Skeptische Ecke
Einführung
Literatur
Wörterbuch
Links
Kommentare
Pressespiegel

International

Portugues

Français

Japanese

Slovakisch

Español (parece abajo)

Skeptic's Dictionary
 

Besucher seit dem 27.04.2001

Satanische Musikbotschaften

Angeblich eine Methode böser Menschen, insbesondere Rockmusiker, um in ihren Liedern böse Botschaften wie etwa „My sweet Satan" oder „Töte dich selbst" zu verstecken. Spielt man ein solches Stück rückwärts ab, dann soll dieser Text zum Vorschein kommen.

Da die meisten Menschen sich ihre Musik nicht rückwärts anhören, scheint der Glaube an diese Botschaften auf falschen Vorstellungen zu beruhen. Entweder glaubt man, (1) das Gehirn können unterschwellig durch verzerrte und verdrehte Wörter beeinflusst werden, die vom Unterbewusstsein sofort erfasst würden, oder man glaubt, (2) der bewusste Geist drehe normal verständliche Worte um, und die „wahre" Bedeutung werde dann vom Unterbewussten verstanden. In beiden Fällen leitet dann das Unterbewusstsein den bewussten Verstand dazu an, schlechte Dinge zu glauben oder böse Taten zu begehen. Es gibt für die Existenz dieser Mechanismen keinerlei Beweise.

Der Glaube an das Vorhandensein und die Wirksamkeit von rückwärts gespielten satanischen Botschaften lässt sich vermutlich auf den alten Brauch zurückführen, das Christentum zu verhöhnen, indem man zum Hexensabbat Gebete rückwärts spricht. Er ist vor allem bei gewissen fundamentalistischen Predigern verbreitet, die sich bei allem, was ihnen begegnet, fragen, ob wohl eine Verbindung mit Satan besteht.

Die Beatles haben rückwärts gespielte Bänder als musikalischen Effekt in einigen ihrer Aufnahmen verwendet, obwohl sie angeblich auch eine Rückwärts- oder unterschwellige Botschaften versteckten, die Paul McCartneys Tod verkündeten, obwohl Paul noch sehr lebendig war (und ist). Der Gitarrist und Okkultist Jimmy Page hat angeblich die Rückwärtsbotschaft „Here's to my sweet Satan" in das klassische Led Zeppelin-Stück „Stairway to Heaven" eingebaut. Im Gegensatz zum ersteren war dies wohl eher ein Zufall, zumindest denen zufolge, die das Stück, aber nicht diese Sequenz gehört haben. Es ist anzunehmen, dass viele Hörer exakt das hören, was sie zu hören erwarten oder was sie laut Aussage anderer jetzt hören werden.

Ein praktisches Problem stellte sich mit dieser hinterlistigen Kommunikationsmethode: Der einzige Weg, die Botschaften zu vernehmen, ist, die LP zu zerstören. Immerhin enstanden zwei positive Trends aus dieser Schwierigkeit: die erhöhten Verkaufszahlen für LPs und die Geburt des Rap.

 

Literaturtips (englisch)

 

 

[Skeptische Ecke] [Einführung] [Literatur] [Wörterbuch] [Links] [Kommentare] [Pressespiegel]