Lehrbuchbeispiel dafür, daß der Komponist oder Autor eines Liedes der hoffnungslos ungeeignetste Interpret seines Werkes ist.

“Ansiedad” ist ein Lied von José Enrique “Chelique” Sarabia. Die einzige wirklich hörbare Darbietung ist diese unvergleichlich schöne von Viktor Lazlo (Sonia Dronier) mit ihrer samtweichen Stimme:

Viktor Lazlo: “Ansiedad”, MP3
https://www.song365.co/download/viktor-lazlo-ansiedad-1062285.html

Der Text:

    http://www.musica.com/letras.asp?letra=1926529
    [*quote*]
    ——————————————————————
    ANSIEDAD-ALFREDO SADEL

    Ansiedad de tenerte en mis brazos
    musitando palabras de amor
    Ansiedad de tener tus encantos
    y en la boca volverte a besar (bis)

    Tal vez esté llorando al recordarte,
    tus lágrimas son perlas que caen al mar
    hace que estés presente en mi soñar

    Quizás esté llorando tu pensamiento,
    estreches mi retrato con frenesí
    y hasta tu oído llegue la melodía salvaje
    y el eco de la pena de estar sin ti.

    Interl. musical

    Tal vez esté llorando al recordarte…

    Por la ansiedad de tenerte en mis brazos
    y el eco de la pena de estar sin ti.
    ——————————————————————
    [*/quote*]

.

Es gibt auch Videos. Leider.

Viktor Lazlo: “Ansiedad”, VIDEO
Belgian tv performance 1990
https://www.youtube.com/watch?v=7FQXhf6qhAM

https://www.youtube.com/watch?v=7FQXhf6qhAM
.

Viktor Lazlo: “Ansiedad”, VIDEO
https://www.youtube.com/watch?v=8JF0vFVK4Ec

https://www.youtube.com/watch?v=8JF0vFVK4Ec
.

So nicht:

Alfredo Sadel: “Ansiedad (versión oríginal)”, VIDEO
https://www.youtube.com/watch?v=kIU1-Q5yl_s


.

Nat King Cole: “Ansiedad”, “VIDEO”
https://www.youtube.com/watch?v=Q5XvLJrW6Fg

https://www.youtube.com/watch?v=Q5XvLJrW6Fg
.
.

Barbarisch!:

CHELIQUE SARABIA: “ANSIEDAD”, Video
“Presentación de José Enrique “Chelique” Sarabia en la sesión MALAVISTA SOCIAL CLUB como parte del 2do. Festival de Música Contemporánea Caracas en Contratiempo 2014 junto a los maestros Alí Aguero, Anibal Abreu, Miguel Delgado Estévez, Telésforo Naranjo, Municipal de Chacao. De acuerdo a palabras del Sr, César Miguel Rondón, hasta que el el gran Simón Díaz lanzó al mundo su Caballo Viejo, Ansiedad fue la canción mas internacional que tuvo Venezuela.”
https://www.youtube.com/watch?v=HttOnfzcn2c

Ist das ein Varoufakis, ein Böhmermann,

Wednesday, April 29th, 2015

Ich schäme mich für Meedia

Friday, September 9th, 2011

Meedia schreibt am 9.9.2011:

http://meedia.de/internet/was-assange-ueber-sich-selbst-enthuellt/2011/09/09.html

Zitat:

[*quote*]
———————————————
Als er am Ende gefragt wird, ob er sich selbst als ideologische Leitfigur versteht, sagt er: “Das ist ein Privileg, das uns als Folge unseres Kampfes verliehen wurde.” Interessant ist dabei, dass er “uns” sagt. Will er seine Wikileaks-Mitstreiter ganz selbstlos mit einbeziehen oder rutscht ihm da ein Pluralis Majestatis heraus? Man kann es sich aussuchen.
———————————————
[*/quote*]

Was sich die Redaktion von Meedia da erlaubt, ist eine unglaublich dreiste Frechheit. Soll jetzt etwa Jedem, der einer Gruppe angehört und von “uns” spricht, untergeschoben werden, er spräche im Pluralis Majestatis?

Wer so schreibt, schafft sich als Journalist selbst ab.

Die Menschen können lesen. Sie können sehen, was Wikileaks erreicht hat. Die Menschen können selbst sehen, was Julian Assange, der Wikileaks gegründet hat, mit seiner Arbeit erreicht hat.

Wikileaks hat sich mit den Mächtigsten angelegt. Wikileaks hat eine Wende in der Politik bewirkt. Das alles mit billigsten Angriffen auf Assange plattmachen zu wollen, ist eine Verhöhnung aller Menschen, die hinter Wikileaks stehen, und es ist eine Verhöhnung der Leser.

Ich schäme mich für Meedia.

Michael Moore’s neuer Dokumentarfilm über den 2. Weltkrieg

Wednesday, June 22nd, 2011

Michael Moore hat einen neuen Dokumentarfilm über den 2. Weltkrieg. Nicht der Michael Moore von heute, sondern der Michael Moore von heute als der Michael Moore von damals.

http://www.youtube.com/watch?v=10bzrfSO62o

Der Dokumentarfilm über den Dokumentarfilm:

Der Blick in den Spiegel

Sunday, June 5th, 2011

“So viel Verlogenheit und Scheinheiligkeit wie jetzt in der Debatte um Karl Theodor zu Guttenberg war selten in Deutschland, meine Damen und Herren.”

Angela Merkel (1.3./2.3. 2011)

Web-Design hat die Grenze zum Verbrechen an der Allgemeinheit schon lange überschritten.

Friday, June 3rd, 2011

Wenn die Surfer die Gelegenheit hätten, den Web-Designern nachts im Park zu begegnen, sähe das Web besser aus.

Homöopathen betrügen ihre Patienten

Wednesday, June 1st, 2011

Die meisten Medien sind im Umgang mit Betrug im Gesundheitssystem blind, insbesondere, wenn die Täter sich als “Naturheilkundler” ausgeben. Um so wichtiger ist das Interview, das der ORF jetzt veröffentlicht.

Prof. Edzard Ernst spricht deutliche Worte und es ist wichtig, daß der ORF dies in einer klaren und eindeutigen Überschrift seinen Zuschauern und Lesern weitergibt: “Homöopathen betrügen ihre Patienten”.

[*quote*]
———————————————————————————
“Homöopathen betrügen ihre Patienten”

Der Deutsche Edzard Ernst gilt als profiliertester Kritiker der Homöopathie. 1993 hat er in England den weltweit ersten Lehrstuhl für Komplementärmedizin eingenommen. Knapp vor seiner Pensionierung zieht er nun ein Resümee: Zahlreiche Studien hätten bewiesen, dass Homöopathie für sich genommen keine Wirkung hat.

Placeboeffekte und die soziale Zuwendung des Arztes zum Patienten würden zwar einen Teil der positiven Auswirkungen erklären, seien aber kein Argument für diese alternativmedizinische Methode. Schließlich würden sie auch in der konventionellen Medizin eine Rolle spielen.

Anlässlich einer “Skeptiker”-Konferenz in Wien greift Ernst gegen Ende seiner Karriere noch einmal tief in die Kiste seiner Erfahrungen – und erzählt in einem science.ORF.at-Telefoninterview auch, warum ihm der Wiener Hang zu Intrigen das Fürchten beigebracht hat.
———————————————————————————
[*/quote*]

Das Interview finden Sie hier:
http://science.orf.at/stories/1683407/
.

Abschreibungen

Monday, May 16th, 2011

Daß jemand nicht abschreibt, macht ihn nicht automatisch zu einem guten Doktor. Auch viele Professoren kann man, gemessen an wissenschaftlichen Standards, als gesellschaftlichen Totalverlust abschreiben.

In seinem Buch “Die Zunft” schreibt Siegfried Bär über “das Wesen der Universität, dargestellt an der Geschichte des Professorwerdens und des professoralen Liebeslebens”.

Wissenschaft und Universität sind nicht dasselbe.

Macht

Monday, May 16th, 2011

Seehofer zu Guttenberg, öffentlich:

“Wir wollen, daß du wieder zurückkommst in die deutsche Politik.”

Sebastan Heiser: Die Rechtslage bei verdeckten Recherchen

Monday, April 4th, 2011

Sebastian Heiser hat einen Artikel über Schleichwerbung geschrieben:
http://www.taz.de/1/leben/taz-medienkongress-2011/artikel/1/einfluss-zu-verkaufen/
, den man unbedingt lesen sollte. Noch viel schöner als der Artikel ist sein Hintergrundbericht über die Recherchen:
http://blogs.taz.de/rechercheblog/2011/04/01/die-schleichwerbe-recherche/

Den sollte man erst recht lesen. Der Bericht besteht aus mehreren Teilen. Einen davon darf ich dank der freundlichen Erlaubnis von Sebastian Heiser hier wiedergeben: “Die Rechtslage bei verdeckten Recherchen”.

Es ist mir ein ausgesprochenes Vergnügen. Man genieße jedes Wort.

http://blogs.taz.de/rechercheblog/2011/04/01/die-rechtslage-bei-verdeckten-recherchen/
[*QUOTE*]
——————————————————————————-
Die Rechtslage bei verdeckten Recherchen

Von Sebastian Heiser am 01.04.2011

Es gibt kein Gesetz, das Journalisten verbietet, verdeckt zu recherchieren. Im Gegenteil: Journalisten können sich auch dann, wenn sie sich bei der Recherche nicht als Journalist zu erkennen geben, bei der Veröffentlichung auf das Grundrecht der Pressefreiheit berufen. Journalisten dürfen sogar dann ihren Artikel veröffentlichen, wenn sie bei einer verdeckten Recherche die Rechte anderer Personen oder von Unternehmen tangiert haben. Bei der Frage, ob die Veröffentlichung zulässig ist, kommt es darauf an, was stärker ins Gewicht fällt: Das Grundrecht der Pressefreiheit oder der Eingriff in die Rechte Dritter während der Recherche? Die Abwägung findet dabei anhand des konkreten Einzelfalles ab. Es kommt also darauf an, wie tief der Eingriff im Einzelfall ist und wie stark ist das Informationsinteresse der Öffentlichkeit an den verdeckt recherchierten Fakten ist. Sprich: Je größer der Skandal, desto eher ist die Veröffentlichung zulässig.

In der Praxis wird die verdeckte Recherche häufig angewandt. Viele Politik-Magazine im Fernsehen kommen ohne einen Beitrag mit versteckter Kamera nicht aus. Auch Zeitungsjournalisten ziehen immer wieder undercover los. Ich war vor dieser Recherche zweimal als Journalist verdeckt unterwegs: Auf der Spur von Schuldnerberatern für das ZDF-Verbrauchermagazin Wiso [1] und um für die Berlin-Redaktion der taz zu testen, ob Vermieter bei der Wohnungsbesichtigung wie vorgeschrieben den Energieausweis vorzeigen. [2] Beim Netzwerk Recherche gibt es eine Sammlung einiger verdeckter Recherchen. [3]

Sogar in Unterhaltungsbereiche, bei denen ein ernsthaftes Informationsinteresse der Öffentlichkeit oft nicht gegeben ist, dringt die verdeckte Recherche vor. Dazu zähle etwa Formate, die nach dem Vorbild der Sendung “Verstehen Sie Spaß…?” arbeiten. In den letzten Jahren kommt es auch zunehmend vor, dass Mitarbeiter von Radiosendern bei Prominenten anrufen, sich als ein anderer Prominenter ausgeben und das mitgeschnittene Gespräch dann senden.

Es gibt unzählige Urteile, die sich mit der Veröffentlichung von verdeckt recherchierten Informationen beschäftigen. Besonders interessant für meine Recherche war das Urteil des Oberlandesgerichts München im Fall der Schleichwerbung im Marienhof, die Volker Lilienthal vom Fachdienst “epd medien” aufgedeckt hatte. Die taz hat seine Recherchemethode auch deshalb eins zu eins kopiert, um juristisch auf der sicheren Seite zu sein. Lilienthal hatte sich als Mitarbeiter einer Unternehmensberatung ausgegeben und ein Termin mit einer Agentur vereinbart, die mit der Marienhof-Produktionsfirma Bavaria Film zusammenarbeitete. Bei dem Treffen wollte er Schleichwerbung für Schuhe in der Sendung unterbringen. Lilienthal nahm dabei eine weitere Person als Zeugen mit, um die Inhalte aus dem Gespräch belegen zu können. Auch bei der taz-Recherche gingen wir immer zu zweit zu den Terminen.

Das Gerichtsverfahren, das die Agentur anstrengte, gewann Lilienthal auf ganzer Linie. Das Oberlandesgericht München wies die Klage des Unternehmens ab, das unter anderem Schadensersatz verlangt hatte. Das wies das Gericht unter Hinweis auf das Grundrecht der Pressefreiheit ab, die in Artikel 5 Absatz 1 garantiert wird. Die Schadensersatzpflicht, die sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch ergibt, müsse “im Lichte des Art. 5 Abs. 1 GG ausgelegt und angewandt werden”, heißt es in dem Urteil. “Im Rahmen der dabei vorzunehmenden Abwägung der sich gegenüberstehenden widerstreitigen Interessen muss das Abwägungsergebnis zu Lasten der Klägerin ausfallen.” Die Weitergabe interner Unterlage durch den Journalisten unterliege “im konkreten Fall dem Schutz der Meinungs- und Pressefreiheit nach Art. 5 Abs. 1 des Grundgesetzes.”

Das Gericht urteilte, “dass die genannten Geschäftspraktiken anders als durch eine verdeckte Recherche, die nach presseethischen Standards ausnahmsweise zulässig sein kann, nicht aufgedeckt werden können. Der Beklagte hat im vorliegenden Fall keine andere Möglichkeit, als sich einer verdeckten Recherche zu bedienen, um an die Informationen zu gelangen, die ihn überhaupt erst in die Lage versetzen, den Schleichwerbungsvorwurf gegenüber der Klägerin journalistisch relevant und gefestigt zu verifizieren. Unter diesen Umständen muss im konkreten Fall die Täuschung des Beklagten gegenüber der Klägerin auch vor dem Hintergrund, dass sich die Recherche des Beklagten gegebenenfalls nachteilig auf das Unternehmen der Klägerin auswirken kann, als rechtmäßig erachtet werden.”

Das Gericht erlaubte Lilienthal auch die Weitergabe der Unterlagen, in denen das Unternehmen ihm Schleichwerbung angeboten hatte. Das Gericht stellte zunächst fest: Schleichwerbung stelle “einen Verstoß gegen § 1 UWG dar. Damit sind auch Angebote, die der Verwirklichung der Schleichwerbung dienen und sie ermöglichen sollen, mit dem Makel der Sittenwidrigkeit behaftet, auch wenn sie für sich gesehen keine Schleichwerbung darstellen können.” Das Gericht verwies zusätzlich darauf, dass Schleichwerbung auch ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht (Artikel 2 Absatz 1 Grundgesetz) der Medienkonsumenten ist (denn auch die haben ein Recht darauf, nicht getäuscht zu werden). Das bedeutet für die Unterlagen, mit denen das Unternehmen Schleichwerbung gegenüber Lilienthal anbot: “Wie oben ausgeführt, sind die in den Anlagen K 5 und K 8 niedergelegten Erkenntnisse inhaltlich gesehen kein schützenswertes Betriebsgeheimnis. Eine Vereinbarung über ihre Vertraulichkeit ist nichtig. Der Klägerin ist es daher verwehrt, sich auf ein solches Betriebsgeheimnis, so überhaupt eines gegeben sein sollte, zu berufen.” Aus Sicht des Gerichts bestehe “kein schützenswertes Interesse der Klägerin, welches die Interessen des Beklagten an der Aufklärung von Missständen im Zusammenhang mit dem Angebot von Schleichwerbung überwiegen könnte”.

Das Gericht erklärte es auch für zulässig, dass Lilienthal eine heimliche Videoaufzeichnung mit Bild und Ton veröffentlicht. Die Kläger hatten sich auf § 201 des Strafgesetzbuches berufen. Dort heißt es: “Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer unbefugt das nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen auf einen Tonträger aufnimmt oder eine so hergestellte Aufnahme gebraucht oder einem Dritten zugänglich macht.” Das Gericht wies jedoch darauf hin, dass das Gesetz nur die “unbefugte” Aufzeichnung verbietet. Die Befugnis ergebe sich in diesem Fall aber aus Artikel 5 des Grundgesetzes – dem Grundrecht der Pressefreiheit. Die etwas sperrige Originalformulierung im Urteil lautet: “Selbst wenn man im vorliegenden Fall jedoch von einer Verletzung des § 201 StGB oder einen Anspruchsberechtigung der Klägerin ausgehen wollte, muss im Rahmen einer grundrechtskonformen Auslegung vor dem Hintergrund des Art. 5 Abs. 1 GG das Tatbestandsmerkmal ‘unbefugt’ (bzw. je nach dogmatischem Ansatz das Rechtswidrigkeitsmerkmal) im Rahmen einer Abwägung so verstanden werden, dass die vom Beklagten vorgenommene Verwertung oder, falls er die Aufzeichnung selbst vorgenommen haben sollte, deren Aufzeichnung und Verwertung nicht als unbefugt i.S.v. § 201 StGB angesehen werden kann.”

Im Jahr 2005 konnte Lilienthal die Rechercheergebnisse – inklusive der Zitate aus heimlich aufgenommenen Tonbandaufzeichnungen – veröffentlichen. Viele andere Medien zogen nach und berichteten (hier eine Auswahl [4]). Für die Schleichwerbe-Recherche der taz haben wir ausschließlich Verlage ausgewählt, die damals selbst über Lilienthals Rechercheergebnisse berichtet hatten.

Links:
[1] http://www.sebastian-heiser.de/beitraege/?p=128
[2] http://blogs.taz.de/hausblog/2009/04/18/verdeckte-recherche/
[3] http://www.netzwerkrecherche.de/Publikationen/nr-Werkstatt/14-Verdeckte-Recherche/
[4] http://www.lilienthal-media.de/feedback.html
——————————————————————————-
[*/QUOTE*]

Herzlichen Dank und Grüße an die taz (http://www.taz.de) und den epd (http://www.epd.de)

Videos, Slideshows and Podcasts by Cincopa Wordpress Plugin