Archive for April, 2016

Wann dürfen wir selbst das nicht mehr sagen?

Tuesday, April 26th, 2016

Wir wissen, wer hier gemeint ist:

http://pdf.makrolog.de/pdf-repository/20160060.pdf?id=http://www.jurpc.de/jurpcpdf/20160060.pdf&mode=stream&recType=pdf&repo=jurpc&url=http://www.jurpc.de/jurpc/show?id=20160060

…,die “BILD”…

(Zitat-URL aus http://www.jurpc.de/jurpcpdf/20160060.pdf)
.

So gut, wie der Vorstoß der “BILD” gemeint ist, ist die Justiz nicht. In Dänemark hat ein Angreifer aus [dürfen wir nicht sagen] ein 17-jähriges Mädchen vergewaltigen wollen. An der Ausführung seines Vorhabens hinderte ihn Pfefferspray. Folge: Die Polizei ermittelt gegen das Mädchen, denn Pfefferspray ist verboten.

Der Vorfall in Dänemark, wie auch immer er gewesen sein mag, war im Januar 2016 Thema in Medien:

allgemein:

https://www.google.com/search?as_q=+S%C3%B8nderborg+spray+17&as_epq=&as_oq=&as_eq=&as_nlo=&as_nhi=&lr=&cr=&as_qdr=all&as_sitesearch=&as_occt=any&safe=images&as_filetype=&as_rights=

in dänischen Sites:

https://www.google.com/search?as_q=+S%C3%B8nderborg+spray+17&as_epq=&as_oq=&as_eq=&as_nlo=&as_nhi=&lr=&cr=&as_qdr=all&as_sitesearch=&as_occt=any&safe=images&as_filetype=&as_rights=#as_qdr=all&q=S%C3%B8nderborg+spray+17+site:dk

.

Jetzt ein Blick nach Twitter, wo dieses Bild (datiert Januar 2016) irritiert:

Mühlschlegel

(https://pbs.twimg.com/media/CgWnKXyWsAEmfto.jpg:large)

Die Firma Mühlschlegel gibt es. Das ist nicht das Problem. Das Problem ist: dürfen Zeitungen und alle anderen Produkte nur noch mit schweinsfreien Handschuhen angefaßt werden?

Wie weit dürfen Samthandschuhzwänge gehen?

Die Einschränkung unserer Freiheit hat mit dem Islam zu tun.

(https://pbs.twimg.com/media/Cf7Ylg8WcAApLUs.jpg:large)
[1]

Wann dürfen wir selbst das nicht mehr sagen?

—–
[1] Anabel, ach Anabel… [2]

(https://twitter.com/ainyrockstar/status/720251295823720449)

[2] auszugsweise hier:

http://juedischerundschau.de/die-einschraenkung-der-freiheit-hat-mit-dem-islam-zu-tun-135910457/

Mäh-Kritik

Monday, April 25th, 2016

Kürzlich erging sich ein deutscher Fernsehnestbeschmutzer namens Böhmermann in einer Simulation eines Vergleichs der Strafbarkeiten von Betrachtungen unter anderem zur nicht bestimmungsgemäßen Benutzung vierbeiniger biologisch abbaubarer Rasenmäher durch einen gewissen türkischen Despoten namens Erdogan in die Frage, ob derselbe nicht des juristischen Beistands eines deutschen Advokaten bedürfe.

Es kam, was kommen mußte: zu den über 2000 Fällen der Strafverfolgung unwilliger Subjekte in der Türkei kam noch einer hinzu: der des besagten Despoten gegen den Böhmermann. Der Despot nahm allerdings einen anderen als den empfohlenen Paragraphenpfleger. Und der Fernsehaushänger nahm Polizeischutz.

Der Zeitpunkt indes konnte kaum ungünstiger sein: die Türkei pokert um die Bezahlung der Rolle als Gatekeeper Europas zur Abwehr eindringender afrikanischer Horden, Erdogan als Recep-tionist diktiert Deutschland und Europa die Konditionen, da lädiert der Böhmermann dem Erdogan die Facon.

“Guter Bulle – böser Bulle”, eine praktische Rollenverteilung, und wer es sich leisten kann wie unsere obersten Tausend, der outsourced die Rolle des bösen Bullen für ein gewisses Salär an externe Kräfte. Hauptsache, man selbst steht möglichst untangiert und frei von Tadel im Raum. Einerseits: Die Flüchtlinge auszugrenzen, aber nein, das geht doch nicht. Andererseits glüht Zorn, wenn die Österreicher IHRE Grenzen nicht dicht machen. Und der Herr Erdogan, auf den ist als Gatekeeper Verlaß. Wen der so alles unter Verschluß hält, also DAS ist doch ein gutes Zeichen. So wie der hätte Man es auch gerne – sagen darf man das nicht, aber träumen darf man schon.

Und nun die Mäh-Kritik, die Störung des Platzes und des Himmlischen Friedens. Welch ein Sakrileg. Wie gut, daß es noch aus des Kaisers Zeiten Gesetze gibt, die Blasphemie und Insubordination ahnden. Wo käme man denn hin, wenn ein Jeder dürfte, was er wollte!?

Das ist die hohe Kunst der Demokratie: ein Pferd so zu reiten, daß es meint, es renne dahin, wohin ES will. Die Zügel zu halten, es zu schlagen, es zu peitschen, und trotzdem immer oben zu bleiben und durchzusitzen, was man will, DAS ist die Kunst derer dort oben, das ist IHRE Kultur. Noblesse oblige.

Der Aberwitz: Das Pferd weiß all das und rennt trotzdem. Dagegen sind selbst Ziegen und Schafe … Aber lassen wir das, auch die werden von Erdogan…

Hier hilft nur noch eines: eine Portion “Gras für Alle”: Demokratie, ein Opium für das Volk.

“Ein bisschen verlogen ist diese Attitude aber schon.”

Thursday, April 21st, 2016

Manchmal muß man einfach nur warten, warten bis Jemand den Mund aufmacht, warten bis Jemand zugibt, was vorher eisern totgeschwiegen wurde.

Heute ist wieder so ein Moment der Wahrheit, in einem Auszug aus einem Newsletter von Journalisten. Kann sich noch Jemand daran erinnern, wie heftig Kritiker der Einwanderungswelle aus Afrika in den Medien angegriffen wurden, wie man plötzlich als rechtsradikal abgestempelt wurde, nur weil man reale, ohne jeden Zweifel belegbare Tatsachen auf den Tisch legte?

Hier der Auszug – aber Achtung! – es ist alles anders als man denkt. Das dicke Ende kommt zum Schluß. Wie gesagt: manchmal muß man einfach nur warten…

.

    [*quote*]
    ———————————————————————————
    (Newsletter)

    All das vollzog sich schlagartig, wie beim Domino. Ein Stein folgte auf den naechsten, schneller als man gucken konnte. Taeglich gab es neue Nachrichten zu Pegida. Am allerschnellsten aber hatten sich die Kritiker-Kritiker zu Wort gemeldet. […]

    Zur Transparenz: Ich bin befangen, denn ich habe mit vielen anderen Kolleginnen und Kollegen mitgearbeitet an der Auswertung in Deutschland. Als ich die Kritik im Netz erst Tage spaeter realisierte, habe ich gestaunt: Wie schnell einige Kollegen in der Lage sind, ihr Urteil zu faellen. Wie reflexhaft in der Sekunde der Veroeffentlichung schon bewertet wird. Daumen hoch, Daumen runter. Es ist offenbar ein Wert, sofort alles besser zu wissen.

    Ein bisschen verlogen ist diese Attitude aber schon. Jahrein, jahraus beklagen wir aller Orten das Tempo unserer Arrbeit. Die Nachrichtenmaschine dreht sich regelrecht im Schleudergang. Wir beklagen, dass uns die Zeit fehlt fuer Recherchen, fuer Fehlereingestaendnisse. Dass wir stattdessen immer sofort weiterjagen muessen. Und nun sehe ich […], wie sehr wir dieses Tempo verinnerlicht haben, sogar selbst beschleunigen.

    Warum eigentlich? Kann man nicht erst einmal zuhoeren, bevor man richtet ueber Geschichten oder womoeglich sogar ueber Menschen? Damit kein Missverstaendnis aufkommt – es geht nicht darum, sich Kritik zu verbitten. Es geht nur um das Tempo, die Radikalitaet des Urteils, die Atemlosigkeit, in der Bewertungen vergeben werden.

    Der Vergleich hinkt sicherlich – aber wie bloss geht es Politikern, die sich jeden Tag von uns anhoeren muessen, was sie alles wieder falsch gemacht haben. Die von uns wie die Schulkinder die Leviten gelesen bekommen, weil wir uns anmassen, es ohnehin alles besser zu wissen. Bei der letzten Tagung von Netzwerk Recherche in Tutzing haben uns einmal Politiker ihre Sicht auf den Journalismus geschildert: […], aber auch viele andere Menschen, die einmal im Fokus der Medien standen, haben uns den Spiegel vorgehalten. Am Ende standen keine Patentrezepte und keine Pauschalschelte, sondern einfach nur die Erkenntnis, dass es sich lohnt, sich zuweilen in den anderen hineinzuversetzen, ueber den man gerade berichtet. Eine Erkenntnis, so schlicht – aber offenbar schwierig umzusetzen.
    ———————————————————————————
    [*/quote*]

.
Sie können es nicht glauben, wie das geschehen kann? Nun, es ist auch nicht geschehen. Die Wahrheit sieht ganz anders aus, wirklich ganz, ganz anders. Die Frage ist nur, ob die, die der Welt und sich inzwischen das Eine zugeben, auch das Andere zugeben werden.

Sie werden es nicht…
.

Die wahre Quelle der wahren Wahrheit:

    [*quote*]
    ———————————————————————————
    (Newsletter Netzwerk Recherche, Ausgabe 136 vom 21.04.2016)

    Hinter uns liegen verrueckte Tage: der islaendische Ministerpraesident ist zurueckgetreten. In England kaempft David Cameron um seine politische Zukunft. Gegen den argentinischen Praesidenten ermittelt die Staatsanwaltschaft. Die UEFA-Zentrale wurde durchsucht. In China arbeitet die Zensurbehoerde auf Hochtouren, damit niemand mitbekommt, dass die chinesische Elite zu den Stammkunden Mossack Fonsecas zaehlt, der nunmehr beruehmten Kanzlei in Panama. Und vermutlich war das noch lange nicht alles an Reaktionen und Ermittlungen, die die PanamaPapers hervorgerufen haben. Wahnsinn.

    All das vollzog sich schlagartig, wie beim Domino. Ein Stein folgte auf den naechsten, schneller als man gucken konnte. Taeglich gab es neue Nachrichten zu dem Datenleck. Am allerschnellsten aber hatten sich die Kritiker zu Wort gemeldet. Die PanamaPapers waren noch nicht einmal 24 Stunden lang veroeffentlicht, da wurde schon gemeckert, ob das jetzt schon alles sei, warum es so intransparent laufe, warum nicht einfach alle Daten sofort vollstaendig veroeffentlicht wuerden, warum man ueberhaupt Namen nenne, warum, warum, warum. Auf dem direkten Weg erreichten uns diese Fragen allerdings nicht.

    Zur Transparenz: Ich bin befangen, denn ich habe mit vielen anderen Kolleginnen und Kollegen mitgearbeitet an der Auswertung der PanamaPapers in Deutschland. Als ich die Kritik im Netz erst Tage spaeter realisierte, habe ich gestaunt: Wie schnell einige Kollegen in der Lage sind, ihr Urteil zu faellen. Wie reflexhaft in der Sekunde der Veroeffentlichung schon bewertet wird. Daumen hoch, Daumen runter. Es ist offenbar ein Wert, sofort alles besser zu wissen.

    Ein bisschen verlogen ist diese Attitude aber schon. Jahrein, jahraus beklagen wir aller Orten das Tempo unserer Arrbeit. Die Nachrichtenmaschine dreht sich regelrecht im Schleudergang. Wir beklagen, dass uns die Zeit fehlt fuer Recherchen, fuer Fehlereingestaendnisse. Dass wir stattdessen immer sofort weiterjagen muessen. Und nun sehe ich am Beispiel der PanamaPapers, wie sehr wir dieses Tempo verinnerlicht haben, sogar selbst beschleunigen.

    Warum eigentlich? Kann man nicht erst einmal zuhoeren, bevor man richtet ueber Geschichten oder womoeglich sogar ueber Menschen? Damit kein Missverstaendnis aufkommt – es geht nicht darum, sich Kritik zu verbitten. Es geht nur um das Tempo, die Radikalitaet des Urteils, die Atemlosigkeit, in der Bewertungen vergeben werden.

    Der Vergleich hinkt sicherlich – aber wie bloss geht es Politikern, die sich jeden Tag von uns anhoeren muessen, was sie alles wieder falsch gemacht haben. Die von uns wie die Schulkinder die Leviten gelesen bekommen, weil wir uns anmassen, es ohnehin alles besser zu wissen. Bei der letzten Tagung von Netzwerk Recherche in Tutzing haben uns einmal Politiker ihre Sicht auf den Journalismus geschildert: Susanne Gaschke und Peer Steinbrueck, aber auch viele andere Menschen, die einmal im Fokus der Medien standen, haben uns den Spiegel vorgehalten. Am Ende standen keine Patentrezepte und keine Pauschalschelte, sondern einfach nur die Erkenntnis, dass es sich lohnt, sich zuweilen in den anderen hineinzuversetzen, ueber den man gerade berichtet. Eine Erkenntnis, so schlicht – aber offenbar schwierig umzusetzen.

    Zurueck zu den PanamaPapers: Man koennte an ihnen kritisieren, dass sie am Ende so bombastisch wirkten. Es wirkt ja womoeglich wie eine Trutzburg, wie ein “Kartell”, wenn knapp 400 Journalisten und das Internationale Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) unvorstellbare 11,5 Millionen Dokumente auswerten. Superlative wohin man blickt. Aber der Weg bis zu dieser Veroeffentlichung und ihren Folgen, war eigentlich wie jeder andere Weg einer Recherche. Harte Arbeit, viel einsamer als es die ueber hundert Medien suggerieren. Die PanamaPapers sind langsam gewachsen. Und am Anfang waren sie klein – eine Nachricht, ein paar Daten zu einem Argentinien-Fall. Die Bedeutung dieser Daten sofort verstanden zu haben, ohne zu wissen, was daraus werden koennte, und den langen Weg zum grossen Leak mit unfassbarer Disziplin gegangen zu sein – das ist die grosse Leistung der beiden Reporter Bastian Obermayer und Frederik Obermaier.
    ———————————————————————————
    [*/quote*]

    mehr:
    http://netzwerkrecherche.org

.
Sie werden es nicht.

Wollt Ihr die totale Implosion?

Friday, April 15th, 2016

Videos, Slideshows and Podcasts by Cincopa Wordpress Plugin